Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo @HoWe Das sieht fast aus wie die Aufstellgleise hinter der Kesselschmiede vom RAW. Hallo zusammen Zum Vergleich mal eine aktuellere Ansicht von Bergen-Enkheim. Diesmal aus südlicher Sicht in Richtung Bergen. Wiederum eine Anlage für Faller Carsystem und Straßenbahn / U-Bahn Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Schöne Erinnerungen an meine Jugend haben wieder mal eine Straßenbahnanlage ergeben. Zu diesem Zeitpunkt reichte der Fechenheimer Wald noch bis nach Enkheim, die A66 und das Hessencenter gab es noch nicht und man konnte unbedenklich mit dem Rad zur Kirmes nach Enkheim fahren. Der Kerbeplatz war neben dem Enkheimer Volkshaus und die Straßenbahnkehrschleife war mitten im Geschehen. Heute ist dort das Hessencenter und der kombinierte U- und Busbahnhof des FVV. Quatratisch, Praktisch, Gut (und ohne Flair) Ein solches Thema lässt sich leicht mit den "üblichen Verdächtigen" umsetzen. Die Straßenbahnmodelle von Roco, Lima, Hamann oder Hermann und Lars Ünver sind sehr gut für Frankfurter Themen geeignet. Nur das Volkshaus sollte in Eigenregie speziell angefertigt werden. Gruß Modellbahnspass
  3. Freunde der US-Modellbahn Diesmal habe ich eine andere Gleisführung gewählt. Mit 2 Kehrschleifen habe ich dem üblichen Rundkurs eine Alternative entgegengesetzt. In der oberen Kehrschleife wäre natürlich auch eine Mine/Bergwerk oder ein Holzfällercamp denkbar. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo zusammen Falls euch der Nikolaus kein Geschenk gebracht hat, kann das vielleicht daran liegen, das der Zoll so manchen H0-Container genau untersucht hat. Auch auf meinem Containerterminal-Diorama waren Kontrollen. Sollten die Geschenke aber nicht noch mit Verspätung kommen, ward ihr wohl nicht brav genug. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo, liebe Leser Die alte Nord-Süd-Strecke ist nicht nur in Hessen interessant gewesen. Wenn auch die Landschaft in Niedersachsen nicht so abwechselungsreich ist wie im hessischen Bergland, die Fahrzeuge auf der Strecke haben in den 50er und 60er Jahren dieses vermeidliches Manko aufgehoben. Vor einigen Jahren hatte ich schon mal den "Senator" nach Hamburg fahren lassen, aber er macht sich auch auf der Strecke gut. Gruß Modellbahnspass
  6. Und wenn das 2. Lichtlein brennt kommt eine Modellbahn zum Advent Auch diesmal wieder eine Kleinanlage für den Modellbahnanfänger, basierend auf den bekannten Anfangspackungen mit etwas Ergänzung. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo, liebe Leser Nach dem selbst für mich überraschenden Sitestep in Richtung Italien komme ich noch mal nach Eschwege zurück, Aktuell hat sich da einiges in den letzten Jahren an der Betriebssituation getan. Durch die Stilllegung der Strecke nach Wanfried wurde der Stadtbahnhof aufgegeben und als Waldorfschule genutzt. Die Bahnanlage wurde umgestaltet und ein 2-gleisiger Kopfbahnhof mit modernem Schalterraum errichtet. In Eschwege West wird kein regulärer Bahnhalt mehr betrieben und nur technische Betriebsgebäude zieren die Strecke. Auf dem Satellitenbild ist noch der alte Ringlokschuppen zu sehen. Durch die geänderte Betriebssituation konnte ich die Anlagengröße noch reduzieren. (mal ein positiver Nebeneffekt) Die Gestaltung kann man variabel auswählen, solange man ein paar Fixpunkte beibehält. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Modellbahner Die meisten Modellbahnanlagen haben eine Rechteckform. Dies führt zu den üblichen Ovalen mit Ausweichgleis, wie die Anfangspackungen es auch vorgeben. Wenn man aber die Möglichkeit hat davon abzuweichen, könnte ein neuer Gesamteindruck entstehen, da die Proportionen sich ändern. Auf einer Anlage von 1,5x1,5m lässt sich bei 2 Ebenen schon recht viel unterbringen. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo zusammen In meinem Beitrag über italienische Altbau-Eloks habe ich vollmundig gemeint, das es auch Anlagenentwürfe ohne Pendolino gibt. Man muss aber auch nicht ganz verzichten Daher habe ich mal den ETR450 und ETR 480 der FS in der Poebene aufs Gleis gestellt. Wie immer kann meine "Handskizze" mittels anklicken vergrößert werden. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Modellbahner Nach der Spielerei mit den Kulissen zurück zum Thema Anlagenbau mit Modulen. Viele meiner Anlagenentwürfe beruhen bekanntlich auf meinen bereits in H0 umgesetzten Dioramen. Die Vergleiche habe ich bereits anderweitig gezeigt! Heute will ich nochmals ein paar dieser Module in einer weiteren Übersicht zeigen. Andere Varianten sind natürlich immer möglich, doch was ihr daraus machen wollt ist in eurem Verantwortungsbereich... Bei der Durchsicht meiner Modellbahnanlagen sucht doch mal nach Teilobjekten, die auf den Dioramen beruhen. Die Vielfältigkeit habe ich auf jeden Fall unter Beweis gestellt. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo zusammen Natürlich habe ich für das am Samstag vorgestellte Diorama auch eine Modellbahnanlage geplant und die sieht so aus: Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo zusammen Auf rund 3m² lässt sich schon genügend amerikanischer Touch unterbringen, um eine kleine US-Modellbahn zu betreiben. Natürlich können auf dieser Größe keine Kilometerlangen Züge verkehren, aber Kompromisse erleichtern häufig das Leben. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen Durch die Verlinkung von Bahnland kennt ihr nun die Lösung auf meine Frage: Die BBÖ ist damals mit Drehstrom fremdgegangen. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo Ratefüchse Da die "Zugrätsel" wohl nicht gewünscht werden, werde ich jetzt mal anzüglich: Wer ist hier denn fremd gegangen???? Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Prinz Wer sich darüber aufregt und nicht selber abändern kann, darf sich nicht Modellbauer/Modellbahner nennen. Und schon recht nicht "echte" Ich hätte auf H0 getippt Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo Prinz Die Anlage gefällt mir ausgesprochen gut. Leider fehlen mir die Grundmaße, Ich schätze mal ca. 4,5x3,5/1,2m. Kurze Fragen: Welches Gleissystem hast du genommen und gibt es Links zu dem Trix-Ratgeber? (mit der ID-Nr. kann ich bekanntermaßen nichts anfangen, daher wären diese Infos hier zusätzlich nützlich) Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo, liebe Leser Ich möchte ja für Abwechselung sorgen und nicht immer nach der gleichen Stilrichtung arbeiten. Daher habe ich mich dafür entschieden, den Bahnhof Eschwege als Thema zu veröffentlichen. In einem meiner zahlreichen Bücher über die hessische Nord-Südstrecke war ein Bild von Eschwege-West aus den 50er Jahren abgebildet. Inzwischen hat sich da einiges verändert. Der Bahnhof Eschwege-Stadt ist verlegt worden, (nur noch eine Stichstrecke), das Gebäude anderweitig genutzt und Eschwege-West eine Abzweigstelle für den Cantus Regionalexpress. Meine Streckenbegehung von vor einiger Zeit (Frankfurt-Bebra-Kassel) habe ich zeitlich nun etwas verschoben. Alles war etwas gemütlicher. In diesem Sinn wünsche ich allen eine besinnliche Adventszeit Gruß Modellbahnspass
  18. @Henry Schönes Wortspiel. Darf ich das bei nächster passender Gelegenheit verwenden? Grup Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen Die Italienische Staatsbahn hatte in der Epoche 3 interessante E-Lok-Typen in ihrem Bestand. Einige dieser urigen Maschinen habe ich mal auf meine Anlage "Triest" eingesetzt. Nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Pendolino sein.... Beim anklicken werdet ihr aber auch "normales" Rollmaterial finden, das sich in den 60er und 70er Jahren langsam durchgesetzt hat. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo, Liebe Leser Meine Dampfloks stehen nicht nur im BW herum. Die Epoche 3 bekleidet mich schon ein ganzes Modellbahnerleben. Entsprechend viele Dampflokszenen habe ich im Bestand Hier mal ein Blick auf ein Bahnhofsgelände. (Hinweis auf die Beitragsreihe "Anlagenprojekt mit Variationen": Bauen mit Modulen -und immer schön flexibel bleiben) Wie immer gilt notfalls anklicken Gruß Modellbahnspass
  21. Adventzeit = Modellbahnzeit Der Einstieg in das Modellbahnhobby ist mit den Anfangs- und Ergänzungspackungen der Modellbahnhersteller relativ leicht. Und mit älterem gebrauchtem Material auch finanzierbar! Ich wünsche jedem Modellbahn-Neueinsteiger viel Spaß. Und so könnte es gehen.... Gruß Modellbahnspass
  22. @Bahnalltag Das Googlebild zeigt gewisse Unterschiede zu meinem Gleisplan. Aber meine Überlegung zielt ja auf das Spielerlebnis ab. Die Aufstellgleise lassen einen offenen Schattenbahnhof zu, was mich in diesem Fall besonders gereizt hat. Ab und zu mal "gegen den Strich bürsten" bringt Abwechselung Die Form der Gleisverbindungen lassen sich nach eigenem Geschmack anpassen. Ich schaue mir ein Google-Map-Bild mal an, baue kräftig drauf los (was mir in Erinnerung blieb) und vergleiche am Schluss noch mal mit dem Original. Wenn der Gesamteindruck erhalten blieb, bin ich zufrieden. Ich nehme für mich nicht in Anspruch, ein Projekt 100% wiedergeben zu wollen. Um so mehr freue ich mich, wenn ein Wiedererkennungswert auch von anderen wahrgenommen wird. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo, liebe Leser Nachdem meine letzten Modellbahnentwürfe innerdeutsch angesiedelt waren, möchte ich heute die Grenze überschreiten. Insbesondere die attraktiven Fahrzeuge der ÖBB haben mich dort nach einem entsprechenden Vorbild suchen lassen, um diese Modelle in Szene zu setzen. Herausgekommen ist der Bahnhof Graz. Gruß Modellbahnspass
  24. @BahnLand Das Bild gibt einen Eindruck von den Möglichkeiten. Als Fan der Epoche 3 wäre ein Anheizhaus für Dampfloks im BW denkbar. Aber leider sind mir z.B. die Dioramen "Gänsebraten, Entenbrust und Quarkkuchen" letztendlich doch lieber. Diese Dioramen lassen sich sehr gut mit Knödelmodellen und Salatstraßen garnieren. Und Eutergold (aufgeschlagen) ergibt den passenden Hintergrund für das Ansatzstück. Der gesamte Anlagenkomplex nenne ich Mittagsessen. Wegen der mangelnden Rückmeldungen verzichte ich aber auf die Veröffentlichung im Studio. Schließlich liefere ich ja keine Dateien für die Simulation, sondern nur Anregungen Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.