-
Gesamte Inhalte
2029 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Henry
-
-
vor 40 Minuten schrieb gleisplaner:
Mir scheint keine zu passen.
@Matze hat die TrixBrix-Weichen hochgeladen. Er kann dir Genaueres sagen, unter welchen "Gleisumständen" die Weiche eingebaut bzw. weitergeführt wird. Ein Gleisbild wäre hilfreich gewesen, grüßt
Henry
-
Hallo @martin852
vor 20 Stunden schrieb martin852:aber da der Opa meinem Großen jetzt zu Weihnachten ein Märklin Digital Startset gekauft hat
kommt nur das starre aber einfache Märklin C-Gleis in Frage. Allerdings gibt es kein Flexgleis.
Ich habe eine Beispiel-Anlage mit den möglichen Gleisverbindunden im Online-Katalog abgelegt:
FFB08E34-8EAC-4038-9524-E62FD19BAD29
man sollte sich mit der Gleisgeometrie vertraut machen, jedes Gleis hat seinen Sinn, meint
Henry
-
vor einer Stunde schrieb Phrontistes:
Nachdem nach Auswahl Property und dann Track contact im Button schon Connection steht,
Sieht es vergleichsweise im deutschsprachigen Menü anders aus (könnte anders "ausgedrückt/übersetzt/interpretiert" worden sein), fragt müde
Henry
-
Hallo @AndreasWB,
ich gebe dir recht --- aber
Es ist nicht Aufgabe eines Planungsprogrammes, die Schienen einer Weiche getreu der Bauweise des Herstellers abzubilden, sondern mit den veröffentlichten Konstruktionsmaßen dafür zu sorgen, daß die Gleisanschlüsse korrekt im Gleissystem umgesetzt werden können. Aus Länge, Radius und Winkel kommt im MBS nichts anderes heraus, damit Einbaulage und Gleisabstand eingehalten werden.
Du kannst dir natürlich eine eigene Konstruktion wählen, meint
Henry
P.S.: Ich konnte mir deinen Entwurf nicht zu Gemüte führen und ansehen, weil ich vom Forum z.Z. nichts downloaden kann. Viellecht per Mail im Forum ?
-
Hallo @AndreasWB,
Danke für den Hinweis, den nachfolgende Anwender nützlich finden werden,
aber diesmal war ich schneller , Roco TT ist im MBS enthalten.
Kühn bleibt erhalten, Roco TT ist neu.
Viele Grüße von
Henry
-
-
Hallo @oefferlbern
vor 8 Stunden schrieb oefferlbern:letzte Version mit der ich gezeichnet habe war 5.X??
das erklärt schon mal was. Ich hatte das System mal renoviert, aber vergessen, die Änderungen hochzuladen.
Allerdings gab es auch keine Rückmeldungen der Benutzer.Weil sich aber die Bestellnummern geändert haben, nehme ich dies zum Anlass, das Thiel IIm Gleissystem neu aufzulegen, damit die Gartenbahn unterm Weihnachtsbaum ihre Probefahrt absolvieren kann.
Danke für den Hinweis sagt
Henry
-
Hallo @oefferlbern
ich schaue es mir an. Es wäre aber hilfreich, wenn du deine Beispieldatei mit hochladen würdest,
HG, Henry
-
Moin,
vor 8 Minuten schrieb hjs-henn:Ersatz der Formsignale 2 durch H/V Hauptsperrsignal. Derzeit werden nur HP0 und HP2 verwandt.
nur vorsichtshalber sei vermerkt, daß es nicht darauf ankommt, welche Schaltpositionen verwendet werden, sondern daß sie gleichbleibend bezeichnet sein müssen. Möglicherweise spielt auch die Anzahl der Schaltmöglichkeiten je Signal eine Rolle. Formsignale haben maximal 3 - Lichtsignale mehr Schaltstellungen. Das könnte Nebeneffekte haben, meint
Henry
-
vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:
Man muss es ja nicht nutzen
dann mach es doch
, meint
Henry
-
Hallo,
ich habe soeben zum Lemiso Spur T das Roco Spur TT Gleissystem hochgeladen. Nach Freigabe durch Neo stehen sie Euch zur Verfügung.
Viele Grüße,
Henry
P.S.: Beispielanlagen sind in Arbeit.
-
Hallo zusammen,
ich habe eben das Lemiso Spur T Gleissystem hochgeladen. Nach Freigabe durch Neo steht es Euch zur Verfügung.
Viele Grüße,
Henry
-
Hallo @Gerald23
ich habe die Lemiso Gleise bereits fertig gestellt und warte auf die Bereitstellung der Kategorien, um sie hochzuladen.
Um noch etwas Geduld, bittet
Henry
-
Hallo,
leider wurde die Spurmaßstabzahl mit 480 falsch angegeben, der Maßstab der Spur T ist 1 : 450
Es gibt jedoch einen lokalen Hersteller für die Spur QTT im Maßstab 1 : 480, der aber auch die 3mm breiten Gleise verwendet.
Man lernt nicht aus, grüßt
Henry
Ich kümmere mich um die Lemiso Gleise.
-
Hallo und oops,
ich habe das T-Gleissystem von Eishindo bei mir seit 2018 fertig vorliegen.
ist es nicht hochgeladen ? fragt
Henry
-
Hallo,
siehe Märklin Magazin 03-2017,dort ist die Zuordnung der Signale richtig angegeben und ausgiebig beschrieben.. Scheint sich also um eine Fehlinterpretation beim Bauen zu handeln. Ich finde die Ausstattung mit Formsignalen etwas überdimensioniert, was wohl daher kommt, das die Formsignale aus der Bestückung mit Lichsignalen abgeleitet wurde -
aber der Hersteller muß ja verkaufen ....
-
Es sei nebenbei bemerkt, daß hier nicht nur die Formsignale falsch zum Fahrweg zugeordnet sind (Hp2 geradeaus über die Weiche, Hp1 über den Kurvenbereich), sondern auch das Vorsignal nicht zum Flügelsignal passt.
Bei 2-flügeligen Hauptsignalen hat das Vorsignal immer einen Flügel, meint
Henry
-
Moin @Eggu,
ich benutze in engen Situationen die Kombination von <Strg> mit <Einzelklick> zur gezielten Mehrfach-Auswahl, damit bleibt die Bodenplatte außen vor und wird nicht markiert,
grüßt
Henry
-
vor 2 Minuten schrieb Neo:
In der Praxis schalten Signale auf Rot, noch während der Zug am Signal vorbeifährt.
Moin @Neo,
das ist richtig und fällt bei langen Zügen in der Wirklichkeit auf. Das heißt aber nicht, daß die Fahrstraße zu diesem Zeitpunkt freigeschaltet werden kann, weil sich ja noch Wagen im Gleisabschnitt befinden und dieser daher als belegt gemeldet wird. Man kann also nicht davon ausgehen, das die hintereinander liegenden Blocksinale gleichzeitig geschaltet werden. (= Freigabe bei Belegt ist kontraproduktiv.)
Das ist auf der Modellbahn anders, die Blocksignale werden in "real" gleichzeitig nach Verlassen des Gleisabschnittes geschaltet. Das verinfacht die Verkabelung und erspart Kollisionen mit teuren Schäden. Auch in der EV schalte ich immer erst frei, wenn der Zug den Abschnitt verlassen hat, weil zwischenzeitlich ausgeführte Ereinisse unerwünschte Nebeneffekte hervorrufen können.
Ich halte "nach Verlassen" für die bessere Lösung. Aber das mag halten wie er will, meint
Henry
-
Am 27.9.2023 um 10:33 schrieb Henry:
Ausgabe zusätzlich im csv-Format anzubieten.
Hallo @Neo
ich muß gestehen, ich habe übersehen, daß es das bereits gibt:
Somit hat sich dieser Punkt erledigt.
Viele Grüße von
Henry
-
vor 11 Stunden schrieb Henry:
Warum 4 (zum Teil leere) Blätter ?
Hallo @Neo Ich glaube , ich habe es verstanden.
Nullpunkt des Bildschirmes ist Links Oben
Die graue Fläche ist der Arbeits-Bereich oder das Fenster der aktuellen MBS-Anwendung, die der Bildschirm im Verhältnis zur gezoomten
Anlage einnimmt, will sagen:-
bei gleichem Fenster führt ein herausgezogener Zoom zu vielen Ausgabeseiten im gewählten Maßstab,
klein gezoomte Anlage = viel Papier
-
und eine hineingezoomte Ansicht zu einer Druckblatt-Reduzierung.
groß gezoomte Anlage = wenig Papier
-
Reduziert man den Windows-Bereich auf die Anlagengröße und entfernt die Seitenränder, sieht es noch besser aus,
-
Wenn ein Bereich unsichtbar ist, wird er (hoffentlich) nicht in den Druckbereich übernommen.
Das angedeutete Verfahren ist zwar möglich, aber unzweckmäßig. @Neo wird das Obengesagte sicher zukünftig neu konzipieren; es ist nicht so spannend wie Lua ,
aber
es ist auch wichtig
meint
Henry
-
bei gleichem Fenster führt ein herausgezogener Zoom zu vielen Ausgabeseiten im gewählten Maßstab,
-
Anlagen-Ausschnitt drucken
Beim Maßstab 1:10 wird folgender Export vorgeschlagen:
Warum 4 (zum Teil leere) Blätter ? Sinnvoller wäre eine Möglichkeit den Druckbereich mit einem Auswahlfenster als Ausschnitt vorzuwählen, um auch Teilbereiche Papier, Toner und Tinte sparend zu drucken, meint
Henry
-
Drucken mit Maßstab
Beim Ausdrucken eines Entwurfes kann man den gewünschten Maßstab nur ganzzahlig (10,12,15,37 usw) eingeben.Bei Anlagen, die etwas über 3,00 m lang sind, kommt es bei einem Ausdruck von 1:10 dazu, daß 2 DIN-A4 Blätter verwendet werden müssen. Das erschwert das Nachmessen im Plan.
Ich schlage vor, der Maßstabseingabe eine Nachkommastelle zu spendieren, damit man mit einem passenden Dreikantmaßstab
(z.B 1:1250) messen kann, wenn man als Druckmaßstab 12,5 wählt.
Das paßt dann nicht nur auf ein DIN-A4 Blatt, sondern eröffnet die Möglichkeit, Maßstäbe variabel zu behandeln,
meint
Henry
-
Hallo zusammen,
ich bin wieder in der Planungsphase meiner realen H0-Modellbahnanlage und hätte einige Wünsche zur Darstellung des Entwurfs.
Es wäre Hilfreich, wenn bei der Zuweisung der zu speichernden Datei der Name der ausgesuchten Ebene vorgeschlagen würde.
Beim Planen zum Ausbau einer Anlage wäre es gut zu wissen, wie teuer es würde, die Schienen je nach (farbiger) Ausbaustufe zu kaufen.
Weil man zur Zeit leider nur eine Ebene exportieren kann, wäre es hilfreich die Ausgabe zusätzlich im csv-Format anzubieten. Die Daten kann man leicht in einer Tabellenkalkulation zusammenführen und weiterverarbeiten.
Viele Grüße von
Henry
Welche TrixBrix R40 Weiche ist die richtige?
in Fragen zur Planung
Geschrieben
Siehe auch meine Gleissystem-Anlage mit Weichen/Längen- Kombinationen,
ID F4ACBB37-6A15-454A-9635-09A7CEA9FBF6
daraus geht hervor, was zusammen passt, meint
Henry