Jump to content

Spurwechsel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Spurwechsel

  1. Die langen Züge in der Gegenrichtung werden im Schattenbahnhof C (Bildmitte) geparkt. Oberhalb davon befinden sich die Schattenbahnhöfe D und E. Diese sind in Verlängerung der Schattenbahnhöfe A und B später entstanden.

    Bild 4: Schattenbahnhof C (mittig) und die Schattenbahnhöfe D und E.

     

    Bild 04 Schattenbahnhöfe C+D+E_1.jpg

  2. Ursprünglich gab es lediglich die Schattenbahnhöfe A, B und C. Der Schattenbahnhof B entstand bereits in einer frühen Phase und wurde losgelöst vom Schattenbahnhof A für extrem lange Güterzüge vorgesehen. Aber so nach und nach wuchs die Anzahl der Züge und damit auch der „Speicherbedarf“.

    Auf den folgenden Bildern sind die Bahnhöfe detaillierte zu sehen.

    Bild 2: Die langen Schattenbahnhöfe A und B sowie die zwei kleineren, später hinzu gekommenen, Schattenbahnhöfe F und G (für die Gegenrichtung) in der Totalen.

    Bild 02 Schattenbahnhöfe A+B_1.jpg

  3. Andy ermunterte mich, meine Anlage „8 Bahnhöfe, viel Betrieb“ in diesem Forum vorzustellen. Das möchte ich ab heute versuchen und so nach und nach die einzelnen Abschnitte und Ideen dahinter zu beschreiben.

    Beginne ich mal mit dem Namen. Bei mir auf dem Rechner hatte ich die Anlage lediglich unter dem Namen „Anlage 2 357_1 final“ abgespeichert. Für eine Veröffentlichung erschien mir diese Bezeichnung aber ungeeignet und so suchte ich nach einem besseren Namen. Da ich relativ unkreativ bin, dauerte dieser Vorgang erheblich länger als beispielsweise der Bau von so manchem Anlagendetail. Reduziert auf die Anzahl der Bahnhöfe und meiner Grundidee zu dieser Anlage (viel Automatikbetrieb) kam ich dann schließlich auf diesen (eigenartigen?) Namen.

    Als H0-Neuling entschied ich mich für das Gleissystem von Rocco. Dieses System erschien mir als am übersichtlichsten und sehr gut strukturiert. Real hatte ich früher Anlagen in der Spurgröße N von Arnold gebaut.

    Damit viel abwechslungsreicher Betrieb auf der Anlage stattfinden kann, musste ein entsprechend großer Schattenbahnhof vorgesehen werden. Es sollte eine Anlage mit einer zweigleisigen Hauptstrecke und einigen Nebenstrecken werden. Außerdem sollte eine große Bahnbrücke ein Tal mit Bahnverkehr überspannen.

    Im Schattenbahnhof sollte es möglich sein, die Züge nach dem Hundeknochenprinzip die Fahrtrichtung zu wechseln um damit die Fahrtzeit zu verdoppeln. Zusätzlich wurde vorgesehen, dass die Züge auch in Gegenrichtung auf der zweigleisigen Hauptstrecke fahren können.

    Bild 1: Schattenbahnhof/-höfe (total)

    Bild 01 Schattenbahnhöfe total.jpg

  4. Moin Modellbahnspass,

    ich bin noch ein absoluter Frischling im Forum und lese so peu à peu die scheinbar unendliche Anzahl an Beiträgen. 

    Hut ab vor deiner Leistung bei deinen Anlagen (real und virtuell), die Du in diesem Thread vorstellst. 
    Wie schafft man es als Normalsterblicher so viel niveauvollen Output in so kurzer Zeit zu generieren? 
    Hast Du da einen Tipp für mich? ;-)

    Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps und Anregungen, auch an die Gesprächsteilnehmer. 

    Beste Grüße 
    Spurwechsel

  5. Moin, 

    nach längerem Herumstöbern im Forum möchte auch ich mich kurz vorstellen.

    Ich bin 65 Jahre alt, immer noch kein Rentner und wohne in Rellingen (S-H). 

    Leider habe ich (noch) nicht die gewünschte Zeit um mich intensiv mit dem MBS zu beschäftigen. 
    Seit Anfang 2020 bastel/programmiere ich einfach so herum und bau mir meine Welt, wie sie mir gefällt.  ;-) 

    Nach dem Lehrstück (erste Anlage 04/2020) folgte 10/2021 das "Gesellenstück" (8 Bahnhöfe - viel Betrieb). Es wurde größtenteils mit MBS V5 programmiert. 
    Nach dem Wechsel zu V6 stand ich allerdings kurz davor diese Projekt wegen zu vieler Fehler zu beerdigen. Aber ich habe die Anlage doch noch einmal angefasst und hoffentlich die meisten Makel (u.a. verschobene Objekte, Fehler in meiner EV) beseitigt. 
    Jetzt nach dem Wechsel zu V7 vor ein paar Tagen wurde noch einmal eine Extraschicht eingelegt. Danke auch auf diesem Weg noch einmal an Neo, der ultraschnell meine Problematik erkannte und mir sofort half.

    Zurück zu meiner Person. Wie viele andere in diesem Forum hatte ich früher ebenfalls eine reale Modellbahn (Spur N, Arnold). Bis zum letzten Wohnungswechsel vor 20 Jahren hatte ich dafür sogar einen beheizten Kellerraum angemietet. 
    Es folgte eine Phase Funktionsmodellbau (2 Schiffe, 1 Flugzeug). 
    Später bastelte ich mir Effektgeräte für meine Lichtanlage und programmierte mir eine Lightshow für mein Arbeitszimmer. Nachdem das Interface aber nicht mehr kompatibel zur neuen Rechnergeneration war, verschenkte ich das Equipment und suchte mir ein neues Hobby. 
    Da besann ich mich auf die alten Modellbahnzeiten. Eine reale Anlage kam aber nicht mehr in Frage und so bin ich auf MBS gestoßen. 

    In diesem Forum war ich bisher immer nur Leser. An dieser Stelle vielen Dank an alle, die so hilfsbereit die tollen Tipps veröffentlich(t)en. 

    Das war es erst einmal. In einem halben Jahr ermöglicht mir der Ruhestand viel mehr Stunden für dieses schöne Hobby.

    Beste Grüße 

    Spurwechsel (real N, MBS H0)  

  6. Moin,

    hoffe das Thema gehört hierher. Habe auch ein Problem bei der Umstellung von V6 auf V7. Die Anlage wurde größtenteils in V5 erstellt, nach einer längeren Pause mit V6  repariert und jetzt mit V7 veröffentlicht. 

    Content-ID: ED135F35-A437-4A23-9588-B2AA465A3123

    Die Anlage hatte ich unmittelbar nach dem Kauf (6. Oktober) von MBS V7 mit dieser neuen Version veröffentlicht. Leider klafften plötzlich Lücken im Gelände (siehe rechtes Bild mit Pfeil) die mit V6 nicht auftraten. Ich habe jetzt die Veröffentlichung unter V7 zurückgenommen und die Anlage unter V6 neu ins Netz gestellt. Jetzt ist alles in Ordnung. Hoffe das passiert mit nächsten Anlage nicht mehr. Als Basis wollte ich diese Anlage (8 Bahnhöfe - viel Betrieb) nehmen.

     

    Tunneleinfahrt unterm Wasserturm MBS 6 (in Ordnung) [40].jpg

    Tunneleinfahrt unterm Wasserturm MBS 7 (Fehler_Lücke zwischen Gelände und Portal)).jpg

×
×
  • Neu erstellen...