Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Hallo @Hawkeye Damit hast Du meine Vermutung schon mal bestätigt. Vielen Dank! Ich will aber meine Verzögerung! Any Ideas? LG Alex
  2. Hallo zusammen, gibt es soewtas wie Kabelschächte für die Gestaltung des Gleisfeldes? Im Katalog habe ich das nicht gefunden. Ich kenne die Seilzugschächte. Diese sind aber rund und lassen sich auch nicht als Spline verarbeiten. Als Ersatz habe ich erstmal das Modell "Krabat Mauer klein", mit Faktor 4 skaliert und mit Tauschtextur "Gehweg-Platten" versehen, im Boden versenkt. Meine Wünsch-Dir-Was-Variante wäre ein Spline-Kabelschacht mit veschmutzten und (wenigen, unregelmäßigen) gebrochenen oder offenen Abdeckungen. Ist soetwas vielleicht in Planung? LG Alex
  3. Hallo zusammen! habt ihr Hinweise, wie man am besten mit den langen Anhaltewegen bei niedrigen Verzögerungswerten umgeht? Ziel ist (natürlich) ein etwas vorbildnäheres Fahrverhalten. (Anlage: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4) Beispiel: Ich habe die Verzögerung für diesen Güterzug auf 0,5m/s² eingestellt. Das führt zu einem Anhalteweg von gut 6m (H0) von 80 km/h bis zum Stillstand. Der Einflussbereich des Signal-Kontaktes, der bei Hp0 die automatische Verzögerung einleitet, reicht anscheinend nicht so weit zurück. Der Zug fährt somit immer über das Signal hinaus. Also habe ich einen Gleiskontakt 7m vor das Signal gesetzt, der V=20 einstellt und den Bremsvorgang einleitet. So erreicht der Zug den Einflussbereich des Signals mit einer Geschwindigkeit, die rechtzeitiges, punktgenaues Anhalten am Signalkontakt ermöglich. So weit, so gut. Die Herausforderungen mit dem vorgelagerten Bremskontakt: Es gibt leichte Züge mit höheren Bremsleistungen oder Lz-Fahrten mit Verzögerungen von bis zu 3m/s². Diese bremsen zu früh und zuckeln dann mit 20km/h bis zum Signal. Der Kontakt soll nicht für Rangierfahrten gelten (Manuelle Steuerung). Der Kontakt soll nicht für Durchfahrten gelten. Der Kontakt liegt vor der Einfahrweiche zum Zielgleis. Es sind potentiell also auch andere Gleise mit anderen Anhaltewegen und Einfahrgeschwindigkeiten (z.B. 40km/h) von dem Kontakt betroffen. Das führt wiederum zu unnötig langen Anhaltewegen für diese Gleise. Gibt es dafür eine "Standard-Lösung"? Falls nicht: Vielleicht können wir dazu ein gemeinsames Brainstorming machen? LG Alex
  4. Die Zylinder sind nur ein Workaround, erfüllen aber in diesem speziellen Fall ihren Zweck. Übrigens: Man kommt an die Signale im Editor-Modus noch relativ einfach über den Kontakt ran.
  5. Kleine Ergänzung: Hier noch das aktuelle Gleis-Schema. Gleis-Schema.pdf
  6. Hallo zusammen! Es gibt ein neues Update zur Vorstadt-Anlage. CID:7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4 Seit dem letzten Update lag mein Tätigkeitsschwerpunkt vor allem auf den Themen Steuerung und Signalisierung. Dabei habe ich mich auf die Nahverkehrsstrecke mit Personenbahnhof konzentriert. Die Signalisierung ist nun vollständig Fahrstraßen-abhängig. Zur Bedienung habe ich ein GBS begonnen. Bisher ohne Gleisüberwachung und Start-/Ziel-Taster, aber man kann alle Weichen stellen, sowie Zug- und Rangierstraßen an den passenden Signalen aktivieren. Das GBS ist über Ansicht 2 erreichbar. Anschließend einfach mit "3D" zurück zum Geschehen wechseln! Die Hauptsignale auf der Anlage sind durch unsichtbare Zylinder vor manueller Bedienung geschützt. In den Bahnhofsgleisen erscheinen Zp9-Taster vor den Asigs, sobald die entsprechende Fahrstraße aktiviert wurde. 3 Sekunden nach Zp9-Signal setzt sich der Zug auf dem entsprechenden Gleis in Bewegung. Wichtig: Vor der Zp9-Signalisierung muss der Zug abfahrbereit sein ... was mich zur Zugsteuerung bringt. Ich empfehle dafür ein zweites Ansichtsfenster mit der gespeicherten Ansicht "1". Es gibt derzeit 4 Wendezug/Triebwagen-Verbände für den Nahverkehr. Die Züge sind über die Zugtasten am oberen Rand anwählbar. Dadurch wird der Fahrtregler zugewiesen und die blauen Tasten aktivieren die passenden Funktionen des aktiven Zuges. Mit den Tasten "FWD" und "RWD" kann man die Fahrtrichtung einstellen und Abfahrbereitschaft herstellen. Dazu gehören die Zugspitzen- und Schlusssignale, Motor ein und ein Fahrer nimmt im korrekten Führerstand Platz. "OFF" schaltet die ganze Fuhre aus. Mit dem gelben ID-Button werden auf den Zügen die passenden Labels angezeigt. Auf Wunsch kann man über die Tasten an den Zugenden auch direkt die Steuerung übernehmen. Bestimmt wird das einigen von euch unnötig kompliziert erscheinen. Mir macht es halt einen Riesen-Spaß, diese interaktiven Spielereien zu entwickeln. Sagt mir gern eure Meinung dazu. Ich bin, wie immer, für alle Vorschläge offen. Das war's für heute. Einen schönen Sonntagabend allerseits und einen guten Start in die neue Woche! Gruß Alex P.S. Falls ihr oder eure Lieben in den derzeit betroffenen Überschwemmungsgebieten wohnt: Ich hoffe, es geht allen gut. Haltet durch and stay safe!
  7. @AndreasWB Sehr interessant! Irgendwie käme mir Hp2 mit 120km/h auch merkwürdig vor. Das erinnert mich an meine alte E-Klasse. Die war bei 250 km/h abgeregelt, und mein Reifenhändler hatte mir wegen den Winterreifen einen Warn-Sticker "Vmax 240km/h!" ans Armaturenbrett geklebt. Zum Glück ist meine aktuelle Kutsche bei 160 km/h abgeregelt, das reicht auch... Die Hp2-Regel könnte auf der Anlage übrigens zu einer anderen Merkwürdigkeit führen: Am Esig F31 biegt die Personenzugstrecke mit 80 km/h in Richtung Zwischensignal ab. Die Weiche gibt das auch her. Also Hp1 im Abzweig. Güterzüge rollen aber hinter dem Signal über ein Gefälle auf das Weichenfeld vom Güterbahnhof zu. Dort sind die Weichen nur mit 40 km/h befahrbar. Also Hp2 bei Geradeausfahrt! Spannend, spannend...
  8. Würde die Blechtafel dann nicht für jede Fahrt gelten? Die Fahrt in das Regelgleis soll ja möglich bleiben.
  9. Vielen Dank für die Hinweise! Leider scheint es im MBS kein Zs6 für die Bauform 69 zu geben. Gibt es das überhaupt?? Ich habe einfach mal das Ks-Zs6 genommen. Das steht in der EBO im Kapitel "Künstlerische Freiheit an zweigleisigen Hauptstrecken". Mit dem Zs6 war das Zs2 dann eigentlich überflüssig und wurde demontiert. So würde das für mich passen - Was meint ihr? LG Alex
  10. Moin! Eine Frage an die Signalexperten: Muss das Signal bei Wechsel auf das Gegengleis hier Hp1 oder Hp2 anzeigen? Das Signalsystem ist H/V (69). Nach dem Gleiswechsel soll das Gegengleis mit Streckengeschwindigkeit (Vmax 200) befahren werden. Die Zusatzanzeiger zeigen Vmax 120km/h für die Überleitstelle und Fahrziel Z (für Zick-Zack) an. LG Alex
  11. Hallo zusammen! Die Gleisverlegung nähert sich dem Ende. Bald kann die Gestaltung ... Gestalt annehmen. Ich war von der Gbf-Ausfahrt nicht begeistert - einfach nach Standard zusammengesteckt. Die kleine Überarbeitung hat den Gbf-Bahnhof mal eben um knapp 100% verlängert. Anbei noch der aktuelle Gleisplan mit mehr Details. Bei diesem Projekt werde ich etwas mehr Wert auf korrekte Signalisierung legen. Es gibt ja im MBS so einiges, was ich noch nicht ausprobiert habe. Es bleibt also (zumindest für mich) weiter spannend. Ich hoffe, euch geht es auch so? HG Alex Gleis-Schema.pdf
  12. Hallo zusammen! Es gibt mal wieder ein kleines Zwischen-Update. CID: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4 Die Gleisquerung Richtung Dierscheid ist "eingebaut". Das war vielleicht eine Fummelei! Nebenbei ist noch ein Industriegebiet aus dem Boden gewachsen und wartet auf weitere Gestaltung. Die nächste Herausforderung wird das Schaffen einer Geländestruktur um die Löcher zu füllen. Wie würdet ihr an so etwas "praktisch" herangehen? Wie immer bin ich für eure Tips dankbar. LG Alex
  13. Hallo Ralf, ...nur mal so als verrückte Idee - Keine Ahnung, ob das funktionieren würde : Kannst Du evtl. die Teile aus der Halle "heraussägen", durch die die Fahrleitung verlaufen wird, und diese auf der Anlage fixieren (Im Bild gelb markiert)? Das, was übrigbleibt, könnte dann ohne Fummelei und ohne Risiko, die Fahrleitung zu beschädigen, abgenommen werden. LG Alex
  14. Moin zusammen! Kurzer Zwischenstand zum Wochenende: Diesmal habe ich vorher gemessen. Eigentlich hatte ich mir das so gedacht: 80mm Höhenunterschied von der Hauptstrecke zur Überleitung. Das klingt für H0-Verhältnisse ganz plausibel und sieht auf den ersten Blick okay aus. ... ... Aber dann kommen noch Fahrleitung und Brücke dazu, und schon bin ich bei 105mm. Nun wollte ich das Brückenbauwerk nicht weiter nach rechts verschieben, also wird die Steigung vom Bahnhof zur Brücke unweigerlich steiler. Lösung: Ich werde wohl die gesamte Gleisanlage des Bahnhofsbereichs inkl. Abstellanlage um 20mm anheben (müssen). Das Gleisniveau ändert sich damit von +/-0 auf +20. Da die Abstellanlage nicht elektrifiziert ist, sollte das passen, auch wenn sich die Überführung bereits im Gefälle befindet. Ich werde das aber vor Baubeginn noch verifizieren... Der Güterbahnhof bleibt weiterhin auf Niveau -20. Die Kurzverbindung vom Güterbahnhof zur Abstellanlage beim Stellwerk wird damit entfallen. Diese ist schon jetzt eine kleine Sprungschanze, und die Steigung würde sich dann noch einmal verdoppeln. Somit ist die gemeinsam genutzte Lokabstellung am Ende der Abstellgruppe (hier am unteren Bildrand nicht mehr zu sehen) nicht mehr erreichbar . Vielleicht baue ich dafür am anderen Ende eine Lok-Einsatzstelle in zwischen Gbf-Ausfahrt und Rheinufer. Ich schätze, wenn man nicht genug Arbeit hat, schafft man sich welche... Aber ist ja für einen guten Zweck... Ich finde es schon erstaunlich, wie man, selbst im "unendlichen" virtuellen Raum, immer wieder Platzprobleme bekommt. Einen schönen Pfingstsonntag allerseits! Gruß Alex
  15. Hallo @Thomas_103, vielen Dank für die Infos/Links zur Fahrleitung und ein schönes Pfings-Wochenende! Gruß Alex
  16. Hallo zusammen, heute wollte ich zwischendurch mal schnell die Einfahr-Rampe zum Güterbahnhof fertigbauen. Das war Fehler Nummer eins. Hab mich dann mit den Gleissetz-Tools von @EASY beschägtigt (übrigens sehr hilfreich, vielen Dank!), eine schöne Rampe berechnet und gebaut. Komplett mit Ausrundung am Rampenübergang bei gleichzeitiger weicher Einleitung der Kurvenüberhöhung. Das ganze natürlich in der Kurve, es wäre ja sonst zu einfach. Den Übergangsbogen habe ich mir mit dem 5500er-H0-Radius für heute gespart. Alles passt, der Zug fährt mit Luft unter der Hauptstecke durch. Ich bin schon ganz stolz und will Feierabend machen. Dann dauerte es ein paar Sekunden... ...bevor ich Fehler Nummer zwei bemerkte: Wie ein typischer Anfänger hatte ich vergessen, dass die obrige Hauptstrecke unter dem Gleis noch eine Kurvenüberhöhung mit Innenneigung, ein DB-Gleisbett, ein Brückenbauwerk (ziehmlich nützlich an der Stelle) und das Gütergleis noch eine Fahrleitung bekommt... Also alles nochmal abgebaut und 25mm tiefer gebaggert, neu berechnet und gebaut. Auf jeden Fall war das eine gute Übung zum Festigen des Lerninhaltes. Ich "freu mich schon auf die Fahrleitung. Habe ich noch nie gemacht. Hat jemand ein paar Tips oder Links für mich? Danke! Einen schönen Abend allerseits! Gruß Alex
  17. Hallo zusammen, kleines Update: Gleisbereiche Ost umgebaut, Höhenstaffelung "eingebaut". CID: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4 Gruß Alex
  18. Moin Moin! Hier noch schnell der schematische Gleisplan. Gleis-Schema.pdf LG Alex
  19. Hallo zusammen, ich brauche mal etwas Abstand von meiner Dierscheid-Anlage und habe daher ein kleines Side-Project begonnen. CID: 7B601890-27ED-4A5A-96B0-AF8A8AE190D4 Dies ist der (noch namenlose) Entwurf eines imaginären Vorstadt-Bahnhofs, wie er in meiner Vorstellung im Kölner Einzugsgebiet existieren könnte. Der Schwerpunkt liegt offensichtlich auf großzügigen Gleisanlagen für flüssigen Fahrbetrieb mit langen Zügen. Ein Gleis-Schema ist in Vorbereitung und wird nachgereicht. So ganz konnte ich mich dann doch nicht vom Dierscheid-Projekt trennen und habe den Bahnhof irgendwo auf der Strecke von Dierscheid nach Köln angeordnet. Vielleicht füge ich die Anlage später mal als "Modul" in die Dierscheid-Anlage ein. Wie immer gilt: Eure Hinweise und Ideen sind wilkommen! Step1: Namensgebung. Habt ihr Vorschläge? Viel Spaß und herzliche Grüße Alex
  20. Hallo @ralf3, vielen Dank für das Lob - Vergleiche nur bitte mein Mausgeklicke nicht mit dem Aufbau deiner realen Anlage. Ich habe vor einiger Zeit mal "reale" Peco Code75-Weichen von Gelenk- auf Federzungen umgebaut. Bis zur dritten Weiche hatte es noch Spaß gemacht, dann war es irgendwann nur noch Arbeit. Am Ende hatte ich einen Anlagenrohbau und weder Zeit noch Lust dort weiterzumachen. Ich wollte halt alles perfekt machen und stand mir am Ende nur selbst im Weg. Da finde ich deinen pragmatischen Ansatz deutlich entspannter und zielführender. Ich freue mich auf deine nächsten Bauberichte... LG Alex
  21. Moin! @Roter Brummer OMG - Auf welchen Höllenweg hast Du mich denn da hinuntergeschickt?!? Das Problem: Wenn man einmal das Ergebnis mit dem Weichenzubehör und den abstehenden Zungen mit dem "Vorbild"-Modell gesehen hat, kann man es nicht mehr ent-sehen. Alles, was bisher für mich okay aussah, ist jetzt nur noch eine Sparversion. Danke dafür! Ergo: Mein OCD zwingt mich jetzt dazu, SÄMTLICHE Weichen auf der Anlage gegen Vorbild-Modelle inkl. Zubehör auszutauschen. Und dabei war ich noch nicht mal bei den Weichenantrieben angekommen. @Roter Brummer Gibt es vielleicht noch mehr, was Du mir jetzt mitteilen möchtest, bevor ich diese Reise antrete? @BahnLand Meinen absoluten Respekt für die Modell-Erstellung! Das Ergebnis überzeugt sowohl optisch, als auch bei der praktischen Anwendung. Einen schönen Sonntag allerseits! LG Alex
  22. Hallo zusammen! Es steht eine aktualisierte Version der Anlage bereit. CID:E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC Neu in der aktuellen Version: Fahrzeuge DHG 160 (Anschl. Weberei, noch ohne Bedienpult-Steuerung) Steuerung GBS Fiddle-Yard Start/Ziele GBS Anpassung DS Einfahrt Ost GBS Gleis-Reservierungen für Sperrfahrten GBS-Taster an Stellwerken zum Aufruf der GBS-2D-Ansicht Aufräumen der Funktionstaster an der Anlagenvorderkante Dierscheid EV Zugfahrten Ds vereinfacht EV aufgeräumt Perspektive der Ablaufberg-Kamera geändert Gleisanlage Fiddle-Yard Direkt-Anbindung von/nach Dierscheid ohne Umweg über Sbf Kurvenüberhöhung Einfahrt Ds West und Streckengleis nach Gmb vor Anschl. Walzwerk Neuer Anschluss "Weberei" in Ds (West/Tief) inkl. Portal-Anbindung an Ortsgüteranlage Neuaufbau Weichenfeld Ortsgüteranlage mit "Selbstbauweichen" Verlängerung der Ladestraßen-Gleise Gestaltung Einfahrt Dierscheid West: - Schraubenfabrik - Straßenunterführung - Anschl. Weberei + Gasthof Hintergrundkulissen mit geändertem Motiv Beginn Ausgestaltung der Ortsgüteranlage Impressionen Wie immer: Viel Spaß! LG Alex
  23. Hallo @ralf3, dieses "Problem" habe ich Gott sei Dank bei der virtuellen Anlage nicht, obwohl ich es immer im Hinterkopf habe. Es schadet allerdings auch nicht, dass man im virtuellen Raum unendlich viel Platz hat. Ich verfolge übrigens deinen Anlagenbau im Keller sehr interessiert. Sieht super aus! Ich bin gespannt, wie es weitergeht. LG Alex
  24. Hallo @Roter Brummer, immer her damit, ich bin für alle Ideen und Hinweise dankbar. In diesem Fall sind die Weichen der Ortsgüteranlage absichtlich als Handweichen ausgeführt. Das "Stellwerk" habe ich da hingebaut, weil es cool aussieht. Vielleicht könnte es als Dienstraum für das Rangierpersonal dienen, oder als "Meldestelle" für die Brummi-Fahrer (no pun intended). Ich werde mir den Artikel aber auf jeden Fall ansehen und die GBS-gesteuerten Weichen und Signale im restlichen Bahnhof weiter detaillieren. Bestimmt findet sich auch für die OG noch etwas, außer der Weichenstelltechnik. LG Alex
  25. Moin! kurzer Zwischenstand zum Gestaltungs-Fortschritt. Diesmal gibt's was neues von der Ortsgüteranlage. Ich habe den Gleiseditor inkl. "Selbstbauweichen" entdeckt. Super - Das nächste Faß ohne Boden! Also hab ich gleich mal das Weichenfeld der OG umgestaltet. Vorher - Alles etwas krumm und ungelenk (so wie ich...): Nachher - Deutlich stromlinienförmiger mit durchgehenden Radien und Selbsbauweichen. Gestaltung "in Progress": Ist viel Arbeit, macht aber auch viel Spaß, wenn man den "Bogen erstmal raus hat". Mehr in Kürze! LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...