Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Henry

  1. Gleissperre mit Boden-Formsignal

    Seehund hat eine Gleissperre mit und ohne Form-Sperrsignal (als Signal) modelliert.
    Forum_2018_N00129.jpg.71ca056391a5ceffe3f4fdf73e3dd8e8.jpg

    Die Gleissperre verhindert das versehentliche Abrollen von abgestellten Wagen dadurch, daß bei geschlossener Gleissperre der Zugverband zum Entgleisen aus dem Gleis in das Gleisbett gebracht wird. Wie immer den Stellkasten links oder rechts vom Geiskörper ausrichten und Sperrichtung beachten.
    .Forum_2018_N00130.thumb.jpg.1f45cf893e26187a8d31181c4208c12a.jpg

    Linkes Gleis mit offener Gleissperre und Sh 1, der Zug kann vorbeifahren.
    Rechtes Gleis mit geschlossener Gleissperre und Sh 0 (Wagen würde nach rechts entgleisen).

    Wer möchte, kann durch Einbau einer zusätzlichen virtuellen Sperrweiche (rot) versuchen, den Zug entgleisen zu lassen.
    Forum_2018_N00131.jpg.6284c7c71fa8f6ac8dc419b716b59f1d.jpg
    Das markierte Gleis hat die Eigenschaft unsichtbar aus dem Archiv.

    Viele Grüße,

    Henry

  2. Hallo Berlioz,

    Ich bin nun kein Experte für das Stellen von Weichen usw. Ich vermute jedoch daß die verschiedenen Schaltmöglichkeiten mit den früher üblichen mechanischen Stellwerken zusammenhängen. Dazumal wurden Weichen und Signale mit Seilzügen gestellt. Heutzutage sind wir ja daran gewöhnt, das alles elektronisch geschaltet und gesichert wird.

    Ich kann deshalb hier nur beschreiben, was im MBS möglich ist. Das Original und die Modellbahnhersteller können durchaus andere Lösungen haben.

    :) Hier mal etwas Vorbild-Literatur von 1914

    Der Eisenbahnbau: Leitfaden für den Unterricht an den Tiefbauabteilungen der ...

    Das Buch kann man durchblättern

    freut sich Henry

  3. Am 24.10.2018 um 21:36 schrieb kokos:

    Die EKW wird mit 2 Weichensignalen (Wn 1,2) ausgerüstet.

    Die EKW hat beim Vorbild 4 Schaltstellungen ( 1=links nach rechts, 2=rechts nach links, 3=links nach links oder rechts nach rechts und 4=Kreuzung) 

    Einfache Kreuzungsweiche - Ergänzung

    ich habe die EKW mit 2 Weichen nachgebildet und mit 2 Weichensignalen ausgestattet, die einzeln geschaltet werden können. Die vielen Einzelgleise dienen der Verdeutlichung der Fahrwege und können natürlich zusammengefasst werden.

    Forum_2018_N00128.jpg.d7c141ddb4a461a47dc3f2717b6497d5.jpg

    Daher gibt es 4 Schaltstellungen:

    • Schaltstellung 1 = links nach rechts,
      violette Weiche Wn 1 = Gerade,
      beige Weiche  Wn 2 = kein passender Fahrweg
      Forum_2018_N00123.jpg.10b74d30e1c6f19acbfedc033064a66a.jpg
       
    • Schaltstellung 2 = rechts nach links
      beige Weiche Wn 1 = Gerade,
      violette Weiche  Wn 2 = kein passender Fahrweg
      Forum_2018_N00124.jpg.f2ff7260b346b9a27eb5edeff7e480ba.jpg
       
    • Schaltstellung 3 = hier links nach links oder auch rechts nach rechts
      beige Weiche Wn 2 = Abzweig
      violette Weiche  Wn 2 =Abzweig
      Forum_2018_N00125.jpg.93bc3d9d28bbfa92ddcf511741204305.jpg
      die geraden Stränge können nicht befahren werden
       
    • Schaltstellung 4 = Kreuzung
      beige Weiche Wn 1 = Gerade
      violette Weiche  Wn 1 = Gerade
      Forum_2018_N00126.jpg.6b5ff6d6e0367239755b19d1c3c5071c.jpg
      es können die geraden Stränge befahren werden.

    Viele Grüße,

    Henry

  4. Hallo kokos

    So, ich habe soeben die Bezeichnungen richtig gestellt.

    vor 2 Stunden schrieb kokos:

    Die EKW wird mit 2 Weichensignalen (Wn 1,2) ausgerüstet. 

    Die EKW hat beim Vorbild 4 Schaltstellungen ( 1=links nach rechts, 2=rechts nach links, 3=links nach links oder rechts nach rechts und 4=Kreuzung)

    Viele Grüße kokos

    Mit der EKW verhält es sich im MBS folgendermaßen:

    Sie besteht aus 3 Spuren und Weichenstellungen. Man kann ein Weichensignal (2 Stellungen) nicht mit einer Auswahl von Spuren verbinden. Spuren haben fortlaufende Nummern, deshalb kann nur Spur 1-2-3  nicht aber 1-2-4 im Gleis modelliert werden.. Deshalb bleibt es bei 3 Stellungen und der DKW-Kasten-Anzeige im MBS.

    Viel Grüße,

    Henry

  5. Kreuzungsweichen

    Im MBS kann man einfache und doppelte Kreuzungsweichen darstellen.

    • Einfache Kreuzungsweichen haben 3 Spuren : 2 kreuzende Geraden und eine abzweigende Spur. Daraus ergeben sich 3 Schaltstellungen.
    • Doppelte Kreuzungsweichen haben 4 Spuren : 2 kreuzende Geraden und 2 abzweigende Spuren. Daraus ergeben sich 4 Schaltstellungen.

    Für beide Arten müssen wir zur korrekten Weichenanzeige die Kreuzungsweichenanzeigen V1 oder V2 verwenden :
    Forum_2018_N00118.jpg.08bf68c36dd20820a1e37b2eb820f889.jpg
    je nach dem, ob wir das Weichensignal links oder rechts vom Gleis plazieren wollen. Zu beachten ist auch die Einbaulage der Kreuzungsweiche im Gleisverlauf, möglicherweise muß sie um 180° gedreht werden.

    Die Kreuzungsweichenanzeige von Seehund hat die Eigenschaft, daß es die Anzahl der Schaltstellungen an die Kreuzungsweiche anpasst, mit der sie verbunden ist. Das erfolgt über eine Animation im Modell. Die Schaltung erfolgt daher immer über die Kreuzungsweiche selbst und nicht duch Schalten der Kreuzungsweichenanzeige.

    Einfache Kreuzungsweiche

    • Wn 3: Durchfahren der Weiche von links nach rechts
      Forum_2018_N00119.jpg.27ea6f8d3025980a560a144c7e9cf8fe.jpg
    • Wn 4: Durchfahren der Weiche von rechts nach links
      Forum_2018_N00120.jpg.f76d29cbcb580dfb1c6d17b1070fa827.jpg
    • Wn 6: Durchfahren der Weiche von rechts nach rechts
      Forum_2018_N00121.jpg.e9388ec7abfbb800df9af3e14cba0baf.jpg

    Doppelte Kreuzungsweiche

    3 Schaltstellungen wie vorher, zusätzlich

    • Wn 5: Durchfahren der Weiche von links nach links
      Forum_2018_N00122.jpg.3996f49225ee038544ba3d62ec030c55.jpg

    Doppelte Kreuzungsweiche mit nur 2 Schaltstellungen

    Die meisten Modellbahnhersteller rüsten ihre DKW mit einem Doppelspulenmagnet aus. In diesem Fall gibt es 2 Schaltstellungen für 4 Fahrwege:
    alle Weichenzungenpaare stehen auf Abzweig (Wn 5 und Wn 6)
    Forum_2018_N00132.jpg.b9f500a8283f7208a2a9da47bb03b2f2.jpg

    oder alle Weichenzungenpaare stehen auf Geradeaus (Wn 3 und Wn 4).Es genügt ein Weichensignal. Nullstellung ist immer abzweigend.

    Möchte man diese Schaltung für seine Anlage übernehmen, muß man die Weichenstellungen umdefinieren. Die Geometrie bleibt unverändert

    Es müssen folgende Spuren in einer Weichenstellung zusammengefasst werden
    Spur 2 und Spur 3 als gebogene Stränge, das Weichensignal ist in Weichenstellung 0
    Forum_2018_N00133.thumb.jpg.c9fa184b3816dcf61cbbafea2d5f3e6d.jpg

    Spur 0 und 1 als gerade Stränge, das Weichensignal ist in Weichenstellung 1
    Forum_2018_N00134.thumb.jpg.13083f3f3cbca2cde307f79891a046a8.jpg

    Viele Grüße,

    Henry

     

     

     

  6. Bogenweichen

    Außenbogenweichen

    Die Weichenanzeigen mit der "Sichel" werden ausschließlich  bei Außenbogenweichen (Y-Weichen) verwendet.

    Es zeigt immer Wn2 = Abzweig nach links oder rechts
    Forum_2018_N00067.jpg.f893a6a86b862be8ab892433bc15ede6.jpg

    Die Sicheln sind nur von der Herzstückseite sichtbar.
    Forum_2018_N00066.jpg.7c43fcf94a89acf69ef53240a4c092c3.jpg

    Jenachdem, ob das Weichensignal links oder rechts vom Stamm-Gleis aufgestellt wird, muß das entsprechende Modell aus dem Katalog entnommen und so plaziert werden, daß der kleine schwarze Stellkasten zum Gleis zeigt.

    Von der Stammgleisseite sind dann die gewohnten Abzweig-Symbole zu sehen
    Forum_2018_N00068.jpg.4012274a0c4284455aca72bd6b72e368.jpg

    Innenbogenweichen
    sind Weichen, deren Stränge aus gleichgerichteten Bögen bestehen. Es gibt linke und rechte Innenbogenweichen. Die Zuordnung der Weichensignale folgt der Logik der Normalweichen mit Geraden.

    Der innere Strang der Weiche hat den kleineren Radius und ist stärker gekrümmt,
    folglich zeigt das Weichensignal WN 2 = Abzweig

    Forum_2018_N00116.jpg.33282ac16d3a3f3d7832a9c8f3c7ade7.jpg
    am Handstellhebel (schwarzes Segment zeigt zum Boden) erkennen wir, das dieser Zustand im MBS die Grundstelleung einer handgestellten Weiche ist.

    Der äußere Strang der Weiche hat den größeren Radius und ist deshalb schwächer gekrümmt,
    folglich zeigt das Weichensignal WN 1 = Gerade

    Forum_2018_N00117.jpg.dd2d43af441000fbb6a674a5c8041d5f.jpg
    am Handstellhebel (schwarzes Segment zeigt nicht zum Boden) erkennen wir, das dieser Zustand im MBS nicht die Grundstelleung einer handgestellten Weiche ist und gegebenenfalls nach Befahren in die Grundstellung zurück geschaltet wrden sollete. Andere Grundstellungen können durch andere sinnvollere Weichenanzeigen eingestellt werden.

  7. Weichensignale

    Weichensignale für einfache Weichen zeigen dem Lokführer, in welche Richtung er fährt. Es ist nicht vorgeschrieben, ob das Weichensignal links oder rechts von der Weiche steht. Im MBS sind alle Möglickeiten vorhanden. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle.

    • Weichensignale mit mechanischem Handstellhebel
      Forum_2018_N00115.jpg.bde3129dbc68f5fbf8282e06d0452a47.jpg
    • Weichensignale mit elektrischem Antiebskasten
      Forum_2018_N00116.jpg.d7522ab89ff31c8b339d0c4c478506a4.jpg
    • Weichensignale für Aussenbogenweichen
      Forum_2018_N00107.jpg.29f47f8435828c174e789a0bb95ad0ce.jpg

    die so konstruiert sind, dass sie immer identische Signalbilder zur Weichenstellung zeigen, egal ob es sich um eine Links- oder Rechtsweiche handelt.

    Um die Weichensignale richtig zu positionieren, sind in den Objektnamen wie auch in der Oblektbeschreibung im Online-Katalog Hinweise enthalten.

    • Enthält der Name den Begriff Weichenanzeige, muß das Objekt am geraden Strang aufgestellt und mit dem Stellkasten zum Gleis.ausgerichtet werden.
    • Enthält der Name den Begriff Weichensignal, muß das Objekt am gebogenen Strang aufgestellt und mit dem Stellkasten zum Gleis.ausgerichtet werden.
    • Hilfsweise wird angegeben, ob es für eine Links- oder Rechtsweiche gilt. Die Sonderzeichen geben die Aufstellung relativ zum geraden Strang an (links oder rechts)

    Versuchen wir mal, das Gesagte umzusetzen:
    Betrachten wir zuerst eine Rechtsweiche.
    Fall 1

    Weichensignal WN 1 = geradeaus:
    Signalbild : weißes Rechteck
    Name: Weichensignal ▐→ RW im Bogen
    Standort : steht im gebogenen Strang
    Sonderzeichen  ▐→ bedeutet, das Weichensignal steht rechts im Bogen
    Forum_2018_N00104.jpg.cd55e0477b4b092bbf6fb4e493affba2.jpg

    Weichensignal WN 2 = Abzweig: von der Weichenspitze aus gesehen
    Signalbild : weißer Pfeil nach rechts
    Name: Weichensignal ▐→ RW im Bogen
    Standort : steht im gebogenen Strang
    Sonderzeichen  ▐→ bedeutet, das Weichensignal steht rechts im Bogen
    Forum_2018_N00103.jpg.37e38f4c73defe207e7954442815d239.jpg

    Weichensignal WN 2 = Abzweig: vom Herzstück aus gesehen:
    Signalbild : weißer Kreis
    Name: Weichensignal ▐→ RW im Bogen
    Standort : steht im gebogenen Strang
    Sonderzeichen  ▐→ bedeutet, das Weichensignal steht rechts im Bogen
    Forum_2018_N00110.jpg.3a4e482a630e1ee8064ea2006a37d9a6.jpg

    Fall 2 Das Weichensignal steht an der Geraden

    Weichensignal WN 1 = geradeaus:
    Signalbild : Vom Herzstück aus gesehen zeigt es ebenfall ein weißes Rechteck,
    Name: Weichenanzeige ▐↕ RW in Gerade
    Standort : steht dieses Mal im geraden Strang
    Sonderzeichen  ▐↕ bedeutet, die Weichenanzeige steht an der Geraden.
    Forum_2018_N00108.jpg.a9c166f293d3f4375aba5d7fa717de36.jpg

    Weichensignal WN 2 = Abzweig:
    Signalbild: Von der Weichenspitze aus gesehen zeigt es einen weißen Pfeil nach rechts..
    Name:
    Weichenanzeige ▐↕ RW in Gerade
    Standort : steht dieses Mal im geraden Strang
    der schwarze Schaltkasten zeigt zum Gleiskörper

    Sonderzeichen  ▐↕ bedeutet, die Weichenanzeige steht an der Geraden.

    Forum_2018_N00112.jpg

    Weichensignal WN 2 = Abzweig:
    Signalbild: Von der Weichenspitze aus gesehen zeigt es einen weißen Kreis..
    Name:
    Weichenanzeige ▐↕ RW in Gerade
    Standort : steht dieses Mal im geraden Strang
    der schwarze Schaltkasten zeigt zum Gleiskörper

    Sonderzeichen  ▐↕ bedeutet, die Weichenanzeige steht an der Geraden.
    Forum_2018_N00111.jpg

    Das vorher Gesagte bezieht sich auch auf Linksweichen. Es muß durch Augenschein geprüft werden, ob die Weichenstellung mit dem Signalbild übereinstimmt.

    Weichensignale/Anzeigen werden nie gesondert geschaltet sondern mit der zugehörigen Weiche im Eigenschaftsfenster verbunden.

    Forum_2018_N00114.jpg

    HG, Henry

  8. nochmal:

    Steuerfunktionen:

    • einfache Weichen (links,rechts):
      0 = runder Zweig
      1 = gerader Zweig

    • Innen-Bogenweichen:
      0 = innen liegender Zweig
      1 = außen liegender Zweig

    • Außen-Bogenweichen:
      0 = linker Zweig
      1 = rechter Zweig

    • Dreiwegweichen:
      0 = gerades oder mittleres Stammgleis
      1 = rechter Zweig
      2 = linker Zweig

    • Kreuzungsweichen:
      0 = von links nach rechts kreuzend
      1 = von rechts nach links kreuzend
      2 = Bogen von links nach links
      3 = Bogen von rechts nach rechts

     

    ich wiederhole mich gerne... :)

  9. Hallo zusammen,

     ich habe mir erlaubt, eine 2 gleisige Brücke nicht nur in 2 parallele Einzelbrücken aufzuteilen, sondern die Splines mit Radius und Winkel zu vermaßen. Gleise auf einer Brücke machen auf Grund des vorgegebenen Gleisabstandes der Hersteller optisch nicht immer Sinn.
    Forum_2018_N00101.thumb.jpg.7a40241d17edf5b72b079ad1629f7b0d.jpg
    Hinweis: Splines konnen nicht nur durch Biegen, sonder auch mit realen Maßen versehen werden. Damit bleibt die Geometrie der Gleise mit dem Gleisabstand (orange Abstandskreuze) gewahrt. Aber das halte jeder, wie er will.

    Henry

  10. Hallo Berlioz,

    wie Du siehst, habe ich das Thema umsortiert, weil ich denke daß einige User interesse am Thema haben. Da hilft ein Austausch mit Gleichgesinnten  ungemein.

    Im Moment sprechen wir von Formsignalen. Steht ein Formgleissperrsignal direkt vor einem Formhauptsignal gilt das Gleisperrsignal für Zug- und Rangierfahrten, weil es sichtbar ist.

    Das von Dir angesprochene Hp00 bezieht sich aber auf Lichtsignale. Weil bei einem Lichtsignal kein extra aufgestelltes Gleissperrsignal aufgestellt ist. weil es als Lampe im Signalschirm integriert ist, muß Sh1 nicht für Zugfahrten angezeigt werden sondern bleibt unsichtbar.

    Grüße, Henry

  11. Hallo,

    Wenn jemand versucht zu einem Thema ein Tutorial (Anleitung) zu schreiben, kann man davon ausgehen, daß es gegenteilige Meinungen oder wertvolle Ergänzungen gibt, die hierzu gepostet werden mssen. Das ist OK.

    Um jedoch den Lesefluß im gewollten Sinne des Verfassers im Thema nicht zu unterbrechen, wäre es wünschenswert, wenn jemand seine Anmerkungen, Vorschläge oder auch seine Kritik mit Lob und Tadel direkt per PM an den Verfasser des Themas richtet. Dieser könnte dann seinen Beitrag mit Hinweis auf die Absender der Anregungen korrigieren, indem er sie wieder in seinem Thema zitiert.

    Somit würden alle zum Gelingen eines Tutorials beitragen, welches gebündeltes Wissen enthällt.

    HG, Henry

  12. Hallo Berlioz, hallo streit_ross

    erst einmal Danke für Eure Rückmeldung.

    In diesem Threat kann nur von mir versucht werden, die grundlegenden Kenntnise zur Anwendung der im Online-Katalog vorhandenen Signaltypen Schritt für Schritt zu vermitteln. Dabei kommt es im Moment nur darauf an, die Grundbegriffe zu vermitteln. Genaueste Anwendungen sind zur Zeit nicht relevant - wer möchte, darf mir seine Einwände gerne als PM schicken. Diese würde ich auch im Zusammenhang in das Thema als Zitat aufnehmen.

    HG,Henry

  13. Form-Gleissperrsignale

    sind Schutzsignale und stehen dort, wo rangiert werden muß. Sie haben die Aufgabe, die Fahrt in ein Gleis zu erlauben oder zu verhindern. Sie können allein oder vor einem Hauptsignal stehen. Es gib folgende Möglichkeiten:

    Hp 0 + Sh 0 = Halt ! Fahrverbot !
    Forum_2018_N00093.jpg.cf31861c655f617a46ca1f4d07819ddf.jpg
    gilt für Zugfahrten (Hauptsignal = Hp 0) und Rangierfahrten (Gleissperrsignal = Sh 0)
    Sh 0 = Weißer Kreis mit waagerechtem schwarzem Balken auf schwarzem Rechteck
    links an den Abstell- oder Rangiergleisen zeigt das Gleissperrsignal in Sperrstellung auf der Rückseite 2 weiße Lichter.
    Die Weiche am Signal steht in der Grundstellung auf Abzweig, um eine Flankenfahrt zu verhindern.

    Hp 0 = Halt  + Sh 1 =  Fahrverbot aufgehoben
    Forum_2018_N00094.jpg.dd790b583002917b774cf99583c60c90.jpg
    gilt nur für Rangierfahrten (Gleissperrsignal = Sh 1)
    Sh 1 = Weißer Kreis mit schrägem schwarzem Balken auf schwarzem Rechteck
    links an den Abstell- oder Rangiergleisen zeigt das Gleissperrsignal in Sperrstellung auf der Rückseite 2 weiße Lichter.
    Die Weiche am Signal steht in der Grundstellung auf Abzweig, um in den Abstellbereich zu rangieren.

    Hp 2 = Langsamfahrt  + Sh 1 =  Fahrverbot aufgehoben
    Forum_2018_N00095.jpg.39db3912590962bd7112444ef6811a61.jpg
    gilt nur für Zugfahrten ((Hauptsignal = Hp 2 + Gleissperrsignal = Sh 1)
    Sh 1 = Weißer Kreis mit schrägem schwarzem Balken auf schwarzem Rechteck
    links an den Abstell- oder Rangiergleisen zeigt das Gleissperrsignal in Sperrstellung auf der Rückseite 2 weiße Lichter als Flankenschutz für den ausfahrenden Zug.
    Die Weiche am Signal steht auf Gerade um auf die strecke zu fahren.

    (Sh 1 = Rückseite, 1 weißes Licht)

    Forum_2018_N00098.jpg.d49db205a773b8d8c4eadd49ebbcd47c.jpg
    Rangierlok fährt aus dem Rangier- in den Bahnhofsbereich zurück.
    Forum_2018_N00099.jpg.271789316552f79810bd7616cba07266.jpg

    Es wird hier noch keine Angabe gemacht, wie man diese Situation schalten könnte.

    HG, Henry

×
×
  • Neu erstellen...