Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h.w.stein-info

  1. Hallo Neo

    Ich hab seit 1 Monat etwa das Problem , aus dem Katalog Modelle herunter zuladen  . Denke das es eher an das Internet liegen kann .

    Sehr oft sind Internetseiten nicht schnell da . Der Betreiber hat irgend was gedrosselt und einige Seiten sind gesperrt worden .

    Hatte eine Rechnung nicht pünktlich gezahlt wegen Krankheit ( Krankenhaus ) .

    Bonner Hauptbahnhof ist jetzt da , Ladezeit kann ich nicht sagen - weil ich nicht weiter kam .

     

    Einen neuen Rechner wollte ich mir holen , aber dann als Gamer-PC . Das Internet muss auch wieder richtig gehen , dann später einen neuen Rechner .

    Danke für die Hilfe und Info !

     

    Hallo Phrontistes

    vor 9 Stunden schrieb Phrontistes:

    9.0.2.0? Bei mir sieht der Bahnhof normal aus.

    Ich hab die neuste Version auf dem Rechner , wie Du hier schreibst .

    Bahnhof ist jetzt da , nur am Anfang war nur Schatten .

    Siehe hier >>>> Screenshot_69.thumb.jpg.19d587ab99f8c8b0025c6020a160aae3.jpg

     

    Hatte das Bild nicht hier Hochgeladen  , aber jetzt ....

     

    Liebe Grüße H:xnS

  2. Hallo Modellbahnfreunde

    Bis " Version 8.5" alt = mit Animationen  und neu in " Version 9 " neu = Schalter betätigen integriert ) " -

     

    Idee und Vorschlag Blinker setzen mit einem Schalter ( GBS-Baustein Schalter ) - gleichzeitig ist es eine Kontrollanzeige .

    Ohne Schalter geht es auch , nur ich wollte eine Kontrollanzeige dabei haben .

    EV wie ich sie eingesetzt habe ......

     

    Screenshot_66.thumb.jpg.8617366d244adaa6b9d650dc58dd82de.jpg     Blinker Links

     

    Screenshot_67.thumb.jpg.50db9eb65de8c1294950c1f797d440e8.jpg      Blinker Rechts

     

    Zu beachten ist bei Schalter " Aus " die Bedingung nicht erfüllt , die Animation stoppen hinzufügen .

    Die Position muss auf den Punkt auf Start eingestellt sein .

     

    Für weitere Aktionen gebe ich dann nur diesen ( GBS ) Schalter an .

    Die Bezeichnung des Taster ( GBS-Schalter ) hebe ich so benannt :

    ( TS Symbol Blinker < )   für Blinker Links 

    ( TS Symbol Blinker < )  für Blinker Rechts

    Warnblinker kommt selten vor , aber das könnte man noch einrichten falls nötig .

     

    Ein kleines Video hab ich auch gemacht bei Nacht . 

    Screenshot_68.jpg.dfba1d7c55f69466b98140f75367e2b5.jpg                oder    direkter Link:   https://youtu.be/cn_XoFhk8kU

     

    Viele Grüße 

    H:xnS

  3. Hallo Modellbahnfreunde

    Experiment mit Grundkörperelemente !

     

    Ein paar Bilder die fast alles abdecken und als eigene Modelle gespeichert .

    Screenshot_58.jpg.48a9ef53e350c71b5ae7a85110f1a70b.jpg      Screenshot_59.jpg.c424ea786156586df8d70d260d64fb3b.jpg         

    Screenshot_62.jpg.1291ab76ae0625dbd277895b8defcf72.jpg

     

    Screenshot_63.jpg.9fe83ea361215936360e22f5a8c8d932.jpg

     

    Vergleich mit dem VW-Käfer , die Ergänzung und Fahrzeug als Gruppe gebildet .

    Für die Möglichkeit die man nur hat , kann sich das Ergebnis sehen lassen - bin KEIN Modellbauer .

     

    Screenshot_65.thumb.jpg.15a968f87fbd50b8f0bf712526b9c210.jpg

     

    Screenshot_64.jpg.904b9ef0a0508cc377cb45ba13496cbf.jpg

     

    Grüße an alle Mitglieder - H:xnS

  4. Hallo Goetz 

    Die Modelle sind von Seehund , der leider verstorben ist - er hätte es noch selber gemacht .

    Abblendlicht aus , funktionieren mit der Steuerung - aber leider sind die Lichter am Fahrzeug an ; siehe Bilder .

    Kann man da was machen ? Jemand hat vielleicht von Seehund die Modelldaten erhalten - der könnte Dir damit helfen !

     

    Alle Beleuchtungen an Objekte sollten einen Zustand haben " Aus " , also komplett Dunkel ......

    Signale , Fahrzeuge . Immobilien und Beleuchtung .  

    BahnLands Ampeln sind schon so vorhanden .

     

    Bahnsignale haben einige keine Licht-Aus Funktion , wäre in manchen Fälle sehr schön zu gebrauchen .

    Zum Beispiel : Signale werden umgerüstet an Strecken und Bahnhöfe .

    Formsignal  >> H/V - Signal 

    Formsignal >> Ks-Signal

    H/V - Signal  >> Ks-Signal 

    Das erste ist der alte Zustand vom Signal , dann das zweite Signal die Erneuerung der Signale . 

     ###    Ungültige Signale tragen ( haben ) ein weißes Kreuz mit leichtem schwarzen Rand !!!!    ####

     

    Viele Liebe Grüße  (y)

    H:xnS

    Screenshot_51.jpg

    Screenshot_52.jpg

    Screenshot_53.jpg

    Screenshot_54.jpg

    Screenshot_55.jpg

    Screenshot_56.jpg

    Screenshot_57.jpg

  5. Hallo Goetz 

    Hallo Bahnfreunde

     

    Man lernt immer noch was dazu ........

    Screenshot_45.thumb.jpg.445f46f9ed5f0dac9662a176fbf6777d.jpg

     Zu Goetz : Habe deine Test-Anlage und deren EV angesehen .

    Nach Bau einer neuen Anlage mit der die Steuerung von Dir angewandt , also notiert .

    Ein paar kleine Ergänzung hinzu gefügt , wie zB. Blinker Rechts vor der einfahren der Haltestelle . Im Bild unten ist ein Gleiskontakt ( grüner Pfeil ) , der dient als Anmeldung .

    Gleichzeitig beim Betreten der Fahrzeuge , wird nur ein Fahrzeug ein Bus der die Haltestelle anfahren soll mit einer Variable im Bus mitgeteilt . Stimmt die Variable 

    , löst er den TS ( Tastschalter ) aus für den Bus der dort halten soll . Alle andere Fahrzeug haben keine Variable die den TS auslösen . 

    Der TS ( Tastschalter mit mit dem Gleiskontakt verbunden .

    Tastschalter              An       >       Gleiskontakt      Aktiv 

    Tastschalter              Aus      >      Gleiskontakt      Passiv

    Da der Tastschalter bei An leuchtet und bei Aus dunkel ist , habe ich den Zustand des Gleiskontakts unter Kontrolle .

    Vermerk : zwei Gleiskontakte könnte man nehmen , der den wechseln von Zustand nutzt .

    Dem entsprechend muss man den jeweiligen Gleiskontakt die Eigenschaft einstellen .

    Screenshot_46.thumb.jpg.6f586d467ee3ba25cc6f2d24adea39e3.jpg

    Dieser Postbus hat den Gleiskontakt betreten , dann habe ich den Blinker Rechts eingeschaltet . Er liest die Variable vom Bus und schaltet den TS ( Gleiskontakt verbunden ) .

    Aber nur wenn die Variable stimmt , wenn nicht , schaltet der TS aus , damit fährt er nicht die Haltestelle an .

    Ist es der richtige Bus für die Haltestelle , Blinker Rechts bis zum Halt und an der Stelle Türen schließen wird der Blinker Rechts aus .

    Nach Türen schließen und sind geschlossen , wird der Blinker Links an gemacht und fährt ab . 

    Also etwa wie das bei deinen Beispiel ist . 

    Jetzt funktioniert es sehr gut - wie es sein soll .

    Aber wie gesagt , gilt es nur für die neuen Linienbusse der Animation (  sprich Schalter bestätigen ( integriert ) ) -

    Bei den anderen Busse , die mit der Animation arbeiten - braucht man eine weitere Ergänzung für die Bushaltestelle .

    Auch hier habe ich die Nutzung der Variable im Bus hinterlegt .

    Der richtige Bus löst den TS-Schalter aus , somit wird er die Haltestelle anfahren .

    Screenshot_47.thumb.jpg.7234db32452eaaffce0f1ff944ecc9a0.jpg

    Auslöser von Fahrzeug auf den Gleiskontakt (TS) .

     

    Mit GBS-Baustein ( zur Kontrolle ) sieht es dann so aus , wie Bild unten zeigt .

    Screenshot_49.jpg.0b780247919212f8b8ef2df2b30b3b29.jpg   Screenshot_50.jpg.7549db2767ba2117794c5f0e7cdb1bf3.jpg

    Man braucht nicht den gesamten Straßenverlauf aufbauen , Teilbereiche bringen genug Übersicht mit .

     

    Vielen Dank an Dich Goetz für die Hilfe , das können auch andere Mitglieder nutzen - Prima !

     

    Viele Grüße H:xnS

    Screenshot_48.thumb.jpg.9aaff22de7eb5cb23bb763bd5a1ddb3c.jpg

    Variable im Bus angelegt .

  6. Hallo Goetz

    Danke !(y)

    Mit einen Gleiskontakt gebe ich Schalter bestätigen (integriert) an      = OK!

     

    Objekt [ Linienbus ] 

    Schalter [ 05 Bremslicht an/aus ]

    Position [1-An ]                                         

    Automatik-Modus [ Deaktiviert ]

     

    Nun soll aber das Bremslicht wieder ausgehen , mit einen zweiten Gleiskontakt .

    Und ?

    Bremslicht bleit trotzdem an , auch im Modell lässt sich das Bremslicht nicht mehr ausschalten .

    Verstehe ich nicht mehr  - Warum ? :(:$

     

    Wie geht man hier eigentlich vor ?

    Meine Idee war , kommt der Bus auf den Gleiskontakt ( Ampel ROT ) Gleiskontakt  vor Ampel wird die Geschwindigkeit auf 20 km/h reduziert ,

    der Gleiskontakt der Ampel ist auf 0 km/h .

    Ist die Ampel auf Grün , so wird Gleiskontakt auf 50km/h Gleiskontakt  vor Ampel und der Gleiskontakt der Ampel auf 50 km/h gesetzt .

    Dabei soll das Bremslicht wieder ausgehen bei Fahrtbeginn .

    So war mein vorhaben im Plan der Steuerung .

     

    Könnte man hier mal ein Beispiel sehen ?

    Testanlage im Forum " Bremslicht " bei Fahrzeugen mit alter und neuer Funktion der Ansteuerung .

    Bedanke mich schon mal im Voraus bei dir !

     

    Viele Liebe Grüße

    H:xnS

     

  7. Hallo Modellbahnfreunde ; Hallo Roter Brummer

    Screenshot_40.jpg.1a133434587bbd7da194505256c206fd.jpg

     

    Screenshot_41.thumb.jpg.eac2ce262992a61b1e79146d96a9ed42.jpg

     

    Screenshot_42.thumb.jpg.0e67ec4cf74f3ce400d18e4dcec22e9f.jpg

     

    In der EV ( Ereignisverwaltung ) Habe ich Animation abspielen ausgewählt . Gehe ich auf Objekt " Leer " öffnet sich das Auswahlfenster [ OK ] . Der Linienbus den ich den Namen gab Linienbus 07 oder bei den gleichen Modell wird nicht angezeigt . Ohne den Fahrzeug als Objekt kann man nicht die Animationen auswählen " zB. Bremslicht oder andere Funktionen " .

    Wo liegt der Fehler ? 

    Alle andere Fahrzeuge die ich auf der Anlage habe werden angeboten - nur der Linienbus halt nicht .

    Screenshot_43.jpg.c53cb626a909fc60183bfd3922fa06ee.jpg

     

    Hier sind Sie aber doch vorhanden , also muss in der EV sie doch angeboten werden .

    Oder ?

    Haben die Linienbus eine andere Steuerung in der EV bekommen !

     

    Wer kann mir weiter helfen ?

    Im Voraus vielen Dank !

    Viele liebe Grüße H:xnS

     

  8. Hallo Modellbahnfreunde

    Spurfehler im Kreisverkehr ! 

    Habe eine bitte eines Mitglieds bekommen .

    Er bekommt seine Spuren nicht zusammen , weil ein Fehler im Modelleditor vorkommt .

    Screenshot_29.thumb.jpg.2849a114f4faa5f99258e6f11e844611.jpg

    Das Modell der Spuren " Dein Modell " hat folgende Eistellungen  .

    Screenshot_32.thumb.jpg.48e748c37f0def0c13bc9b5b3221d279.jpg

    Screenshot_33.thumb.jpg.40ecc14790c71094ea5d248bbf8020d0.jpg

     

    Screenshot_34.thumb.jpg.2e01c5e610ac13acc48550dfb5b71af6.jpg

     

    Das sind die Fehler im obere drei Bilder !!!!!

    Korrekt muss es so aussehen - dann gehen die Spuren auch zusammen beim ansetzen .

    Screenshot_30.thumb.jpg.2764ba31dfeaa9f7e19888e5ebc70371.jpg

    Screenshot_31.thumb.jpg.149db5bd7462a48d1be468c781894e50.jpg

     

    Bitte die Bilder genau vergleichen . 

     

    Man kann mit 3D-Modell arbeiten , dann müssen aber virtuelle Spuren ergänzt werden .  Ansonsten fährt kein Fahrzeug auf der Spur .

     

    Spurbreite ( zwei Spuren erzeugen ) ; als 3d-Modell 

    dann muss wieder zwei weitere Spuren erzeugt werden , diesmal als Virtuelle Spur 

    Erst jetzt kann die breitere Fahrbahn genutzt werden , das Fahrzeuge fahren können !!!!!!

     

    Hinweis für die selber Spuren in ein Modell erzeugen . So geht man bei Weiche ebenfalls vor , wenn eine Spur erweitert wird .

     

    Noch ein wichtiger Hinweis !!

    Tramgleise und Fahrbahn sind zwei verschiedene Modelle , dabei muss geachtet werden , das eines der Modelle ein 3d-Modell sein sollte .

    Beispiel 

    Soll ein Straßenfahrzeug und eine Tram nicht sich fahren - ist diese Trennung wie oben beschrieben einzustellen .

    So können die beiden nicht mehr in das andere Modell durchfahren , weil sie auf nur eine Spur fahren .

     

    Screenshot_35.thumb.jpg.42f998f239ff81ba04f0563459c63e0d.jpg

    Hier sieht man genau den Unterschied - das Tramgleis ist um eins mit dem Pluszeichen erweitert worden .

     

    Screenshot_36.thumb.jpg.7f389812f7c51dfc1095c242e2bbc90b.jpg

     Das Tramgleis im Modell ......

     

    Screenshot_37.thumb.jpg.044eeefd8d867a6ff9c0d983992ca9f2.jpg

    Die Fahrbahn (einspurig) im Modell .......

     

    Screenshot_38.jpg.ad1b3619711c3f205b761e96be9a0a1c.jpg

    Beide markiert und zur einer Gruppe gefasst ....... man muss dann aber die Gruppe kopieren und mit Hand die Enden zusammen setzen .

    Wer so arbeiten will muss so vorgehen --- ohne Gruppe geht es auch , dann muss man nur an die Pluszeichen gehen . 

     

    Screenshot_39.thumb.jpg.9a881b9069ab0ef0fcbdc0948762afaa.jpg

    Hier bleit die Tram dem vorherigen Fahrzeug stehen , da ja nur beide auf eine Spur liegen ... die Tram fährt also auf der Fahrbahn , die Gleise sind NUR  optisch vorhanden .

    Sollte eine Spurwechsel von Fahrzeugen vorkommen , bei zwei Spuren , so sorgt ein Gleiskontakt eine Zuweisung . Fahrzeuge ( Autos oder Andere ) können von der Fahrbahn ( Tramgleis )

    ausweichen . Nur die Tram bleibt mit der Anweisung der Fahrbahn ( Tramgleis ) auf deren Spur .

     

     

    Viele liebe Grüße H:xnS

  9. Am 13.1.2025 um 08:17 schrieb Rotti:

    Hallo H:xnS,

    na ja, so gehe wie du es beschreibst gehe ich auch vor. Dennoch ist es so, dass die Textur auf einer Seite des Gleise stärker ausfällt. Aber mit konturenlosen Pinsel kann man es ganz gut kaschieren.

    Einen schönen Wochenstart wünscht dir Rotti 

    Hallo Rotti

    Es hängt auch davon ab , wie weit der Abstand des Gleisbett ist . Denn man kann das menschliche Auge auch täuschen , man nimmt bei der Wahrnehmung eine Position auf um zum Vergleichen . Im Realen oder Modellbahn ist das der gleiche Effekt . Natürlich ist im virtuellen Modellbahn es stärker zu erkennbar .

    Liebe Grüße H:xnS

     

  10. Hallo Rotti

    Screenshot_23.thumb.jpg.89ec2b5cb752b849f0023de0e9546df9.jpg

    Die Schotterbemalung habe ich langsam der Schienen gezogen , in welcher Richtung egal . Wichtig ! Die Skalierung muss dem Gleisbett abgestimmt werden , etwas grober oder feiner , wie man es haben möchte . Man kann etwas Begrünung fein hinzu fügen nachträglich ( übermalen ) .

    Liebe Grüße H:xnS

  11. Hallo Markus

    Bei Loks sind Trittstufen beidseitig zum Führerstand .

    Triebwagen ( zB. ICE (x) ) haben eine Vorrichtung am Ende der Köpfe .... siehe Bild .

    Screenshot_22.thumb.jpg.afb7f95b15cdf238598ea7587758a3dd.jpg

    Hier kann man aufsteigen und hält sich seitlich fest der Eingangstürbereich . Wie Hoch der Abstand ist kann ich nicht sagen .

    Ansonsten müsste ein  Podest-Geländer vorhanden sein oder eine kleine Betonsockel im Bereich liegen . Aber nur für den Triebwagenfahrer auf freien Geländer ( Abstellungsbereiche ) , das Begleitpersonal steigt im Bahnsteig ein .

     

    Liebe Grüße H:xnS

  12. Hallo Neo

    Danke !

    Das durchdringen der Transparenz bei Objekte konnte ich mir auch erklären . Du konntest es besser auf den Punkt bringen ( Fachlich ) . 

    Bei der Dampflok ist , das das gleiche im Tunnelbereich ( Einfahrt/Ausfahrt ) und zu nah an der Tunneloberfläche . Hier braucht man mehr Abstand zwischen den Tunnelhöhe .

    Herzlichen Dank für die Meldung und Erklärung .

    Liebe Grüße H:xnS

  13. Hallo Modellbahnfreunde

    Hallo Neo

    Wer hat es bei der neuen Version auf der Anlage entdecken können ?

     

    Screenshot_19.thumb.jpg.a1efc73dccc7c2a79e2e41fa6e9fba49.jpg

     

    Grüner Rahmen ist die Schwebebahnwagen ( Schatten ) und im rotem Rahmen die roten Pfeile als Hinweis sind Schatten auf der Fahrbahn und auch bei der Bodenplatte .

    Hab versucht mit einer zweiten Bodenplatte ( Platte etwas dicke ) unterhalb der oberen Fahrbahn zulegen - kein Erfolg .

    Entweder muss der Tunnel ( Decke ) oberhalb dicker sein , sodaß kein Licht durchlässt . Im Nachtmodus ist es auch zuerkennen , nur halt dunkler .

    Setze ich eine Platte über den Portalgerüst , ist zwar die  Reflexion weg , aber die obere Fahrbahn wird dunkler durch den Schatten der zweiten Platte .

     

    Screenshot_20.jpg.8e9ecc86cd731d77c4d23059803c1a58.jpg

    Beim Ausblenden der zweiten Platte ist die Reflexion wieder da .

    noch eine Nachtansicht ...

    Screenshot_21.thumb.jpg.e0365a09986cfac66edc6864017802e7.jpg

     

    Danke im Voraus für Hilfe oder Änderung !

    Liebe Grüße H:xnS

     

  14. Hallo Freunde

    vor 1 Stunde schrieb Sintbert:

    Autonomous - Das teil hat nur ne optische Spurführung, da ist sonst nichts automatisch. Der Fahrer muss da immer noch selbst beschleunigen, bremsen und bei Hindernissen auch drum rum steuern.

    Rail - Es ist ne Strassenmarkierung.

    Rapid - Es fährt im Strassenverkehr mit, somit nicht schneller als jedes auto und steht genau so im Stau wie jeder andere Buss.

    Transit - Hey, ein passendes Wort in der Bezeichnung. 9_9

    Es ist nichts anderes als ein Doppelgelenkbuss mit Spurassistent der extra Markierungen benötigt. 9_9
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gelenkbus#/media/Datei:2012-08-08_Doppelgelenkbus_Hamburger_Hochbahn.jpg

    Hallo Sintbert

    Das Video wurde auf YouTube gezeigt ........ die Hauptstrecken sind überwiegend vom Allgemeinverkehr frei , nur bei Kreuzungen werden sie schon vorher angemeldet . 

    Somit haben Sie eine geringe Verkehrsverzögerung zum Verkehr ( Bahn vor Verkehr ) .

    Auch für die Belastung der Umwelt wird sie als Elektrofahrzeug eingestuft . Dieses ART-Fahrzeug ist Führerlos , dafür sind Sensoren die die Steuerung übernehmen .

    Also muss eine Zentralstelle Maschine und Personal ( gering ) vorhanden sein . Dieser Plan war auch mal in Deutschland geplant , kann auch sein , das es verworfen wurde .

    Die Technik entwickelt sich im Ausland schneller als bei uns , wir sind in einige Dinge mittlerweile weit zurück .

    Das war mit dem Transit bei uns genau so , das wieder aufzuholen wird noch dauern , siehe Deutsche Bahn . Das gesamte Netz wird umgestellt und erneuert .

    Wirtschaftlich sind wir in Europa und Weltweit stark zurückgefallen . Aber darum geht es nicht hier , nur halt um diese Technik im Stadtbereich zu nutzen .

    Man Plan schon an Lösungen für Stadtbereiche , um den Verkehr ( Autos ) aus der Stadt zu halten . Dafür muss man schon eine gute Verkehrsnetz aufstellen .

    Ich finde die Freiheit mit dem Auto in der Stadt ( Großstädte ) gibt es nicht , zufiele Fahrzeuge und fast viele Parkhäuser die kaum genutzt werden . 

     

    Liebe Grüße H:xnS

     

  15. Hallo Modellbauer

    Infos unter diesem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomous_Rail_Rapid_Transit

    Für die heutige Zeit eine sehr interessante Sache , warum nicht auch hier im 3D-Modellbahn Studio . 

    Frage ist nur , ob bei diesem ein Copyright zum Bau dieses Modell gegeben ist . Man könnte sonst ein ähnliches Modell bauen , das keine Verletzung vorbringt .

    Die Fahrspur ist auf der Oberfläche mit Markierungen versehen , unterhalb sollen Sensoren den Zug führen ( Magnetfelder ) .

    Das Fahrzeug ist mit Bereifung ( wie Bus ) und Achsen einem Zug .

     

    Wer würde so ein Projekt sich heran trauen ? 

     

    Die Fahrbahn könnte man die Einspurige Fahrbahn vom Rotem Brummer nehmen , man müsste nur noch die entsprechende Markierungen ergänzen .

    Auf YouTube habe ich ein Filmchen gesehen !

    Wäre auch Interesse von den Nutzer gegeben ??

    Liebe Grüße H:xnS

  16. Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer

    Ich möchte Euch allen meine Freude teilhaben lassen . Durch schwere Krankheit meiner Verlobte und auch ich vor ca. drei Wochen habe ich einen schweren Herzinfarkt gehaben .

    Beide sind auf dem besten Weg zur Gesundheit und haben mit Hilfsmittel den Weg zum Standesamt geschafft . 

    Ja , richtig gelesen ......

    Wir haben am 21.11.2024 geheiratet und sind nun ein Paar .

    Die lange Wartezeit der Krankheit hat uns noch mehr gebunden und sind noch dabei sehr sehr glücklich geschafft zu haben .

    Wir beide sind noch mehr vertrauter und glücklich dabei , die Kraft in Uns bindet noch mehr , als wir geglaubt hatten .

    Geduld , Ausdauer und Leidenschaft ist das Glück der Liebe für uns .

     

    Wir wünschen Allen einen wunderbaren liebensvollem Tag und gute Jahren .

    Euer Hans W. und Gattin

     

  17. Hallo Andreas , Hallo Modellbahnfreunde

    Zu deinem Bild eine andere Lösung mit dem Formvorsignal zum Formhauptsignal .

    Ich habe die beiden Signal verbunden Formvorsignal mit dem nachfolgenden Formhauptsignal .

    Bei dem Formhauptsignal wird in der EV oder Lua das Formvorsignal ausgetauscht ( ausgewechselt ) , so gesehen sind an gleicher Stelle zwei Formvorsignale vorhanden .

    Aber nur eins von beiden Formvorsignalen wird durch die Bedingung vom Formhauptsignal dahinter angesprochen .

    Die Lösung ist hier Signal sichtbar und unsichtbar des Formvorsignal durch die Stellung vom Formhauptsignal .

    Steht das erste Formhauptsignal auf Halt , wird eines der Formvorsignal sichtbar geschaltet , das keine Signalveränderung an gibt , also nur Halt erwarten .

    Auch wenn das dazu gehörige Formhauptsignal " Fahrt frei " oder " langsam Fahrt " anzeigt . 

    Sobald das Formhauptsignal vorne ( nähe Formvorsignal ) einen anderen Zustand aufnimmt ( umstellt ) , zeigt das Formvorsignal den dazu gehörigen Formhauptsignal korrekten

    Zustand an ( Vorsignal ausgetauscht ) .

     

    Beispiel bei mir .....

    Screenshot_28.thumb.jpg.3ee834b526e6188f2358b7be0b90c9d4.jpg

     

    Screenshot_29.jpg.a8f72dad18488f9119e0700e3632c491.jpg

     

    mit EV Steuerung .....

    Screenshot_26.thumb.jpg.6f239663558c3cb15be140e1a273c4f6.jpg

     

    mit Lua Steuerung .....

    Screenshot_27.thumb.jpg.ff9e3b9b46061bce2013a7962df91e4b.jpg

     

    Wie das erste Formhauptsignal seine Stellung hat , wird das Formvorsignal einfach ausgetauscht ( gewechselt ) .

    Das Formvorsignal und das dazugehörige Formhauptsignal ist hier mit verbunden , trotzdem gibt es keine falsche Vorsignalstellung zum Hauptsignal !!!!

     

    Vielleicht nicht die ideale Lösung , aber dient seinem Zweck mit richtiger Signalstellung zu den Signalen .

     

    Die Bezeichnung der Formvorsignale ( 1. Vorsignal  [F] Vr (3) = 1.0 ; 2. Vorsignal  [F] Vr (3) = 2.0 ) .

    Legende:

    [F] steht für Formsignal

    (3) steht für drei Signalstellungen

    = die Signalbeschriftung ( Signalbenennung )

     

    Liebe Grüße 

    Euer H:xnS

  18. Hallo Bahnfreunde 

    Fahrzeuge zusammen gestellt ..... Fuhrpark / Depots

    # 28 Wagen vom Typ72 , 4 davon mit Werbung

    #   3 Wagen vom Typ15 , später bis auf 54 Wagen ohne Typ72

    #   1 Wagen " Kaiserwagen " für die Sonderfahrt 

    Screenshot_19.thumb.jpg.b0446d370f5356e138ebebc6ee2e2f68.jpg

     

    Der Typ15 wird später bis auf 54 Wagen werden , wie im Realen geplant ist . 

    Damit sollten kürzer Wartezeiten erreicht werden , die Fahrzeit ist die gleiche , das kann aber nur erreicht werden mit elektronischer Zugüberwachung .

    Wenn ich mit der Anlage fertig sein sollte , könnte die neue Generation Typ 15 angepasst werden - so schnell bin ich auch nicht mit dem Aufbau .

    Z.Zt sind es nur 3 Wagen , weil sie keine Tauschtextur besitzen ..... bat ich maxwei per Nachricht um folgendes ....

    Die Wagen mit Wagennummer-Änderung ohne Tauschtextur - Routenanzeige verändern und Zielwechselanzeigeänderung .

    Antwort vom Ihm ... habe notiert - nach Zeit für diese Dinge wird er es anpassen .

    Bei den Wagen Typ15 würde es ja reichen auch ohne Werbung , bei den Vorgänger Typ 72 ist eine Tauschtextur möglich .

    Auf ein Hinweis für Werbung sollte nur das Mittelteil betroffen sein , unterhalb der Wagen nicht mehr - das könnte sich sicherlich noch ändern wie vieles .

    Der Kaiserwagen hatte nach meiner Forschung keine Werbung getragen .

     

    Wenn die drei Erweiterungen Zielanzeige , Routennummer und Wagennummer hinzu kommen , erleichtert es auch die Umstellung per EV .

    Wobei Wagennummer sich nicht ändern im Verlauf , da sie nur je EINMAL vorkommen sind sie für die EV nicht nötig .

    Oder man kann zum Anfang eine Nummerierung der Wagen erreichen bei jedem neuen Wagen der hinzu kommt  .

     

     

    Nun noch ein paar Angaben der WSW-Schwebebahn :

    Streckenverlauf mit Entfernung von Stationen und Portalnummer der Station .

    Auch die Blockkennzeichnung an der Stationen sind ebenfalls dabei , jede Kennzeichnung des Blocks ist die Ausfahrt der Station/en .

    Fahrt nach Oberbarmen alle Blöcke ungerade Nummern , Fahrt nach Vohwinkel alle Blöcke gerade Nummern vorliegen .

     

    Screenshot_20.thumb.jpg.2b68738b07e3441f56a40485e0b204f6.jpg

     

    Hinweis der gelben Hintergrund in der Tabelle :

    Zu jedem Portalnummer in Richtung Ausfahrt der Station ist die Blocksicherung links zur Fahrtrichtung als Schild in der Mitte der Trägerbrücke angegeben .

    Die rote Schrift gibt zusätzlichen Angaben als Info an der Strecke .

     

    Die gesamte Tabelle gibt die Hin- und Rückfahrt an , zu Kilometer und Stationsnamen mit Portalnummer .

    All diese Hinweise werden auch in einer Ebene zugeordnet sein , die dann nach Bedarf sichtbar oder unsichtbar gestellt werden kann .

    Stationsnamen und Portalnummer bleiben dauerhaft sichtbar :D .

     

    Abfahrzeiten zu beiden Seiten wird es auch noch geben in jeder Station , da muss ich erstmal 60% der Strecke gebaut haben . 

    Damit ich dann ein Test ausführen kann . Kommt noch.....

     

    Was mir noch gerade ein fällt , wär ein Bildwechsel im Monitorbereich zu jeder Station mit Studio-Kameraaufnahme .

    Da diese Bilder nicht für alle zu Verfügung stehen , also im Katalog - muss ich später die Bilder hochladen zum Katalog hinzufügen - da muss ich mich noch mit Neo anfragen .

    Ob für solche Bilder aus eigener Regie vom Studio für alle gegeben sei . 

    Bei 20 Station in beider Richtung kommen 40 Monitorbilder zusammen .

    Für mich wär es kein Problem diese Bilder der Monitor allen zu stellen im Katalog .

    Bevor ich damit anfange mit den Bilder , sollte die Anlage erstmal fast fertig sein mit dem Aufbau . 

    Auf jedem Fall war es mein Plan dies mit einzubauen für die manuelle Fahrzeuge der Schwebebahn .

    Es könnte dann so aussehen wie hier das Bild zeigt , jetzt hat die Station noch keine Hülle ( Wände und Dach ) .

    Screenshot_21.thumb.jpg.d92f432ba7fe4888e407a962a554ff7a.jpg

     

    Der Fahrer oder die Fahrerin hat dann die Ansicht so auf dem Monitor-Display . Man kann gut alle Türen sehen und die Fahrgäste .

    Ups .... als Nachtbild nicht gedacht , die würden dann auch noch hinzukommen müssen . 2 mal 40 Bilder - schon eine Menge Material .

     

    Wenn das nicht möglich ist Bilder im Katalog aufzunehmen , kann ich nur eine ZIP-Datei herstellen , die dann jeder selbst sich herunterlädt - den Hinweis kann ich am Ende geben .

    Info zur Anlage WSW-Schwebebahn 2024 .

     

    Vorbereitung und Planung nehmen auch schon Zeit mit sich , Bin schon einige Schritte weiter , aber dann kommt auch noch etwas , woran man bei der Planung nicht gedacht hat .

    Im Modellbau im realen geht es etwas schneller per Hand . Aber virtuelle muss man sich gut herein versetzen , da man nur mit der Maus und der Tastatur arbeiten kann .

     

    Wenn ich zum Ende gekommen bin mit dieser Anlage , werde ich stolz sein wie real man es Nachbauen von Realen .

     

    Vielen Dank für die Interesse im diesem Thread ..

    Liebe Grüße H:xnS

     

     

     

     

     

     

     

     Station 

  19. Hallo Bahnfreunde 

    Erstmal vielen Dank die Klicks "Gefällt mir " und einige Textzeilen !

     

    Screenshot_12.thumb.jpg.f70edf5840c5b6cadd16194f28d3b47e.jpg

     

    Bei diesem Bild hatte ich nicht genau beschrieben , wofür die Hilfsmittel virtuelle Spur dienen .

    Am unteren Portal ist die Fahrspur Schiene zweigleisig ( virtuelle Spur ) "Grün" .

    Das ist die Verbindung zu den Trägergerüst zum den weiteren Schienen , das Stück ist so lang wie der Portal lang ist ( ausgehend zu der Fahrrichtung ) .

    Ich spreche deshalb von Länge , weil die Breite in beiden Richtung veränderbar ist .

    Die virtuelle Spur " Schwarz " und " Weiss " sind mit dem Portal genau in Linie der Breite ausgelegt .

    Der passive Antrieb SX1 ist mit dem dem Objekt " Nummer-Beschriftung " oder " Schild " zu einer Gruppe gebracht .

    Mit der Maus kann der Antrieb dann genau an der Stelle geschoben werden , wo man es braucht am Portal .

    Warum dieser Aufwand ? 

    Es erleichtert die Position der Objekte und alle habe genau die gleichen Position am Portal .

    Es gibt einige Stellen bei der Strecke , da sind die Portal nicht immer parallel zum Trägergerüst .

    Da habe ich noch eine Ergänzung mit einem Drehpunkt am Portal erweitert . So kann man den Portal entsprechend leicht drehen von Portal-Gerüst .

    Drehpunkt ist Gerüstmitte bei zweispurigen Gerüst . 

     

    Screenshot_18.thumb.jpg.25a194d0a6a8d576ef593c30f2473d5c.jpg

     

    Die virtuelle Führung-Spur " Schiene beider Seite ist immer der Ausgangspunkt mit dem Portalachse .

    Schon erwähnt war , das man diese Hilfsmittel in einer Ebene zuordnen kann , aber im Simulationsmodus nicht sichtbar ist ( nur im Planungsmodus ) .

    Ist die Strecke komplett aufgebaut könnten diese Hilfsmittel eigentlich auch gelöscht werden , da sie ja nicht mehr gebraucht werden .

    Ein Vorteil wär auch noch gegeben bei nicht löschen , das man einige Teile davon herauskopieren kann und in einem anderen Projekt hereinholt . Das würde wieder die Arbeitszeit verkürzen , da schon Hilfsmittel vorhanden sind .

    Zwischen jedem Fahrgerüst wird ein Portal eingebaut ( angesetzt ) . In Kurvenbereich der Strecke ( also Bogengerüst ) sind die Portale immer dem Fahrgerüst mitführend . 

    Siehe Bild hier .....

     

    Screenshot_10.thumb.jpg.8dfb71acadaaa935b7cf35aecf471c38.jpg

     

    Jetzt kommen noch Portalanker oder auch Ankerjoch genannt  im Straßenbereich und im Flussbereich " Wupper " vor . 

    Die dienen zur Stabilisierung von kleinen Schwingung abzuhalten , laut meiner Information . 

    Wer mehr darüber weißt , kann und darf gern eine Ergänzung hier niederschreiben !

     

    Wie schon erwähnt sind die Signale in heutiger Zeit nicht mehr vorhanden ( oder werden nicht benötigt ) , da die Zugsicherung elektronisch ( Computer-Basic ) kontrolliert wird . Ich werde sie in einer Ebene zuordnen , und man kann dann " mit " oder " ohne " Signal fahren . 

    Bei der Steuerung werden 3 Fahrzeuge manuell steuerbar sein , aus jeder Generation einen - damit man man auch ein bisschen Mitfahrgefühl hat .

    Allgemein wird die Anlage automatisch gesteuert für den Streckenverlauf , die manuelle gesteuerte Fahrzeuge werden dem automatischen Verlauf sich teils anpassen .

    Da der Kaiserwagen als Sonderfahrt eingesetzt wird ( auch ein manuelles Fahrzeug ) hat er eine Besonderheit - Fahrgäste werden in Vohwinkel / Schwebebahn aufgenommen und abgesetzt ( vielleicht noch Oberbarmen Bf ) . Als wird kein Halt an den Station " Haltepunkte " geben , ausser die Strecke ist vom vorherigen Fahrzeug besetzt .

    Da die Strecken in Teilbereiche aufgeteilt sind , also Blöcke ( Streckenblock ) ist ein kleiner Abstand automatisch gegeben .

    Bei Störung oder Ausfall ( Betriebsstörung des Fahrzeug ) ist eine Ausnahme möglich , um den vorherigen Fahrzeug zum Depot zu schieben ( Drücken ) .

    Vorgesehen , aber ob ich das hinbekomme weißt ich nicht - vielleicht mit Hilfe von Forumsmitglieder !!!

    Der Hauptpunkt ist die Schwebebahn mit allen Stationen und Depot/Werkshalle .

    Bewegte Fahrzeuge auf Straßen wird es auch geben , gehende Personen ebenfalls - Veranstaltungen als Highlights .

     

    Heute konnte ich nichts machen , da ich viele Termine hatte .

     

    Weitere Fortschritte folgen noch ....

     

    Liebe Grüße H:xnS

×
×
  • Neu erstellen...