Swen44 Geschrieben 11. Mai Geschrieben 11. Mai Hallo, ich habe mal eine kleine Anlage zum Austesten von Steuerprogrammen kreiert. Gesteuert wird hier alles ausschließlich durch die Gleise (in Anlehnung an Kontaktgleise). Die Ampeln sind reine Anzeige, um zu sehen, was gerade wo passiert. Man holt die Loks mit den 3 gelben Tasten aus den Garagen (reagiert zeitverzögert). Die Nummern beziehen sich auf die Gleise von oben nach unten. Vorher ist es sinnvoll, den Knopf "Zufall" einmal ein und wieder auszuschalten. Dann stellen sich die entsprechenden Weichen so, dass sich die Loks auf dem Außen- bzw. Innenkreis nicht ins Gehege kommen, sofern man nicht selbst Weichen stellt. Gedacht ist es so, dass eine Lok auf den Rangiergleisen über dem unteren Bhf hin und her pendelt, eine weitere Lok auf dem Außenkreis fährt und die dritte Lok den Innenkreis mit den Schleifen und Kopfbahnhöfen bedient. ... Wenn die Loks auf ihren Bahnen sind, kann man den Zufall (blauer Knopf) einschalten. Dann ändert die Lok auf dem Außenkreis am HBhf (unten) zufällig die Richtung. Die Lok auf den Rangiergleisen ändert zufällig die linken Rangiergleise. Und die Lok im Innenkreis ändert zufällig die Schleifen und Kopfbahnhöfe. Die 3 weißen Kamera-Knöpfe beziehen sich direkt auf die Loks und schalten für 30 Sekunden auf Lok-Sicht, dann wieder allein zur Anlage. Ziel war es, dass die Bahnhöfe unabhängig von der Lok-Art oder -Nummer den Halt und die Weiterfahrt abarbeiten. Dabei sollten die Loks immer am vorderen Ende des Bahnsteiges halten. In den Bhf hinein wird immer mit Rangier-Geschwindigkeit (50 km/h) gefahren. Selbiges gilt für die Lok im gesamten Rangierbereich. Ansonsten herrscht normale Geschwindigkeit (80 km/h) Auch das wird über die Gleise automatsch gesteuert. Die Ereignissteuerung ist recht selbsterklärend (ich habe es jedenfalls mit den Beschreibungen zu den Befehlen versucht). Prinzipiell sind alle BHfs-Gleise der Durchgangsbahnhöfe zweigeteilt. Daraus kann die Richtung und Geschwindigkeit der Lok ermittelt werden. Die Kopfbahnhöfe brauchen nur ein einheitliches Gleis, da dort die Richtung klar ist und eh umgekehrt wird. Die Fahrrichtung kehre ich nicht mit dem normalen Befehl um, da ich mit dem in benutzerdefinierten Modulen Probleme habe, sondern setze über das "eigene" Speed-Modul einfach die Geschwindigkeiten entsprechend um. Die Weichen müssen ansonsten bei Bedarf manuell geschalten werden, z.B. um die Loks wieder in die Garagen zu fahren. Es sind noch einige Variablen von vorigen Tests enthalten, die nicht mehr benutzt werden. (Die dann einfach ignorieren.) Dazu gehören die Lok-Namen und so. SBahn3.mbp Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Vielleicht findet ihr ja auch ein paar Inspirationen dadurch. Gerne erkläre ich auch genauer. Liebe Grüße Swen.
Swen44 Geschrieben 15. Mai Autor Geschrieben 15. Mai Hallo, ich habe die selbe Anlage mal mit Form-Signalen nachgestellt und die entsprechende EV angepasst. Vom Ziel soll das Gleiche erreicht werden. Die EV ist durch die Signale einfacher. Es gibt euch keine zweigeteilten Bahnhofsgleise mehr. Die Bedienung ist wie bei der ersten Anlage gleich. SBahn3-mFSig.mbp Ganz bestimmt lässt sich da noch vieles vereinfachen. z.B. muss ich den Fahrtrichtungswechsel immer noch über direkte Geschwindigkeiten realisieren. Ich komme einfach nicht an die Anzeige, wo ich die Richtung relativ zur Fahrtrichtung ankreuzen (Häkchen) kann. ???? LG Swen.
Goetz Geschrieben 15. Mai Geschrieben 15. Mai (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb Swen44: die Anzeige, wo ich die Richtung relativ zur Fahrtrichtung ankreuzen (Häkchen) kann. findest du in der Geschwindigkeitszuweisung. Häkchen gesetzt: positiver Wert behält die aktuelle Fahrtrichtung (vorwärts wie rückwärts) bei, negativer Wert kehrt sie um. Häkchen nicht gesetzt: positiver Wert veranlasst Vorwärtsfahrt, negativer Wert veranlasst Rückwärtsfahrt. Bearbeitet 15. Mai von Goetz Bild eingefügt
Swen44 Geschrieben 16. Mai Autor Geschrieben 16. Mai Danke Götz, genau das hatte ich gesucht. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Swen44 Geschrieben 16. Mai Autor Geschrieben 16. Mai (bearbeitet) Mal noch einige Erklärungen zur neuen Anlage: .... In die Bahnhöfe mit Bahnsteige wird immer mit Rangiergeschw. (40 km/h) eingefahren und am Kopf des Bahnsteigs gehalten. Am Kopfbahnhof ist das genauso. Der erste Halt entspricht dem Aussteigen und der zweite Halt nach dem Richtungswechsel soll Einsteigen simulieren. Das ist also keine Fehlfunktion, sondern bewusst so gemacht. Entsprechend gibt es auf den Abstellgleisen nur einen Halt. Beim Zufall werden die Weichen so gestellt, dass sich die drei Loks nach der Vorgabe nicht ins Gehege kommen: eine Lok bleibt im Rangierbereich, eine Lok im Innenkreis mit allen Drum und Dran und die dritte Lok bedient den Außenkreis mit dem kleinen Wechsel ganz oben mittig, sowie einen zufälligen Richtungswechsel im Hbf . Da ich auf jeden Bhf die Geschwindigkeit mit der EV "Speed-Setzen" und "Speed-Negieren" neu setze, wird die Lok immer auf "Norm" gebracht, sollte auf der Strecke ein Fehler passiert sein. Dazu wird vorher auf dem Bahnsteiggleis die Geschwindigkeit und damit indirekt die Richtung abgefragt. Die Richtungswechsel sind hier über direkte Geschwindigkeitszuweisungen "Speed-Negieren" realisiert. Die Zustandsanzeigen sind nur Erläuterungsbespiele ohne besondere Funktion. VS und LG Swen. Bearbeitet 16. Mai von Swen44
Swen44 Geschrieben Dienstag um 10:02 Uhr Autor Geschrieben Dienstag um 10:02 Uhr Ich habe mal wieder eine neue Anlage zum Begutachten. Was die Vegetation etc. betrifft, bin ich vorerst noch auf die 150 Objekte beschränkt. ... SW-N3-Strg1.mbp Beschreibung: Die Anlage funktioniert ohne Fahrstraßen. Sie unterteilt sich in die Bereiche: Hauptbahnhof (Hbf), in Bergbahnhof (BBhf) und Schattenbahnhof (SBhf). So ist auch die Steuerung gegliedert. Zur Steuerung gehören noch die vier Tasten unten an der Platte. Grau ist RESET: startet alle Animationen, falls sie nicht schon laufen und setzt einige Weichen so, dass sich die Bereiche nicht ins Gehege kommen. Es stellt auch beiden Eingangs-Signale am Hbf auf Rot. Gelb ist die Kamerafahrt des Bergzuges (gelber Regio). Entsprechend der Fahrtrichtung wird der entsprechende Triebwagen (UZ oder EZ) gewählt. [Ich habe noch nicht raus, wie ich während der Kamerafahrt die Kamera ändern kann, wenn der Zug am BBhf die Richtung ändert. Er müsste in dem Fall auf den anderen Triebwagen umschalten, aber ansonsten in der Routine, um die Kamera letztendlich wieder auszuschalten.] Blau ist die Kamerafahrt der ovalen Strecke unten (Schattenbahnhof): es wird der Zug gewählt, der sich gerade nicht auf dem Haltegleis des SBhf befindet. (Wenn sich nichts tut, dann so lange erneut einschalten, bis sich was tut.) Rot ist die Kamerafahrt der Rangierloks: erst wird die Rangierlok am Hbf eingeblendet, danach die Rangierlok oben auf dem BBhf. Die Bahnhöfe steuern sich autonom. Es wird immer mit Rangiergeschwindigkeit ins Bahnsteiggleis gefahren. Die Haltezeit wird über eine Modulvariable gesteuert. Am Hbf wird die Richtung des Zuges über das Berühren der Kreuzungsweiche ermittelt, ehe der Bahnsteig erreicht wird. In einigen Fällen wird die Richtung auch durch die "UZ Oval" bzw. "UZ Berg" vorgegeben. Entsprechend der Richtung wird nach dem Halt das Signal zum Ausfahren gesetzt. Dazu müssen die anderen Bahnsteige berücksichtigt werden. Stopp und Start erfolgt also über die Signale und deren Kontakte. (Daher muss sicher sein, dass bei den Regios nur der führende Triebwagen aktiv ist.) Der Bergzug hält immer auf Bahnsteig 1 (oben) des Hbf. Per Zufall wird auch ein Fahrtrichtungswechsel des Bergzuges am Bergbahnhof durchgeführt. Dazu ist am Hbf unten eine Zahlenanzeige zu sehen. Die Wende passiert bei 2. (Diese Routine beschränkt sich auf den gelben Regio als Bergzug.) Er hat am Hbf immer Vorrang und stellt entsprechend die Eingangssignale rechts und im Tunnel links. Das ist notwendig, weil der Bergzug am Hbf über die Kreuzungsweiche alle Strecken kreuzt. Diese beiden Signale sind unten an der Straße als Anzeige zu sehen. Am BBhf wird per Zufall gesetzt, welcher Bahnsteig genutzt wird. Die Rangierloks laufen völlig autonom und steuern sich übers Betreten des Bock- oder Schuppengleises. Die Steuerungen dazu befinden sich in den jeweiligen Bahnhöfen jeweils zuletzt unten. Im Schattenbahnhof sind die Züge den drei Gleisen fest zugeordnet, z.B. parkt der Dampflokzug immer auf Gleis 3 (unten). Welcher Zug fahren wird, wird auf den Gleisen recht oder links per Zufall, durch den gerade fahrenden Zug ausgelöst, festgelegt. Es kann auch der gleiche Zug wieder sein. Diese Züge halten am Hbf per Zufall an Bahnsteig 2 oder 3 (mitte/unten). Die Dampflok hält doppelt so lange, weil sie am Bahnsteig kurz ganz ausschaltet (kein Dampf). Wenn man die Züge im Schattenbahnhof ändert, muss man die zum Zug zugehörigen Richtungsvariablen "UZ....." anpassen (1=Uhrzeigersinn). Wirksam wird dann die "UZ Oval", die entsprechend des gerade aktiven Zuges, dessen UZ...-Variable übernimmt. Die Steuerungen sind immer so aufgebaut, dass alle Bereiche auch mit entgegengesetzter Richtung weiter zusammen funktionieren. Bestimmt kann man noch einiges vereinfachen. Der Grundgedanke war eigentlich, dass die Anlage rein vom Prinzip auch als Analog-Bahn mit entsprechenden Schalt- und Trenngleisen funktionieren würde, da sich alles selbst auslösend regelt, also keine Steuerung in dem Sinne vorgegeben wird. Ich nehme gerne Kritik an. Swen.
Spurwechsel Geschrieben Dienstag um 21:45 Uhr Geschrieben Dienstag um 21:45 Uhr Moin Swen @Swen44, warum veröffentlichst Du deine schöne Anlage nicht? Es sind nicht alle MBS-Benutzer im Forum unterwegs. Lieben Gruß Spurwechsel
streit_ross Geschrieben Dienstag um 22:41 Uhr Geschrieben Dienstag um 22:41 Uhr Hallo @Swen44, Deine Anlage ist (zum Glück) in den Abmaßen nicht zu riesig. Das heißt z.B., das auch ältere Rechner annehmbare FPS-Raten schaffen sollten. Aber ich hätte noch eine im Zusammenhang mit der Größe der Anlage stehende Bitte: Könntest Du die Geschwindigkeit der Züge von 80 auf 60 km/h bei den Hauptzügen und auf 30 km/h bei der Rangierlok reduzieren ? Es wirkt etwas seltsam, wenn ein Umlauf eines Zuges so schnell zu Ende ist. Und auch die Startbeschleunigung von 7,5 kmh/s empfinde ich zu hoch. Ich habe es für mich bei nur 2,0 ausprobiert und fand das irgendwie passender (sanfter) Gruß streit_ross
Swen44 Geschrieben Mittwoch um 15:38 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 15:38 Uhr Hallo Spurwechsel und Streit-Ross, danke für das Feedback und die Vorschläge. Ich weiß gar nicht, wie das mit dem Veröffentlichen geht. Spurwechsel, du meinst, dass sie dann im Katalog erscheint? Ich glaube gelesen zu haben, dass ich dazu das Programm gekauft haben muss. Das habe ich aber noch nicht. Sonst mache ich es gerne. Streit_Ross, deinen Vorschlag habe ich gleich umgesetzt. Dank der zentralen Modulvariablen geht das ganz einfach. Für die Geschwindigkeiten muss ich dazu nur die 4 Speed...-Variablen ändern. Dann muss man aber fürs Rangieren die unteren 6 ZVerz...-Variablen anpassen, da die zwei Rangierloks auf die Länge der Gleise über die Fahrzeit gesteuert werden. Hier die Variablen ... Man kann in dem Zusammenhang auch die Haltezeit am Bahnsteig ändern. Das ist [ Warten Bhf ]. Sie sollte nicht zu kurz sein, sonst schaffen die Züge es nicht bis zum Signal. Die Lok-Eigenschaften muss man natürlich per Hand umstellen. Und du hast Recht, es wirkt alles gleich viel besser. Aber gut - so können gleich alle sehen, wie einfach man das an der Anlage umstellen kann. LG Swen.
HWB Berlin Geschrieben Mittwoch um 15:55 Uhr Geschrieben Mittwoch um 15:55 Uhr (bearbeitet) Hallo @Swen44, mit Speichern und veröffentlichen müsstest Du auch mit der Standardversion deine Anlage in den Catalog bringen können Gruß Hermann Bearbeitet Mittwoch um 15:55 Uhr von HWB Berlin
Cafépause Geschrieben Mittwoch um 16:09 Uhr Geschrieben Mittwoch um 16:09 Uhr vor 10 Minuten schrieb HWB Berlin: mit Speichern und veröffentlichen müsstest Du auch mit der Standardversion deine Anlage in den Catalog bringen können Leider nein. Oder jedenfalls nicht über den Katalog. Über das Forum sollte es gehen. Die Katalogveröffentlichung ist den Nutzern der Vollversion vorbehalten. VG, Cafépause
HWB Berlin Geschrieben Mittwoch um 16:35 Uhr Geschrieben Mittwoch um 16:35 Uhr Hallo @Swen44, @Cafépausehat recht, ich habe es gerade selbst probiert, vielleicht sollte @Neo eine Anlage in der Standardversion zum Veröffentlichen freigeben Gruß Hermann
Swen44 Geschrieben Mittwoch um 16:42 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 16:42 Uhr Okay, ich habe das schon richtig in Erinnerung. Aber noch eine wichtige Ergänzung für diejenigen, die die Fahrgeschwindigkeit ändern. Das führt im Schattenbahnhof eventuell zum Chaos, weil dort der Halt der Züge ebenfalls über eine Zeit gesteuert wird (wo letztendlich der Zug auf dem Gleis stehenbleibt). Dazu habe ich keine zentrale Variable (könnte man aber so umschreiben). Hier jedenfalls, was man ändern muss in der Steuerung: Diese Zeit auf (von ich glaube 4,5 auf:) 6 Sek. muss man bei allen drei Gleisen machen. Eine weitere Änderung ist ratsam für den Hauptbahnhof. Dort wird der Fall berücksichtigt, dass der Bergzug gleichzeitig mit einem der "Schattenzüge" in gleicher Richtung (entgegen Uhrzeigersinn) einfährt. Dann würden normal beide Züge auch gleichzeitig Grün für die Ausfahrt bekommen. Das wäre Kollision. Deswegen werden der Schattenzug auf Gleis 2 oder 3 zeitlich pausiert, so dass der Bergzug die Kreuzungsweiche passieren kann (Bergzug hat hier immer Vorrang), ehe der Schattenzug losfährt. Dazu müssen die Zeit Routinen wie folgt geändert werden... Diese Routine (8 Sek / ehemals 6 Sek.) befindet sich am Ende der ganze Ereignissteuerung (runterscrollen). Das also für Gleis 2 und 3 ändern. Da muss man etwas probieren. Kann auch sein, dass die 8 Sek. noch zu kurz sind. LG Swen.
Swen44 Geschrieben Mittwoch um 17:13 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 17:13 Uhr Bitte bei der neu veränderten Geschwindigkeit die Variable Warten Hbf auf mindestens 12 Sek. stellen. Sonst kann Chaos passieren. Gruss Swen.
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 18:37 Uhr Geschrieben Mittwoch um 18:37 Uhr vor 1 Stunde schrieb HWB Berlin: vielleicht sollte Neo eine Anlage in der Standardversion zum Veröffentlichen freigeben Nichts für Ungut, aber wenn ich beim Autohändler einen Wagen zwecks Probefahrt zur Verfügung gestellt bekomme, kann ich dann mit diesem Auto eben mal in den vierwöchigen Urlaub fahren?
HWB Berlin Geschrieben Mittwoch um 19:35 Uhr Geschrieben Mittwoch um 19:35 Uhr Hallo @Roter Brummer, was spricht dagegen in der Standardversion eine Anlage online zu speichern? Gruß Hermann
Cafépause Geschrieben Mittwoch um 19:47 Uhr Geschrieben Mittwoch um 19:47 Uhr Gegenfrage: Was spricht dagegen bei Bedarf die betreffende Anlage über das Forum verfügbar zu machen? Um bei @Roter Brummer's Vorführwagenbeispiel zu bleiben ... darf es noch Gratisbenzin und in Lunchpaket dazu sein?
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 19:49 Uhr Geschrieben Mittwoch um 19:49 Uhr Gegenfrage 2: Schon mal was von freier Marktwirtschaft gelesen?
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 19:55 Uhr Geschrieben Mittwoch um 19:55 Uhr Gegenfrage 3: Schau dir bitte mal die Preisgestaltung bei einem Konkurrenzprodukt mit drei Buchstaben an. Auch freie Marktwirtschaft. Im Gegensatz dazu haben wir aber hier, unser gemeinsames Hobby betreffend, den Himmel auf Erden.
HWB Berlin Geschrieben Mittwoch um 20:00 Uhr Geschrieben Mittwoch um 20:00 Uhr (bearbeitet) Hallo @Roter Brummer, tut mir leid aber ich bin seit über 20 Jahren selbstständig in dieser freien Marktwirtschaft im Ladenbau für große Konzerne bundesweit tätig. macht doch wat ihr wollt, ich hätte gerne Anlagenideen von Testern der Standardversion gesehen die sich nicht ins Forum verirren Gruß Hermann Bearbeitet Mittwoch um 20:03 Uhr von HWB Berlin
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 20:02 Uhr Geschrieben Mittwoch um 20:02 Uhr vor 1 Minute schrieb HWB Berlin: seit über 20 Jahren selbstständig in dieser freien Marktwirtschaft im Ladenbau Und für deine Dienstleistungen nimmst du kein Geld?
HWB Berlin Geschrieben Mittwoch um 20:09 Uhr Geschrieben Mittwoch um 20:09 Uhr (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb HWB Berlin: macht doch wat ihr wollt am Ende entscheidet @Neo ob er es macht oder nicht.Ich unterstütze ihn mit dem Kauf jeder Version seit V3 und werde es auch weiter tun Bearbeitet Mittwoch um 20:18 Uhr von HWB Berlin
streit_ross Geschrieben Mittwoch um 21:06 Uhr Geschrieben Mittwoch um 21:06 Uhr vor 5 Stunden schrieb Swen44: glaube gelesen zu haben, dass ich dazu das Programm gekauft haben muss Hallo @Swen44, Da Du Dich an die Vorgabe von 150 Objekten auf der Anlage gehalten hast, kannst Du auch mit der Standardversion Deine Anlage z.B. als Entwurf veröffentlichen. Ich habe das gerade ausprobiert und habe dann beim letzten Schritt abgebrochen. Gruß streit_ross
Neo Geschrieben Mittwoch um 21:16 Uhr Geschrieben Mittwoch um 21:16 Uhr Hallo, eine Veröffentlichung von Anlagen, egal wie viele Objekte oder als Entwurf, ist nur mit der Professional-Version möglich. Viele Grüße, Neo
streit_ross Geschrieben Mittwoch um 22:09 Uhr Geschrieben Mittwoch um 22:09 Uhr Hab es gerade noch mal geprüft. Geht in der Tat nicht. Einen Schritt mehr und ich hätte die Aufforderung zum Kauf gesehen. Schade für Swen44. Gruß streit_ross
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden