Jump to content

bigrala

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bigrala

  1. Okay, habs gefunden,

    Ich hatte das Testscenario mit den Signalen aufgebaut und angefangen zu testen, dann habe ich aus Faulheit den Taster für ein anderes Scenario kopiert und dabei die Liste mitkopiert. Somit wurde die Liste bei zwei Objekten (Tastern) angezeigt und ich hatte die falsche in den Variabeln ausgewählt.

  2. Sorry, wollte es ja nicht mit Schlagworten sondern nur einer Liste mit Objekten machen.

     

    aber hmmm ... komisch

    Habe die Einträge in der EV gelöscht und nochmal so wie zuvor die Liste erstellt und Signal einstellen (genau wie auf dem Screenshot) - jetzt geht es und zuvor nicht

    Verstehe wer will.

  3. Okay ..... habe das rumgedreht, wird jedoch nichts in die Variable geschrieben.

     

    Die Liste der Signale ist in den Schlagwort/Variabeln des Tasters.

    Es existiert eine Modul-Variable SB_Signal vom Typ Objekt.

    Diese steht nun oben als Ziel - unten würfle ich nun aus der Liste SB_Ausfahrsignal zwischen 1 und 10.

     

    Wenn ich den Taster betätige und anschließend die ModulVariable angucke, so ist diese weiterhin leer

    Screenshot 2020-10-23 183215.jpg

    Screenshot 2020-10-23 184037.jpg

  4. Okay, der Inhalt und Zweck von Signalbegriff war mir schon klar.

    Du hattest nur geschrieben, dass ich auch das "gewürfelte Signal" in eine Variable packen kann ......

    Dazu wähle ich Eigenschaft/Variable setzen, Variable(Liste/Tabelle), lasse aus der Liste wieder eine Zufallszahl würfeln und ........ dann müsste ich den Signalnamen in eine Variable schreiben. Dazu habe ich eine Modulvariable SB_Signal angelegt - ich würde sagen, dass diese den Typ Objekt haben müsste, da ja das Signal darin gespeichert werden soll.

    Allerdings funktioniert es so nicht, da hier nur die Indexziffer gespeichert werden würde und nicht das Objekt. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier mit erweiterten Variablen arbeiten muss .....  ??

     

    Screenshot 2020-10-23 165059.jpg

  5. Das heißt beim Signalbegriff wähle ich statt "Zahl" die "Variablen" und speichere da in den Randomwert in eine Variable

    Weißt Du welchen Wert die Randomfunktion rausgibt, die "lfdNr" oder den Namen aus der Liste ? Wenn ich den Signalnamen in die Variable speichern kann, so lässt sich diese einfach an "Signal einstellen" übergeben.

  6. Keine Angst, ich erschrecke mich nicht  ;-)

    Das ist nur ein Funktionsbeispiel ..... natürlich werden bei mir die Signale beim verlassen des Signalkontakts auf Halt gestellt.

    Ich möchte nunmehr den Umgang mit Listen besser verstehen, um Listen auch auf andere Dinge anwenden zu können .... das mit den Signalen hier ist nur ein Scenario zum testen und lernen.

     

    Es ist mir klar, dass ich eine beliebige Anzahl von Objekten in einer Liste zusammenfassen kann, jedes Objekt der Liste bekommt eine Art lfdNr. Beim Ermitteln einer Zufallszahl kann ich beim Index(zufällig) die "lfdNr" zum Eingrenzen der Spannweite nutzen. Die Randomfunktion selbst ist eine interne Prozedur.

    Bezüglich der Frage, warum alle Signale auf Halt stellen ....... das war ja meine Frage, ob man den ausgewählten Index feststellen kann, um das soeben auf Fahrt geschaltete Signal wieder auf Halt zu schalten.

  7. Hab das mal nachgebaut und wie ich glaube auch weitgehend verstanden.

    Der Index kann man nicht wirklich manipulkieren, da er intern erzeugt wird.

    Das würde auch soweit funktionieren, da das Signal nach Überfahrt wieder auf Halt gesetzt wird.

     

    Rein Interessehalber, kann ich den zufällig ermittelten Index feststellen z.B. um das Signal auf Fahrt geschaltete wieder auf Halt zuschalten.

    Evtl mit einer Wdh ..... hier müssten die Signale aus der Liste der Reihe nach auf 0 gesetzt werden ???

  8. Gibt es eine Möglichkeit mehrere GBS-Bausteine auf einmal mit dem Namen anzusprechen ?

    Mein Gedanke dabei ist, wenn ich allen GBS-Bausteinen eines Blockabschnitts den gleichen Namen geben würde (z.B. GBS_A01), dann müsste ich beim Betreten oder Verlassen eines Abschnitts nur einmal das Ereignis "Signal einstellen" - GBS_A01=Besetzt oder GBS_A01=Frei auslösen und bräuchte nicht dutzende von Elementen einzeln anzusprechen.

  9. Hallo zusammen,

    ich würde gerne Züge in zufälliger Reihenfolge aus einem Schattenbahnhof heraus starten.

    Schattenbahnhof;

    - Harfe mit 10 Gleisen

    - 10 Signale (S201 - S210)

    - Gleisbelegt in Modul-Variabel (SBGL01 - SBGL10)

     

    Ich würde gerne z.B. durch kurzes Drücken eines Tasters oder bei Eintreten eines Ereignisses einen im Schattenbahnhof stehenden Zuge starten, wobei die Zugauswahl zufällig passieren soll.

    Es muss also zunächst eine Zufallszahl zwischen 1 und 10 ermitelt werden, dann geschaut werden ob das Gleis mit der ermittelten Nummer in der BesetztVariabel auf "True" steht und das zugehörige Signal muss auf Fahrt gestellt werden. Steht die BesetztVariabel auf "False", so muss eine neue Zufallszahl ermittelt werden.

    Soweit ist mir das ja alles klar, nur wie setze ich das in der EV um .....

    Oder habt Ihr eine anderen Vorschlag wie ein zufällige Auswahl der wartenden Züge realisiert werden könnte ?

  10. Ja klar, habe ich auch so gemacht ..... aber wenn man alles was man öfters braucht (Schienen, Signale, Schranken etc.) in die Favoriten packen will, dann wird es sehr schnell sehr groß. Da man sich in der Regel bereits vor dem Baubeginn auf eine Spur und die Marke festlegt, würde es Sinn machen dann auch nur noch diese Schienen angezeigt zu bekommen.

    Alternativ könnte man ja z.B. in einem Pulldown-Menü die anzuzeigenden Ordner mittels Häkchen auswählen.

  11. Beim Bau einer Anlage wird immer wieder zwischen diversen Ordnern (z.B. Brücken, Vegitation, Gleisen etc.) hin und her gewechselt. Dabei ist es sehr nervend vom Katalog aus bis zu den H0 C-Gleisen durchzuhangeln.

    Ich würde mir wünschen, dass man zum Beispiel am Anfang Märklin H0/C Gleis auswählt und somit die anderen deaktiviert/ausgeblendet werden. Wenn man dan auf das Gleis-Ikon klickt, werden nur noch die Verkehrswege mit Straßen, Virtuell und H0 C-Gleis angezeigt.

     

  12. Hallo, da in ich mal wieder .... mit der Brandneuen V6 .... und den ersten Fragen

    Anscheinend gibt es Unterschiede in den grafischen EV´s.

    Ich habe mal eine ganz einfache Anweisung zum Anfahren beim Signalschalten in V6 (analog zu V5) machen wollen. Dabei ist ist mir aufgefallen, dass das rechte Fenster/Spalte plötzlich andere Einträge enthält. Habe dann mal versucht es hinzubekommen, habe aber keinen Weg gefunden wie ich da an die in der Lok gespeicherte VSoll herankomme um sie der Zielgeschwindigkeit zuweisen zu können.

    Habe dann ein entsprechendes Ereignis aus der V5 rüberkopiert in die Testanlage der V6 und es funktionierte.

    Gibt es bereits irgendwo ein Tutorial/Aufzeichnung welche der Ereignisfunktionen sich in welcher Form geändert haben ?

    Screenshot 2020-10-17 010804 - alt.jpg

    Screenshot 2020-10-17 010804 - neu.jpg

  13. So, hab mal ein bischen was mit meinem Aufzug gemacht.

    Landscape:
    Zwei Ebenen im Gebirge, jede Ebene ein paar Selbstblocks und das ganze etwas automatisiert, so dass die Züge abwechselnd die Ebenen tauschen.

    Schattenbahnhof:
    Ein interessanter Einsatz ist auch eine Art Schattenbahnhof. Habe die Plattenstärke auf 50 gesetzt, den Fahrstuhl versenkt, so dass das obere Gleis auf Platten-Null liegt.
    Unten, in der Platte, hab ich eine lange Schleifen mit 10 Selbstblocks, jeweils etwas länger als der längste Zug, gebaut.
    Oben fahren zwei Züge und werden nach jeder Runde durch einen aus dem Schattenbahnhof ausgetauscht.

    Aufzug automatisch - Landscape.mbp

    Aufzug automatisch - Schattenbahnhof.mbp

  14. Ich habe die eine oder andere Anlage mit mehreren Terassen in Arbeit, wodurch sich etwas große Höhenunterschiede zwischen Ebene 0 und 4 oder 5 ergeben. Hierfür habe ich bisher in den Bergen oder hinter dem Hintergrund Gleiswendel verwendet.

    Nachdem Züge bis zu 8 Minuten unterwegs waren um große Höhen (Ebene 5 auf Ebene 0) per Gleiswendel zu erklimmen, habe ich irgendwann gedacht, mit nem Expressaufzug wären die Züge sehr schnell auf der neuen Ebene - nur hatte ich bisher noch keinen Aufzug für Züge gesehen.

    Also hab ich mir mal Gedanken gemacht und ..... das hier ist dabei rausgekommen.

    Zudem braucht der Aufzug wesentlich weniger Platz als ein Gleiswendel !!

×
×
  • Neu erstellen...