Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Die Asigs Richtung Köln werden gerade an einen Ausleger geschraubt. Das dauert aber noch etwas...
  2. Hallo zusammen! Kleinteile-Nachschub: Halterung für Vorsignalwiederholer am Bahnsteig. Signalhalter Bahnsteig.zip LG Alex
  3. Hallo zusammen! Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich Ziele und Anforderungen schon mal dokumentiert. Bremskontakt Konzept.pdf In diesem Dokument geht es nur um die Sammlung von Anforderungen, noch nicht um konkrete Lösungen. Für Hinweise und Ergänzungen bin ich wie immer dankbar. @AndreasWB Vielen Dank für den Hinweis. Genau so mache ich es auch! Meine bisherigen Tests haben ergeben, dass die Automatik-Bremsung am Signal aus 40 km/h immer zuverlässig funktioniert, auch mit niedrigen Verzögerungswerten. Das ist damit meine "Kriechgeschwindigkeit". LG Alex
  4. Hallo zusammen! Ich glaube, dass sich in der Steuerungslogik noch Fehler verstecken und rate daher von der Verwendung im derzeitigen Zustand ab. Das ganze stellt sich doch als etwas komplexer dar, als ich zuerst dachte... Probleme: Die Gültigkeitsprüfung kann falsche Ergebnisse liefern. Evtl. sind nicht alle Bedingungspfade aus dem Flow-Diagram korrekt in der EV abgebildet. Die Test-Anlage deckt nicht alle möglichen Konstellationen ab. Die Ziele und Anforderungen sind nicht dokumentiert. Das Testverfahren ist wahrscheinlich unvollständig und nicht dokumentiert. Es fehlen Log-Ausgaben zur Fehleranalyse und Erfolgsmessung. Ich werde das Thema kurz Ruhen lassen, etwas Abstand gewinnen und dann erstmal Punkt 4 angehen. Mit dem Ergebnis melde mich dann hier zurück. Vielleicht könnt ihr mir anschließend euer Feedback geben, bevor ich weitermache? LG Alex
  5. Moin! Als Ergänzung hier noch die EV-Doku für die Bremskontakte. Für wen auch immer das interessant sein könnte... LG Alex Bremskontakt Doku.pdf
  6. 1. Modell als Ganzes gruppieren 2. Katalog öffnen und "Meine 3D-Modelle" auswählen 3. "Neu aus Selektion" hinzufügen 4. Modell mit Rechtsklick auf Festplatte exportieren -> .mbe
  7. Hallo zusammen! Vielen Dank für die Likes und die coolen Modellbeispiele von @Thomas_103 und @rainer.kreuzer. Das motiviert mich, weiter in diese Materie einzutauchen. @Thomas_103 Ich finde deinen Radlenker super und werde mal schauen, ob ich das Teil auch mit Standard-Texturen einfärben kann. Für mich ist die ausschließliche Verwendung von Standard-Texturen wichtig, da ich meine Anlagen einfach veröffentlichen will. So viele Baustellen... Es wird jedenfalls nicht langweilig! LG Alex
  8. Hallo zusammen! Diese Kleinteile machen irgendwie süchtig... Heute gibt's einen Prototyp für die gelben Anschlusskästen, die überall im Gleisfeld herumstehen. Diemal auch mit MBE-Datei. LG Alex anschlusskasten_mbe.zip
  9. @Thomas_103 Ich habe die aktuelle Anlagenversion hochgeladen. Vielleicht kannst Du Dir das da rauskopieren? LG
  10. Hi @Thomas_103! Mache ich gern, wenn Du mir sagst, wie das geht... Ist aber eigentlich nur eine Sammlung von Grundkörpern vom Typ "Rampe": LG Alex
  11. Kleinigkeit... ... mit großer Wirkung. LG Alex
  12. Hallo zusammen, ich habe ein paar Stellstangen-Kanäle für Weichen gebastelt. Da ich kein Experte für die Technik bin: Was mein ihr? Passt das so? Fehlt irgendwas? LG Alex
  13. Hi @EASY, ich habe mich damit zuerst auch schwer getan. Jetzt mache ich das immer so: 1. Von hinten anfangen - Also Aktion "Fahrstraße aktivieren" erstellen Dann das Objekt, das indirekt referenziert werden soll, durch eine erweiterte Variable ersetzen: Dort das Objekt auswählen, dass die Variable enthält und unter Name die Variable spezifizieren. Dann das ganze mit dem Signal wiederholen: Anstatt den Schalter als "Objekt" direkt auszuwählen, habe ich hier stattdessen die Einstellung "Auslöser" gewählt. War das deine Frage / konnte ich helfen? LG Alex P.S. Ich hoffe, das war keine Fangfrage um Newbies wie mich aus der Deckung zu locken... Grafisch Variable in Variable.mbp
  14. Moin @Spurwechsel! Den Kontakt kannte ich noch gar nicht. Vielen Dank! Der könnte wirklich einiges vereinfachen. Die Kombi aus EV-Steuerungsmöglichkeit und Kopplung an einen Signalbegriff hat Potential. Muss ich mal drüber nachdenken... LG Alex
  15. Verschachtelte Bedingungen werden schnell sehr unübersichtlich. Ich fände es sehr hilfreich, wenn man die Bedingungen und die darin befindlichen Zustände (wahr/falsch) wie den Katalog-Baum ein- und ausklappen könnte. Ist soetwas machbar? LG Alex
      • 3
      • Gefällt mir
  16. Hallo zusammen! Beiliegend findet ihr meine Proof-of-Concept Anlage für lange Bremswege. Wie bei mir üblich, ist das natürlich absoluter Overkill. Das ganze ist eher für mich zur Dokumentation. Wer sich trozdem die Arbeit machen und sich da einarbeiten möchte: Viel Spaß! Vielleicht könnt ihr ja ein paar Inspirationen mitnehmen. Wie immer bin ich für Optimierungsvorschläge dankbar. Kurzbeschreibung: Drei Zugarten (schwer, leicht, Lz) mit vorgegebenen Brems- und Beschleunigungswerten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Je Fahrstraße, Zugart und Hauptsignalbegriff (Hp0/Hp1/Hp2) gibt es einen Bremskontakt (also maximal 9 pro Fahrstraße) Es sind nicht immer alle (oder auch gar keine) Kontakte erforderlich, z.B. bei Einfahrt in das Bahnhofsgleis 2 mit 40km/h. Die Bremskontakte lösen eine Erstbremsung aus (i.d.R. auf 40km/h, ist aber einstellbar). Die Halt-Bremsung aus 40km/h übernimmt die MBS-Automatik vom Signal. Das funktioniert auch noch bei Zugart schwer. Zusätzlich sind gewöhnliche Haltepunkte berücksichtigt, an denen der P-Zug hält, auch wenn die Folge-Fahrstraße bereits aktiv ist. Das GBS habe ich zur Übung eingebaut. LG Alex Bremskontakt.pdf Testanlage Bremskontakte.mbp
  17. Hallo @bigrala, vielen Dank für die Info! Wenn ich das Script in der Anlage von @Goetz richtig interpretiere, soll damit die erforderliche Bremsleistung ermittelt werden, mit der ein Zug aus einer beliebigen (zufälligen) Geschwindigkeit punktgenau am Signal zum Stehen kommt. Ist das korrekt? Falls ja, wäre das für meine Herausforderung nur bedingt zutreffend. Ich möchte die Ausgangsgeschwindigkeit sowie die maximale Bremsleistung vorgeben, und dann einen Kontakt zu Beginn des erforderlichen Anhaltewegs setzen. Wie es der Zufall will, bastele ich seit zwei Tagen an einer eigenen Testanlage. In Kürze mehr...
  18. Hallo zusammen! Nach Beginn der Stadt-Bauarbeiten musste ich feststellen, dass mir das Thema recht schwer fällt. Das ist dann doch nicht in zehn Minuten erledigt... Außerdem habe ich noch so viele andere Baustellen. Daher meine Frage an die Community: Habt ihr Lust auf ein kleines Gemeinschafts-Projekt? Mir schwebt da eine gemeinsam entwickelte und frei verwendbare Stadt-Anlage vor, die als Modul in andere Anlagen integriert werden kann - Und natürlich auch in meine Vorstadt-Anlage . Platz und Gestaltungsbedarf sind im Überfluss vorhanden! Falls ihr Interesse habt: Schreibt gern einen Kommentar. P.S. Die aktuelle Anlagenversion ist hochgeladen. (CID: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4) Viel Spaß! LG Alex
  19. Moin zusammen! Die Fahrleitung vom Güterbahnhof ist "fertig". Jetzt kann ich erstmal keine Strippen mehr sehen... Die aktuelle Anlagenversion ist hochgeladen. Hier noch ein paar Bilder: Nebenbei experimentiere ich gerade mit Schotter- und Gleisfarbkombinationen. Bitte einfach gar nicht ignorieren! Schönes Wochenende allerseits! LG Alex
  20. Hallo zusammen! Ich konnte mich endlich überwinden: Auf meiner Vorstadt-Anlage (CID: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4) beginnt der Fahrleitungsbau. Die westliche Einfahrt zum Güterbahnhof ist mein erstes "Testgebiet": @Roter Brummer Dein Tutorial zu den Quertragwerken war für dein Einstieg sehr hilfreich! Ich habe den aktuellen Zustand der Anlage hochgeladen und wäre den Fahrleitungs-Gurus dieser Community sehr dankbar, wenn ihr mal einen Blick riskieren und mir Feedback geben könntet. Befinde ich mich hier auf dem richtigen weg? Habt ihr weitere Tips und ggf. Korrekturempfehlungen, bevor ich mit dem Bau weiter mache? Gibt es einen Weg, die Fahrleitungselemente weiter zu verlängern? Nach ca. 450 H0-mm wird immer eine zusätzliche "Hänger-Spitze" eingefügt. Bei der Längenausdehnung meiner Weichenfelder könnte das evtl. ein Problem werden... Vielen Dank schon mal! LG Alex
  21. Hallo @tim-fischertechnik! Vielen Dank für die Infos. Ich werde den Modellbau erstmal den Profis überlassen... Möchtest Du die Katalogaufnahme deines Modells bei Neo einleiten? Um reibungslose Anlagenveröffentlichungen zu gewährleisten, will ich ausschließlich offizielle Katalogmodelle verwenden. In der Sekunde, in der die Kabelschächte live gehen, werden diese in meinen Anlagen eingebaut! LG Alex
  22. @tim-fischertechnik Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich fürchte allerdings, das war ein Missverständnis - Sorry! Mir war der Zweck und Einsatz von Tauschtexturen bereits bekannt. Mir war nur nicht klar, wie diese mit deinem Kabelkanal verwendet werden sollen. Dann habe ich mir das in der Anlage nochmal angesehen und gemerkt, dass es sich dabei quasi um kleine "Bodenplatten" in Spline-Form handelt, mit denen Unebenheiten neben den Schächten überdeckt werden können. Eine sehr gute und vorausschauende Idee! Ich schließe mich dem Hinweis von @Thomas_103 an, dass schmalere Versionen auch hilfreich sein könnten, evtl. als Variante? Oder auch als ein-seitige Version? Nein, es sei denn es handelt sich hierbei um Entwürfe oder Bordmittelmodelle. Gibt es eine Chance oder einen etablierten Prozess, um so ein Modell in den offiziellen Katalog zu übernehmen? Ich möchte meine Anlagen gern veröffentlichen, um euch daran teilhaben zu lassen (Vorausgesetzt, ihr legt darauf Wert ). LG Alex
  23. Hallo @tim-fischertechnik! Ja, genau so etwas hatte ich mir vorgestellt! Das ist ja Wahnsinn, wie schnell Du diese Super-Modelle erzeugt hast. Übrigens - Ich wünsche mir noch: Haus, Boot, 10Mio auf dem Konto, eine Freundin oder zwei (ok, vielleicht besser 20Mio). Hat aber Zeit bis morgen Abend... Ich muss erstmal Platten verlegen. Im Ernst - einfach Super! Bei den "gebrochenen" Abdeckungen hatte ich tatsächlich an Verwitterungsschäden gedacht. Würdest Du das mit den Tauschtexturen bitte näher erläutern? Als "Newbie" bin ich nicht sicher, wie das in diesem Zusammenhang gemeint ist. Zusatzfrage: Kann eine Anlage mit diesen Modellen, die nicht im Katalog sind, noch veröffentlicht werden? LG Alex
  24. Es scheint so, als ob es funktioniert. Am Ende war es ziehmlich einfach und lässt sich auch leicht erweitern. 1. Kontakte platziert für schwere und leichte Züge (Lz nicht notwendig): 2. Ziel-Signal der Fahrstraße in den FS-Variablen hinterlegt 3. Kontakt-Variablen eingestellt 4. EV-Ereignis mit drei Bedingungen. Fertig! Falls ihr es ausprobieren möchtet: Ich habe die aktuelle Anlagenversion hochgeladen. 1. Zug-Dynamik neben dem Fahrtregler einstellen 2. Fahrstraße A7-N7 aktivieren 3. Zug mit BR151 aus dem Schattenbahnhof abrufen. Disclaimer: Der Sbf ist noch im Aufbau. Die o.g. Funktionen sind bisher nur für die BR151 und Fahrstraße A7-N7 umgesetzt. LG Alex
  25. Hallo zusammen, @Hawkeye Vielen Dank für deine Mühe und die Testanlage. Das hilft mir auf jeden Fall die passende Kontakt-Position für meine gewünschte Verzögerungseinstellung zu finden. Das ultimative Ziel ist natürlich, mit meiner Wunsch-Verzögerung zu fahren und nicht, die Verzögerung auf die Standard-Möglichkeiten des Programms abzustimmen. Ich glaube, ich habe eine Möglichkeit gefunden. Mal sehen, wie das in der Praxis funktioniert. Die Lok-Variablen enthalten die Werte für Beschleunigung und Verzögerung der jeweiligen Zug-Klassen. Über Taster der Tfz-Steuerung kann ich diese Werte den Lok-Eigenschaften zuweisen, je nachdem ob ich Lz fahre oder einen Zug angekuppelt habe. Jetzt habe ich noch eine Variable "Tfz Dynamik" hinzugefügt, dessen Wert durch diese Taster in der Lok abgespeichert wird. Beim Überfahren des Vorab-Kontakts soll jetzt folgendes passieren (muss ich noch in der EV einstellen): Prüfe, ob die Lok-Dynamik des Auslösers "Zug schwer" ist Prüfe, ob die passende Fahrstraße aktiv ist Prüfe, ob das Signal am FS-Ende Hp0 zeigt Wenn alles erfüllt ist, setzte die Ziel-Geschwindigkeit des auslösenden Fahrzeugs auf 20km/h Das ganze erfordert natürlich multiple Kontakte für die verschiedenen Fahrstraßen/Tfz-Dynamiken und muss in der EV möglichst "generalisiert" werden, also mit Schlagworten. Ich sag mal Bescheid, wie es läuft... LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...