Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Protokollierung der EV ist ja ein sehr nützliches Feature, vor allem dauch die Möglichkeit, im Fehlerfalle per Mausklick an die betreffende Stelle in der EV zu springen.

Was ich mir jedoch wünschen würde, daß in diesem Falle DER Eintrag optisch hervorgehoben/markiert wäre, der den Fehler tatsächlich verursacht. Meist sind's ja mehrere Einträge in einem Ereignis.

 

Gruß,

Michael

Geschrieben

Dann kommt es aber auch auf die Art Fehler an, von der wir sprechen. Fehler, die das Programm nicht ausführen kann (z.B. Zugriff auf eine nicht vorhandene oder leere Variable) werden optisch hervorgehoben in roter Schrift. Obendrein stoppt die Protokollierung sogar die Anlage an der Stelle. Super Feature! Aber ein Fehler, der zwar für den Nutzer als solcher erkennbar ist, für den Programmablauf jedoch nicht (z.B. eine fehlerhafte Weichenschaltung, die zur Kollision zweier Züge führt), wie soll die hervorgehoben werden?

Geschrieben
  • Autor
vor einer Stunde schrieb Timba:

für den Programmablauf jedoch nicht (z.B. eine fehlerhafte Weichenschaltung, die zur Kollision zweier Züge führt), wie soll die hervorgehoben werden?

Das ist ja auch kein Fehler im Programm, das Programm macht exakt und 100% das, was Du sagst und NICHT das, was Du meinst oder denkst.

Geschrieben

Für die Programmierung relevante Fehler können zwar zum Teil bis ins letzte Detail erkannt werden, wenn aber Fehlermeldungen an die rufende Routine zurückgegeben werden, gibt es da auch natürliche Limits. Ansonsten gibt es da den Effekt der sogenannten Fehlerlawine. Schließlich gibt es mannigfaltige Fehlermöglichkeiten, aber nicht so viele, darauf entsprechend zu reagieren. Und die müssen dann auch noch mehr oder weniger aufwändig programmiert werden. Angesichts dieses Dilemmas bin ich schon sehr froh, wie es derzeit funktioniert. Wenn ich dann (im Bereich Lua) dazu eine vierstellige Zeilennummer habe, weiß ich auch nicht mehr genau, wo der Fehler ist, sondern nur, dass er irgendwo in einer Unterroutine ist. Da kann/muß ich mit leben. Dann ist schlicht und einfach Denkarbeit notwendig, um den Fehler am Ende zu lokalisieren und beseitigen. Dieses 'Debuggen' ist Erfahrungssache. Das kann man so leicht auch keinem beibringen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.