Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2145
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde

    Hallo Max

    Die Stromschiene ist gut , aber ich weiß nicht genau wo sie liegt . Das muss den Wagen ja auch passen und im Bogen kommt noch das Problem die Neigung zur Seite .

    Ob man da mit der EV oder Lua es so realisieren kann wär toll . Das heißt , dass der Stromschleifer anliegen sollte .

    Bei senkrecht Haltung des Wagens ist es ja kein Problem . Ich will auch nicht mehr als 5° Neigung bringen , Im Modell sollte es ja nur in etwa dargestellt sein .

    Auch muss der kleinste Radius eingehalten sein , wegen den Faltbalk ( dehnen und drücken ) die keine Lücken haben soll .

    Am Wagen habe keine Änderungen vorgenommen , nur soweit das die Farben sich mit der einer Ebene möglich ist - auch Werbungfläche möglich .

    Also doch eine kleine Änderung und jeder Wagen hat seine eigene Wagennummer .

    Screenshot_151.thumb.jpg.99ae9e568daa01bb690cd0aee900c2c9.jpg

    Links der Wagen hat von mir eine neue Werbung aufgesetzt bekommen , Ebene kann Text oder Bild sein . 

    Steuerungselemente wie digitale Uhr , Kippschalter , Taster und NOT-Schalter haben mit der EV ihre Funktionen bekommen .

    Der Kippschalter hat 16 Schaltstufen die eine Weichenstellung enthalten , somit hat der Kippschalter mehrere Schaltstufen bekommen .

    Der Kippschalter ist für die manuelle Geschwindigkeit bestimmt . Eine verbundene externe Kamera -Ansicht erlaubt die Steuerung im Wagen zu nutzen .

    Screenshot_152.thumb.jpg.947553c48a48e329524ae63dc55dab2d.jpg

     

    Screenshot_154.thumb.jpg.e2cd873513ad8cead6d99448e1c79c5a.jpg

     

    In den Haltestellen sind auch Anzeigetafeln mit Uhr vorhanden , die Anzeige soll den aktuellen Wagen angeben und den nächsten Wagen .

     

    Screenshot_155.jpg.450a25375605c15f92b248da8fd37fa0.jpg

     

    Die Uhren im den Wagen ( alle ) und Stationen zeigen die gleiche Zeit an .

    Das sind alles kleine Test  die ich ausprobiert haben .

    Danke auch nochmals für die Klicks !

    Viele Grüße

    H:xnS

  2. Hallo Modellbahnfreunde

    Ich bin etwas weiter gekommen - fast dem Original Nachbau !

    Also wenn das System doch neu gebaut werden muss - dann sollte man dem ( nahe ) Original gehen .

    Folgendes Bild : Modell links von Seehund - Modell Mitte links Nachbau ( Streben fehlen ) - die weitere Arbeit Mitte rechts 

                             -  ganz rechts das fertige Modell ( kleine Änderungen können noch vorkommen ) 

    Screenshot_140.jpg.13fe104ca492c779c5b603b30afd390d.jpg

    Wie man  sieht sind auch kleine Details vorgenommen - Speiseleitungen oder für Steuerung ? 

    Screenshot_141.thumb.jpg.27b0cc89201dba7d7a7127f301fa2663.jpg

    Wie ich auch bemerkt habe bei Google-Maps , sind die Rundstäbe nicht immer vorhanden ( kann auch an Google liegen ) .

    Weitere Bilder in verschieden Ansichten ohne Worte .....

    Screenshot_142.thumb.jpg.3e8df868cc2856da0820160f8357db9c.jpg

    Screenshot_143.jpg.a79a26de4e3be9774044c0637d52fcdf.jpg

    Screenshot_144.jpg.56320aa4bfecaeb9ffc259e6e1362613.jpg

    Screenshot_145.jpg.2384d92486151f9ad85ac8e14f8e2ad3.jpg

    Screenshot_146.jpg.623bf87cd158baa01c1e7f0e8e220286.jpg

    Screenshot_147.jpg.b1763ef7747c8b4c3f28e718f59f51e3.jpg

     

    Screenshot_148.jpg.29adb451d328d596ad13070c87a33c01.jpg

    Screenshot_149.thumb.jpg.99d7c8a2fc693e395768e311e824f0c0.jpg

    Screenshot_150.thumb.jpg.f028e56d58db7c685e2fea7e07923b48.jpg

     

    Die virtuelle Spur auf den Schienen habe ich unsichtbar gestellt im Modell .

    Die Stützen der Portale bekommen noch Betonblock darunter , sie können quadratisch oder Rund sein .

    Die Höhe werden so angepasst sein wie bei den Oberleitung . Da mit man einen Anhebung / Absenkung von 5 ° halten kann .

    Wir haben zwei Bogenstücke im Katalog von Seehund , 15 ° und 30 ° . Die werde ich auch in 5° und  10° ergänzen .

    Weil wir auch nicht immer eine sehr lange Straße haben die nur Gerade ist - optisch wird es auch langweile , ob Draufsicht oder als Fahrer im Wagen .

    Dann will ich langsam mit der Weichenform mit dem Gerüst anfangen . Die Bewegung soll dann auch nicht abrupt sein - sie soll die Bewegung langsam ( wie bei der Transrapid " Magnetbahn " ) bewegen können . Hier im Test werde ich es über einen Dummy - Antrieb simulieren . Vielleicht kommt da ein Video ! 

    Vielen Dank für Bemerkungen und die Klicks " Gefällt mir " !

    Viele Grüße

    H:xnS

  3. Hallo Modellbahnfreunde

    Im Straßenbereich gefiel mir die Oberfläche nicht bei den Schaltvorgänge ( Weichenstellung ) " Schattenfläche ! " .

    Normal baut man die Weichen so , wie im Bild rechts .....Screenshot_124.jpg.2aa85bcba51ee19019b8284563426922.jpg

    .... Man kann auch Weichen nur gerade bauen ohne Bogen ( keinen Winkelangabe ) , siehe im Bild links .

    Mein Beispiel hat eine Länge von 10 mm , das wär die Spur 1 für Gerade , für den Abzweig ( wäre jetzt ein Bogenspur ) - also ein Winkelwert anzugeben .

    Das fällt bei mir weg , da ich diese Spur auf ein dreiviertel kürzer setze " 10 / 4 = 2.5 " , so ist das kurze Stück " Spur 0 " also 2,5 mm lang .

    Der Vorteil ist jetzt das der Bogen für Straßenspur und Begrenzung immer gleich genommen werden kann .

    Screenshot_125.jpg.4869d70448db4da5e9a5fad9f43baf12.jpg

    Die Weiche als gerade Form wird das kurze Anschlußstück an den Bogenstraßenspur angeschoben .

    Screenshot_126.jpg.99b8af4ad98ed21bf357459c0a4b8978.jpg

    Dann sieht es so aus , die andere Seite der Bogenstraßenspur wird ebenfalls so eine Weiche angesetzt .

    Screenshot_127.jpg.d792f8324944fa9281ccbf96ad3bba51.jpg

    Für die gerade Spur wird weitere Anschlußstücke gesetzt ( entweder " Gerage " oder " Bogen " ) , das kann vor der Weiche oder auch hinter einer Weiche sein -

    so wie man es braucht . 

    Beispiel mit Bogenspur :

    Screenshot_128.jpg.d6e9544ffd5766ba54f484053d829fa1.jpg  Bogen haben eine Kopfsteinpflaster Textur ( zur besseren Erkennung ) 

    Wenn die Textur der Oberfläche gleich ist von der Straßenspur hat man bei den wechseln der Weichenstellung keine große Oberflächenschattierung mehr .

    So gefällt mir bei Fern- und Nahansicht der Oberfläche besser von der Optik .     Das ist natürlich eine Geschmacksache !

    Da auch Weichen aus mehreren Spuren bestehen können habe ich meine bis auf 3 Stellungen begrenzt ( Links - Gerade - Rechts ) .

    Im Katalog habe ich die MBS-Steuerelemnte der Weichen zu nutzen gemacht ( Richtungwahl ) siehe Bild .....

    Screenshot_129.jpg.0bc5a1a7c81ac0fb4b1c21b8d659c1ce.jpg

    Diese Weiche kann nur " Gerade und Rechts " genutzt werden , die Stellung ist jetzt auf Abzweig rechts gegeben ( Weiche kurzes Stück " 2,5 mm lang ) .

    Damit man es genauer sehen kann , habe ich die Weiche die dunkele Farbe gewählt !!

     

     

    Nun der Nachbau der Gerüste der Schwebebahn - hier das leichte Stück eine Gerade .

    Screenshot_130.jpg.efce314ab18d55b3bc134a7bee0989cf.jpg

    Mit Bordmittel " Grundkörper ( Quader ) " habe ich Stück für Stück an das Modell nachgebaut . 

    Im Internet sehe ich aber schon eine Änderung an den Gerüstform , so habe ich mich für die neue Bauform entschieden .

    Screenshot_131.jpg.42d4ee0079088af119bed8ee0906aae3.jpg

    Im Bild oben Mitte ist die Grundform mittlerweile so , die von "Seehund " muss eine alte Version sein .

    Screenshot_132.jpg.bf8d23e097bd7d2c4f477d85dc32a4d5.jpg                Screenshot_133.jpg.11d26448188b87ad1364712e79cf3a82.jpg

    Zwar noch nicht komplett , aber als Test wie es aussieht und die Wirkung ist            

     Screenshot_134.jpg.161cbcf4314f0fa7e42040ae6f9c6ba5.jpg

    Diese Ansicht ist im Gerüst zu den Räder der Wagen ....

    Screenshot_137.thumb.jpg.20e0b7d8b694517837442db4eb50156e.jpg

     

    Screenshot_136.thumb.jpg.03b4a1851262b368aa785073e1986767.jpg

     

    Hier ist die Schiene der Textur auf Rost mit Fahrfläche Blank eingesetzt - die Schiene muss die gleiche Farbe haben wie das H-Stück darunter ,

    aber die Lauffläche sollte " Blank " sein .

    Screenshot_135.jpg.5f2240c1485a9d0cc506bc77f3b35164.jpg

    Meine Farben stimmen noch nicht ganz ( zu kräftig ) , aber die Farbwahl schon . Eigentlich müssten die Diagonale auch bis zur Hälfte bräunlich sein .

    Nun ja , ganz genau ist wieder mit mehr Modellstücke und Textur gegeben .

    Die fehlende H-Träger kommen jetzt noch , die sind schon etwas schwieriger .

     

    Das ist erst mal ein Zwischenstand ! 

    Warum ich diese baue ? Weil ich noch neue Weichenform bauen will oder muss , die an den Endhaltestellen vorkommen .

    Später kann ein Modellbauer an diesen Formen sich halten - Vorschlag !

     

    Viele Grüße

    H:xnS

  4. Hallo Tec

    Das Video ist großartig und auch die Effekte , auch wenn es manuell gesteuert ist kommt es sehr gut rüber .

    Noch ein paar Taster/Schalter für die Musik und Geräusche Auswahl . Tec als Veranstalter , Programmführer und Techniker 

    für das 3D-MBS (y):D .

     

    Vielleicht noch ein paar Stellen nicht auf der Bühne mit Gerüstturm ( Beleuchtung , Boxen und Effekte ) ,

    für andere Anwendungen .

    Nicht fest vom Standort , eher selbst festlegend den Standort um den Konzert .

     

    Prima !

    Viele Grüße
    H:xnS

  5. Hallo kdlamann

    Ja , solche Art an Modelle sind gemeint .

    Hallo Karl 

    Ihr könnt Euch doch absprechen oder Ihr baut beide an die Modelle . So habt Ihr auch eure Erfahrungen gemacht .

    Mit den Texturen muss man mal sehen , ob man was passendes findet . 

    Das Modell kann einfach sein , wenn man mit der Textur eine räumliche Dimension hin bekommt .

    Denke , dass man dadurch viele Eckpunkte einsparen könnte .

    Bin kein Modellbauer in Blender , SketchUp oder ähnliches !

    Vielen Dank und viele Grüße 

    H:xnS

     

  6. Was ist das ?

    Hallo Modellbahnfreunde

    Zu Beginn .....

    Screenshot_10.thumb.jpg.3c5b847bf9453c58274130d0a27d6df8.jpg

    Screenshot_2.thumb.jpg.e1258cbd19335d5d82954ab617e16fd0.jpg

    Screenshot_3.jpg.e1054255b9043bc70fdb268cd14c6aee.jpg     Was könnte das sein ?

    Screenshot_2.thumb.jpg.e1258cbd19335d5d82954ab617e16fd0.jpg    braucht nur eine Spur !

    Screenshot_1.thumb.jpg.4888ebb63f36fa04e90bbaf96470ce70.jpg viele Gleisekontakte in Reihe

    Screenshot_5.thumb.jpg.176af90c092d8862f0221c8648255a3b.jpg  auch so 

    Screenshot_6.thumb.jpg.e445a6e537848814f37defa11caa01b6.jpg  mehrere Antriebe ( Dummys )

     

     

     

     

     

    Und kommt Ihr darauf ? 

     

     

     

     

     

     

     

    Screenshot_7.thumb.jpg.29489b2886fbc05bc335af882e8bd2e2.jpg Gleise senkrecht ; warum ? 

    Screenshot_8.thumb.jpg.d144581ccfcd479040df9746a34ca77e.jpg Gleisführung mit Dummy 

     

    Screenshot_9.thumb.jpg.3cacd1e36b2b7910f031fd941b49bbea.jpg unten sind Gleiskontakte ( STOP )

     

    Screenshot_16.thumb.jpg.4c85bc89dce25538a13bbe28892d8e64.jpg

    Screenshot_17.thumb.jpg.73204a4b7dd8c6c76af4ff8195377f8f.jpg

     

    Screenshot_21.thumb.jpg.1183498ff4baa9bf4a1bee67f373abc1.jpg

    Alles das wird benötigt um eine Simulation darzustellen !

     

    Nah , was kann das sein ?

     

     

     

     

     

     

     

     

    Nee ? 

     

    Screenshot_13.thumb.jpg.a3e3d9c457a02e94218c589bfb0f6636.jpg

    Ja . eine Klaviertastatur - Für Anfänger ist auch eine Beschriftung gegeben , die kann man später ausblenden lassen .

    Screenshot_14.thumb.jpg.0145a265f9fc778e012bd84bb705440a.jpg

    Oder man setzt noch eine dazu :D

    Screenshot_18.thumb.jpg.d53b6e259467b27722c3422e4540a435.jpg

    Diese Simulation spielt später die Noten ab , die entsprechend die Tasten des Klavier bewegt .

    Screenshot_19.thumb.jpg.2ffa8f47a4b983c4c63bb95e548cca77.jpg

    Erweiterbar nach belieben ......

    Screenshot_20.thumb.jpg.99b2b1892ec96dc64fd17bc20ec9d2ec.jpg

    Noten spielen ohne Text geht nicht - man will ja wissen , was man spielt .

    Screenshot_31.thumb.jpg.768f41f96dfff67513caff798a6d28e6.jpg

    Als Beispiel " Alle meine Entchen ... "

    Screenshot_22.jpg.dc03e1df25fca78ae13329f40da07cb0.jpg

    Hier sind die Symbol ( Standard ) die Noten ( Grundkörper ) am rechten Rand - diese Noten geben die Bewegung der Tasten wieder .

    Screenshot_3.jpg.e1054255b9043bc70fdb268cd14c6aee.jpg

    Der EIN/AUS - Schalter dient als Betrieb für den Ablauf    " Klavier - Simulation " .

    Screenshot_18.thumb.jpg.d53b6e259467b27722c3422e4540a435.jpg

    Mit einer Tastergruppen oder mit mehrere Tastergruppen  ; nebeneinander oder/und untereinander 

    Screenshot_19.thumb.jpg.2ffa8f47a4b983c4c63bb95e548cca77.jpg

    Screenshot_20.thumb.jpg.99b2b1892ec96dc64fd17bc20ec9d2ec.jpg

     

    Ein Video zeigt die Simulation der Bewegung der Tasten nach den Noten .   Da ich keine Programmierung vorgenommen haben , bewegen sich die Tasten unterschiedlich und nicht nach den Noten der Vorlage " Alle meine Entchen ...."  .

     

    Für die Bewegung werden die vielen Dummys benötigt , ein Antrieb für je eine Taste . Da diese Dummys ihre Bewegung wiederholen 

    Screenshot_34.thumb.jpg.c32da2ccfa35094c4ef3c7f2416a9e26.jpg

    werden die Gleiskontakte benötigt unter den Gleisen ( Tastenbewegung-Führung ) .

    Die Gleiskontakte sorgen bei ( Betreten ) eine Geschwindigkeit 0 km/h durch . So werden die Tasten gestoppt !

    Die Führung der Noten Abspielung sorgt durch den einen Dummy-Antrieb ( die Gleiskontakte in Reihe ) , in Reihe haben die Gleiskontakte die Aufgabe die Taste der Note zu bewegen .

     

    Hier ein kurzes Videofilmchen der Bewegung der Tasten " Klavier-Simulation " .

    https://youtu.be/2KvsIsB-rNM    oder 

    Einige fragen sich was hat das mit der Eisenbahn zu tun ?

    Im Katalog hat man eine Note-Symbol , in der man einen Sound ( Geräusche ) einfügen kann .

    Wenn man das mit jeder Taste ein Geräusch einer Noten ( Tonlage ) zuteilt , bekommt man viele unterschiedliche Töne zusammen .

    So könnte man seine eigene Geräusche ( Musik oder andere Geräusche herstellen ) , man kann es auch anders machen , aber hier durch lernt man auch die Programmierung der EV / Lua - Steuerung . Und  noch ein Vorteil - keine Urheberrechtsverletzung - keine Gema ! 

     

    Wenn das " Schlagerfuzzi " Wolfgang sieht , spielt er nur noch mit der Eisenbahn-Noten :D

    Als Anlage " Klavier -Simulation " ohne EV / Lua hochgeladen ......

    V5 - Klavier-Simulation ( Anlage ).mbp

     

    Bin darauf gekommen , um den Kopf frei zubekommen von der Anlagenbau " Schwebebahn - Modelle " .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS ,                                                   die Ideen gehen nicht aus !

    Screenshot_4.jpg

    Screenshot_12.jpg

    Screenshot_15.jpg

    Screenshot_22.jpg

    Screenshot_23.jpg

    Screenshot_24.jpg

  7. Hallo Karl

    Die Fassaden können unterschiedlich sein , betrifft halt immer eine Seite der Wandfläche .

    Die Art der Fassaden sollte eines Gebäude gleich sein .

    Also hast Du hier viel Freiraum welchen Stiel Du dann nimmst . Doppelhäuser würde ich nicht machen , weil sie selten vorkommen oder gar nicht .

    Die Zeit für den Versuch liegt natürlich in deiner Hand - Fertig :P ?

    Das ist ein Klick zum " :D " - (y)

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  8. Hallo Karl

    Schöne Gebäude (y) , wirst besser :D .

    Frage : Würdest Du auch Dich heran trauen an winklige Gebäude ? 

    Screenshot_113.jpg.4ab12e3a665868ad08846b5e40af920e.jpg  Screenshot_115.jpg.3e5e93ee52a2b4ae5c75a8cb580c8a49.jpg

     

    Oder kann man Gebäude eventuell Knicken in Winkel ohne die Optik leidet ? 

    Viele Grüße

    H:xnS

  9. Hallo Friedrich (@Divel)

    Jedes Gleis hat einen Mittelpunkt , die bei den Abstand benötigt wird .

    Wie Goetz schon beschrieben hat geht man so vor ( Hilfkreuze wenn vorhanden ) .

    Beispiel : Bogen in 45° und 50 mm Abstand 

    Anhand von Bilder nach der Reihenfolge gehen .... 

    Screenshot_104.thumb.jpg.7c0fb4e56495b337e83c10e162db0e01.jpg

    Gleis auf der Platte legen , dann " Bearbeiten " klicken .....

    Screenshot_105.thumb.jpg.4149ce1d4fb22e8cf373d4891c30b1af.jpg

    Roter Rahmen werden später die Werte angegeben ( Beispiel für den Abstand ) , roter Pfeil wird die Länge / Radius und Winkel NEU eingetragen ....

    Screenshot_106.thumb.jpg.993f75e04a6215342d949d83c3932769.jpg

    Für weitere Spuren die " + " Kästchen anklicken , eine weiter Spur mit den gleichen Wert wird erzeugt  ( also eine Copy ) ......

    Screenshot_107.thumb.jpg.9abd7a5ebcdd7a9ff7ee0fea8a42dfca.jpg

    Noch liegen beide zusammen ( gleiche Position ) , darum sieht man nur ein Gleis .....

    Screenshot_108.thumb.jpg.6b5bab8dc3d279420702f2db23c32a57.jpg

    Wir sind bei Spur " 1 " ( roter Pfeil ) und ändern den Wert im rotem Rahmen , neuer Eintrag " Länge / Radius 550 " ; Winkel bleibt so

    Jetzt sehen wir zwei Gleise mit unterschiedliche Länge / Radius ......

    Screenshot_109.thumb.jpg.b518505fdea284a19e2ca47225328e34.jpg

    Da wir noch auf Spur " 1  " sind , setzen wir die Position nach links um ( Abstand zwischen den Gleisen lag bei 50 mm ) .

    Hier nehmen wir die hälfte " 25 mm " , weil wir nach links verschieben wollen , muss der Wert ein Minuszeichen bekommen ( WICHTIG ! ) .....

    Screenshot_110.thumb.jpg.d5c50977f57ce173837a9cf261178add.jpg

    Jetzt nehmen wir die Spur " 0 " vor , hier wollen wir nach rechts verschieben , der Wert " 25 mm " und bleibt ohne Vorzeichen .......

    Screenshot_111.thumb.jpg.ca2b12101641b915c97fd7925a076c7d.jpg

    Nun haben wir zwei Gleise mit dem Abstand von 50 mm ( Gleismitte zu Gleismitte ) , hier ist es einen Bogen von 45° .

    Ist der Winkel " 0 " ( Null ) , so haben wir eine Gerades Gleis .....

    Screenshot_112.thumb.jpg.c43a26fd2e57ce75cf4025f4cdd67f7a.jpg

    Wichtig !

    Maximal Länge eines Gleis liegt bei 4000 mm , darüber hinaus geht nichts mehr - im Bogen ist es auch so , das muss man auf die Länge /Radius achten .

     

    Hoffe , das es Dir weiter helfen kann - Vielen Dank !

    Viele Grüße

    H:xnS

    Komplizierter geht auch mit mehreren Spuren , aber erst mal die einfache Art versuchen !

     

  10. Hallo Modellbahnfreunde

    Für mich habe ich bei den Träger eine Beschriftung hinzugefügt

    - damit kann ich schneller erkennen welches Objekt ich vor mir habe beim Überfliegen ( Ansicht nah )

    * Punkt ist eine Markierung wo eine Beschriftung sich befindet 

    * Die Beschriftung selbst " Objekt "

    * und ein Barcode ( Monteure , Prüfer  und Techniker können das Objekt schneller erfassen bei Kontrollen und beim Arbeiten )

    ( Die Details müssen nicht sein , ich wollte es für mich so haben - das kann ein Modellbauer selbst bestimmen , ob er es auch eventuell einfügt im Modell ) 

    ** bei Nacht sehr Nah ......

    Screenshot_91.thumb.jpg.fc4747425b5188ae3d1347106c41deed.jpg

    Screenshot_94.thumb.jpg.03b0e287a39c411613ac8b52e086e47e.jpg

    ** bei Tag sehr Nah .....

    Screenshot_92.thumb.jpg.a129e4369c801691ccf890ffab7dc610.jpg

    Screenshot_93.thumb.jpg.dc02e35e17d46b44bd2208d0134b8195.jpg

    Wenn man genauer hinsieht werdet Ihr bemerkt haben , das ich auch eine Lauffläche auf dem Gerüst hinzugefügt habe .

    Im Original ist das auch so , auf die Gitterroste können die Arbeiter oder Rettungsdienste gehen !

    Auch die gleiche Textur wie im Bild bei der Haltestelle ( Station ) , hier ist sie schmäler und auch etwas dicker ( 3 mm ) .

    Screenshot_101.thumb.jpg.864a99d22d2f0e7723bc00a91069187f.jpg

    Screenshot_102.thumb.jpg.48222cc2a6e8e54b462438c7b680b21c.jpg

     

    Screenshot_103.thumb.jpg.4f943eb80f5c727d88432b477481a659.jpg

     

    Eine Vorlage von einer Kreuzung in " Vohwinkel ( Wuppertal ) " auf  " Google-Maps "

    Screenshot_100.thumb.jpg.9fe1fdc39278d3f3712c6ca6ffeecba1.jpg

    Nachbau - Versuch ...

    Screenshot_99.thumb.jpg.841eb1f37f06f8e454f356326180f949.jpg

    Hier ist die Kreuzung bei mir auf 45°/135° Diagonale - habe auch mal die Führungsspur ausgeblendet !

    Screenshot_95.thumb.jpg.f4128f953dc39faf606c56fc26f2ca5f.jpg

    Drei Stellen habe 3 Spuren ( Straße ) und eine 2 Spuren ( Straße ) ..... kann man nachsehen bei Google-Maps .

    Screenshot_97.thumb.jpg.8fd8e9983951a01c8972dc8db14bf3a1.jpg

    Da meine Modelle aus Bordmittel bestehen ( Stützen - Portal ) , kommen im Bild die Bodenform heller Flächen " werden unsichbar " , ist wegen der Größe so .

    Screenshot_96.thumb.jpg.6493201ce18e5bcda5df56e03a589906.jpg

    Habe auch schon für die Abbieger nach Links ( Hauptstraße " Bahnhofstr. " ) je ein Gleiskontakt aufgestellt an der Haltelinie ( keine STOP-Linie ) .

    Screenshot_98.thumb.jpg.0e98a6fc36ad5fcb0f2e9744b5e76f91.jpg

    Weitere Gleiskontakte werden auf die anderen Spuren noch folgen - sie sollen Einwirkungen auf dem Verkehrsfluss und der Ampeln steuern ( EV ) .

    Die Straßenoberfläche können leichte Steigung oder Neigung vorbringen ( Bergisches Land ) , die werden mit den Sockeln ( Betonfuss ) ausgeglichen .

    Steigung oder Neigung der Straße sollte so bei max. 5° liegen , so kommt man noch mit den Stützen ( Portal )  gut hin .

     ## Bei Kurven will ich jetzt mit der seitlichen Neigung anfangen ( auch hier gehe ich bis max. 10° ) " Kurvenschwung " oder Fliegkraft . ##

     

    Vielen Dank für die weiteren Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen !

    Viele Grüße

    H:xnS

     

     

  11. Hallo Modellbahnfreunde

    Sorry !

    Bin nicht mit den Gedanken von Militär ausgegangen , war auch nicht hier erwähnt wurden .

    Was ich geschrieben hatte , das hier einige Musikinstrumente fehlen würden , die ich auch als Bild hinterlegt hatte .

    Diese Instrumente kommen bei einer Veranstaltung halt vor - wenn diese Instrumente nicht gehen sollte zu Bauen - OK !

    Kann man halt nichts machen und muss halt anders die Musiker Aufstellen .

    Ich sehe hier auch keinen militärische Eigenschaften , die darauf schließen würden .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  12. Hallo Modellbahnfreunde

     

    Screenshot_81.thumb.jpg.4ae911ed91e46d68459e3e106300c465.jpg

    Screenshot_82.jpg.51af6ba246208d41c9a2198023d05b43.jpg

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Marschbefehl mit Musik ?

    Vereine habe Musiker die ihren Auftritt präsentieren - hier habe ich aus dem Internet zwei Variante entdeckt .

    Screenshot_83.thumb.jpg.9bdfbd76fad158afa557f91007adb0de.jpg

    Hier gehen ( marschieren ) die Musiker der Vereine ( Gesellschaften ) erst parallel den Weg - sie kommen von links und gehen dann seitlich in die Schneckenform  .

    Aus der Schneckenform wieder zurück wieder in die parallel Reihe .

    Screenshot_84.thumb.jpg.661dc4dde74b65e95c19444985ac6cf7.jpg

    Die andere Form ist die in der sich die Musiker um 90° Drehung im Bogen .

     

    In beide Fälle werden sie alle wieder parallel in der Reihe gleichmäßig wieder marschieren .

    Hier muss mir der EV eine gute Steuerung hergestellt werden ( mit Verzögerungen ) , Gleiskontakte können eine Hilfe der Steuerung geben .

    Das könnte auf der Straße oder auf ein Platz aufgebaut werden .

    ################################################################################

    Bei den Musiker fand ich keinen Saxophonspieler Trompetespieler und Lyraspieler 

    Screenshot_89.jpg.a233c0438ea3d0e3059505d9505a218a.jpg      Saxophone

     Screenshot_90.jpg.f6ffbe1bef503c8658a83273eda600b5.jpg      Trompete

    Screenshot_88.jpg.c16ba7f4891f8106fc1ec57e4fd2c1ce.jpg  Lyra   

     

    Hier habe ich 2 Variante Aufstellungen :  Tabelle 

    Screenshot_87.jpg.32d8bd3af1bcbcd0e9c097ca717fcbe7.jpg     (y)

    Viele Grüße 

    H:xnS

     

     

  13. Hallo Modellbahnbauer und -freunde

    Nun habe ich eine gute Textur " Gitterroste " gefunden , die überall genutzt werden kann .

    Für die Station unter den Wagen sind sie vorhanden ( begehen nur für Mitarbeiter der Schwebebahn ) und nun die Bilder ....

    Screenshot_73.thumb.jpg.5050275eb9c77929dfae4e0503802e7e.jpg

    Screenshot_74.thumb.jpg.55fd57d5d54bee43a9c1bb2e3037f40f.jpg

    Screenshot_75.thumb.jpg.1de54414291424c262280880ddb58b01.jpg

     

    Was sagt ihr hierzu , sieht doch viel besser aus - Eine Ebene mit der Textur und leicht transparent , die Wirkung finde ich so gut .

    Die Textur sieht so aus :          Screenshot_66.jpg.e04a3c644021504bc75f56e0044699fa.jpg

     

    Bei den Stützen sind auch die Fertigteile der Portale mit Aufhängung fertig .

    Bei der Lieferung der Einzelteile sind sie noch " Grau ( Schutzlackierung ) " durch umstellen der EV kann ein " ein- und ausblenden " gemacht werden .

    Die graue Farbe ändert sich bei kompletten Zusammenbau in der Moosgrünfarbe , dass wird durch die EV gesteuert . Dann kommt eine Testfahrt , ist diese Erfolgreich kann der Betrieb beginnen . 

    Wie ich die Teilstücke mit den Kran bewege weiß ich noch nicht richtig , aber das soll ja später mit dem Modell möglich werden - so wie ich es Denke .

    Hier die Portale in verschiedene Breiten , die Einzelteile liegen ja auf den Auflieger die bewegt werden müssen .

    Dann soll unsichtbar ein Austausch passieren , die die gebaute Strecke befahrt macht . So gesehen sind es zwei Bahnstrecken , in der Bauphase findet kein Fahrbetrieb statt ( logisch ) , Straßenbereich wäre auch gesperrt - also alles was vorkommt .

    Auch hier die Varianten in Bilder im Fahrbetrieb .....

    Screenshot_76.thumb.jpg.d64a27a025269e96d4d8f52f102a0763.jpg

     

    Screenshot_77.thumb.jpg.9adc7c2a48be726f295e156e612a41d6.jpg

     

    ... und Baustelle-Pause  .....

    Screenshot_78.thumb.jpg.2039062dbceeec499723b483d7737d77.jpg

    .....  Der Austausch bei Reparaturen beginnt dann nach Betriebsende .

     

    Jetzt versuche ich den Wendekreis an der Endhaltestelle und Betriebshof und Werkstatt  ( Vohwinkel ähnlich ) .

    Da können dann die zwei Phase-Signale der WSB genutzt werden , wie BahnLand sie hergestellt hat - wenn sie frei geschalten sind ! 

     

    Viele Dank und viele Grüße

    H:xnS  , der Testmodelle baut , eventuell für den Modellbauer  als Vorschlag 

  14. Hallo Modellbahnfreunde

    Die Portal ( Stützenpfeiler ) müssen auch transportiert werden zu den Punkten . Das sind jetzt für den Straßenbereich die Stützen in Einzelteile beim Transport .

    Hier mal ein paar Bilder .....

    Screenshot_56.thumb.jpg.ee322f392aaa52988b9ca76e36823e82.jpg

    1. grüner Pfeil  die Stützen für senkrechte Aufstellung 

    2. gelber Pfeil der Bogen ( 2 mal einzeln transportiert ) 

    3. roter Pfeil die Verbreiterung in waagerechte Aufstellung 

    Vor Ort werden sie an den passenden Stellen angeschweißt . :D

    Screenshot_58.thumb.jpg.4edf401bbd164e510e6330bc6f0e39c2.jpg

    Im Bild mit den Markierer zeigt das Mittelstück für die Aufhängung , als ganzes Stück ist es zu breit !

    Dann hab ich das Mittelstück durch 3 aufgeteilt - es lässt sich somit der Breite des Aufliegers zu .

    Ob jetzt die Einzelteile noch mehr verteilt werden müssen auf die Auflieger weiß ich nicht !!!     Tonnen ??

    Screenshot_59.thumb.jpg.fc713423672db82e8a39afa11c77db7a.jpg

    Unten im Bild sieht man die zusammen gestellte Varianten , die unterschiedliche Breite aufweisen - abhängig der Straßenbreite ( Kreuzung ) .

    Screenshot_55.thumb.jpg.bc53fe23d991581e80390c19a16a5717.jpg

    Jede Stütze ( Portal ) hat rechts die Pfeiler Nummer ( die muss immer angepasst werden )   " Detail - Ansicht "

    Screenshot_57.thumb.jpg.5c5b715f86eb2a5a2f2b5cb123bb9d7a.jpg

    Dann kommen noch die Abhänger für die Verbindung der Tragaufhängung " Gerüst mit Schiene " .    Nicht im Bild !

     

    Ich will ein kleinen Teil der Anlage eine Baustelle mit der Schwebebahn aufbauen und eine fertige dabei im Betrieb .

    Vielleicht ist die Baustelle eine Erweiterung oder eine neue Streckenführung ( Anschlussverbindung mit Umsteigen )     o.O

    Darum muss ist jedes Teilstücke so klein machen für den Transport und mit Kran ( LKW ) den Aufbau realisieren können .

    Als fertige Anlage ist sie auch dann befahrbar - auch die Wagen werden an der Endstellen ( Betriebshof ) aufgehangen mit einen Kran .

    Station ( " Haltepunkt " ; es ist eigentlich kein Bahnhof bei der Schwebebahn ) ; sollen einen Abstand von ca. mind. 3 Minuten haben .

    Bei mir sind Wagen und Station mit Uhren ausgelegt , die der Zeit mit dem 3D-MBS läuft ( zum Test erstmal virtuelle Zeit " Variable " ) .

    Vielen Dank (y) und viele Grüße

    H:xnS

     

     

  15. Hallo Opax63

    Sehr gute Idee , aber auch gut das es keine Patrone ist .

    Sonst kann man die Lok oder Zug nicht mehr bremsen :D .

    So ähnlich habe ich das auch gebaut , nur bleiben die Gleise in der Waage ( Karussell-Prinzip oder Riesenrad-Prinzip ) (y) .

    Sowas muss man doch jeden zeigen da noch mehr Ideen kommen .

    Viele Grüße

    H:xnS

  16. Hallo Modellbahnfreunde

    Mit Ampeln habe ich eine Lichtanlage für Veranstaltung zusammen gebaut . Eine Bude ist in der Nähe um die Lichtsteuerung zu regeln einer Person .

    Erst ist eine grobe Zusammenstellung wie es dann aussehen könnte . Bevor die Party beginnt wird die Technik geprüft wie im Video zusehen ist .

    Das drehen der Lampen wird manuell geregelt ( Regler Märklin ) . Man kann auch nur mit der EV alles automatisch steuern lassen .

    Bild 1 

    Eine Person ( für die Optik ) testet die Anlage , ob die Steuerung funktioniert - natürlich muss man selbst an den Regler die Drehung der Lampen vornehmen .

    Screenshot_52.thumb.jpg.7510dd677ed7611dcd1efbee23290200.jpg

    Bild 2

    So könnte die Platzierung bei einer Veranstaltung der Lampen ( Lichtanlage ) aufgestellt sein - Beispiel im Freien oder auf den Marktplatz .

    Screenshot_53.thumb.jpg.55fb4d486a6dfb5252f657615068633e.jpg

     

    Um den Effekt zu sehen habe ich ein Video hergestellt . Rote Pfeile zeigen die Positionen an , Licht kann auch Ein- und Aus- geschaltet werden - ist aber im Video nicht der Fall .

    Man kann dadurch viele Effekte erzielen die eine gute Stimmung sorgen . Strahler ( Scheinwerfer ) können auch noch hinzu kommen und das alles aus dem Katalog .

    Und nun ..... ja - das Video nur bei Tag " Steuerung testet "  .

     

    oder der Link hier :  https://youtu.be/dpndpfiUXqk

     

    Wer will kann das auch so machen oder ähnlich . 

    Ah ja , es sind blinkende Lampen - Versionen , hier kann man durch auswechseln eine andere Farbvariante mit der Tauschtextur erreichen .

    Damit kommt noch mehr Farbe im Spiel der Lichtanlage . Man sieht noch eine andere Lichtanlage hinter der Sitzgruppe in der Mitte . Die sind nur ( Einzeln ) Ampeln die Aus und Ein geschaltet werden , bei dieser Variante ist mehr Aufwand erforderlich mit der Steuerung um viele Lichteffekte zu erreichen . Allerdings sind diese fest am Mast und drehen nicht .

     

    Mit den Musikanten ( Verein / Gesellschaftsverband ) kommt auch Leben hinzu auf der Bühne .

    Ok , viel Spass beim Ansehen und Danke im Voraus , wenn Bemerkungen kommen hier folgen .

    Viele Grüße

    H:xnS

     

  17. Hallo Max

    Jetzt bin ich beruhigt , ich hatte die Bitte gestellt Modelle als Bausatz zubauen für Werkstätte . Habe in meinen Notizen nachgesehen , ob es eine Möglichkeit gäbe ohne Antrieb Bausätze zubekommen .

    Dank Dir sehr herzlich für die Wünsche die ich geäußert habe - und andere haben ja auch was davon .

    Viele Grüße

    H:xnS

  18. Hallo Jens ( @Cappy )

    Hier ist es auch wichtig mit welcher Version die Anlage gebaut wird ( V3  - V4 - V5 jetzige  ) 

    Bei Probleme ist es besser die Anlage zu veröffentlichen ( also hochladen ) damit man nach den Fehler suchen kann !

    1. ) Zunächst ist es wichtig bevor ein Einfahrtsignal schaltet , dass das vorgesehene Gleis frei ist . 

    2. ) Fahrstraßen werden bestimmt , wenn der Fahrweg frei ist erst dann werden Signale gegen .

    3.) Im 3D-MBS haben auch die Signale Gleiskontakte die unsichtbar sind ( alle Signale ) . Hier muss die Fahrrichtung eindeutig sein , auf das ein Fahrzeug eine Auslösung bewirkt .

     

    Ich kann im Bild nicht richtig erkennen wie Dein LSP steht ( Fahrrichtung ) . Gehe mal davon aus , das es in Richtung Bahnsteig ( Bahnhof ) steht .

    Bahnsteig Gleis 1 ist frei - Weiche auf Abzweig schalten , dann als erstes das LSP und zweites das Einfahrtsignal ( Langsam Fahrt = "Rot/Gelb" ) .

    Mit einer kleine Verzögerung bringt dann die Geschwindigkeit den Zug zur Einfahrt . Eine weitere Verzögerung wär das Einfahrtsignal wieder auf Halt " Rot " stellt ( schaltet ) ebenfalls das LSP .

    Das wäre der richtige Weg zur Ausführung !

    Viele Grüße

    H:xnS

  19. Hallo Max

    Darum habe ich meine Idee mal umsetzen wollen , das ein aus wippen zustande kommt . Das muss mit Hilfe der EV ( Ereignisverwaltung ) " Zeitverzögerung funktionieren .

    Auch die Geschwindigkeit muss mit dem Wippen in Verbindung gebracht sein .

    Die Kurven leicht Schräg habe ich auch schon gemacht in kurzen Bogenstück " Bogen 15° ( Grad ) in 1° aufgeteilt " , das sind 15 kleine Stücke als ein Gleis ( Schiene ) .

    Wenn man eine Schlangenform ( Flussbereich ) baut , braucht man viele unterschiedliche Stücke - auch die Stützen der Schiene muss nach der Schräge angepasst sein .

    Allgemein habe ich dadurch viele unterschiedliche Varianten bekommen . 

    Dann kam ich auf die Idee mit dem Wippen , die die Schiene etwas verdreht so dass der Wagen mit geht .      [ Schwingen > Ausschwingen ]

    Es ist ja mehr die Flugkraft die bei einer Kurve vor kommt .

    Wie gesagt Ideen sind viele da , aber virtuell es umzusetzen wird es schon schwieriger .

    Habe auch gemerkt das sich das 3D-Modellbahn Studio viele Fortschritte in Bewegung gemacht hat , auch bei der EV/Lua .

    Mit der EV brauche ich mehr Zeit als bei  Modellbau ( auch nur mit Bordmittel ) :( .

     

    Aber nicht so wichtig :

    Jetzt weiß ich nicht ob ich schon mal gefragt hatte , ob man ein Modell ( Wagen ) in Teilstücke bekommen kann für die Werkstatt .

    -  Grundrahmen ohne Glas und Inneneinrichtung 

    -  Motorblock

    -  Fenster und Türen 

    ( das wär ein Modell ohne Antrieb ) 

    Für einen Transport auf ein Auflieger bei Zulieferung ideal .

     

    Bei den Station versuche ich auch mehr Auswahl zubekommen ( Flussbereich ) , über den Straßenbereich sind sie vergleichbar meisten gleich .

    Gegen früher sind sie heute auch viel heller geworden , da seitlich mit Glasverkleidung gearbeitet wurde .

    Im Dachbereich sind einige noch mit Teerpappe oder Wellblech / Glas ( Flussbereich ) aufgebaut .

    Trotzdem hat Seehund eine sehr gute Arbeit zur damaligen Zeit hervor geholt , die Idee " Wuppertaler Schwebebahn "  (y):x(y) .

     

    Manchmal bekomme ich ein schlechtes Gefühl , weil bis jetzt nur Du " Max " alleine daran arbeitest :$ , ich kann hierbei gar nicht helfen >:(.

    Meine Konzentration hält nicht lange wegen " Tinitus " , muss öfters Pausen einlegen und vergesse manchmal .

    Egal - mache Stück für Stück weiter , wie ich voran komme  auch wenn es länger dauert .

     

    Viele Grüße

    H:xnS

     

  20. Hallo Modellbahnfreunde

    Die Wagen wippen zur Seite immer nach einer Kurve , wenn sie auf die gerade Schiene sind ( auch bei Haltestellen " Station " ) .

    Habe mir Gedanken gemacht wie man das eventuell hin bekommt ohne externe Kamera :D .

     

    Wippen ?    Ausschwenken zur Seite !

    Wie simuliert man das ? Wenn die Schiene bzw. virtuelle Spur fest mit dem Modell vorhanden ist .

    Habe viel ausprobiert und bin auf eine Lösung gekommen - es geht - aber es ist mit sehr viel Aufwand verbunden .

    Das Video von mir zeigt mal , wie ich das hin bekommen habe - das Wippen ist über ein EIN/AUS-Schalter mit der EV gesteuert .

    Ist der Schalter auf AN wird das WIPPEN ausgelöst , wird der Schalter auf AUS gestellt wird eine Verzögerung ausgeführt die dann das stoppen veranlasst - Fährt der Dummy auf ein Gleiskontakt soll die Schiene wieder genau auf Horizont ( Nullpunkt ) stoppen .

     

    oder der Link zum Video bei Youtube :  https://youtu.be/uVJZvPT9mRg

     

    Hier ist zum Testen die maximale Schwingen ( Wippen = Ausschwenkung ) vorgenommen , ob ein Fahrzeug " Schwebebahn " an der Anschlusspunkt zum Stoppen kommt .

    Zur meiner Überraschung geht es doch sehr gut , hatte eher damit gerechnet das der Wagen stehen bleibt - die rote Schiene wird ja immer gedreht auf der Achse !

    Die grüne Schiene ist fest ohne Bewegung , nur die rote Schiene hat die Bewegung nach links und rechts .

    Man muss natürlich die Geschwindigkeit der Dummy mit der Schwebebahn etwas anpassen " Fahrgeschwindigkeit  " des Wagens ( Zug ) .

     

    :x(y)

     

    Wer eine andere Lösung hier für hat , kann gern sie hier vorlegen !

    Wie zu sehen im Video habe ich ein extrem Fall ausgeführt - würde so bei max 5° ( Grad ) gehen damit es besser aussieht .

     

    Wem Gefällt das ?  Bitte , bitte eine Bemerkung hier geben .

    Ich fand es noch realer bei den Kurven und zum Geradestück ( Schiene )  =  " Wippen"  = " Ausschwenkung " .

     

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

    H:xnS

  21. Hallo Hermann 

    Auf Pläne ist meisten alles gestaucht um mehr darzustellen . Bei Google - Maps kann man auch die Entfernung messen mit der Maus steuerbar .

    Als erstes mit Rechtsklick des Anfangspunkt , dann zum Punkt die Maus die Position verschieben und an den Punkt ( Endpunkt ) mit der Linksklick der Maus bestätigen .

    Vorsicht !!

    Man kann weiter gehen , aber dann wird oder werden die Vermessung/en addiert .

    Viele Grüße

    H:xnS

  22. Hallo Jacob ( Jacob-BR99 ) 

    Erstmal Herzlich Willkommen im Forum !

    Ein Tipp !

    Am Anfang hat man ein Gleis auf der Platte , dann setzt man ein weiteres Gleis an das Erste .

    Jetzt sind zwei Gleise verbunden , dadurch ist es möglich weitere Gleise zu erzeugen - siehe Bild roter Pfeil !

    Screenshot_43.thumb.jpg.22124f63d1be9307d5a6ec4da6c169e0.jpg

    Klick man auf dem Editor " Gleis/Straße einfügen " werden bei jedem Klick ein neues Gleis automatisch angesetzt .

    Hat aber ein Gleis eine weitere Spur geht das nicht mehr , hier muss man manuell das nächste Gleis ansetzen ( aber nur einmal  bei Bogen- und Geradegleis ) .

    Bei Weiche zu Weiche ist nur Manuell möglich - das sollte man Wissen !

     

    Bei erzeigen eigener Spuren ist auf folgendes zu Achten !   Zum Beispiel eine Weiche ....

    Screenshot_44.thumb.jpg.67dca70e0f2aee7b9f1967a71bd4a10c.jpg

    Hier ist eine weitere Spur hinzugefügt , jetzt muss Radius und Winkel angegeben werden .

    Jetzt sieht es nach einer Weiche aus - ist der Winkel mit positiven Wert geht die Abkrümmung ( Bogen ) nach rechts ( Abzweig ) .

    Bei einen negativen Wert die der Abzweig nach links .

    Nach Fertigstellung der Spuren muss dann die Weichenstellung angegeben werden , damit erreicht man das wechseln der Spuren ( Fahrrichtung ) .

    Screenshot_45.thumb.jpg.f8bce7b02e9b76377f3b0aa099689ce6.jpg

     

    Screenshot_47.thumb.jpg.ff6f859b42ed5cf7856215ac49ceda5e.jpg

    Von Spuren auf Weichenstellungen umstellen , dann eine Spur aktivieren ( mindesten 1 mal muss sein ) ; hier können auch andere Spuren mit der Weichenstelung einbezogen werden die durch die Weichenstellung aktiv sind .

    Screenshot_46.thumb.jpg.404aea02d65f813befb3acdf1c2b32aa.jpg

    Im Bild ist die Weichenstellung 0 und die Spur aktiviert , jetzt bestimmt man welche Spur der Weichenstellung genutzt werden soll .

    Weichenstellung und Spur müssen nicht immer GLEICH sein , meisten aber ja , bei Standard Weichenstellung .

     

    Gleiche ist bei Straßenspur/en und bei " Virtuelle Spur " zu machen .

    Es sind auch noch andere Möglichkeiten gegeben , die bitte Nachfragen !

     Man kann auch andere Spuren erzeugen die Parallel verlaufen , auch ist hier die Spur erweitert und kann nicht mit der Funktion " Gleis/Straße anfügen " genutzt werden .

    Screenshot_50.thumb.jpg.2bbfa216c843efc50277ae747429024f.jpg

    Der große Bogen ist 500 mm im Radius und der kleine Bogen ist 450 mm im Radius , beide haben den gleichen Winkel 15 ° ( Grad ) .

    Hier braucht man keine Weichenstellung einstellen , aber bei weitere parallele Bogen muss immer manuell angefügt werden .

    Das Modell darf also nur eine Spur besitzen , damit man die Funktion " Gleis/Straße anfügen " nutzen kann .

     

    Viele Grüße

    H:xnS

     

     

×
×
  • Neu erstellen...