Jump to content

Spurwechsel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    295
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Spurwechsel

  1. Moin Brummi,

    das ist ja phantastisch. 

    Zu 1: Zwei Schaltzustände sind meiner Meinung nach ausreichend. Ansonsten kann die EV eingesetzt werden. 

    Zu 2: Über beide Variationen würde ich mich sehr freuen. 

     

    Anbei noch ein paar Anmerkungen für Götz. 

    Bei einer Dreiwegeweiche könnte das Signal wie folgt aussehen.

    El6-Signale_07bEl6-SignalDreiwegeweiche(Ausschnitt).thumb.jpg.62a7544a5aecac0b5401fbc5f5c85b99.jpg

     

    Bei mehreren Abzweigungen können folgende Situationen auftreten wo 2 Schilder mit jeweils einem Pfeil nicht realisierbar sind; deshalb die Doppelpfeile.

    El6-SignaleGegenberstellung1.thumb.jpg.9ddfc3d57da7a7fbc36ae63030873606.jpg

     

    El6-SignaleGegenberstellung2.thumb.jpg.6a49f62ae88d47488939ec6f778bd819.jpg

    Ich bin mir aber nicht sicher ob bei der Links-Rechtskombination der Pfeil nach links oben (wie im Beispiel) oder unten platziert werden muss. Hier kann bestimmt ein Profi weiterhelfen. 

    Liebe Grüße 

    Spurwechsel

     

  2. Moin Götz,

    ich bin auch nur Laie und habe mich langsam an die Thematik herangetastet. Der erste Teil ist so wie Du es beschreibst richtig. Korrekt bedeutet das Schild mit dem Pfeil rechts, dass, wenn der Fahrweg nach rechts führt, Loks mit gehobenen Stromabnehmer anhalten müssen.

    Der zweite Teil sieht etwas anders aus. Es gibt einen Pfeil nach rechts und links (siehe Beitrag vom 28. März, ganz rechts). Dieser Fall kann bei einer Dreiwegeweiche auftauchen wenn die Oberleitung nur auf dem Fahrweg gerade vorhanden ist. In meinem Fall gibt es aber an der ersten Weiche keine Oberleitung auf dem nach rechts abzweigenden Fahrweg und bei der folgenden zweiten Weiche keine Oberleitung auf dem Fahrweg nach links (hier geht's zur Drehscheibe). Üblicherweise werden zwei El 6-Signale hintereinander aufgestellt. Bei mir funktioniert das aus Platzgründen allerdings nicht. 

    Eventuell liest ja ein Profi diese Zeilen. Der könnte mir (uns) dann mitteilen, ob bei meiner Anlage der Pfeil nach rechts oder der Pfeil nach links als oberer Pfeil angebracht werden muss. Darüber habe ich leider keine Information gefunden. 

    Lieben Gruß 

    Spurwechsel

     

     

  3. Moin @Roter BrummerBrummi,

    anbei ein Foto für die gewünschte Anwendung. 

    Im BW führt der Fahrweg mit Oberleitung an der ersten Weiche nach links und an der folgenden Weiche nach rechts. Vor der ersten Weiche habe ich ein El 6-Signal mit Pfeil nach rechts eingesetzt (siehe Foto). Vor der nachfolgenden Weiche müsste ein El 6-Signal mit Pfeil nach links angebracht werden. Das geht aber nicht, da das Signal mitten auf einem Gleis stehen würde. Hier müssten also beim vorhandenen Schild vor der ersten Weiche ein zweiter Pfeil angebracht werden.

    image.thumb.jpeg.f040d9d6bbb02984fc175bdcb7e79eec.jpeg

    Es würde völlig ausreichend sein wenn lediglich der Pfeil veröffentlicht würde. Positionieren könnte ich ihn dann selbst. 

     

    Lieben Gruß 

    Spurwechsel

      

     

     

  4. Moin Brummi,

    mir würden lediglich die beiden Pfeile (einseitig links oder rechts / zweiseitig links und rechts) genügen. Sie benötigen auch kein Kontaktpunkte da ich sie selbst positioniere und verknüpfe. Theoretisch könnte ich die Pfeile irgendwie als Grafik selbst anbringen. Aber da sie dann nicht im Katalog sind könnte niemand außer mir die korrekte und vollständige Beschilderung sehen. 

    Ich würde mich sehr freuen wenn du die Pfeile trotzdem baust und hochlädst.   

    Lieben Gruß 

    Spurwechsel

  5. Moin Brummi,

    so wie im beigefügten Bild. Allerdings sollten es nur die Pfeile (es gibt zwei Typen: Einzelpfeil, Doppelpfeil in zwei Richtungen) einzeln ohne das senkrechtstehende Quadrat sein. Die benötigte Kombination kann man dann selbst zusammenstellen  

    OberleitungsschilderKl6.thumb.jpg.46b0f3669eb00c40c74b67a0a1a84c14.jpg

    Lieben Gruß 

    Spurwechsel

     

  6. Moin @ronny_hofgeismar1968 Ronny,

    wenn ich etwas im Katalog nicht finde versuche ich mir das Gewünschte selbst zusammen zu basteln. 

    In deinem Fall habe ich den Wendehammer aus dem Stadtstraßensortiment genommen und mit der einspurigen Straße aus dem Landstraßensortiment nachgebaut. Bei der Landstraße musst Du lediglich die 4. Variante ohne Begrenzung (geteilt) auswählen und die Spur 0 einfach nachbauen. Die verbleibende Lücke in der Mitte habe ich mit einem zweispurigen Landstraßenstück Variante 17 aufgefüllt. Die Spuren 1 und 2 habe ich gelöscht und die Höhe des Straßenstücks um -0,02 mm gesenkt.   

     

    Bei der Abzweigung ist die Vorgehensweise die Gleiche (nur etwas aufwendiger). Alle 12 Spuren mit der einspurigen Straße aus dem Landstraßensortiment nachbauen. 

    Damit es am Anfang nicht zu aufwendig für dich ist, habe ich eine entsprechende Datei angehängt.

    Viele Grüße und viel Spaß 

    Spurwechsel 

    P.S. Du kannst die Abzweigung und den Wendehammer ins Verzeichnis "Meine 3D-Modelle" kopieren (siehe Pfeil) und anschließend ohne viel Tipparbeit benutzen.

    1711095762_KatalogmitPfeilRichtung.thumb.jpg.58ebd9c67795aa3893c76758b7a27097.jpg

    Wendehammer + Abzweigung ohne Fußweg.mbp

  7. Moin zusammen,

    Brummis (@Roter BrummerEntkuppler ist wirklich super. Jetzt gibt es endlich eine Möglichkeit auf den tollen vorbildorientierten Gleisen von @BahnLand (hier G06 Rillengleis mit Innenbelag) die Entkupplugsfunktion darzustellen. Das erleichtert das Rangieren sehr stark. 

    Ich hoffe der Entwurf wird von @Neo freigegeben.

    Liebe Grüße 

    Spurwechsel

    Hafen Nord Entkuppler im Bogen.jpg

  8. Moin @Neo,

    wo Du gerade das Thema Gleiskontakte angesprochen hast, könnte man die so ändern, dass sie abhängig von einen Eingangssignal (Freigabe/Enable)  ein- und ausgeschaltet werden können. So könnte beispielsweise ein Bremskontakt mittig einer Bahnsteiglänge über die EV nur dann aktiviert werden, wenn ein Kurzzug einfährt. 

    Das Thema passt hier zwar nicht rein, könnte aber, sofern das jemand interessiert, ein Vorschlag für ein neues Thema sein. 

    Liebe Grüße 

    Spurwechsel

  9. Moin Götz,

    das ist ja klasse. Die Tipp-Kombination aus 3D-Modelleditor und Anlage "BillerBahn #04 Timesaver" treffen genau ins Schwarze.

    Für meine neue Anlage ist das "Problem" gelöst. Eventuell gibt es ja zukünftig einen fertigen Funktionsbaustein (Modell) eines Entkupplers (ohne EV), den man auf jedes beliebiges Gleis setzen kann.

     

    Vielen lieben Dank für die Tipps und liebe Grüße

    Spurwechsel.

     

     

  10. Moin @streit_ross,

    normalerweise stört mich das überhaupt nicht. Ich habe aber einen Sonderfall bei dem ich beim Rillengleis von @BahnLand (vorbildorientierte Gleise) einen Entkuppler einsetzen möchte. Auch bei meinem Bergwerk mit der Billerbahn würde ich gerne einen Entkuppler benutzen. Denkbar ist auch ein Einsatz in gebogenen Abstellgleisen. Hier würde eine kurze "Zwischengerade" stören (mich zumindest, da hier ein eleganter Bogen durch eine Gerade unterbrochen wird).  

    Viele Grüße

    Spurwechsel

     

  11. Moin EASY,

    ein Gleiskontakt soll es nicht sein, sondern lediglich eine Animation wie bei deinen Entkupplungsgleisen. Ich nehme also das Bauelement Entkuppler (Pfeil), setze es auf ein beliebiges Gleis und bediene den Entkuppler wie eine Weiche (oder ein Signal) mit einem Taster. 

    1728127937_EntkupplungsgleismitPfeil.jpg.714931bfacbfe4460095c62db32f4d02.jpg

    Viele Grüße 

    Spurwechsel

  12. Moin Goetz,

     

    vielen Dank für die ultraschnelle Antwort. 

    Das Ganze soll ohne EV möglich sein. 

    Ich hatte mir die Modelle von @Henry angeschaut und festgestellt, dass sie als Weiche geschaltet werden. Das ist nicht das Problem. Ich würde mich freuen wenn es ein Modell eines Entkupplungsgleis ohne Gleis geben würde (ich benutze deshalb den Namen Entkuppler). Dieses Modell ließe sich dann auf allen Gleissystemen beliebig verwenden. 

    Viele Grüße 

    Spurwechsel

  13. Moin @maxwei,

    ich versuche gerade etwas mit deiner fantastischen Schwebebahn zu bauen. Leider komme ich einer Stelle nicht weiter.

    Bei der Weiche rechts am Anschluss "Kurve" habe ich ein einspuriges Gleisstück angebaut. Leider fahren jetzt die Antriebe der Schwebebahn auf der Weichenstellung "Gerade" durch die Stahlkonstruktion des abzweigenden Gleisstücks.. Einsetzen der 4 Weichen-Zwischenstücke half mir auch nicht. 

    Bestimmt gibt es eine Lösung. Aber ich finde sie (auch im Forum) einfach nicht.

    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße

    Spurwechsel

    Schwebebahn Weiche rechts Stellung Gerade Antrieb fährt durch Stahlstrebe Detail mit Kreis.jpg

    Schwebebahn Weiche rechts Stellung Gerade Antrieb fährt durch Stahlstrebe grob.jpg

  14. Moin @EASY und @Hermann,

    ich vermisse die Traverse ebenfalls im Online-Katalog. Durch den Tipp von EASY habe ich sie auch im Archiv gefunden. Es gibt aber den Hinweis: " Dieser Inhalt ist archiviert und sollte nicht mehr benutzt werden." Warum ist das so und welchen Einfluss hat das? Ich bin der Meinung die Traverse gehört in den Katalog. 

    Etwas ratlos und mit vielen Grüßen 

    Spurwechsel

     

     

     

  15. Moin @Neo,

    hier kommt mein nächster Wunsch:

    Bus blau gelb von seehund. Wenn Du schon am ändern bist, würde ich mich sehr freuen wenn Du bitte auch den roten Bus gleich mit anpasst. 

    Bus blau gelb Contend-ID: 033EA9BE-DEA8-49A5-8CEE-63BD3D0E0530

    Bus rot Contend-ID: 47B83A8D-B920-4425-B87B-5F54036BC991

     

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße 

    Spurwechsel

×
×
  • Neu erstellen...