prinz Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe zusammen mit @Derrick das schöne Modell "Parksystem (rotierend)" von @EASY mit einer EV versehen und das ganze als Entwurf "Parksystem (rotierend) Modul" unter der ID 5E82A824-0245-4144-ABDF-9B4B83F57AD7 hochgeladen. In der EV sind reichlich Kommentare enthalten, die helfen, die Funktionsweise zu verstehen. Inhalt: 1xParksystem (rotierend) mit zwei Straßenanschlüssen, Gleiskontakten und Steuerung Funktionsweise: Ein neues Fahrzeug wird über den Einfahrkontakt registriert. Sofern das Parksystem in Betrieb ist oder kein Platz frei ist, wartet das Fahrzeug. Ansonsten oder falls das Parksystem nicht mehr in Betrieb ist oder ein Platz frei geworden ist, wird dem Fahrzeug ein Platz zugewiesen. Das Parksystem stellt den freien Platz zur Einfahrt bereit und das Fahrzeug fährt ein. Über einen Timer wird regelmäßig eine Ausfahrt eines zufällig gewählten Fahrzeugs gestartet, sofern mindestens ein Fahrzeug enthalten ist und das Parksystem nicht in Betrieb ist. Der Platz des Fahrzeugs wird zur Ausfahrt bereitgestellt und das Fahrzeug fährt aus. In allen Fällen wird anschließend der Timer neu gestartet. WICHTIG: Über die Neustartzeiten des Timers (siehe Timer Parksystem1 läuft ab) kann das Verhalten der lokalen Situation angepasst werden. Voraussetzungen: Bei allen für das Parken vorgesehene Fahrzeuge müssen die Kupplungen deaktiviert sein und sowohl automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen eingeschaltet sein. Sonstiges: Dieses Modul kann mehrfach geladen werden (nur beim ersten Mal mit Ereignissen) oder die Modellgruppe (oder deren Elemente) können mehrfach kopiert werden. In den Kopien sollten die Namen des Parksystem selbst sowie die beiden Ein-/Ausfahrkontakte auf eindeutige Werte gesetzt werden. Je Kopie muss ein Timer (am besten mit Namen des kopierten Parksystems) eingerichtet werden sowie die Methode "Timer Parksystem1 läuft ab" kopiert werden und darin in den Aktionen der zugehörige Timer und das zugehörige Parksystem referenziert werden. Nach dem Import sollte die enthaltene Gruppe - eventuell nach der Erstellung von Kopien - aufgelöst werden. Die beiden enthaltenen Straßenelemente sollten erhalten bleiben und an die vorhandene Straßeninfrastruktur angebunden werden. Wichtig dabei ist nur, dass die beiden Kontakte auf der Straße so bleiben, dass sie auf der Ein-/Ausfahrspur liegen. Eigentlich klar: Es sollten nur passende PKWs zum Parksystem geleitet werden. Ein Sattelschlepper passt nun wirklich nicht hinein. Vorschlag: Nur Straßenfahrzeuge mit Schlagwort PKW (nicht in dieser Steuerung enthalten). Viel Spaß. Bei Rückfragen: Fragen im Forum an @prinz Bearbeitet 4. April von prinz Rechtschreibung
Phrontistes Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 50 Minuten schrieb prinz: Bei allen für das Parken vorgesehene Fahrzeuge müssen die Kupplungen deaktiviert sein und sowohl automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen eingeschaltet sein. "Beschleunigen aus" (aber nicht "ein"!?) stellt Du ja schon sicher, die anderen drei Punkte könntest Du (bei den Kupplungen mit Skript-Anweisungen) auch sicherstellen: Und wenn das automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen wirklich eingeschaltet sein muss, dann muss in Deiner ersten (und der von mir eingefügten zweiten) Zeile "true" stehen und nicht "false".
prinz Geschrieben 4. April Autor Geschrieben 4. April Hallo @Phrontistes, Nee, das war schon richtig. Es dient dazu, dass sich die Fahrzeuge vor der Einfahrt dem einfahrenden folgen (mittels automatische Beschleunigung / Bremsen). Wenn die Kupplungen eingeschaltet wären, würde dies das Verhalten der Fahrzeuge beim Einfahren stören. Die Automatische Beschleunigung wird explizit ausgeschaltet, damit ein einfahrendes Fahrzeug nicht dem ausfahrenden folgt.
Phrontistes Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 3 Stunden schrieb prinz: Wenn die Kupplungen eingeschaltet wären, würde dies das Verhalten der Fahrzeuge beim Einfahren stören. Deswegen ja mein Vorschlag, sie (per Lua-Einzeiler) auszuschalten. vor 3 Stunden schrieb prinz: dass sich die Fahrzeuge vor der Einfahrt dem einfahrenden folgen (mittels automatische Beschleunigung / Bremsen). Um das zu gewährleisten würde sich eine vorgelagerter Kontakt anbieten.
prinz Geschrieben 4. April Autor Geschrieben 4. April Hallo @Phrontistes, Ja, das ist richtig. Aber deshalb steht es unter Voraussetzungen, was der Nutzer des Moduls leisten muss. Vom Modul kann ich nicht festlegen, wie Fahrzeuge zur Einfahrt gelangen. Viele Grüße, Wolfgang
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden