Geschrieben 12. Januar 20187 J Hallo quackster , ist es gewollt, das die fenster im obergeschoß auf dem fußboden stehen? gruss hermann
Geschrieben 12. Januar 20187 J lacht... hallo Hermann, nun, da die höhe des obergeschoßes die bewohner zwingt nur in gebücker haltung herum laufen zu können, ist so eine problemlosere aussicht nach aussen gegeben. so - nein ist mir auch aufgefallen zusammen mit der geschoß höhe. aber zunächst mal danke für deinen beitrag, da ich befürchtete das hier bleibt ein dialog. auch ist das fachwerk ja noch nicht ferig. zu dem denke ich das dieses zu verschiedenen zeiten kaum regeln (ausser der statik) unterworfen war, so das es wohl auch stützbalken für stützbalken gab/gibt. wenn man sich altstätte anschaut, wo sich bewohner in obergeschoßen morgens per handschlag duch die fenster begrüßen konnten. gerade dieses "freie" bauen, mit sicht auf das grundgerüst des gebäudes, macht für mich den charm von fachwerkhäusern aus. vg quackster
Geschrieben 12. Januar 20187 J Autor hallo, die Sache mit dem Schema als Textur in Sketchup scheint gar nicht so schlecht zu sein. Ich habe mal versuchsweise ein Rechteck in Grösse der wandschema.jpg aufgezeichnet, dann die wandschema.jpg darauf gezogen, aufgestellt und mit dem Push-Werkzeug zu einem Gebäude(Block) aufgezogen. Dann von unten ein Rechteck (auf dem Boden) drunter gezeichnet und in Richtung "Dach" hochgezogen, sodass ein Hohlkörper entsteht. Fertig ist die untere Etage vom Haus. Jetzt brauche ich nur noch eine Idee, wie ich das Fachwerk als ein Bauteil markiere, um es etwas heraus zu ziehen. ??? Gruss Jürgen TestHaus.zip Bearbeitet 12. Januar 20187 J von rubberduck
Geschrieben 12. Januar 20187 J Hallo quackster, Hallo rubberduck, damit ihr mal einen Blick auf ein auf die Schnelle gefertigtes "Fertighaus" eures in Einzelwänden vorliegenden Druckentwurfes werfen könnt, anbei ein Bild. Das Problem mit den Fenstern im OG wurde berücksichtigt und hinzugefügt wurde nur ein schräger Balken. Ich glaube, so kann man am besten sehen, wo noch evtl. Korrekturen am Fachwerk nötig sein könnten. Gruß Streitross
Geschrieben 12. Januar 20187 J Autor vor 3 Stunden schrieb streit_ross: Hallo quackster, Hallo rubberduck, damit ihr mal einen Blick auf ein auf die Schnelle gefertigtes "Fertighaus" eures in Einzelwänden vorliegenden Druckentwurfes werfen könnt, anbei ein Bild. Das Problem mit den Fenstern im OG wurde berücksichtigt und hinzugefügt wurde nur ein schräger Balken. Ich glaube, so kann man am besten sehen, wo noch evtl. Korrekturen am Fachwerk nötig sein könnten. Gruß Streitross Klasse, Genau das war mein Ansatz, weil ich festgestellt habe, dass Fachwerk meist nach einem festen Schema gebaut wurde: Wenn man bedenkt, das es eigentlich nur 2 Wände für das Unter- und Obergeschoss sind die man benötigt, ist das Ergebnis doch super. Wenn man zb. das Untergeschoss nimmt, noch dreimal aneinandersetzt und einen Balken für eine breitere Tür rausnimmt, hat man einen Güterschuppen... Beispiel - zwei verschiedene Erdgeschosse (mit Tür und ohne) und ein Giebel - Gruss Jürgen PS: Über dem Obergeschoss nimmt man die obere Schwelle und die Fussbodenbalken weg, denn der Dachboden hat keine herausragenden Fussbodenbalken. Bearbeitet 12. Januar 20187 J von rubberduck
Geschrieben 13. Januar 20187 J Autor Hilfe: Jetzt brauche ich nur noch eine Idee, wie ich das Fachwerk als ein Bauteil in Sketchup markiere, um die Balken etwas nach vorne zu ziehen. ??? vG jürgen Bearbeitet 13. Januar 20187 J von rubberduck
Geschrieben 13. Januar 20187 J Hallo Jürgen, hier hat Roter Brummer eine Anleitung erstellt. Wenn Du das nachvollziehst ist es ganz einfach. Viele Grüße Steffen
Geschrieben 13. Januar 20187 J Autor vor 3 Stunden schrieb neffets: Hallo Jürgen, hier hat Roter Brummer eine Anleitung erstellt. Wenn Du das nachvollziehst ist es ganz einfach. Viele Grüße Steffen Hi Steffen, danach verfahre ich eigentlich. Ich suche nur nach einem Weg, um mir den Umweg über die Textur zu sparen und eine Grafik direkt als Skizze zu importieren. Dann bräuchte ich in Sketchup keine Hilfslinien zu zeichnen. Ich habe versucht das SVG-Import Plugin zu installieren, was leider bei mir nicht funktioniert hat. Wenn man wenigstens eine .svg-Grafik als Skizze importieren könnte? gruss Bearbeitet 13. Januar 20187 J von rubberduck
Geschrieben 14. Januar 20187 J Autor 1000 mal berührt, 1000 mal ist nix passiert, dann hat es Klick gemacht naja..die Balken etwas rauszuziehen wäre immer noch peppig, vielleicht kommt mir ja irgendwann eine Idee. Im Moment geht es nicht weil die Wände mit einer Fototextur (Wandschema) belegt sind. vG Jürgen Übungshaus12.zip Bearbeitet 14. Januar 20187 J von rubberduck
Geschrieben 5. Dezember 20186 J Guten Tag zusammen :-) ich selbst würde gern im gröseren 1:48-1:52 masstab fachwerkhäuser bauen. fachwerkfassaden wären genau das was ich schon überall gesucht habe. ein bekannter kann mdf platten auslasern und würde das machen. ich habs schon versucht selbst mit freewaretools hinzubekommen stell mich aber mega dämlich dabei an. kann man eure files bzw. zeichnungen irgendwie vergrößern? viele Grüße
Geschrieben 5. Dezember 20186 J Hallo Koopermann, ich habe selbst einige Fachwerkhäuser mit Bordmittel als Modell gebaut. Siehe Fotos. Diese Modelle könnte ich Dir per Mail zukommenlassen. Dann kannst Du sie auf eine Bodenplatte stellen und auf diejeniege Größe scalieren, wie Du sie als Vorlage brauchst. Oder Du nimmst einfach die Maße ab und passt sie Deinem Masstab an. Gruß streit_ross
Geschrieben 10. Dezember 20186 J hey super vielen Dank. hättr nicht gedacht das so schnell rückmeldung kommt. ich sende dir mal meine email adresse. danke :-)
Geschrieben 23. Oktober 20195 J Ein wenig Threadomancy nehm ich mir mal heraus, da es so gut passt. Erstellt mit Allplan und Python - die Teile liegen als OBJ vor. Bearbeitet 23. Oktober 20195 J von AxelSchudak
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren