Jump to content

gmd

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    670
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gmd

  1. Dachte ich mir doch dass ich einen wurm eingebaut habe .. Ich hatte aber selektiert und gruppe aufloesen gesagt ... hmmm. ok, danke fuers finden. Gruss Gmd
  2. Ok, hier die details .. vielleicht nur bei diesem beispiel. Die anlage als entwurf 5CE8FC5C-BD36-48C3-9B23-566BF925A002 es geht hier um die linke kreuzung mit ampeln .. selektiere mast und ampel und nichts geht mehr zu selektieren. anbei ein zip mit movie ... es passiert auch nach neustart und fuer alle ampeln, auch die rechte kreuzung. Ich glaube euch dass das ueberall geht, wuerde ich auch nicht anders erwarten. Aber ich habe es mal wieder geschaft einen wurm eizubauen. gruss Gmd selection.zip
  3. 27CF82D9-0A9B-4F01-A533-4510ED50F695 Mast und C4008FC0-52B0-4B63-A58B-168D1CC94B42 Ampel lassen sich gruppieren , aber nicht mit anderen objekten (selektion wird nicht akzeptiert) . gruss Gmd
  4. das geht nur in der gezeigten richtung aber nicht in Lua (da geht es nur umgekehrt und nur mit schaltkontakt) wie die aussage von Goetz impliziert. Gruss Gmd
  5. Danke, klingt plausibel, trotzdem halbgar (fake eben ) Die aussage von Goetz passt da aber nicht richtig dazu. gruss Gmd
  6. Schaltkontakt.state = 1 [8:47:11 AM] Die Ereignisverarbeitung ist aufgrund von Skriptfehlern deaktiviert: Unknown property name state Die verknuepfung wird hergestellt .. ist aber falsch rum gegenueber dem Eigenschaftsfenster Ein schaltkontakt hat state und bekommt nicht diesen fehler. So wie ich das verstehe muss die veknuepfung kontakt.connection = signal lauten und das geht nach dokumentation nicht .. "nur lesbar" So waere das richtig fuer alle kontakte, isbesondere wenn man mehr als einen konatkt zuweisen will. Diese einschraenkung ist fuer mich ein "Fehler" auch wenn dokumentiert. In diesem fall funktioniert nur schaltkontakt und das ist der richtige hinweis und kontakt.state = , das habe ich nicht erraten. Ist aber nicht logisch fuer mich weil man mit dem eigenschaftsfenster anders herum verknuepft (jeden kontakt) und dadurch mehrere kontakte einem signal/ampel zuweisen kann. Vielen Dank fuer deine Antwort Wolfgang, war der entscheidende punkt. Gruss Gmd
  7. Bloss keinen stress .. danke fuer die antwort gruss Gmd
  8. Ich will vermeiden die werte manuell in abhaengigkeit der stellung zu setzen Hier mal in pseudocode (nicht Lua) kontakt.connection = signal -- das wird nur im eigenschaftsfenster unterstuetzt .. in Lua kein effekt kontakt[signalstate=1]."Abbremsen auf" =5 kontakt[signalstate=3]."Beschleunigen auf" = 35 Das kann ich mit dem Eigenschaftsfenster einstellen, ich moechte das aber in der initialisierung nur einmal machen muessen. gruss Gmd
  9. Ja die frage ist eine andere.. Ich kann auf die eigenschaften zugreifen .. wie im obigen thread erklaert aber ich kann nicht die verknuepfung mit konfiguration der werte bei der entsprechenden ampelstellung herstellen .. gruss Gmd Edit: zur weiteren erklaerung : contact.trackContact.connection = $("") wie aus obigem beispiel .. In der EV bekomme ich kein signal angeboten fuer die veknuepfung, also nehme ich an dass es nicht geht .. sondern nur ueber das eigenschaftsfenster .
  10. Gibt es irgendeine loesung wie ich aus der zeilennummer in der fehlermeldung auf die tatsaechliche zeile in einem script schliessen kann. Ich nehme mal an dass die globalen scripte zusammengefasst werden und die laufzeitfehler die zeilennummer aus dem gesamtscript darstellt. Dies ist nicht sehr nuetzlich bei der gelegentlichen fehlersuche nach aenderungen. Gruss Gmd
  11. Hall Experten, contact.connection = signal funktioniert nicht ( beschreibung sagt nur lesend) signal.connection = contact veknuepft den kontakt mit dem signal, aber wie kann ich die eigenschaften des kontakts fuer die Ampelstellungen konfigurieren in Lua, so wie ich das mit dem eigenschaftsfenster kann .. Geht das ueberhaupt ? Gruss Gmd
  12. Im eifer des gefechts
  13. Liest du keine ueberschriften ?
  14. nein der text in print("message"), die farbe der message .. Lua hat keine formatierung in strings, aber Neo nutzt farbige log entries .. gruss Gmd
  15. Hallo, ich nehme mal an das geht nicht, lass mich aber gerne ueberraschen. Ich moechte mit einer print message oder innerhalb eines variablen textes die text farbe setzen koennen. War unsicher ob hier oder unter feature request zu posten. Gruss Gmd
  16. Danke, sehr interessant und hilfreich. Ist eine eigene riesige thematik. Ich habe einen etws anderen ansatz, aber deine konfliktbehandlung fuer einzelne situationen ist auch fuer mich hilfreich. Der hauptunterschied ist, dass in meiner welt die fahrzeuge immer vordefinierte ziele und routen haben, nicht unbedingt im "kreis" fahren oder zusammenhaengende strecken haben. Ich verwende depots fuer zufallssteuerung und zielauswahl, jedoch ist dein ansatz fuer konfliktbehandlung sehr gut. Nochmals danke fuer den hinweis. Gruss Gmd
  17. Mal noch eine folgefrage bezueglich ampel und blinkersteuerung. Setzt ihr im wesentlichen kontakte um signale und blinker zu triggern ? Ich bin gerade dabei eine verallgemeinerten steuerung fuer streckenfahrten mit ampelkreuzungen und abzweigungen zu realisieren, die man dann beliebig einsetzen kann. Braucht eine menge kontakte .. Ich hatte mal versucht in meinem programm die spuren auszulesen und richtungen und kreuzungen zu erkennen, habe das aber zunaechst zureckgestellt und will die gleise erst fertig machen. Das studio weiss wenn ein fahrzeug abbiegen soll und koennte blinker setzen oder auch einen event erzeugen. Ich wuesste sonst keine loesung zu erkennen ob ein fahrzeug abbiegen wird oder nicht, ausser durch meine kontakt definitionen. Gruss Gmd
  18. Vielen Dank.. Ich hatte das versucht, bin aber irgendwie gescheitert, hence the question. Danke das hilft. Gruss Gmd
  19. Hallo, Ich kann mit Lua mit object.trackContact (fuer gleiskontakt) auf die eigenschaften des kontakts zugreifen, weiss aber nicht wie diese heissen. Wo finde ich die info ? Ich will ampel und kontakt in Lua verbinden und den kontakt konfigurieren in abhaengigkeit von der ampelstellung, aber nur mit Lua, nicht manuell. Gruss gmd
  20. Danke Gruss Gmd
  21. Wo ist das dokumentiert ? gruss Gmd Edit: Found it ... Kann ich das mit Lua aendern ?
  22. Hallo, ich poste das mal hier, nicht sicher ob das besser zu features oder anders gehoert. Mit den neuen schaltern fuer die modelle ist das Fahrlicht bei fahrzeugen automatisch and die tageszeit gebunden, das finde ich ausgesprochen ungluecklich, wenn die alte animation abgeschafft werden soll. Fahrlicht is auch bei tag in verschiedenen situationen erforderlich und moderne fahrzeuge haben ohnehin running lights or auch daylight running lights genannt. Wenn das licht bei nacht automatisch angeht ist das ja ok, heutzutage hat jedes auto automatisches fahrlicht bei dunkelheit, aber man sollte das auch bei tag einschalten koennen. Gruss Gmd
  23. Hallo, hier mal wieder ein update. Anbei eine erste version der demo fuer das "Vehicle Origin" modul. Es passiert noch nicht viel, aber die struktur der scripte ist jetzt gut erkennbar und noch ueberschaubar. Die einzige funktionalitaet, die derzeit implementiert ist, ist das setzen von release optionen fuer die fahrzeuge vom depot ueber schalter. Der code ist generic und wird fuer alle VO module verwendet, egal wie viele. Die steuerung erfolgt ueber namen in den definitionstabellen. In der demo vergebe ich die namen manuell, und auch die tabellen sind manuell erstellt. Spaeter wird mein programm solche tabellen generieren und die objekte(hauptsaechlich kontakte) entsprechend automatisch benennen. Ich verwende Ereignismodule zur strukturierung der scripte. Fuer das VO modul gibt es ein Ereignismodul VO, in dem nur die generischen scripte liegen. Hier werden keine variablen abgelegt, jedenfalls keine die spezielle instanz daten enthalten. Die anwendungen des VO moduls sind dann VO_1, VO_2 usw benannt, koennen aber auch anders heissen, ist nur eine tabelleneintrag. Nachfolgend werde ich jetzt die tatsechlichen funktionen einrichten mit 3 instanzen des VO Moduls. Und dann das naechste modul "Segmentierte Strecke" mit einbinden. Ich habe das dokumentationsdokument weiter ergaenzt. Ich bin mal gespannt wieviel tausend zeilen script das studio verkrafted. Bisher ist noch keine kollisionskontrolle vorgesehen, wird interessant werden, wenn aus allen loechern die fahrzeuge ausgespuckt werden und wieder verschwinden . Hier ist die content ID 5CE8FC5C-BD36-48C3-9B23-566BF925A002 , ist als entwurf geladen. Gruss Gmd
  24. Hallo, habe die definitionsphase fuer das module "Vehicle Origin" soweit abgeschlossen. Anbei der derzeitige stand der dokumentation und scripte. Jetzt kommt das design der demo anlage und die verwwendung (test) der scripte. Werde zwei module einrichten, dann sieht man gleich wie die scripte mehrfach verwendbar sind. Diese demo ist dann auch fuer mich die basis fuer das design nachfolgender module. Bei meinem gedaechtnis brauche is so etwas inzwischen. Die RoLa ist das beispiel der kombination mehrerer teilmodule zu einer groesseren anwendung. Wenn das abgeschlossen ist gehe ich wieder an die gleise und baue aehnliche generische module fuer gleise. Gruss Gmd Lua_Rola_Dokumentation.pdf
  25. Hallo, heute eine weitere version der dokumentation mit einem grossen teil der scripte fuer die erste komponente der RoLa "Vehicle Origin". Noch nicht ganz vollstaendig, ohne die tatsaechliche anbindung an ein MBS modul, das kommt noch mit einer demo anlage, wenn ich dann tatsaechlich die scripte teste. Ich habe die dokumentation inclusive der scripte in word geschrieben. Nachdem ich die tests mit RoLa gemacht habe, bin ich einigermassen fliessend in Lua und kann die scripte schreiben ohne syntax check. Teilweise copy/paste, teilweise neue strukturierung, jedenfalls eine etwas bessere ordnung als in meinen testscripts. Jede der abstrahierten komponenten wird dann separat getestet und zum schluss werden die einzelteile zur RoLa zusammegefuegt. Die scripte dienen dazu die teilweise cryptischen zugriffe auf tabellen in leichter lesbare, "sprechende" begriffe zu verpacken und einfacher ablaeufe zusammenzustellen. Zugriffe auf 3 oder 4 dimensionale listen, koennen leicht unuebersichtlich werden, wenn man keine spezifischen zugriffsmethoden baut. Bitte beachten: Die scripte sind noch nicht getestet. Wenn der entwurf vollstaendig ist, dann kann ich die scripte so wie sie sind vom word text in VS Code kopieren und syntax pruefen, und dann nach MBS in ein globales script uebernehmen und das anwendungsbeispiel zusammenbauen. Gruss Gmd Edit: Updated the pdf with a revison, added scripts and a depot return definition, scripts not completely tested, but partially syntax checked ! It has proven useful to rethink the functions and start fresh top down, including documentation. Some generic scripts will be added as an appendix. Next step is to create the event module and event handlers in the studio for a demo. Lua_Rola_Dokumentation.pdf
×
×
  • Neu erstellen...