Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen Mal wieder eine Form von anderer Nutzungsmöglichkeit: Urlaubserinnerungen Mein Besuch auf Island hätte Mitte der 80er auch die Möglichkeit eröffnet, zu den Westmänner Insel zu fliegen. Da aber die Wetterlage eine 50% Absage beinhaltete, hatte ich mich für diesen Tag für ein Alternativprogramm entschieden. Aus der Erinnerung heraus (Ernst Waldemar Bauer: Wunder der Erde - Surtsey, Geburt einer Insel) habe ich mir den Flug mal so vorgestellt. Mit Neo`s Programm ist alles möglich! Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Bei diesem schlechten Wetter macht man schon mal gerne "Grenzerfahrungen". Nein, nicht das was ihr denkt! Ich fahre mal über die südliche Grenze der USA an den sonnigen Strand von Mexiko. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo zusammen Die Nachfolgestaaten von Ex-Jugoslawien haben die Bahnfahrzeuge weitgehend übernommen. Die Details des Bahnhofes haben euch aber nicht dazu hingerissen, sich damit zu beschäftigen. Die Metereologen haben aber einen Wintereinbruch aus dem Osten vorher gesagt. Ich habe mal geschaut: Stimmt ! Die ersten Flöckchen sind gefallen. Was denkt ihr denn wo? Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Modellbahner Die Anlage 7 aus dem Märklin Gleisplanheft 0350 war m.E. zu Recht einer der beliebtesten Vorlagen für Modellbahnanfänger. Einfach, übersichtlich und für ansprechende Züge geeignet. Damit die Nutzungsmöglichkeiten etwas erweitert werden, habe ich der Vorlage noch etwas Gleismaterial spendiert und natürlich auch Gelände hinzu gegeben. Bei dieser Anlagengröße ist zwar eine Drehscheibe noch nicht nötig, aber als Spielanreiz durchaus vertretbar. Daher habe ich sie auf der Anlage belassen. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo @Spurwechsel 5 1/2 Jahrzehnte mit dem Hobby Eisenbahn hinterlassen halt ihre Spuren. Was einem Spaß bereitet, geht einem auch gut von der Hand. Gelegentlich findet man im Alltag einen Hinweis, der zu einem Projekt wird, und das führt dann wiederum mit Leichtigkeit zu einer neuen Anlage. Übung macht den Meister. Wenn es beim ersten mal nicht so klappt, wie man sich das eigentlich vorstellt: einfach nicht aufgeben und weiter probieren. Das ist am PC so und auch im realen Modellbahnbau. Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo zusammen Auf der Suche nach Themen für meine Rätselecke bin ich auf einen Fehler gestoßen, den ich vor über 5 Jahren gemacht habe: Aus unerfindlichen Gründen hatte ich seinerzeit "Sydney" bereits veröffentlicht, obwohl das Projekt damals noch im Rohbauzustand war. Mit der Veröffentlichung war das Thema für mich abgeschlossen, obwohl da noch einiges zu erledigen gab. Ich habe mich heute Morgen noch mal damit beschäftigen können und möchte euch die überarbeitete Version von Sydney vorstellen. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo @geobini Beim schnellen durchblättern ist mir gleich aufgefallen, das Faller als Zubehörhersteller die Anlagen um 1970 wesentlich aufwändiger ausgestaltet hat. Die Gleispläne wirken damit sofort gefälliger und könnten auch 50 Jahre später noch ohne größere Änderungen nachgebaut werden. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo @Bahnalltag Lass dich jetzt nicht von der Größe meiner Anlagengestaltung in H0 verwirren. Ich habe HH-Dammtor als Querbau über die Gleisanlagen gestellt. Das geht natürlich auch mit angemessenen kleineren Modellbahnhöfen. (nur mal so als Anregung für alternative Gedanken ein Bild von einer meiner H0-Anlagen.) Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo @geobini Klein, aber fein! (-und nicht nur eine PC-Fantasie-, ganz in meinem Sinn) Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo @Bahnalltag Bei der Größenordnung meiner Anlagenplanungen ist die Oberleitung kein Problem. Die Vorbildsituation gibt die Entscheidung pro oder kontra "Wäscheleine" vor Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo @geobini Ich wusste gar nicht, das Faller auch ein Gleisplanheft im Sortiment hatte. Es macht auf jeden Fall Spaß, die alten Gleispläne mit dem Wissen von heute zu überarbeiten. Das mache ich auch mit meinen "Variationen" zum Märklin Gleisplanheft 0350. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo @Bahnalltag Mit deiner Optimierung/Reduzierung des Gleisplanes hast du genau den richtigen Weg eingeschlagen. Die Überladung könnte (je nach Geschmack) noch weiter reduziert werden, wenn anstatt de großen Bahnhofgebäudes ein "mittlerer" Bahnhof aufgestellt wird und ein weiteres Abstellgleis zu Gunsten eines Güterschuppens weicht. Die Szenerie gleicht den "Verlust" wahrscheinlich aus. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen Bei meiner Suche nach amerikanischen Vorbildern habe ich eine Grenze überschritten: Die Grenze nach Kanada. Herausgekommen ist eine City of Canada in Zimmergröße (also für eine Mehrzahl von Hobbykollegen durchaus im Rahmen des Möglichen) Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo Modellbahner Wenig Platz bedeutet nicht gleich der Verzicht auf eine Modellbahn. In dem folgenden Anlagenentwurf wird die untere Ebene über die Tunneleinfahrten erreicht. Damit ist für Abwechselung der Züge durch den unterirdischen Schattenbahnhof gesorgt. Die Epoche 3 bietet eine passende Zugauswahl an, aber auch Privatbahnen der Epoche 5 lassen sich hier betreiben. Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Modellbahner Nicht nur die Modelle, sondern auch die Hintergründe sind bei mir (fast) gleich zwischen H0-Realität und PC-Planung. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Bahnland Die alten Modelle sind zu schade für das Archiv. Gut, das dich deren annimmst. Nachhaltigkeit bei den Arbeitsresourcen bringt auch tolle Modellvielfalt Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo zusammen Solche -und ähnliche- Backsteinsiedlungen waren in dieser Zeit häufig zu finden, da die Industrie neue Arbeitskräfte braucht und damit ein interessantes Angebot an die Landbevölkerung gemacht wurde: Kostengünstiges Wohnen und einen festen Arbeitsplatz! Die Backsteinhäuser waren von Ort zu Ort verschieden, ich kenne sie in dieser Größe allerdings ohne "Krüppelwalmdach" sondern Satteldach. Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Ratefüchse Da war doch noch was - aber was? Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen Leider kenn ich nicht viele "besondere Eisenbahnsituationen" der amerikanischen Eisenbahngesellschaften, die ich nachbilden könnte. Daher bin ich auf meine Fantasie angewiesen, um eine Heimanlage nach US-Vorbild zu gestalten. Mir ist schon klar, das in diesem Beispiel keine Vorbildstrecke vorhanden ist, aber es könnte eine schöne US-Heim-Anlage werden. Ähnlich wie der Grand Canyon ist auch der Hooverdamm auch bei begrenzten Platzverhältnissen umsetzbar. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo Modellbahner Bei der Anlage 20 aus dem Märklin-Gleisplanheft habe ich lediglich die Gleisführung der verdeckten Wendeschleife etwas verlagert und das Rangiergelände zentralisiert. Damit der Streckenverlauf sichtbar ist, mal eine transparente Ansicht Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen Nach dem Prinzip Schöne, heile Modellbahnwelt in H0 habe ich mich mal an einen Ausflug nach Würzburg zum Weinfest erinnert. Aus aller Herren Länder wurde die Kundschaft zusammen gekarrt. Oktoberfeststimmung in Franken. Modellbahn und Faller-Carsystem lassen sich gut verbinden. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo, Modellbahner In Eisenbahnromantik gab es mal eine Folge, Das selige Modellbahnlächeln von Dr. Peter Helbeck. Auf seiner Anlage hatte er den Stadtkern von Gräfrath als Teilstück verarbeitet. Die Schieferhäuser haben ihren eigenen Reiz und das war der Grund für eine weitere Kleinanlage mit einem besonderen Thema. (es ist nicht die Innenstadt nachgebaut worden, sondern nur die Bauart nachempfunden!) Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo Modellbahner Die Modellbahnsaison wurde eröffnet mit den ersten Modellbahnbörsen und ich habe wieder zugeschlagen. Es hat sich wieder einiges finden lassen, das ich günstig umbauen kann. Demzufolge werde ich in der nächsten Zeit wohl wieder mal einen Film in die Kamera stecken und belichten. Bis dahin mache ich mal "Sommerschlußverkauf" mit meinen "alten" Bildern, damit ihr zu Weihnachten mit Neuem erfreut werdet. Die Hersfelder Kreisbahn bekommt weiteren Zuwachs im Fahrzeugpark, daher hier erstmal der Altbestand. Die Planungen am PC zahlen sich halt doch aus. Gruß Modellbahnspass
  24. @mx22 Als Datei geht es leider nicht (Vorgänger) aber als Bild schon. Gruß Modellbahnspass notfalls anklicken und vergrößern
  25. Hallo Modellbahner Die Anlage 14 aus dem Märklin-Gleisplanheft 0350 hatte ich bereits mehrfach als Variante hier vorgestellt. Da mir die Drehscheibe auf dem Originalplan als unpassend erscheint, versuche ich, dieses Manko (aus meiner Sicht) sinnvoll zu lösen. Für die unterschiedlichen Betriebssituationen können die jeweiligen Interessen der Betreiber herhalten. Im konkreten Fall habe ich eine Panzerverladung bei einer Kaserne der Volksarmee gewählt. Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.