Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. und das ließe sich direkt in der Grafik durch Kontrastreduktion oder besser durch einen Graustufenfilter (dazu braucht es eine zusätzliche Ebene in paint.net) mit geringem Aufwand erreichen. Das Modell selbst muss dazu gar nicht angefasst werden. HG Brummi
  2. ???
  3. ---
  4. Das meinte ich nicht, sondern den Kontrast abschwächen. Damit liegen die verschiedenen Farbtöne näher beieinander. Vielleicht ist das auch eine Option für die Parterre?
  5. Hallo Walter, zu den gestochen scharfen Bildern in den Innenräumen wollte ich eigentlich schon etwas geschrieben haben, habe es aber schlichtweg vergessen. Mir gefallen die diffusen Ansichten viel besser und ich meine du könntest vielleicht auch noch den Kontrast verringern. Gehe doch einmal in Google-Maps in die Streetview, dort kannst du dir ansehen, wie wenig von der Straße aus eigentlich von Innenräumen zu sehen ist. Die blauen Versionen finde ich persönlich nicht gut. Das wirkt steril und künstlich. Sollen die Innenräume in den Parterren so scharf und kontrastreich bleiben? Zu Emissive und Metallic möchte ich noch anmerken, dass das doch eigentlich der Realität entspricht. Wenn es draußen dunkel ist und der Raum innen beleuchtet wird, kann eine Fensterscheibe doch nicht mehr die Umgebung spiegeln, oder? Wenn ich das richtig begriffen habe, wird bei Benutzung der Emissive die originale Textur ausgeblendet und die Emissive herangezogen. Von daher erklärt sich, warum Metallic in dem Fall nicht mehr greift. Es sei denn, man kann der Emissive noch eine entsprechende Metallic verpassen. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert. Beste Grüße Brummi
  6. In etwa so:
  7. Hallo Karl, nichts für ungut, aber das Füllrohr braucht vorne noch eine Biegung nach unten, damit das Wasser in diese Richtung abfließt und nicht die Umgebung bewässert. Außerdem wird die Unterkonstruktion nicht lange halten, weil die Querstreben in Richtung y fehlen. HG Brummi
  8. Hallo zusammen, HG Brummi
  9. Die Beeteinfassungen sind jetzt im Katalog.
  10. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Hallo zusammen, einmal Bing-Suche und nach ein paar Minuten: Pferdeanhänger (Pferdetransporter) | Anhänger Steininger mit Maßen, Grundriss und allem. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, wenn gewünscht, kann man sich die Verwendung von virtuellen Spuren für die Fußgänger bei einer Geschwindigkeit von 4 km/h auf dieser Anlage ansehen: Historische Anlage 08 6F49950A-35B8-4357-B081-CB633A56AE09 Die Anlage wurde gerade frisch erneut hochgeladen, damit wirklich alle bisherigen Neuerungen eingebaut sind. Damit die Männekes loslaufen, muss auf dem Stellpullt der rote Taster bei "Straßenverkehr" (blauer Pfeil im Bild) betätigt werden. Bei einigen dynamischen Fußgängern wurde sich nicht immer genau an die vorgegebene Geschwindigkeit des Erbauers gehalten, weil ansonsten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten unweigerlich irgendwann ein Stau auf dem Bürgersteig entstehen würde. Die virtuellen Spuren werden sichtbar, wenn man bei den Ebenen diejenige mit der Bezeichnung "Pfade für Straße" auf "sichtbar" einstellt und in den Planungsmodus umschaltet. Viel Spaß beim Betrachten und Auseinanderlegen der Anlage. Brummi
  12. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
  13. Hallo @Chris06, die Rampen führen, wenn sie heruntergefahren sind, jetzt bis zur Straße. Allerdings sind die Längsseiten der Rampen transparent und an den Stirnseiten klafft ein Schlitz. Das Nummernschild stimmt jetzt. Das Stützrad kurbelt. Warnblinker funktioniert. HG Brummi
  14. Wie war das mit Murphey's Gesetz? Was schief gehen kann, geht auch schief. Oder: Das Marmeladenbrot fällt immer mit der geschmierten Seite auf den Boden.
  15. Wenn das immer noch nicht passt: Schriftgröße reduzieren!
  16. Trage bitte für Ortskürzel ein: 284, 456, 356, 510 Für die restlichen Buchstaben, Zahlen: 376, 456, 508, 510 Alles auf zentriert setzen
  17. Zunächst einmal würde ich Buchstaben und Ziffern zusammenfassen. Es ist ja wohl von jemandem, der das Nummernschild nach seinen Bedürfnissen anpassen will, nicht zu viel verlangt, selber ein Leerzeichen an der richtigen Stelle zu schreiben. Dann würde ich versuchen, wie es aussieht und geht, wenn Bold ausgeschaltet ist. Das spart Platz. Außerdem könntest du mit Left, Center, Right experimentieren.
  18. Hallo @Chris06, für die Buchstaben und Zahlen auf dem Nummernschild musst du an der Grafik gar nichts ändern. Du musst nur in der Textdatei, die zu der Grafik gehört, die Koordinaten entsprechend anpassen, bis die beiden Siegel unberührt sind. HG Brummi
  19. Hallo @Goetz, es tut mir leid, aber ich muss dir hier in Teilen widersprechen. Wie in diesem Video sehr gut zu erkennen ist, gab es (vereinzelt) auch Stellhebel mit drei Stellungen: Man sieht aber auch, dass diese Hebel komplett anders aussahen. Ich hatte das Glück, dass ich in meinen jungen Jahren ein mechanisches Stellwerk im Betrieb besichtigen konnte. Dort gab es nur die bekannten Hebel und für Doppelkreuzungsweichen, sowie dreibegriffige Signale waren immer zwei Hebel da. Das war dann wohl die gebräuchliche Form. Hallo @rainer.kreuzer, technisch gesehen ist es kein Problem einen Signalhebel mit drei Stellungen zu bauen, aber: Die drei Signalbegriffe beim Formsignal liegen in der Reihenfolge Hp0, Hp1 und Hp2 vor. Das muss auch so sein, damit der Wechsel von Hp0 zu Hp2 korrekt funktioniert. Selbes gilt für die Symbole auf dem Gleisbildstellpult. Die Reihenfolge ist dieselbe, damit alles korrekt funktioniert. Wie man aus dem obigen Video entnehmen kann ist bei einem Stellhebel mit drei Stellungen aber die Position für Hp0 in der Mitte und für die beiden anderen hinten oder vorne. Die Reihenfolge wäre also Hp1, Hp0 und Hp2. Aufgrund dieser Zusammenhänge ist die Konstruktion eines Stellhebels mit drei Begriffen zwar machbar, aber es macht keinen Sinn, weil die Kompatibilität zum Rest der Geschichte nicht gewährleistet ist. Von daher schlage ich die Bedienung mit zwei Hebeln vor, was über die EV auch relativ einfach realisiert werden kann. HG Brummi
  20. Hallo @Klartexter, tolles Modell. Ich habe noch eine Frage zu der Variation ohne Grundplatte. Diese schwebt über dem Boden. Soll das so sein? HG Brummi
  21. War ja auch nicht ganz ernst gemeint.
  22. Naja bei einem echten Anhänger geht das ja so, dass man zuerst die Sperre löst, dann das Bugrad händisch bis auf den Boden schiebt und erst dann die Kurbel betätigt, bis die Kupplungsaufnahme über dem Kupplungskopf des Zugfahrzeugs schwebt. Dann wird entweder der Hänger vorsichtig über den Kupplungskopf geschoben oder das Zugfahrzeug noch vorsichtiger () unter die Kupplungsaufnahme zurück gesetzt. Zuletzt wird mit der Kurbel die Deichsel so weit abgesenkt, bis die Kupplungsaufnahme am Kupplungskopf einrastet, Sperre wieder lösen und Stütze nach oben ziehen und wieder verriegeln. Jetzt darf man nur nicht vergessen, das Kabel anzuschließen und die Handbremse des Hängers zu lösen. HG Brummi
  23. Es geht nicht um Texturzuweisungen, sondern darum, dass verschiedene Meshes an der gleichen Position liegen.
  24. Es gibt nur eine Erklärung: Hier liegen zwei (oder mehr) Flächen direkt übereinander. Vorher war alles grau in grau, deswegen fiel es nicht auf.
  25. Siehst du denn das Flackern bei Verwendung der Tauschtextur?
×
×
  • Neu erstellen...