Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @Neo ,

ich habe ein merkwürdiges Verhalten festgestellt. Das Ereignis "Zug/Fahrzeug" stoppt, wird nicht ausgelöst, wenn unmittelbar davor die Fahrtrichtung am Fahrzeug umgeschaltet wird. Hier ein Beispiel. Durch den Schalter wird ein Ereignis "Zug betritt einen GK" einmal ohne und einmal mit Fahrtrichtungswechsel ausgelöst.

Test Stop und RiWe.mbp

Betritt die Lok den GK (links) mit Anweisung "Richtungswechsel", wird das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" nicht mehr ausgelöst und die Testanlage bleibt stehen.

von der Logik her, müsste der Zug durch den Richtungswechsel bis ans Gleisende weiterfahren und dann erst zurück. Er bleibt aber stehen.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
Ergänzung

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Hawkeye:

Das Ereignis "Zug/Fahrzeug" stoppt, wird nicht ausgelöst, wenn unmittelbar davor die Fahrtrichtung am Fahrzeug umgeschaltet wird.

Richtig. Wenn du die Fahrtrichtung änderst, bevor das Fahrzeug steht, dann kehrt es sozusagen ohne Halt um.

Geschrieben
  • Autor
vor 1 Minute schrieb Goetz:

Wenn du die Fahrtrichtung änderst, bevor das Fahrzeug steht, dann kehrt es sozusagen ohne Halt um.

Trotzdem müsste das Ereignis "Zug Fahrzeug stoppt" ausgelöst werden und der Zug bis zum Gleisende in seiner unsprünglichen Richtung weiterfahren.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben

Der Zug stoppt nicht (im Sinne der EV), wenn man die Fahrtrichtung umkehrt. Das Ereignis "Fahrzeug stoppt" findet nicht statt.

Geschrieben

Das ist ja vergleichbar mit einem Auto, bei dem der Rückwärtsgang eingelegt wird, wenn es noch vorwärts fährt. Schönen Gruß vom Getriebe!

Jedes Fahrzeug muss erst zum Stehen kommen, bevor es die Richtung wechseln kann. Ausnahme: Schiffe.

Geschrieben
  • Autor
vor 8 Minuten schrieb Roter Brummer:

Jedes Fahrzeug muss erst zum Stehen kommen, bevor es die Richtung wechseln kann.

Wäre es dann nicht besser, wenn ein Richtungswechsel bei V <> 0 ignoriert wird, oder hierbei ein Hinweis oder eine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll erzeugt wird, z.B:

"Bei V <> 0 kein Richtungswechsel möglich" oder als "Richtungswechsel wird bei V<>0 ignoriert".

Damit wenigstens die EV mit der Anweisung "Zug/ Fahrzeug stoppt" weiter ausgeführt wird.

VG,

Hawkeye

Geschrieben

Das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nur dann getriggered, wenn ein Fahrzeug/Zug aus der Fahrt heraus von alleine stoppt. Sobald die Ist-Geschwindigkeit manuell auf 0 gesetzt wird, wird dieses Ereignis nicht getriggered (z.B. bei einem Notstopp im Steuerungsfenster).

Diesen Notstopp gibt es implizit auch beim Umschalten der Fahrtrichtung, wenn das Fahrzeug noch in Bewegung ist, da ansonsten die neue Fahrtrichtung sofort wieder durch die aktuelle Ist-Bewegung überschrieben wird. Ob ein Richtungswechsel bei Fahrt ein Fehler ist, zu einem impliziten Notstopp führt (aktuelle Implementierung) oder einfach ignoriert wird, könnte man sicherlich diskutieren, aber generell wird das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" dadurch nie getriggered.

Geschrieben

Es ist gut so, wie es ist. Das Testszenario ist an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich mit Kontakten arbeite, dann kombiniere ich das nicht mit "Zug/Fahrzeug stoppt". Im Übrigen ist das Testszenario auch nicht logisch, weil die Fahrtrichtung zweimal umgedreht wird, was ersichtlich nicht die Absicht war.

Geschrieben
  • Autor
vor 32 Minuten schrieb Phrontistes:

Das Testszenario ist an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich mit Kontakten arbeite, dann kombiniere ich das nicht mit "Zug/Fahrzeug stoppt". Im Übrigen ist das Testszenario auch nicht logisch, weil die Fahrtrichtung zweimal umgedreht wird, was ersichtlich nicht die Absicht war.

Doch, das Beispiel ist auch gar nicht fertig geworden. Eigentlich wollte ich mehrere Szenarien darstellen, u.a. das ein Zug bei Umschaltung der Fahrtrichtung und negativer Geschwindigkeit bei Anfahren mit der Einstellung "relativ zur Fahrtrichtung" zweimal umgeschaltet wird und deshalb in der gleichen, wie der ankommenden Richtung, weiterfährt. (Deshalb sind die GK ja auch nicht am Gleisende platziert.)

vor 47 Minuten schrieb Neo:

Das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird nur dann getriggered, wenn ein Fahrzeug/Zug aus der Fahrt heraus von alleine stoppt. Sobald die Ist-Geschwindigkeit manuell auf 0 gesetzt wird, wird dieses Ereignis nicht getriggered (z.B. bei einem Notstopp im Steuerungsfenster).

Diesen Notstopp gibt es implizit auch beim Umschalten der Fahrtrichtung, wenn das Fahrzeug noch in Bewegung ist, da ansonsten die neue Fahrtrichtung sofort wieder durch die aktuelle Ist-Bewegung überschrieben wird. Ob ein Richtungswechsel bei Fahrt ein Fehler ist, zu einem impliziten Notstopp führt (aktuelle Implementierung) oder einfach ignoriert wird, könnte man sicherlich diskutieren, aber generell wird das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" dadurch nie getriggered.

Danke für die Erläuterung, dessen war mir bisher nicht bewusst. Aber vielleicht geht das nur mir so und alle anderen Nutzer haben das beim Programmieren in der EV sofort auf dem Schirm, das das Ereignis, warum auch immer, gar nicht ausgeführt wird.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Neo ,

ich habe mal eine eine kleine Testanlage erstellt und dabei 3 Situationen/ Varianten verglichen.

Screenshot 2025-10-05 094804.jpg

Variante 1: Die Ist-Geschwindigkeit wird an einem Gleiskontakt auf -V umgeschaltet.

Variante 2: Die Ziel-Geschwindigkeit wird an einem Gleiskontakt auf -V umgeschaltet.

Variante 3: Die Fahrtrichtung wird an einem Gleiskontakt umgeschaltet.

Test Fahrtrichtung.mbp

Per Schalter fahren alle Loks gleichzeitig los.

Am 2.10.2025 um 09:53 schrieb Roter Brummer:

Das ist ja vergleichbar mit einem Auto, bei dem der Rückwärtsgang eingelegt wird, wenn es noch vorwärts fährt. Schönen Gruß vom Getriebe!

Jedes Fahrzeug muss erst zum Stehen kommen, bevor es die Richtung wechseln kann.

Der "Schöne Gruß vom Getriebe!" würde also nur für Variante 1 zutreffen, wenn die Ist-Geschwindigkeit direkt umgeschaltet würde.

Dies trifft aber bei V > 0 und dem Wechseln der Fahrtrichtung (Variante 3) nicht zu, da der KI-Lokführer die Anweisung richtig versteht und das Fahrzeug ordnungsgemäß erst auf "0" abbremst, bevor er wieder auf -V beschleunigt. P

Die Varianten 2 und 3 sollten also eigentlich identisch ablaufen. Dies trifft aber nicht mehr zu, wenn an den Gleiskontakten die Anweisung "Abbremsen auf 0" aktiv ist.

Dies kann per Schalter aktiviert werden.

Die gelbe Lok verhält sich korrekt und das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird trotz Änderung der Ziel-Geschwindigkeit auf -V ausgelöst.

Screenshot 2025-10-05 093610.jpg

An der roten Lok wird mit der Ziel-Geschwindigkeit = "0" bei Betreten des Gleiskontaktes und Umschalten der Fahrtrichtung jedoch die Ist-Geschwindigkeit auf "0" gesetzt und das erwartete Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" nicht ausgelöst, obwohl es eintritt.

Ich denke, das an dieser Stelle eine Lösung programmintern gesucht werden sollte.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben

Hallo @Hawkeye ,

ich habe das Ereignis "Zug stoppen mit Fahrtrichtungsumkehr" in mehreren Anlagen im Einsatz.
Auch hier in der dargestellten Tutorial-Anlage.

Vielleicht hilft die Analyse der entsprechenden End-Kontakte und der entsprechenden EVs weiter.

Gruß

Andreas

Geschrieben
  • Autor

Hallo @AndreasWB ,

danke für den Link, aber es geht hier ja nicht darum andere Lösungen für eine Richtungsumkehr zu finden.

Nochmal allgemein ausgedrückt nach meinem Verständnis: Eine Aktion soll ein Ereignis auslösen, wenn das Ziel der Aktion erreicht wird.

Hier wird einem Fahrzeug durch einen Gleiskontakt die Aktion "Abbremsen auf 0" zugewiesen. Wenn dem Fahrzeug während des Bremsvorganges keine andere Ziel-Geschwindigkeit zugeordnet wird und das Ziel, die Geschwindigkeit V= 0 erreicht wird, dann stoppt das Fahrzeug am Gleiskontakt und das Ereignis "Zug/Fahrzeug stoppt" wird ausgelöst. Das ist die Erwartungshaltung.

In diesem Fall wird durch die Aktion "Richtungswechsel" beim Betreten des Gleiskontaktes auch keine Änderung an der Zielgeschwindigkeit durchgeführt. Die Zielgeschwindigkeit V=0 wird erreicht und das Fahrzeug bleibt stehen. Das Ereignisses "Zug/Fahrzeug stoppt" findet hier aber nicht statt, es wird nicht ausgelöst.

Das in diesem Fall eine Aktion ein erwartetes und eintretendes Ereignisses nicht auslöst, ist für mich folglich ein Widerspruch.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben

Hallo @Hawkeye ,

ich denke mal, den Grund hat Neo bereits in seinem Beitrag von Donnerstag 10:24 dargestellt.

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.