-
Gesamte Inhalte
6116 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Konstruktion von Quertragwerken ab V7
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Walter, Vielen Dank für die Blumen. Die Peilstäbe können überall am Gleis gesetzt werden. An offenen Gleisenden rasten sie sogar exakt dort ein. Das Tutorial ist ja schon etwas älter. So wird es heute durch die Möglichkeit, den Gizmo von Global auf Lokal zu setzen, noch einfacher, die folgenden Duplikate der Peilstäbe für Parallelgleise exakt quer zur Gleisachse zu verschieben. Das Kürzen oder Verlängern der Oberleitungskette geschieht einfach durch Ziehen derselben zum nächsten Peilstab hin. Bei der starren Fahrleitung (gedacht für große Gleisradien) kann man das sogar mit dem gelben Quadrat bewerkstelligen und erhält sofort eine polygonale Führung wie beim Vorbild. HG Brummi -
Hallo Walter, am besten benutzt du dazu Text-Variablen in Fahrstraßen. Sobald eine Fahrstraße aktiviert wird, werden die Textvariablen in den ZZA geschrieben. HG Brummi
-
Hallo @Klartexter, es gibt auch einen guten schematischen Gleisplan von Augsburg Hbf im Netz: augsburg-ingolstadt.pdf HG Brummi
-
Hallo zusammen, im MBS sieht das dann so aus: Zunächst habe ich im Gegensatz zum Faller-Original das Ding nicht ausschließlich als Holzlager gebaut, sprich das Interieur weggelassen. So kann das Gebilde verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt werden. Frage: Besteht die Notwendigkeit, das Modell mit dem Originalzubehör als Variation hinzu zu fügen? HG Brummi
-
Hallo zusammen, noch was Neues: Wobei neu nicht so ganz stimmt, weil die Anfänge des Modells schon länger auf der Festplatte schlummern. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Wartehäuschen sind jetzt im Katalog. 8C038AA2-7135-49E2-B919-58A9B8755F71 HG Brummi
-
Hallo Max, ein sehr schönes Modell. Mir sind zwei Dinge aufgefallen: Das Modell dockt mit der Unterseite des Mittelpfeilers auf einer Straße an. Soll das so sein? Ich hatte für mich eigentlich damit gerechnet, dass Andockpunkte an den Enden der Brückenfahrbahn liegen. An einem Geländer gibt es einen verlorenen Geländerpfosten. HG Brummi
-
Deswegen sind diese ja auch frei editierbar.
-
Hallo zusammen, Farbvariationen: Farben und Haltestellennamen sind nicht rein zufällig, sondern orientieren sich an einem international bekannten Brettspiel, das es seit nunmehr 90 Jahren gibt. HG Brummi
-
V9: Die Geschwindigkeit der Loks stellt sich ungewollt zurück?
Roter Brummer antwortete auf mobavossis Thema in Fragen zur Steuerung
Das hat dir @streit_ross doch oben gezeigt! -
V9: Die Geschwindigkeit der Loks stellt sich ungewollt zurück?
Roter Brummer antwortete auf mobavossis Thema in Fragen zur Steuerung
Damit ist dann der erste Eintrag im gezeigten Ereignis nicht nötig. HG Brummi -
Und ich wünsche mir einen "Gefällt mir nicht" - Button.
-
Hallo @dirk.z, das wird aber was ganz feines. Die Beleuchtung ist absolute Spitze. Die Schatten am Dach rühren wahrscheinlich von der Belichtung im MBS. Das kannst du überprüfen, wenn du das Modell drehst. HG Brunni
-
Hallo zusammen, manchmal muss man auch einmal an den "Jugendsünden" etwas gerade biegen. Das Wartehäuschen ist eins meiner ersten Modelle für das MBS. Damals gab es noch keine integrierten Beschriftungen. Von daher ist das momentane Modell eine Gruppe. Heute geht das natürlich viel besser. Und ein verbessertes Knowhow führt dann auch zu einer reduzierten Anzahl an Polygonen und Materialien. In Planung sind jetzt noch verschieden Farbvarianten, damit u.a. ein komplettes Bus- oder Straßenbahnnetz farblich abgestimmt werden kann. HG Brummi
-
Hallo zusammen, die Mühle ist jetzt dauerhaft im Katalog zu finden. HG Brummi
-
Tutorial Weichen-Selbstbau
Roter Brummer antwortete auf alexander42s Thema in Anleitungen und Tutorials
Ich sowieso. -
Hallo @RoniHB, Beispiel Schornstein: Wenn wir für diesen von einem einfachen Quader ausgehen, kommen wir bei sechs Seiten auf 12 Polygone (Dreiecke). Da die Unterseite nicht benötigt wird, sind des dann nur noch 10. An diesen Zahlen ändert sich nichts, wenn der Schornstein angenommen 10m statt 1m hoch ist; es bleibt bei 10 Polygonen. Wenn allerdings der hohe Schornstein eine größere Textur erfordert, als der niedrige, relativiert sich die Sache. Bei meinem Modell wurde für die Giebelwand aus Naturstein eh ein entsprechender Texturabschnitt gebraucht. Damit fällt der untere Teil des Schornsteins nicht ins Gewicht und passt von der Relation Seite/Höhe perfekt zur besagten Giebelwand. Man muss also von Fall zu Fall zwischen Texturgröße und Anzahl der Polygone abwägen. HG Brummi
-
Durch diese Konstruktionsweise wird die Anzahl der Polygone drastisch reduziert, weil eine Dachhälfte dann im Prinzip nur noch ein Quader mit einer fehlenden Seite ist. Wenn man den Dachüberstand ausmodelliert, entstehen pro Dachhälfte 6 Polygone mehr.
-
Hallo Ronald, die Gardinen sind nicht transparent. Die Fenster spiegeln wie in der Realität die Landschaft. Welche sollen das sein? HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. Zum Testen als Entwurf hochgeladen: 42399B76-654B-4973-8E03-617460F7C023 HG Brummi
-
Hallo zusammen, das Gebilde ist zumindest schon mal im MBS angekommen. Durch den Kontaktpunkt gelingt die Wasserversorgung relativ einfach. Jetzt geht es an den ganzen Schnickschnack. HG Brummi
-
Tutorial Weichen-Selbstbau
Roter Brummer antwortete auf alexander42s Thema in Anleitungen und Tutorials
Ja! Bitte! Aber unbedingt. -
Hallo @alexander42, alter Meister des Weichen-Selbstbaus. Wärst du vielleicht bereit hier im Forum einen kleinen Beitrag zu verfassen, wie du beim Weichenbau genau vorgehst, damit auch alles an den anschließenden Gleisen, so wie bei dir, exakt anliegt? Ich denke, nicht nur ich wären daran sehr interessiert. Liebe Grüße Brummi
-
Kopieren, bzw. übertragen einer Ereignissteuerung von einer anderen Anlage
Roter Brummer antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Planung
Wenn man es noch bequemer haben will, kann man beim Import auch angeben, dass nur die EV importiert werden soll. Nur als Ergänzung, nicht als Kritik. -
Hallo Rotti, aufgrund deines Bildes habe ich diese Konstruktion zusammengestellt. Zum genauen Angucken hier: Brückenschlag.mbp HG Brummi