h.w.stein-info Posted May 27, 2017 Posted May 27, 2017 Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier habe ich die Abstellgleise so mit der EV gesteuert, das die Triebwagen automatisch stoppen in Richtung des Prellbock . Beim AUSFAHREN werden sie wieder freigegeben . Ist das Gleisstrang voll wird auch die EINFAHRWEICHE umgeschaltet ( so kann kein neue Wagen einfahren ) . Zwischen den Gleisstrang sind SPERRweiche eingebaut die das verhindern das die Wagen zu dicht auffahren . Beim herausfahren werden die SPERRweichen wieder geöffnet , das die Triebwagen " Weiche freischalten " aktiv sind . Betritt ein Triebwagen den ersten Kontaktgleis vom Prellbock gesehen , wird hinter ihm die SPERRweiche aktiv , so kann der nächste nicht auffahren . Das geht so weit bis der Gleisstrang voll ist , ist der Gleisstrang voll wird die Weiche dieses Strang umgeschaltet ( sogesehen auch gesperrt ) . In meinen Fall sind es 3 - 4 Triebwagen hintereinander auf einen Strang , da wo das Gleis nicht lang genug ist kann NUR ein Triebkopfzug ( sogesehen ein ZUG ohne gekuppelten Zweitzug ) . Ansicht von oben der EINFAHRTGLEISSTRANG EINFAHRT zum Abstellgleis ; Gleisstrang voll wird Weiche umgeschaltet Endstellen ( Prellbock ) , auch hier ist ein Abstand vor dem Prellbock vergesehen . Gesamt Ansicht der Abstellfläche der Triebwagens im Betriebsgelände . Neben dem Betriebsgelände ist links der Linienverkehr in beide Richtungen . Blaue Pfeile zeigen die Linienvehrgleise , die roten sind die Gleisen zur Werkshalle ( Reparaturen bzw Wartung ) . ZU den SPERRWEICHEN auf den Abstellgleisen : Ein Abstellgleisstrang kann 4 Triebzüge aufnehmen , so fährt der erste fast bis zum Prellbock - Der nächste kurz Triebzug dahinter usw ... So wird verhindert das die Triebswagen Züge auffahren , um gekehrt werden die SPERRweichen wieder frei , da die Triebswagen Züge die Weichen freischalten . Dies ist aber NUR in Richtung der AUSFAHRT des Gleisstrang . Vor jeder SPERRWEICHE ist ein Kontaktgleis vorhanden , der den Impuls zur SPERRWEICHE hinter dem Zug sich befindet . Da der Triebwagen NICHT vorher hält , habe ich in der EV einige Bedingungen gegeben , so das immer der vorherige Kontaktgleis besetzt sein muss . Damit ist sicher gestellt , das immer der Triebwagen so weit herein fährt wie es geht . Also immer muss das erste Kontaktgleis besetzt sein , dann das zweite und das dritte usw , bis die Stelle der EINFAHRWEICHE kommt die dann geschlossen wird . So kann kein Zug mehr in diesem Gleisstrang herein . Bei den Stellen wo zwei EINFAHRWEICHEN sind ist es etwas kompliziert , da hier erst ein Gleisstrang voll sein muss und dann davor die Weiche umschaltet . Habe es aber hinbekommen , das es nach einer Reihenfolge abläuft . Ich war selbst überrascht , das ich das so hin bekam , wie ich mir das vorstellte . Im Betriebshof selbst sind keine Signale , nur bei den Ausfahrtstellen die in beide Richtungen sind , auch umgekehrt für die Einfahrtstellen . Die Haltestellen sind natürlich auch mit Signalen . Diese Signalen sollen dann den Verkehr regeln und auch wenn eine der Triebwagen in den Gelände fahren sollte . Diese Anwendung könnte man auch bei Kopfbahnhöfe oder Containerhafen einsetzen . Bei Fragen , gebe ich gern Antwort ! Viele Grüße HnS
h.w.stein-info Posted May 27, 2017 Author Posted May 27, 2017 Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Nebenbei hab ich mal eine Eurobahn genommen , die ich als Citybahn ( Stadtbahn ) verwende . Da ich es mit der Bordkamera nicht es so machen konnte , hab ich mir eine Kamera genommen , da musste ich ja , daß das mit den Tasten in der Kamera geht . In dieser Kamera-Ansicht habe ich all die Tasten in den Triebwagen verknüpft ( Tasten und Beschriftung , auch ein Drehschalter für die Lok ( Triebwagen )) . Rechts im Bild sind die Fahrlichter " Schalter " für beide Triebköpfe , der blaue Schalter entkuppelt den Triebwagen hinten , da ich jetzt vorne bin im Triebwagen . Links ist das austreten aus der Kamera-Ansicht vom Triebwagen , wo ich vorher war ( zurück in der " Freie Kamera " ) . In der Mitte ist dann der Drehregler für das Steuern des Triebwagens in der ich sitze ( im Sinne ) . Hier ist man in den Triebwagen mit der Nummer 1202B , der andere ist dann 1202A , diese sind als Verband als gemeinsamer Triebwagen zusehen . Der mittlere Wagen ist mit intergriert und hat die Bezeichnung 1202 ( hat kein Antrieb ) . Die Geschwindigkeit kann ich mit dem Drehregler regeln für diesen Triebwagen in dem Fall hier mit der Nummer 1202B . Beim Fahrlicht gibt es die Möglichkeit den 1202A sowie 1202B umzuschalten 3 x weiss / 2 x rot . Der blaue Schalter Mitte rechts ist für die Kupplung aktiv/deaktiv zuschalten . Hier ist noch das Fahrlicht mit geschaltet . Ist die Kupplung aktiv wird das Fahrlicht deaktiv , umgekehrt ist dann wenn Kupplung deaktiv wird das Fahrlicht wieder aktiv , Grundstellung ist dann rot . Die Tasten sind mit den Aktionen " Bedingungen sind erfüllt " und " Bedingungen sind NICHT erfüllt " ausgeführt . Bis auf die graue Taste für das VERLASSEN ( EXIT ) , die den gelben Schalter wieder zurück schaltet in Grundstellung " AUS " . Auf dem Dach ist der gelbe Schalter gut getarnt der dafür sorgt in die Kamera-Ansicht ( Triebwagen ) zukommen . Auf der Teststrecke bekommt man das Gefühl man steuert den Zugverband ( Lokführer oder Triebwagenleiter ) . Theoretisch könnte jeder Triebwagen so gemacht werden , was aber bei so viele eine Menge Einträge wäre , was ich nicht nötig ist . Wenn man 2-3 Triebwagen so ausstatten sollte eine Abwechslung reichen . Ich finde diese Möglichkeit auch mal interessant von einer ganz anderer Seite zu sehen mit Bord Steuerung . So sieht das im Triebwagen dann aus , mit all den Elemente die ich vorher geschrieben habe . Die Kamera von den Triebwagen Cockpit betreten kann nur das FAHREN sehen , man sieht die Elemente der Steuerung NICHT . Die nähere Ansicht der Steuerelemente ( 3 Bilder ) Positionen der Lichtscheiben 3 mal weiss und 2 mal rot . Das kleinere Bild zeigt den gelben Schalter der etwas getarnt ist , der schaltet in der Kamera-Ansicht . Kupplung sind verbunden ( aktiv ) Fahrlicht vom Triebwagen #1202A ist aus ( deaktiv ) Kupplung sind gelöst und das Fahrlicht zeigt Standard auf rot , den man am Steuerelement im Treibwagen umschalten kann , wenn er in dieser Richtung fahren sollte ( rückwärts vom Triebwagen #1202B und vorwärts # 1202A . Nochmal die Stelle des gelben Schalter Position !! Normal müsste alles erklärt sein , was ich damit vor hatte . Viele Grüße HnS
h.w.stein-info Posted May 30, 2017 Author Posted May 30, 2017 Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe die vorherige Anlage , etwas verändert damit die Gleisabstände dem Original näher heran kommt . Das sind die Original-Bilder aus dem Internet . Und nun die fast nah herankommende Anlage von mir . Der Bus , der von rechts kommt fährt in die Wendekreis und zurück , die Busse und Betriebsfahrzeuge fahren auf die Spurweite N , jedoch sind alle Rollmaterialien in Spurweite HO . Im obrigen Bild sind Taster ( Umschalter für Testzweck manuell ) , die später entfernt oder ausgeblendet sind . Die blauen Kontaktstellen sind für das wieder STARTEN der Straßenfahrzeuge . Die SPERRweichen sind dahinter platziert , die ein sicheres STOPPEN sorgen . Denn im Betriebsgelände hat der Schienenverkehr IMMER Vorrang . Wenn man genau hinsieht werden sie nur in Richtung der Schienenverkehr geführt - Kontaktstelle und SPERRweiche . Hat der Triebwagen sein Kontaktstelle ( Anfang und Ende ) betreten werden alle SPERRweichen geöffnet ( gesperrt ) . Sobald der Triebwagen die andere Stelle des Kontakt verlässt werden die SPERREN aufgehoben ( geschlossen ) . Erst dann können die Straßenfahrzeuge die Schienengleisstück überqueren . Busse kommen immer von der rechten Seite ( Wort Wendeschleife ) herein von der Nebenstraße . Die Busse können sowohl die erste oder die zweite Führungsweiche rechts nehmen , die dann wieder zurückrührt der anderen Wende(weiche) , also da wo vorher der Bus herkam . Das hab ich so wie es ist sehr gut hinbekommen , muss nur noch die EV ergänzen damit . Hier nochmal die nähere Ansicht der Wendekehrschleife , wobei der Bus inder zweiten rechts fahren will , der jetzt stoppen muss weil der Triebwagen vorbeifährt . Ich habe auch die Triebwagen so in den Abstellgleise ausgearbeitet , daß sie einzeln und auch im Verbund ( zwei Triebwagen ) abgestellt werden können . Bei den Abstellgleisstränge habe ich ja auch SPERRweichen eingesetzt , die den Abstand der Antriebwagen einhalten und auch entkuppelt werden automatisch . Ein Triebwagen besteht aus zwei Triebwagenköpfe und ein Mittelwagen , das ein Triebwagen zusammen stellt , der Verbund ist dann zwei solcher Treibwagen . Beim ausfahren öffnen sich die SPERRweichen automatisch durch die Lok-Funktion " Weiche freischalten " , NUR in entgegen gesetzte Richtung wird die davor liegende SPERRweiche aktiv , auch nur dann , wenn der Triebwagen auf dem Kontaktstelle steht bzw erreicht hat . Da ich ja nur in der Ereignis NUR ein Gleis angeben kann habe ich bei der Bedingungen " Lok/wagen steht auf einen Gleis " und das Kontaktgleis angegeben . In der Aktionen " Bedingungen sind erfüllt " wird die SPERRweiche gesperrt und die Kontaktstelle angegeben die dahinter liegen ( Richtung Prellbock ) als besetzt . Die noch freien Gleisstücke können noch belegt werden , aber nur solange der Strang nicht komplett belegt ist , dies habe ich ja vorher schon beschrieben . Das ist der zweite Abschnitt den ich mit den Bussen und Betriebsfahrzeuge hergestellt habe . Hier gibt es noch eine kleine Abstellfläche für die Busse-Schienenersatzverkehr im Betriebsgelände . Nächste News folgt ..... Viele Grüße HnS
BahnLand Posted May 30, 2017 Posted May 30, 2017 Hallo Hans, das hast Du ja eine interessante Vorbild-Situation nachempfunden. Wo befindet sich denn dieser ovale Betriebshof in der Realität? Ich würde ihn mir gerne mal mit Google Maps im Detail ansehen. Viele Grüße BahnLand
h.w.stein-info Posted May 30, 2017 Author Posted May 30, 2017 (edited) Hallo Hans-Martin Der genau Standort ist Stadtteil Dransdorf von BONN ( BN ) . Dort war bevor der Betriebshof gebaut wurde , Holzbaracken oder einfache schlechte Steinhäuser für sozialschwache Großfamilien gewesen . Vorher war der Betriebshof für die Stadtbahen in der Rheinaue vor 1970 , in der nähe der Ministeriumsviertel Friesdorf zwischen Bonn und Bad Godesberg . Als Kleinkind war ich dort oft in in diesen Viertel Dransdorf wo jetzt der Betriebshof ( Stadt Werke Bonn ) ist . Früher hat dort ein Onkel von mir gewohnt mit 5 Kinder mit seiner zweiten Frau . Die erste Tante kann ich mich nicht mehr erinnern , da ich zu klein war . Wenn ich aber mal dort war , spielte ich mit meinen Vetern und habe noch ein paar Bilder im Kopf . Natürlich hat sich dort viel sich verändert , noch stehen in der Nähe alte Häuser , die auch teilweise erkennen lassen , wie arm die Leute dort lebten . Der älterste Betriebshof ist auf der anderen Rheinseite von Bonn nähe Bahnhof Bonn Beuel . Ich zeige die Punkte mal auf Bilder . Punkt 1 der neue Betriebshof Bonn-Dransdorf für Stadtbahnen der vor auf Punkt 3 Bonn GRONAU war . Punkt 2 ist der ältere Betriebshof Bonn Beuel , es gab noch ein zweiten Betriebshof auf der linken Rheinseite in Bonn Graurheindorf nähe Hafen , das aber eingestellt wurde , wegen weniger Platz der jetzigen Niederflurwagen . Punkt G bin ich geboren mit meiner Schwester und Punkt B S ist mein jüngster Bruder geboren worden , dort war auch meine Schulzeit Grund- und Hauptschule . Nur mal so nebenbei , was ich noch mich erinnern kann . Es folgen noch weitere Bilder , habe 4 MB erreicht . Viele Grüße HnS Edited May 30, 2017 by h.w.stein-info
BahnLand Posted May 30, 2017 Posted May 30, 2017 Hallo Hans, vielen Dank für diese ausführliche Information. Viele Grüße BahnLand
h.w.stein-info Posted May 31, 2017 Author Posted May 31, 2017 Hallo Hans-Martin Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Informationen Teil 2: weitere Bilder Das ist noch Bonn Beuel vor dem Betriebshof , die Markierung war die alte Wendeschleife , die es auch nicht mehr gibt . Dort stehen nun Häuser . Die Ansicht von oben über Bonn Beuel . Die nächsten Bilder sind Bonn Graurheindorf . In diesem Bereich waren die alten Hallen der Straßenbahnen von Düwag typen . Grüne Fläche war der Standort , Ansicht von oben . Hier die alte Führung der Straßenbahnen ( grün ) die es nicht mehr gibt und die neue Stecke , die bis zur Endhaltestelle für Auerberg geht . Meine Schulzeit habe ich in Auerberg erlebt . Jetzt sind dort viele neue Häuser gebaut worden , Wo wir als Kinder auf Acker oder >Feld gespielt haben . Und nun die Bonn-Gronau / Friesdorf Betriebshof . In etwa die Mitte die alte Bahnhalle Gleis teils entfernt und dahinter die neuen BusHalle der SWB nähe der Bundesstraße 9 . Gronau ist nicht so ganz richtig , ist eher nah Friesdorf . Da alle Bild nach oben zu NORDEN zeigen , ist die Fahrichtung Nord-West nach Bonn-Zentrum , entgegengesetzt also Süd-Ost geht es nach Bonn Bad Godesberg . Nach meiner Bundeswehrzeit bin ich dann von Bonn nach Siegburg gezogen . Wegen neuer Arbeit und Auflösung der Elternwohnung in Auerberg . Noch nebenbei 1973/74 war die Anlage Freizeitpark Rheinaue damals neu angelegt worden . Denn 1974 hatten wir dort die Bundesgartenschau gehabt . In dieser Zeit ist auch die südliche Brücke Bonn gebaut worden , das Bonn Ramersdorf mit Rheinaue verbindet . Dort wo viele freie Flächen waren haben heute die POST AG und TELEKOM ihre Gebäude gebaut . Ja , man merkt erst , wie die ZEIT vorbei geht . Ich habe auch noch den Plumklo kennen gelernt , da war ich ca. ( bis 6 Jahre ) 4 - 6 Jahre , das war in Bonn Kessenich , in Auerberg waren da schon die Häuser moderner ( Kindheit ) . Es sich leider nicht mehr viele Erinnerungen , da man auch einiges vergisst . Zu den Spielautomaten den ich vorstellte , will ich all diese im Automaten intergrieren mit Kamera-Umschaltung . Der Gaudi ist auch ein bisschen REAL - nur werden viele Themen zusammen gefasst . Die Anlagen werden durch den Automaten zusammen gefasst . Entsprechend was für ein Gewinn erreicht wird , kommt eine bestimmte Anlage zum Vorschein . Das ist mein Ziel , was ich erreichen wollte und darum mit ein wenig Gaudi die Präsentation meiner Anlage ( Form ) . Darum ist es keine Veränderung oder Missbraucht , was ich vorher auch nicht sagen wollte . Viele Grüsse HnS
h.w.stein-info Posted June 3, 2017 Author Posted June 3, 2017 Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde 1. Bild aus der Sicht der MBS-Kamera , die für die ELEMENTE-Steuerung bedienen kann . Ein Schalter ( Taster ) für das wechsel muss ich auch noch einsetzen - Planung Entwurf . 2. Bilder jetzt aus der freien Kamera ( Bild 2 - 4 ) . Es sieht dem Originalverlauf des Betriebshof sehr kurz aus , aber die Abschnitte stimmen , ich könnte die Gleisstränge der Abstellgleise verlängern . Was ich denke um Platz und Übersicht zu haben , muss man das nicht . Es kommt auf die Funktion an und mehr an Schaltelemente zu haben . Bild 3 und Bild 4 sind gleich nur ist Bild 4 näher . Angefangen vom Prellbock beginnen , die Gleissymbole ohne Beuchtung sind auch noch Gleise , die aber nicht befahrbar sind . Das ELEMENT ist eine SPERRweiche , die nicht angesteuert wird , sie hält dauerhaft diesen Zustand . Diese dient das der Triebwagen ( Lok ) nicht durchfahrt , so komme ich dem Original nahe und brauche dabei keine EV - Einträge zumachen . Das nächste MBS-Element ( Taster habe ich ausgetauscht gelb auf rot ) ist bei mit die Freigabe der SPERRweiche und startet den Triebwagen ( Lok ) zur Ausfahrtrichtung . Allerdings stimmt das mit dem entsperren der SPERRweiche nicht richtig , eher wird das freigeben der SPERRweiche durch den Triebwagen gemacht . Alle Triebwagen haben die Funktion " Weiche freischalten " aktiv . An den Stellen , wo die Gleise weiter gehen zum Prellbock , aber NICHT befahren werden sind dann nur " SCHWARZEN " auch die Prellböcke . Um es nahe an den Original oder der Anlage zukommen , ist auch entspechend eine breitere Fläche für die FAHRBAHN der Betriebsfahrzeuge und an einige Stelle der Wendeplatz für Busse . Diese sind halt in diesem Stellwerk nicht eingebunden , hier werden NUR die Schienenverkehr dargestellt . Man könnte oder ich könnte die mit einer anderen MBS-Elemente darstellen auf eine andere Platte , überlege ich noch , geplant ist es nicht . Bei den Abstellgleisen habe ich die Beschriftung " WG x " ( x = eine Wagenzahl ; nicht Wagennummer ) . Sie soll mir dann genau sagen an welcher Stelle ich wieviele Triebwagen auf dem Gleisstrang passen . Zusätzlich wird angezeigt wann ein Gleisstück besetzt ist ( belegt = Farbe in rot ) . Die Anlage ist im Maßstab der Spurweite HO , aber die MBS-Bausteine - Elemente habe ich auf Spurweite in N . Somit will ich das gesamte Betriebshof auf die Grundplatte für die MBS-Baustelle erreichen . Es kommt auch noch eine Stelle neben dem Betriebshof für die Linienverkehr , da muss ich noch überlegen ob ich es mit intergiere zum Betriebshof oder Separat ausführe . Da könnte ich Gedankenanstoß gebrauchen von Euch . Das ist ein Zwischenstand bei der Planung der MBS-Bausteine Platte . Viele Grüße HnS
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now