Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Henry

  1. vor 2 Stunden schrieb Thomas_103:

    Meine EV zur Steuerung der Beleuchtung bin ich gerade am neu machen.

    Hallo @Thomas_103,

    Wenn wir nur wüssten, wie deine EV vorher ausgesehen hat, könnten wir dich von Fehlern abhalten, über die du uns nun anschließend berichten wirst,

    --- man lernt sich ja so durch B| ---

    will sagen, gerne fragen, aber bitte immer mit angefügtem Beispiel,

    meint Henry

  2. vor 5 Stunden schrieb Herman:

    am I allowed to take your German text and put it in my layout and republish it ?

    @Herman,

     with pleasure, of course you may do that. I would be happy about it.

    gerne, natürlich darfst Du das machen. Ich würde mich darüber freuen. 

    Regards,

    Henry

    P.S. I can also send you a Word file to copy and paste.
    Ich kann dir auch eine Word-Datei zum Kopieren und Einfügen schicken.

  3. Hallo @Herman

    it was a great idea of yours to comment in detail the event management in Lua. This makes the examples much easier to understand because the flow is explained. Thanks ! But because the comments are written in English, I translated them into German for me and make them available as a PDF file for all interested readers. I have followed your EV.

    V8_MBS_Transformationen_Lua_DE.pdf

    es war eine großartige Idee von dir, die Ereignisverwaltung in Lua ausführlich zu kommentieren. Dadurch sind die Beispiele sehr viel besser zu verstehen, weil der Ablauf erklärt wird. Danke !

    Weil die Kommentare aber auf englisch geschrieben sind, habe ich sie für mich deutsch übersetzt und stelle sie allen interessierten Lesern als PDF-datei zur Verfügung. Ich habe mich an deine EV gehalten.

    Viele Grüße, Henry

     

  4. Hallo @Markus Meier

    Selbst dann, wenn die von Dir gewünschten Fahrzeuge vorhanden wären, würde diese einfallslose Anlage (77DF0AC3-C0E7-4505-81C6-CAAA53F225F4) dadurch nicht besser.

    Immerhin hat Deine Anlage durch den Einbau der Weichen das Prädikat Bahnhof verdient. Du hast leider versucht, Qualität durch Quantität zu ersetzen. Nur parallele Geraden machen keinen Bahnhof aus, hier fehlen Bahnhofsvorfelder als Einfahrts-und Ausfahrtsbereiche.

    Die Ausführung der Oberleitung bleibt von Dir nach wie vor unverstanden und unverändert, obwohl Dir genügend Hinweise gegeben wurden. Es gibt auch keine doppelten Oberleitungsmasten, dafür aber Quertragwerke. Sie sind kein Fahrdraht und dienen nur zur Befestigung der Oberleitung über mehrere Gleise. Man kann an einem Mast aber 2 Ausleger anbringen. An einem Gleisende steht noch ein Abspannmast, um die Oberleitung abzufangen. o.O Aber wem schreibe ich das ...

    vor 3 Stunden schrieb Markus Meier:

    da er in Relation zur Bahnsteiglänge viel zu kurz ist, der geht ja da komplett unter auf der Anlage. Der MNE Express ist wiederum viel zu lang da gehen ja die loks über die Bahnsteiglänge hinaus

    >:( Du kannst Dich doch nicht ersthaft darüber beklagen, das der Zug zu kurz oder zu lang für den Bahnsteig sei. Hier solltest Du mit eigener Phantasie Abhilfe schaffen.

    Schau Dich doch bitte mal auf einem richtigen Bahnhof in der Örtlichkeit um, mach ein paar Fotos und versuche mal, das Gesehene in kleinen Schritten planvoll in eine kleine Modellbahnanlage umzusetzen. Dann sollte sich das Problem mit den vielen bunten Fahrzeugen aus Platzgründen erledigt haben.

    Leider habe ich das Gefühl, daß Du noch nicht erkannt hast, daß das MBS kein reines Computerspiel ist. Es gibt leider kein Level zu knacken.
    Es fordert in vielen Bereichen das Wissen des Benutzers heraus. Fehlendes Wissen kann Dir im Forum vermittelt werden. Wenn Du Dich weiterentwickeln möchtest, lese genau und nimmt die Tipps beim Ausprobieren an;
    B| wenn nicht, knall einfach alles auf die Platte und beschwere Dich anschließend. Du kannst ja nichts dafür, daß das Programm nicht so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst,

    --- kommentiert

    Henry

  5. Hallo zusammen,

    wer sich über Britische Eisenbahnsignale informieren möchte, erhält hier ein paar grundlegende Kenntnisse.

    Die Terminologie ist unterschiedlich zwischen (ON und OFF) mit (HALT und FAHRT). Das sollte man beachten, meint

    If you want to know more about British railway signals, here is some basic knowledge.

    The terminology is different between (ON and OFF) with (HALT and FAHRT). This should be kept in mind, says

    Henry

  6. vor 11 Stunden schrieb Hawkeye:

    st es Wert, diesen Grundgedanken weiter zu verfolgen,

    Hallo @Hawkeye,

    Grundplatten-Segmente finde ich sehr interessant. Ich habe spaßhalber mit deinen Maßen folgende Platte mit Ausrundungen gebastelt:.
    Lage Links oben in deinem Beispiel:
    fam_2023_N01037.jpg.683455fc5436234fc84701267a77d86c.jpg

    Radius aussen = 80 cm, Radius innen = 60 cm. Die Bogenpunkte können zwar genau berechnet werden, aber vom MBS nur auf Rastermaß gerundet eingegeben werden.

    Das könnte durchaus brauchbar sein. @Neo hat uns ja die Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, nutzen wir sie, meint

    Henry

  7. Hallo Rolf,

    Möglicherweise sind die Schaltstellungen der Gleiskontakte  zum Signal SG Bhf 2 Gleis 1 L falsch zugeordnet.

    Ausgangslage
    fam_2023_N01026.jpg.4729f7f0457837af82dc3622b9dc24eb.jpg

    Ein Zug schaltet nie ein Signal, das vor ihm steht.

    fam_2023_N01027.jpg.1cc0d320eaab1970e4b1c06008a499e9.jpg
    Bei Einfahrt des Zuges in das Bahnhofsgleis schaltet das Signal auf Hp0.

    Nach Ausfahrt mit Hp1
    fam_2023_N01028.jpg.c14029819b384849053a50191819d543.jpg

    wird SG Bhf 2 Gleis 1 L vom Zug nicht auf Hp0 zurückgesetzt, sondern verbleibt in Stellung Hp1.
    fam_2023_N01029.jpg.b6213bfff75ea7763cfa1517e7db5ef6.jpg
    Hier stimmt die Schaltlogik nicht.

    Vielleicht bringt das die Fahrstraßen durcheinander, meint

    Henry

     

  8. Hallo @Phrontistes,

    vor 9 Stunden schrieb Phrontistes:

    zwei verschiedene horizontale Wege

    kann man mit einer Weiche zusammenfassen. Weil die Führungsgleise sowieso unsichtbar sind, kann man den Weg im Hangar duchaus auf eine andere Höhe anheben und wieder mit absenken.  Das Fahrzeug bleibt immer auf dem Spline. Es bleibt einfach ... meint

    Henry

  9. vor 4 Stunden schrieb Phrontistes:

    auch wenn wir Henry vielleicht nicht haben überzeugen können ;).

    :) Darum geht es ja nicht. Ich wollte nur mal so einen Lösungsweg andeuten, wie man mit einfachen Mitteln ohne Lua zum Ziel kömmen könnte. Ich mag es lieber einfach, aber verständlich.

    Noch ein Denkansatz Stop am Gleisende 2.mbp

    fam_2023_N01025.jpg.479326f0cdc30742ada17504ae076549.jpg

    Der Flugweg des Helikopters (Rotes Gleis) wird mit der Startlok (orange am Hebegleis) verknüpft und angehoben. Der Helikopter wird mit dem Flugweg verknüpft.

    grüßt Henry

     

  10. vor 9 Stunden schrieb Phrontistes:

    Der präzise Endpunkt hängt (wie beim Kontakt auch)

    Wenn Du den Kontakt vor das Gleisende legst und damit auf eine Geschwindigkeit von z.B. 10 Km/h abbremst, kann das Fahrzeug weiterfahren und gegen das Gleisende "knallen" und steht präzise am Gleisende oder an der Sperrweiche.

    meint als Denkansatz

    Henry

  11. Hallo @Phrontistes,

    vor 34 Minuten schrieb Phrontistes:

    wenn ich mit dem Dummyfahrzeug (Vertikalbewegung) sehr vorsichtig fahre damit es sehr präzise anhält.

    Du kannst aber auch am Ende der vertikalen Strecke an Stelle eines Kontaktes eine Sperrweiche einbauen, dann spielt die Geschwindigkeit keine Rolle und der Endpunkt stimmt exakt, meint

    Henry

  12. Moin ,

    schon klar, mir ging es um den Widersinn, was E-Loks in der Tankanlage zu suchen haben. Denen genügt doch eine separate Besandungsanlage.

    Dennoch, wo stört die Oberleitung ? ich kann nichts ausmachen, meint

    Henry

  13. Hallo zusammen,

    mittlerweile sind wir bei Version 8 angekommen. @Roter Brummer hat neue animierte Weichensignale zur Verfügung gestellt. Ich möchte zeigen, wie man sich ein Weichensignal mit nur einer Weichenlaterne basteln kann, welches aber nicht in Wirklichkeit existiert.

    Das Prinzip ist hier beschrieben, muß aber abgewandelt werden, weil Seehunds Weichenanzeige (unten links) ein Schalter und Brummis Weichenlaterne (unten rechts) ein Signal mit Variationen und Animation ist.

    fam_2023_N01021.jpg.5572c6493ed402e529cad3af8b21621b.jpg

    Schalter und Signale verhalten sich aber unterschiedlich in der EV.

    Symmetrische Dreiwegweiche
    die abzweigenden Stränge fallen mit dem Weichenanfang und der Geraden zusammen.
    Es wird ein kombiniertes Weichensignal verwendet, welches aus 2 Weichenanzeigen gebildet wird, die sich an einer gemeinsamen Position befinden.
    Durch gezieltes Ein- und Ausblenden wird nur eine Weichenlaterne mit der Richtungsanzeige sichtbar gemacht.

    Wir benötigen wieder zwei Weichensignale 2 und wählen dafür

    fam_2023_N01023.jpg.b853afe457bc2af38b891fe7488d4f81.jpg
    die Variation Rechtsweiche im Bogen (für Weichenstellung 0 und 1) 

    fam_2023_N01022.jpg.2acf8cca0ad8b9bfc93cea2c5cb7e2b3.jpg
    und noch eine Linksweiche in Gerade (für Weichenstellung 2 und zurück nach 0).

    Die Weichenlaternen benötigen eine gewisse Zeit zum Umstellen. Daher wird an geeigneter Stelle in der EV eine Verzögerung von 2 Sekunden eingefügt. Die Ereignisverwaltung ist eigentlich selbsterklärend. Wenn alles zufriedenstellend funktioniert, bitte noch die 2 Weichenlaternen zusammenführen und gruppieren.

    ich füge spaßhalber die 2023 DreiweganzeigeTestbeispiel V8.mbp an.

    Viele Grüße,

    Henry

     

     

  14. vor 13 Stunden schrieb gmd:

    falls mich ein hai frisst, wenn wir in 3 wochen wieder nach norden fahren zum ueberwintern.

    OT: B| um im jahreszeitlichen Thema zu bleiben, fällt mir aus meiner Jugend ein Schlager ein:

    Hai, Hai Hai so eine Schneeballschlacht

    singt
    Henry

     

     

  15. vor 6 Stunden schrieb EASY:

    mit den Übergangsbogen (Klothoide) habe ich mich auch schon mal beschäftigt;)...

    .... jedoch nicht weiter entwickelt.

    Hallo @EASY

    Ich hatte das Thema schon mal ausführlich behandelt

    für alle, die es interessiert. Die Berechnungsformeln kann ich beisteuern.

    Viele Grüße von

    Henry

  16. Märklin my world

    :) Am 2. Weihnachtstag wird mein Enkel 3 Jahre alt - ehrensache, daß ihm sein Opa mit der ersten Modellbahn gratulieren möchte. So kann ich ihm am 24. Dezember eine Anfangspackung mit Zug schenken, die notwendigerweise 2 Tage später mit weiteren Gleisen ergänzt werden muß. Um nun den Beschaffungsaufwand zur Realisierung einer Teppichbahntrasse im Wohnzimmer zwischen Katzen- und Tannenbaum, Fernseher und Kühlschrank sowie Terrassentür und Treppenhaus abzuschätzen, ist es unumgänglich, ein aktualisiertes Planungs-Werkzeug wie das 3D-MBS zur Verfügung zu haben.

    fam_2022_N01015.thumb.jpg.91b56abcade82080c571929b306b5b70.jpg

    Es ist vorgesehen, die Modellbahn auch ganzjährig zu betreiben, so daß mehrere Umplanungen bevorstehen. Daher mußte das zugehörige Märklin-Gleissystem my world (ab 3 Jahre) aktualisiert werden. Die Gleisgeometrie wurde mit 180 mm Raster und 30° Bogen- und Weichenwinkel mit Radius 360 mm vereinfacht . Der Gleisabstand beträgt 96,46 mm.

    Diese Gleise wurden nun neu eingestellt. Das Gleissystem findet ihr unter 6A3F0F0A-5F11-41A8-85D1-0CE20697A9E6

    Viele Grüße von

    Henry

×
×
  • Neu erstellen...