-
Gesamte Inhalte
106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Hallo allerseits, Die neue Bereicherung des GBS mit dem Zwergsignal freut mich sehr und ich bin rundum glücklich damit. Rein aus historischer Perspektive könnte man erwähnen, dass das erste Domino GBS der Schweiz in Lyss 1955 alle Zwergsignale aus heutiger Sicht "seitenverkehrt" zeigte. Schweizerische Bauzeitung, Band 73 (1955), Über die Entwicklung von Stellwerken und das Betriebsmodell der ETH, Autor: Kuhn, Ernst, siehe Bild 2 Seite 644 Ich gehe darum davon aus, dass es die ersten Zwergsignale nur in dieser Form gab. Das änderte sich spätestens mit Domino 67, wo die Zwergsignale immer in der "normalen" Form abgebildet waren (auch wenn sie in Echt vielleicht die "seitenverkehrte" Form hatten), siehe Göschenen. In beiden Fällen zeigte das Zwergsignal auf dem GBS aber nicht die Signalbegriffe des realen Zwergsignals, sondern lediglich mittig ein weißes/gelbes Licht. Domino GBS Wie das folgende Zitat aus "LocoFolio" der offiziellen Verbandszeitschrift der Lokomotivführer von 2023 zeigt, wird das seitenverkehrte Aufstellen von Zwergsignalen bei den Lokomotivführern nicht gerne gesehen, obwohl dies die Fahrdienstvorschriften in Ausnahmefällen im Prinzip erlauben und es offensichtlich immer noch gemacht wird, aus nicht nachvollziehbaren Gründen. https://www.vslf.com/files/images/info/locofolio/2023/LocoFolio_1_2023_D.pdf, Seite 28 Viele Grüße Draisine
-
Hallo zusammen Ich habe auch schon festgestellt, dass jedes Mal, wenn der PC mit einem laufenden MBS in den den Standby-Modus fällt, nach dem Aufwecken die Geräusche im MBS nicht mehr hörbar sind. Man konnte sie zwar in den Einstellungen zu den Objekten bzw. im Geräusche-Katalog abspielen und hören, die eingesetzten Objekte gaben aber keinen Ton mehr von sich. Ist das vielleicht die Ursache? Grüße Draisine
-
Installation von 3D Modellbahn Studio unter Linux
Draisine antwortete auf Orgels Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen Sehr erfreulich: V9 startet jetzt unter Linux bestens. Ergänzend zu obiger Anleitung von @Orgel, muss man für V9 einmalig noch das Thema unter Wine von "Light" auf "Kein Thema" umschalten, damit das Hauptmenü richtig erscheint, nur falls das Hauptmenü so aussähe, wie zuerst bei mir: und zwar in der Bottle unter: Einstellungen - Werkzeuge - Konfiguration - Desktop-Integration - Thema Geblieben ist die kleine Einschränkung, dass Beschriftungen auf einem ganz schwarzen Hintergrund nicht sichtbar sind. Doch gibt es nur wenige Objekte mit Beschriftungen auf schwarzem Hintergrund und die haben meist Variationen mit anderen Farben. Bei den Beschriftungsobjekten, wo eine Tauschtextur zur Verfügung gestellt wird, kann man sich damit behelfen, dass man aus der schwarzen Farbe des Hintergrunds z.B. ein sehr dunkles Blau macht, dann erscheint die Beschriftung wieder. Grüße Draisine -
Installation von 3D Modellbahn Studio unter Linux
Draisine antwortete auf Orgels Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @HoWe Danke für dein Beispiel mit MBS V8.5. Textfelder sind bei mir auch okay, selbst weiß auf schwarz. Es geht bei meiner Beobachtung nur um ein paar wenige Objekte mit Beschriftungen, wie der erwähnte Schalter. Wie sieht der bei dir aus, wenn er auf schwarz geschaltet ist? Schalter C8A15861-B417-4A6E-AB3D-79116011933D Viele Grüße Draisine -
Installation von 3D Modellbahn Studio unter Linux
Draisine antwortete auf Orgels Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @Orgel V8.5 läuft auch bei mir mit deinen Einstellungen unter Linux sehr gut, bis auf eine kleine Einschränkung: weiße Beschriftungen auf schwarzem Grund werden bei mir nicht angezeigt. z.B. der Schalter mit ID C8A15861-B417-4A6E-AB3D-79116011933D in der Variation schwarz-gelb. Ist das bei Dir auch so? V9 hingegen läuft bei mir nicht. Warst du mit V9 erfolgreich? Grüße Draisine -
Hallo @AndreasWB Dem Prinzip, eine Master-Slave Verbindung beim Slave einzutragen stimme ich durchaus zu. Ein Chef kann mehrere Angestellte haben, umgekehrt hat ein Angestellter meist nur einen Chef. Darum habe ich das bei mir auch geändert. Eine funktionierende Steuerung über das Steuerungsfenster auf beiden Seiten wäre trotzdem wünschenswert, zumal sie vor V9 ja ging. Grüße Draisine
-
selbst herstellen. Hallo @Phrontistes Meine Beobachtungen beziehen sich nur auf das Steuerungsfenster und bei diesen nützt es meiner Meinung nach nichts, die Verbindung auf beiden Seiten einzutragen. Es funktioniert nur auf der einen Seite, also entweder beim GBS Signal oder beim Signal, je nach dem, was man zuerst verbunden hat. Darum mein Löschen der alten, nicht in meinem Sinne (Steuerungsfenster) funktionierenden Verbindung. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Grüße Draisine
-
Hallo @AndreasWB Danke für deine Erklärungen. Auch wenn es für mich nicht erkennbar ist, wird das "konsequente Umsetzen der Philosophie" sicherlich auch Vorteile mit sich bringen. Inzwischen schrieb ich mir ein kleines LUA-Skript, welches bestehende Verbindungen für alle GBS Signale beim verbundenen Signal einträgt und beim GBS Signal löscht. Zum Glück gab es keine bereits bestehenden Verbindungen bei den Signalen und waren meine GBS Signale auf Grund ihrer Namensgebung leicht abzuarbeiten. Grüße Draisine
-
Hallo @Neo Noch eine Kleinigkeit, die die Wenigsten von uns betrifft, nämlich die Schweizer: Seit ich Windows 11 habe, werden die Zeiten in den Anlageneinstellungen mit AM/PM angezeigt. 17:00 Uhr wird also z.B. als 05:00 PM angezeigt. Das ist nur so, wenn in Windows 11 das Regionalformat "Deutsch(Schweiz)" eingestellt ist. "Deutsch(Deutschland)" zeigt richtig an. Nirgendwo sonst in Windows oder anderen Programmen ist für Schweizer AM/PM ein Thema. Auch im Planungs- und Simulationsmenü des MBS wird die Uhrzeit unten links "richtig" dargestellt. Ich gehe darum davon aus, dass es sich um ein Phänomen handelt, welches nur das MBS Anlageneinstellungen-Fenster betrifft. Verwirrt mich manchmal etwas, aber ich kann damit leben. Grüße Draisine
-
Hallo @Goetz,@Phrontistes und @BahnLand Danke für eure Beiträge, die mir bestätigen, dass hier ein Unterschied zu früheren Versionen vorliegt. So wie ich das MBS kennen und schätzen gelernt habe, glaube ich nicht, dass es im Sinne des Erfinders war, manuelle Steuerungsmöglichkeiten wegfallen zu lassen. Zumal ein GBS dem Namen nach auch zum manuellen Schalten und Einstellen von Dingen dient, so jedenfalls bei Schaltfreaks, wie mir. @Neo wird erklären können, was es damit auf sich hat. Grüße Draisine
-
Hallo zusammen Irgendwie habe ich den Faden verloren oder stehe total auf dem Schlauch: Ein GBS Signal, welches mit einem Signal verbunden ist, sollte sich doch mittels Signalbegriff (des GBS Signals) in der Steuerung umschalten lassen. Jedenfalls war das in V8 noch so. Ein Doppelklick auf das GBS Signal geht und schaltet das Signal auf den nächst höheren Signalbegriff , aber eben in der Steuerung nicht, dort springt es sofort zurück auf 0. Das Ganze im laufenden Betrieb, die Anlage also nicht angehalten. Kleines Beispiel als Anlage beiliegend. GBS Signal.mbp Vielen Dank und Grüsse Draisine
-
Hallo Neo, Alles klar! Dann ist das also kein "Fehler", sondern ist bei _MeshLight einfach so. Ich dachte, dass ich ohne großen Aufwand bei einem bestehendem Modell die Animationen bzw. die dafür verdoppelten Objekte los werden und gleichzeitig den Hinweis in der Wiki "...können Leuchtflächen ohne Performanceeinbußen Objekte zum Leuchten bringen" auch noch beherzigen könne. _MeshLight kann demnach nicht einfach als Ersatz für die bisherigen Beleuchtungen mittels Animationen genommen werden. Da war ich auf dem falschen Dampfer. Viele Grüße Draisine
-
Hallo Neo Mit dem Würfel habe ich nichts weiter vor. Er dient nur als einfaches Beispiel. Eigentlich ist die Farbe der "Lederbezug" von Polster in einem meiner (privaten) Modelle und der sieht in einem Innenraum als _MeshLight definiert nachts beleuchtet nicht mehr so aus wie vorher. Ich kann den Innenraum natürlich weiterhin mittels Animation zwischen hell und dunkel wechseln. Dann bleibt alles beim Alten. Auf diesem Bild sieht man links den Würfel nicht als _MeshLight leuchtend und rechts als _MeshLight leuchtend. Was genau meinst du mit "stärkerem Licht"? Ich meine, dass ein in Blender eingestellter stärkerer Emissionswert mit dem gltf-Export nichts bringt. Ich könnte lediglich mit zwei verschiedenen Texturen arbeiten, eine davon mit einer helleren Version dieser Farbe. Viele Grüße Draisine
-
Hallo @Neo Ich sehe gerade, dass es wohl nur bei deaktivierten Spezialeffekten schwarz aussieht. Die hatte ich aber auch in V8.5 deaktiviert. Ein Unterschied zwischen emittierend/nicht-emittierend ist bei mir auch mit aktivierten Spezialeffekten nicht festzustellen. Hier die Blender-Dateien: Test.zip Viele Grüße Draisine
-
Hallo Neo Der Würfel steht unter Content-ID B70904BE-983A-40F7-B02B-1B2B0A3FD77D als Entwurf zur Verfügung. Viele Grüße Draisine