Hawkeye Posted April 1 Share Posted April 1 Hallo @Neo, Steigungen ohne sichtbaren oder merkbaren Knick zu erzeugen, war ja schon immer ein Problem. Nur wenn man die Knicke auf eine große Anzahl von Gleisen ( oder Straßen) verteilt, erhält man einen passablen Übergang. Diese Steigung in dieser Geraden hatte ich mal mit Easy's Gleissetztool erstellt. Erst die Strecke mit einem Gleisstück erzeugt, diese Strecke dann ersetzt durch Straßenteile und abschließend an jedem Straßenstück dieser Strecke die nicht vorhandenen Spuren erstellt. Das war ganz schön aufwendig. Jetzt ist mir aber zufällig folgendes aufgefallen. Zur Verdeutlichung hier mit einer extrem übertriebenen Steigung. Baut man eine Steigung in einem Bogen von 180° aus mehreren Teilen, hier 4 Teile á 45°, erhält man immer am Anfang und Ende der Steigung die unschönen Knicke. Deutlich sichtbar am schief liegenden Koordinatensystem am Schnittufer, an dem das nächste waagerechte Teilstück anschließen soll. Baut man den Bogen jedoch nur aus einem Stück mit Winkel 180° und erzeugt dann die Steigung, erhält man auf beiden Seiten einen knickfreien Übergang. Das funktioniert aber nur bei Winkel 180° und bei der Verwendung nur eines einzigen Teiles. Die Schnittufer zu den angrenzenden Straße (oder Gleisen) bleiben nur in dieser Konstellation in ihrer ursprünglichen Position, eben nur höhenversetzt, aber ohne sichtbare Knicke. Hier zum Vergleich mit Gleisen, einmal mit 6 Gleisstücken á 30°. -> mit Knicken Und nur mit einem Gleis mit 180°. -> ohne Knick Müsste es dann nicht auch programmtechnisch möglich sein, diesen knickfreien Effekt auch bei mehreren Gleis- oder Straßenstücken und verschiedenen Winkeln oder sogar auf einer Geraden zu erzeugen? Viele Grüße, Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henry Posted April 1 Share Posted April 1 Hallo @Hawkeye, vielleicht hilft dir ein wenig das Grundsatzthema Henrys Steigungen und Verwindungen zum Veständnis weiter, meint Henry Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted April 2 Author Share Posted April 2 (edited) Hallo @Henry, vielen Dank für deine Antwort und den Link. Um Verwindungen allein geht es aber nicht. Zur Verdeutlichung hier mit virtuelle Spuren erklärt. In der X,Y-Ebene haben wir die Möglichkeit Gleisversätze mit dem "gelben Quadrat" auszugleichen. Dies ergibt knickfreie Übergänge. Ein Versatz in Z-Richtung wird nur linear durch eine Gerade ausgeglichen. Dadurch entstehen die unschönen Knicke. Die Frage an @Neo lautet also, warum es nicht möglich ist, diese schöne Funktion aus der X,Y-Ebene auch im 3D-Raum zu erzeugen. Dies würde knickfreie Übergänge auch in Z-Richtung ermöglichen. VG, Hawkeye Edited April 2 by Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henry Posted April 2 Share Posted April 2 Hallo @Hawkeye, das Problem mit der vertikalen Ausrundung ist mir bekannt. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, daß die von dir angedeutete grüne Linie zwar den Höhenunterschied ausgleicht, aber gegenüber der roten Linie eine größere Steigung aufweist. Das ist bei Gleisen unerwünscht. Um die Steigung der roten Linie zu erreichen, muß die Ausrundung (orange) schon im Bereich der blauen Geraden beginnen. Die Länge ist recht kurz. Weil nun aber jeder Radius eingepasst werden kann, ist es besser, 2 oder 3 kurze Stücke mit veränderter Neigung händisch einzupassen. Eine vertikale grüne Linienführung ist wegen der zu überbrückenden Länge (auch im Bogen) und des vorgegebenen Höhenunterschiedes nicht mit eindeutigen Parametern festzulegen, meint Henry Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted April 2 Author Share Posted April 2 (edited) Hallo @Henry, das ist mir alles bekannt, und habe ich das sowohl für Gleise, und Straßen mit viel Aufwand ausprobiert und versucht zu optimieren. Letztlich bleibt immer ein Ruckeln beim Mitfahren in der Cockpitansicht durch die Knicke, so klein sie auch sein mögen. Es müsste doch zumindest auch in Z-Richtung möglich sein, wenigstens einen Radius, wie jetzt schon in der X-Richtung möglich, in einem gewissen +/- Grenzbereich zu erzeugen. Das würde doch auch schon helfen. VG, Hawkeye Edited April 2 by Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henry Posted April 2 Share Posted April 2 vor 13 Minuten schrieb Hawkeye: mit viel Aufwand ausprobiert und versucht zu optimieren. Versuche die Ausrundung an den Anfang und das Ende der Steigung (orange) zu legen, das ist wenig Aufwand. vor 19 Minuten schrieb Hawkeye: bleibt immer ein Ruckeln beim Mitfahren in der Cockpitansicht durch die Knicke, so klein sie auch sein mögen Das Ruckeln entfällt beim Befahren einer gleichmäßig liegenden (roten) Steigung, weil es keine Knicke gibt, aber mach es, wie du möchtest, meint Henry Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted April 2 Share Posted April 2 (edited) Hallo @Hawkeye vor 30 Minuten schrieb Hawkeye: Letztlich bleibt immer ein Ruckeln beim Mitfahren in der Cockpitansicht durch die Knicke, so klein sie auch sein mögen. Die Ruckler verschwinden, wenn du die Steigungen direkt im Gleiseditor eingibst. Aber auch hier sind mehrere kurze Gleise nötig. HG Brummi Edited April 2 by Roter Brummer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted April 2 Author Share Posted April 2 Hallo Brummi, vor 38 Minuten schrieb Roter Brummer: Die Ruckler verschwinden, wenn du die Steigungen direkt im Gleiseditor eingibst. Aber auch hier sind mehrere kurze Gleise nötig. Auch diese Lösung habe ich schon ausprobiert. Da die Erstellung dieser Gleisstücke sehr aufwendig ist, kann es dem normalen Nutzer des MBS wohl kaum als "einfache" Lösung angeboten werden. VG, Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted April 7 Share Posted April 7 Ungelegte Eier (siehe hier) Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted April 16 Author Share Posted April 16 Hallo Zusammen, inspiriert durch dieses Video, habe ich mal eine kleine Testanlage erstellt. Dampflok auf Steigung.mbp Das Durchrutschten der Räder dürfte aber eine Herausforderung bleiben. Viel Spass, Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted April 17 Author Share Posted April 17 Am 16.4.2023 um 18:19 schrieb Hawkeye: Das Durchrutschten der Räder dürfte aber eine Herausforderung bleiben. Und es geht doch! Jetzt mit durchdrehenden Rädern. Dampflok auf Steigung V02.mbp Kann aber passieren, das sie trotz aller Bemühungen die Steigung doch nicht schafft. VG, Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now