Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h.w.stein-info

  1. Hallo @m-douven

    Noch zum Vorteil mit den Ebenen/Layer zu arbeiten , dann kann man die Bodenplatte zuteilen .

    Will man eine von anderen bearbeiten , braucht man nur die Bodenplatte sichtbar lassen , die anderen blendet man weg .

    Screenshot_3.jpg.86d97e71bfe1860c74fda35c0031aa75.jpg   Man hat  immer eine Ebene/Layer " Standardebene " , mit dem " Pluszeichen kann man weitere erzeugen ( hinzufügen ) .

    Man hat noch zwei Symbole " Stecknadel " und ein " Auge-Symbol " , alles was in einer Ebene/Layer zugeteilt ist beinhaltet alles darin ( wie das Bild von mir zeigt ) .

    " Stecknadel " fixiert alle Objekte in dieser Ebene/Layer , und bei dem " Auge-Symbol " kann alles in dieser Ebene/Layer ein-und ausgeblendet werden .

    Ich arbeite seit langen mit dieser Funktionen , das erleichtert ungemein die Arbeit und so sind sie unabhängig voneinander .

    Viele Grüße

    H:xnS

  2. Hallo Modellbahnfreunde

    Warum stört einige Mitglieder , wenn mal ein kleiner Teil im deutsche Thread eine Fremdsprache erscheint . Immer stört es da oder da , oder wird ein Vorschlag gegeben , ist das nicht gut oder das nicht . Es ist doch keiner gezwungen , wer nicht will daran teil zunehmen . Seht doch mal nicht alle Kritik ins negative Sicht , man sollte Änderung oder Vorschläge erst mal angehen und dann kann man entscheiden , ob man es lassen sollte .

     

    Für neue Teilnehmer ( also  Mitglieder ) die im deutsche Thread ihre Sprache Fremdsprache eingeben , sollte man nett darauf hinweisen , dass sie besser in den Bereich ihre Fragen im dem Thread Fremdsprache international besser aufgehoben wär . Dann kann eine getrennte Sprache Deutsch eingehalten werden .

     

    Das 3D-Modellbahn Studio bietet so viele Möglichkeiten , Verbesserungen gehören halt auch dazu - aber wie soll eine Verbesserung statt finden , wenn kein Vorschlag gegeben wird . So sollte es auch im  Forum sein , die Möglichkeiten halt an zu bieten , und nicht immer nur Fragen stellen . Viele haben den Mut verloren , die vorher mitgewirkt haben ( so wie sie es sehen für ihre Anwendung ) .

    Also seht es mal von beiden Seiten und nicht nur so wie gewohnt von Euch , die sich angesprochen fühlen wissen was ich hier meine ohne wieder Wiederholungen stattfinden .

    Es soll doch jedem die Freiheit gegeben sein , seine Meinung zu schreiben . Geht mehr mit Spass und Freud an der Sache heran .

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

     

     

     

     

  3. Hallo Modellbahnfreunde 

    Ampelsteuerung ?

    Bei einer einfachen Kreuzung ist eine Ampelsteuerung schnell erledigt . Ein gutes Beispiel wurde hier mal vorgestellt ( asst ) .

    Taktgeber ( Startpunkt " Initial " ) und weitere " Countdown läuft ab " mit Signal " Ampeln " verwendet .

     

    Für eine Erweiterung oder einer Komplexere Ampelsteuerung mit mehr Ampel-Funktionen sind keine Beispiele gegeben .

    Darum wollte ich mal eine  selbst erstellen - Verzögerung ! - Timer läuft ab ! - oder als Variablen .

    Grundprinzip des Ablauf der Zyklen ist mir klar .

    Erstmal eine Übersicht aller Ampel aufstellen laut Katalog und eine Bezeichnung geben ( kann jeder selbst vornehmen , wie er denkt ) .

     

    Beispiel 1 : Ampelsteuerung mit Sonderausstattung ( Komplex ) " Tram " bzw. " Signal Kommt " oder " Bitte Warten " zum Einsatz .

    Screenshot_1.thumb.jpg.4be2c96a59fb1465a33673ad9cefc745.jpg

    Mal abgesehen wie die Kreuzung aussehen sollte bzw. ist .

    Bild Darstellung zwei Fahrrichtungen einer Ampelanlage ( kennt eigentlich jeder ) .

    Vorne für die Hauptstraße und hinten für die Nebenstraße , diese sind nochmal gegengesetzt auch vorhanden bei der Kreuzung .

    Einfacher halber habe ich nur zwei so dargestellt , und deren Ausstattung der Anforderungen !

    Im Bild hat jede Ampel eine Nummer bekommen bei dieser Darstellung .

     

    Verbunden mit Ampel-Nr.  ( durch die Verbindung ist immer nur eine Ampel zur einer Gruppe zusammengefasst )  

    Hauptstraße

    1.0 <= 1.3 <= 1.4   ( Ampel geradeaus und rechts abbiegen sind 1.0 und 1.3 ) und  ( Ampel nur geradeaus ist 1.4 ) 

    1.5 <= 1.8              ( Ampel nur links abbiegen sind 1.5 und 1.8 )

    1.1 <= 1.6              ( Ampel nur Fußgänger " 2 Lampen " sind 1.1 und 1.6 )

    1.2 <= 1.7              ( Ampel " Signal kommt " sind 1.2 und 1.7 )

    * für Gegenüberliegende Ampeln wär die 3 vor dem Punkt 

    Nebenstraße

    2.0 <= 2.3 <= 2.4   ( Ampel geradeaus und rechts abbiegen sind 2.0 und 2.3 ) und ( Ampel nur geradeaus ist 2.4 )

    2.5 <= 2.8              ( Ampel nur links abbiegen sind 2.5 uns 2.8 ) 

    2.1 <= 2.6              ( Ampel nur Fußgänger " 2 Lampen " sind 2.1 und 2.6 )

    2.2 <= 2.7              ( Ampel " Signal kommt " sind 2.2 und 2.7 ) 

    * für Gegenüberliegende Ampeln wär die 4 vor dem Punkt 

     

    Bedingungen : Ampel für Linksabbieger soll getrennt ablaufen von der rechten Ampel " geradeaus und rechts " .

                            Anforderung von Fußgänger durch Taste drücken ( Gleiskontakt Auslöser durch bewegte Menschen ) ,

                            " Signal kommt " darf nur leuchten bei roter Phase für Fußgänger , sonst ausser Funktion ( deaktiviert ) .

                            " Signal kommt " erlöscht bei umschalten Fußgänger " grün " 

                            Phasendauer bei " rot " und " grün " etwa 10 Sekunden ; die " rot-gelb " und " gelb " etwa 4 Sekunden .

                            Phasendauer kann noch angepasst werden !

    ##  Das gilt bei jeder Seite der Ampeln  ##

     

    Jetzt für die Tram-Ampel ( auch für Linienbusse anwendbar ) :

    Screenshot_2.thumb.jpg.21c7394185394aa5dfb0788083920894.jpg

    Bild

    Beispiel A Ampel 3.0 für nur links Abbieger , Ampel 3.1 für nur geradeaus und Ampel 3.2 nur rechts Abbieger 

    Beispiel B : Ampel 3.3 für nur geradeaus und Ampel 3.4 für nur rechts Abbieger 

    Beispiel C : Ampel 3.5 für nur links Abbieger und Ampel 3.6 für nur geradeaus

    Beispiel D : Ampel 3.7 für nur links Abbieger und Ampel 3.8 für nur  rechts Abbieger 

    Beispiel E : Ampel für alle Richtungen ( nicht im Bild ) 

     

    Ein Beispiel werde ich hier noch hochladen , um einige Bedingung der obere Ampelanlage einzusetzen .

    Wer hätte dann eine Lösung anzubieten - Beispiel Kreuzung für komplexe Steuerung .

    Bitte noch ein bisschen Geduld , da ich noch ein paar Dinge ändere bei der vorhandene Anlage .

    Gebe hier dann einen Hinweis mit Angaben !

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

     

     

     

     

  4. Hallo streit_ross , hallo Modellbahnfreunde

    Wenn ich helfen kann , mache ich es gern soweit meine Möglichkeiten zulassen . Ich kann weder Spanisch oder Französisch , und Englisch ist halt auch sehr schlecht geworden ( weil ich nicht mehr aktiv Englisch mit Menschen rede - verlernt ) .

    Da helfe ich mir mit dem Programm im Internet " DeepL Übersetzer " , was mehr kann als " Google-Translater " .

    Das 3D-Modellbahn Studio ist ein deutsches Produkt , Englisch ist halt die Weltsprache und auch die Programmiersprache .

    Damit man alle andere Helfen kann , muss man auch auf Hilfen vom Internet sich beziehen und auch sich verlassen können ( wenn möglich ) .

    Manche sprechen überhaupt nicht eine Fremdsprache , die sich somit nur helfen können .

    Gleichberechtigung für alle wär schön , aber wie bekommt man das unter einem Hut ? 

    Hiermit schreibe ich meine Erfahrung und Mitwirkung an .

    Allgemein von meiner Seite : Unterstützung soweit es möglich ist bei jedem sollte bleiben - Sprachprobleme wird es wohl immer geben .

     

    Viele Grüße an alle 

    H:xnS

  5. Hallo Modellbahnfreunde

    Video - Demo Teil 1

    https://youtu.be/2RL8c6Wr-YY     ( Datei ist 204 MB groß , gezippt - das reicht nicht aus hier einzufügen ( max . 4 MB hier möglich ) .

    Bitte den Link kopieren und in Youtube einfügen - sollte eigentlich funktionieren .

     

    Hier habe ich ein Teil-Bereich für das drehen als Demo-Video hergestellt .

    Es folgen noch weitere Videos um diesem Thema .

    Anlage werde ich noch nicht jetzt hochladen , da noch einige Stellen Änderungen kommen .

    Es wird keine komplette Anlage - es wird ähnlich einer Demo werden - wie ich es als Lösung gesehen habe .

    Eine andere Möglichkeit , die Personen auf die andere Seite ( unsichtbar springen zu lassen ) sich bewegen oder mit der Funktion

    " Objekt ein- und ausblenden " lassen .

    Roter Brummer hat so ein Beispiel mit Loks erstellt als Anlage und in seinem Thread im Forum .

     

    Jeder kann selbst entscheiden was ihm besser gefällt .

    Mit meiner Lösung habe ich auch die Möglichkeit auf den Spuren entsprechend Gleiskontakte zu setzen , um bestimmte Bedingungen aus zulösen . 

    Fahrbahn ( umgestellt als 3D-Modell )  haben getrennte Spuren ( Führungspuren ) , eine ist für die Linienverkehr und die andere für allgemeine Verkehrsteilnehmer . Es ist zwar mehr mit der EV die Ereignisse zu lösen , aber weniger Weichen für die Richtungen .

    Was aber hier noch zu beachten ist , die EV muss genaue Abläufe abarbeiten damit keine Überschneidungen von Fahrzeugen kommen .

    Mit der EV hab ich noch Schwierigkeiten , versuche aber trotzdem möglichst alleine zurecht zu kommen .

    Verkehrskreuzungen sind eine höhere Herausforderungen , kommt von der Größe an , was innerhalb der Kreuzung abspielt .

    Ok , weitere Fortschritte kommen noch bis zur Veröffenlichen .

     

    Vielen Dank und viele Grüße , auch Danke für die Klicks .

    H:xnS

     

  6. Guten Morgen Modellbahnfreunde

    und Axel ( @ JimKnopf )

    Danke für die Mitteilung , hatte vergessen eine Nachricht Dir zu schreiben , wegen den Fehler .

    Da Du  hier das gelesen hast , ist es schon von Dir bestätigt worden . 

    Habe eine Bitte , kann eine Textur der Mauer noch in den Katalog hochgeladen werden , damit ich ein einheitliches Bild erhalten kann ( Mauerfront ) .

    Ich werde die Führungen der Tower Bridge hochladen als Anlage , brauche noch etwas Zeit ! 

    Danke für Interesse und " Gefällt mir " Klicks .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  7. Hallo Modellbahnfreunde , auch Hallo für die  Modellbauer 

    Vor langer Zeit hatte ich einen Wunsch geäußert , der nun auch im Katalog unter Brücken Animationen zu finden ist .

    Nicht nur weil sie alt ist , zu damaligen Zeit auch etwas besonderes war .

    Wir gehen auf einer Insel !

    Welche ?

    England !

    Stadt ? 

    Ihr wisst schon .......                           London 

    Ja , ich meine die Tower Bridge - eine meiner schönsten Brücken , die sich bewegen lassen .

    Nun fand ich sie im Katalog , es hat Axel ( Jim Knopf ) gebaut .

     

    Nun wollte ich eine Lösung vorschlagen , wie man es einsetzen kann im Betrieb ( nicht nur Brücke klappen ; hoch runter ) .

    Nein auch anders , Bewegung auf der Brücke sogar möglich mit Menschen , Fahrzeuge ( Busse - LKWs - Autos - andere ) .

    Ist die Brücke für Fahrzeuge gesperrt , können trotzdem die Menschen auf die andere Seite kommen in den Türme - Schiff / Schiffe können passieren .

    An beiden Seiten vor der Klappbrückenteil ( Bogendurchfahrt ) sind jeweils Ampel platziert .

    Normalerweise würde zwei Toren die Durchführung noch sperren bevor die Brücke hoch klappt ( habe kein passendes Tor gefunden im Katalog .

    Werde mir noch was einfallen lassen ( nebenbei ) .

    Die Bilder zeigen einige Bereiche im Details mit virtuellen Fahrwege ( Spuren ) , sie können durch die Ebene/Layer ein-und ausgeblendet werden .

    Das ist übriges bei alle Objekte so , das man sie an den Stellen besser arbeiten kann und zum Schluss was nicht mehr sichtbar sein soll .

    Eine kleine manuelle Steuerung ( Pult ) mit der EV " Testphase " . Mein bestreben ist , das ich sowohl manuell und auch automatisch regeln kann .

    Vorgang : Ein Schiff meldet sich an , die die Brücke passieren will . Jetzt muss der fließende Verkehr gestoppt werden - alles was rollt , auch Fahrräder .

    Ampeln schalten " rot " , eine kleine Verzögerung ist noch da damit die Brücke frei wird .

    ( Hier würden noch die Tore oder Absperrungen aktiv ) .

    Ist die Brücke frei , wird ein nächster Ablauf gestartet - Brücke klappen - Verkehr steht .

    Aber jetzt gibt es noch die Möglichkeit , daß die Menschen trotzdem auf die andere Seite kommen - über die Türme .

    Mein Verkehr ist Rechtsverkehr wie in Deutschland , England fährt ja gegengesetzt " Linksverkehr " .

    Das Beispiel kann man auch so benutzen , da lege ich mich nicht fest , wer wie es benutzen will .

     

    Nun die Besonderheit , wie kommen die Menschen in das Gebäude " Türme " und wie bewegen sie sich auf die andere Seite ?!?

    Jetzt ein paar Bilder hierzu , ich habe 2 einhalb Tage gebraucht , bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war von der Bewegung der Spuren .

    Fahrzeuge habe auf ihrer Spur zwei verschiedene Führungen , einmal Linienbusse und allgemeiner Verkehr . Fußgänger können auf Bordsteig parallel auf einer Seite gehen ( gleiche Richtung ) ; gegengesetzt könnte man das auch machen - nur kommen hier dann kleine Überschneidungen vor .

    Im Internet habe ich es auch so gesehen , das die Menschen auf gleiche Richtung sich bewegen !

     

    Screenshot_1.thumb.jpg.df9b811d1d86f3e65e1cdef3574383aa.jpg  Bild 1

     

    Screenshot_2.thumb.jpg.9c4d7af76fccfe0f8c4dbd22063adf5e.jpg  Bild 2

     

    Screenshot_3.thumb.jpg.9045e69ee63f79d080c3ce29c3efe66b.jpg  Bild 3

     

    Screenshot_4.thumb.jpg.9de43e49cd53d5726bafed8e3959add1.jpg  Bild 4

     

    Screenshot_5.thumb.jpg.a00dadb1b2cb86fd5358e1f94f3489fa.jpg Bild 5

     

    Screenshot_6.thumb.jpg.3ffa28a4e319a01ed24f6395293ce1b7.jpg  Bild 6

     

    Screenshot_7.thumb.jpg.2a45b564e59a7b05278d85f296bcb34d.jpg  Bild 7

     

    Screenshot_8.thumb.jpg.ee0e6bea96afe71011235925bdff49ec.jpg Bild 8

     

    Screenshot_9.thumb.jpg.6e8b1411e4fc8713449b782b091816cf.jpg  Bild 9

     

    Screenshot_10.thumb.jpg.03e8fc5f57a1e4a6b07e115694cc7fd9.jpg  Bild 10

     

    Screenshot_11.thumb.jpg.846d6acb32d9df16e4902b52043d43df.jpg  Bild 11

     

    Screenshot_12.thumb.jpg.7b5c6eeee09ed7a466cd5b2ded20206c.jpg Bild 12

     

    Screenshot_13.thumb.jpg.466b946f949ba27ef0e4ff73394179da.jpg  Bild 13

     

    Screenshot_14.thumb.jpg.c5bcd54d1f5f9d77ab9385434015eae3.jpg  Bild 14

     

    Screenshot_15.thumb.jpg.8a997f12f7b2e51763bb44c68f710101.jpg  Bild 15

     

     

     

    Screenshot_16.thumb.jpg.07534b305b9bd30411dd8d02a37e4eb3.jpg  Bild 16

     

    Screenshot_18.thumb.jpg.262d1abe0ac98e5a1ae95afed59a88f5.jpg  Bild 17

     

    Screenshot_17.thumb.jpg.7b488ccacaaa4aaed5efef3d394e5904.jpg  Bild 18

    Bis hierhin sollte alles bildliche Erklärungen gegeben sein , wie die Führung verlaufen sollen .

     

    Nun die Steuerung die manuell genutzt wird - 3 weitere Bilder ...

    Screenshot_19.thumb.jpg.cafb82474fac250f214fbcfe191c8cd9.jpg  Bild 19

     

    Screenshot_20.thumb.jpg.cc8ff56ecb5c6e7e2f8c048d47cbb295.jpg  Bild 20

     

    Screenshot_21.thumb.jpg.31d5ab4adbcdc5fb3725e1bf432c5747.jpg Bild 21 

    Bild 21 zeigt einen Ablauf im Turm 2 und Turm 3 ( beide befinden sich gegenüber zum anderen Uferseite ) 

    Gelbe TS ( Taster/Schalter ) ist für das Drehen der Spur bei Menschen " Besichtigung " ( max. ein Paar oder Einzelperson ) - hier können 3 verschieden sich

    unabhängig drehen . Ist dieser Ablauf erledigt , also Spur in Grundstellung - dann kann die grüne TS ( Taste/Schalter ) gedrückt werden - dann wird der normale Ablauf weiter geführt ( weiter Gehen ) .

    DIE PFEIL Schalter  " Pfeil vor " ( 1 ) hebt die Spur im Turm auf die Person ( Aufzug-Prinzip ) , dagegen ist DIE PFEIL Schalter " Pfeil entgegengesetzt " ( 2 ) zum senken der Spur im Turm .

     

    Die Geschwindigkeit startet das " AUF " und " AB " immer mit 10 km/h ( Startgeschwindigkeit ) , kommt nun der D.Antrieb auf eines der Gleiskontakte " oben oder unten " wird der Dummy gebremst bis auf 1 km/h - bis er den Endpunkt erreicht hat . So ist verhindert das sich die Spur zu hoch oder zu niedrig an kommt .

    Mehrere Testphasen ausgeführt !

     

    Hinweis ! 

     Ein kleiner Fehler ist im Modell der oberen Menschenbrücke zur Überquerung .

    An dieser Seite muss eine Korrektur gemacht werden , ist mir auch nicht erst aufgefallen - aber solange es noch so ist , habe ich meine Spur angepasst , das sie in den Bereich bleibt .

    Screenshot_22.thumb.jpg.b59efc978f3d23ea4ab25a7c123eba84.jpg

    Vielen Dank !

    Viele Grüße

    H:xnS

    Fragen können gestellt werden - das Beispiel kann ich auch hochladen , wenn gewollt ist .

     

     

  8. Hallo HaNNoverNer ; Hallo Max

    Ich hab mal einen Tag auf 1 Minute ( Virtuell ) eingestellt , der Ablauf des Tages geht dann 1 Min rum .

    Selbst da kann man erkennen , daß die Kabinenbeleuchtung und die Motorraumbeleuchtung hamonisch umstellt wird nach der Tageszeit .

    Exakt 6:00 Uhr ( beide Lichteffekte aus ) und um 18:00 Uhr ( beide Lichteffekte an ) , also sichtbar .

    Denke , das Du die Lok nochmal neu herunterladen solltes und die vorhandene löschen .

    Wird es das selbe wieder vorkommen , dann ist in den 3D-Modellbahn Studio etwas beschädigt .

    Dann sollte man es neu installiere , aber vorher die eigenen Daten im Katalog sichern .

    Hilft das immer noch nicht , ist Neo der bessere Ansprechpartner !

    Viele Grüße

    H:xnS

  9. Hallo Max

    Also ich bemerke nur das bei Nacht die Beleuchtung der Fahrkabinen und Motorraum sich ändern , was ich für normal halte . Bei Tag fällt das Licht nicht auf , Spitzenlicht und Rotlicht beider Seiten ist auch in Ordnung bei Tag und Nacht . Schalten lässt sich alles an Animationen der Lok E18 047 .

    Das einige was ich feststelle , das die Kabinenbeleuchtung und die Motorraumbeleuchtung automatisch bei Tag das Licht deaktiviert ist - kann man machen , ist in Ordnung .

    Die Beschriftung " Leiter " hat welche Bedeutung , fand da keine Infos <!>

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS 

  10. Hallo gmd

    ( neben bei Sat.1 würde sagen " Guten Morgen Deutschland " , da hab ich an Dich gedacht ) . Ist nicht böse gemeint , passte halt zu der Abkürzung !

    Wie schon bemerkt wurde , baue ich reale Fahrwege virtuell nach ( erstmal von der DB ) .

    Ich habe durch Zufall ein Programm entdeckt , das einige Strecken und auch Lok/Triebwagen zu steuern ist .

    Da werden einige Dinge vor der Fahrt ausgeführt , so auch in Wirklichkeit .

    Pantograf / Stromabnehmer anheben , Hauptschalter einschalten und Fahrrichtung wählen . Da werden einige technische Überprüfungen ausgeführt , ist das geschehen wird das Fahrziel eingegeben . Hier wäre jetzt zu wählen Rangierfahrt oder Normalfahrt , wobei hier auch noch unterschieden wird " Personen oder Güter " abhängig des Rollmaterials .

    Als nächstes kommt die Zugbeeinflussung- Systeme " Sifa " , " PZB/ Indusi " oder " LZB " ; es gibt noch ein paar mehr für die Zugbeeinflussung .

    Vor der Fahrt muss die Bremsen gelöst werden , sonst hat der Fahrregel / Steuerknüppel keine Auswirkung . 

    Bei einige Loks im MBS ist schon vieles möglich , wie Licht / Fahrlicht , Stromabnehmer und Kupplung .

    Da kann man schon einiges Nachstellen wie im Original .

    So ist auch mein Vorhaben , dies alles fast nach zu stellen ( Triebfahrzeug/Lok ) . Das ist auch nur ein Teil von vielen Möglichkeiten .

    Auch wenn ich es für meinen Vorhaben sehr Nah an der Realität kommen möchte , diese eigene Simulation herzustellen . 

    Dafür finde ich ist auch das MBS gut geeignet und zu mal noch die Auswahl der Rollmaterialien .

    Man könnte noch nach Epoche gehen , da wär nur für eine bestimmte Auswahl vom Rollmaterial möglich .

    Ja , man braucht eine gute Struktur der Abläufe nach zustellen . Ich hole mir soviel Infos , die mir sehr gut weiter helfen für mein Vorhaben .

    Ich könnte auch einen bestimmten Link hinweisen , diesen probiere ich gerade aus , um mehr Kenntnis zu bekommen . 

    Ok - wird jetzt zuviel , mache jetzt mal stopp :/9_9 .

    Vielen Dank für weitere Info und viele Grüße

    H:xnS 

     

  11. Hallo Hubert

    Wenn ich mich richtig erinnern , hast Du aus Straßen-Systeme versucht für Kanäle oder Flüsse oder andere Anwendungen . 

    Meine Frage ist : Wie weit bist Du damit gekommen und gibt es noch weitere Varianten ?

    Ich war so begeistert und dachte es sei schon im Katalog hinterlegt .

    Wenn doch schon im Katalog , wo finde ich sie genau - es ist ja jede Menge neue Modelle hinzugekommen .

    Vielen Dank für Info und viele Grüße

    H:xnS

  12. Hallo gmd 

    Ist es möglich ein zusätzliches Fenster ein zubinden , damit man beides sehen kann . Die Anlage selbst und die GBS - Elemente , also ein getrenntes Fensterbereich .

    Kann auch frei schwebendes Fenster sein , das  sich platzieren lässt . Ohne die Anlage zu überdecken , nah zum Teil , abhängig der Größe des Steuerpult / Steuereinheit . 

    Wer zum Beispiel mit zwei Monitoren arbeiten kann , hat es so auch einfacher - die Anlage auf den ersten Bildschirm und GBS-Elemente auf den zweiten Bildschirm .

    Aber nicht jeder arbeitet mit zwei Bildschirme , nur halt mit dem einen Bildschirm - sollten aber beide Varianten oder Möglichkeiten gegeben sein , das wertet das Programm auch schon ein bisschen auf . Ist von mir ein Gedankengang nebenbei . Meine Hoffnung , dass sowas in der neuen Version möglich wär .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

     

  13. Hallo gmd

    Indusi Zugbeeinflussung ( früher ) Punktförmige Zugbeeinflussung ( heute ) sind auf Strecken sowie an Bahnhof/Haltepunkte eingesetzt .

    Mindestens 3 Indusi sind vorhanden -

    1.  Hp ( Hauptsignal )  Indusi mit 2000 Hz 

    2. vor dem Hp ( ca. 375 m ) ein Indusi mit 500 Hz

    3. Vr ( Vorsignal ) , auch VrW ( Vorsignalwiederholer )  Indusi mit 1000 Hz 

    Es gibt eine sehr gute Erklärung auf Youtube darüber " Punktförmige Zugbeeinflussung " !

     

     

    Natürlich gibt es noch mehr Zugbeeinflussungssysteme , die auch auf Youtube zu sehen sind .

    Im 3D-Modellbahn Studio ist es möglich Listen oder ähnliches einzubinden über die EV , in so einer Liste könnten solche Informationen auf die Lok

    ( Triebwagen ) mitgeliefert werden . Ein Beispiel kann ich leider jetzt nicht geben , denke da können andere schon etwas mehr dazu sagen ( schreiben ) .

    Im Prinzip wär das nur eine Simulation auf der virtuelle Modellbahn , die dem realen nachgestellt wird .

    Ich probiere noch selbst an dieser Simulation , dabei habe ich mir ein Teil aus der Fahrkabine der Steuerung gebaut ( Lampen , Schalter bzw. Taster ) .

    Diese sind zum Teil nur als Bild in einem Schienenfahrzeug abgebildet . Ich habe aber vor , auch als Lok- oder Triebwagenführer/in tätigt zu sein .

     

    Man kann diese Art auch automatisch simulieren , wo alle Informationen enthalten sind ( ich weiss noch nicht wie ! ) .

    Hier können vermutlich andere besser helfen , wie es mit der EV zu lösen wäre .

    Daraus könnte man dann ableiten , wie es mit deinem Programm es einzusetzen wäre .

     

    Ich muss viele Infos öfters ansehen , weil ich einiges vergesse habe - bei größerer Anstrengung muss ich Pausen machen ( Tinitus lässt Grüßen - Konzentrationsschwäche kommt hinzu ) .

    Hoffe , das ich hier ein bisschen helfen konnte .

    Viele Grüße und bleib Gesund 

    H:xnS 

     

  14. Hallo Hans ( pfjoh ) 

    Eine Aufhängung einer Anlage muss nicht zwingend auf Berge verzichten . Man kann an den entsprechenden Stellen Berge abnehmen und wieder aufsetzen .

    In Prinzip ist es ein Modul-Verfahren , alle Materialen sind erlaubt ( Kunststoff wird  leichter sein , Spritzform ) .

    Sowas kann man auch selber machen , Schablone aus Altpapier oder Wachs - mit flüssigen Kunststoff überziehen , aushärten lassen , abziehen , fertig . 

    So sind viele Möglichkeiten gegeben , auch alte Verpackungen kann man verarbeiten , die eine Arbeit erleichtern .

    Verpackungen ?

    Ja , es gibt viele verschiedene Arten - die man verwenden kann und zum Schluß kommt keiner auf die Idee , das es mal eine Verpackung war :D .

    Modellbau machst möglich !

    Vielen Dank für dein Feedback und viele Grüße

    H:xnS

     

  15. Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) 

    Wie erwartet ist deine Leistung , die Du hier zeigst mehr als Mega :x(y) . Ich kann sonst mich den anderen Mitglieder an schliessen , die hier ihre Meinung präsentieren .

    Und für mich kommt es jetzt gerade zur passende Zeit für meine Anlage .

    Prima !   

    Ich bin so begeistert , vielen vielen Dank .

    Viele Grüße

    H:xnS  , ein dankbarer Nutzer

     

  16. Hallo nochmal

    Leider kann ich keine Nachricht an " Tec "  schicken - es können mehrere Mitglieder ausgewählt werden - das habe ich gemacht .

    Mitglied " Tec x" und Mitglieder aussuchen - geschrieben habe ich dann " Tec x Tec " - funktioniert ebenfalls nicht .

    Nun ja , da müsste mal Neo hier schauen - als bitte !

     Viele Grüße

    H:xnS

  17. Hallo Modellbahnfreunde

    Hallo Thomas 

    Content-ID 24687A59-A9A3-4EBB-8735-78563F188757  " Fachwerkhaus Tecklingen " ist auch bei mir doppelt so groß  , bei Maßstab HO .

    Bei den anderen Grösse von Maßstäben ist das gleiche .

    Ich schreibe mal an TEC eine Nachricht !

    Viele Grüße

    H:xnS

  18. Hallo Stephan

    Ja , im 3D - Modellbahnstudio geht das , aber mach das mal auf der realen Modellbahn :D .

    Bei meiner damalige Anlage konnte ich das so umsetzen ( eine Art Schublade-Prinzip ) . 

     

    Die Idee mit dem Wendel bin ich auf Zufall gestossen , hatte einen Anwenderfehler gemacht . Dabei ist mir dann aufgefallen , dass ich einen Wendel benötige anstatt 2 . Vorher hatte ich mit zwei Wendel die gegenläufig waren versucht ( also rauf und runter ) oder doppelte Wendel-Spiralen .

    Somit ist diese Lösung entstanden und gleichzeitig Platz sparend .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  19. Hallo Hans

    Ich hatte einen Metallunterbau gehabt und darauf die Elemente aufgesetzt .

    Mehr Freiheit und Stabilität , dabei konnte ich auch Teilstücke entfernen und wieder einsetzen .

    Die Elektronik oder die Verkabelung liefen seitlich vorbei ohne zu stören . Die Kabelbäume und Verbinder ( Stecker/Buchsen mit Abschirmung aus der Elektronik ) waren verwendet worden - Die Einspeisung bestand aus drei Bereiche für die Energie ( Gleich- Wechsel- Frequenzmodulation ) . Standard Trafo waren nicht so belastbar und man hätte mehrere einsetzen müssen . Das nimmt auch viel Platz weg und Energieverbrauch wäre damit viel höher gewesen . Im Handel gibt es spezielle Trafos die eine stabile und auch regelbare Stromversorgung geben kann . Leider ist mir durch zwei Umzüge abhanden gekommen .

    Fotos sind auch nicht mehr so gut erkennbar , so dass ich sie hier mal hätte zeigen können . 

     

    Ich hatte auch mit echtem Wasser auf der Anlage gearbeitet ( Filterung ) und keine Probleme mit gehabt .

    Da ich Radio- Fernsehtechnik als Zweitberuf hatte ( Einsatz bei Kunden in Wohnung/Haus und im Freien ) , hatte ich ich Möglichkeit an Diverse Zubehör .

    Die Stellmotoren von Sat-Spiegel die ihre Richtung ändern konnte , wurden umgebaut für bestimmten Zwecke .

    Und das auch war Modular einsetzbar - damit konnte ich die Arbeitshöhe einstellen und auch an allen Seiten ansetzen .

    Heute würde man das wohl nicht mehr machen , aber damals hatte ich viel ausprobiert .

    Vielleicht werde ich sowas nachbauen im 3D- Modellbahn Studio , die Idee die dahinter gesteckt hatte .

    Im Schattenbahnhof hat man meistens keine Oberleitung verwendet , wenn doch -hatte man überhaupt halbe Gleise oder ähnliches verwendet ( Kopfbefestigung ) . Dadurch kam auch die Idee die Oberleitung mit Hand oder durch Steuerung ( Mechanik und Elektronik ) in Bewegung zubringen .

    Im Modellbahn-Studio kann man sie aus- und einblenden lassen , aber im Modellbau geht es leider so nicht .

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  20. Hallo Max 

    Wie zu schnell ? Lass den mal eine Looping mache :D .

    Reinhard ist die Kamera umgekippt :P .

    Hallo Reinhard 

    Es ist Dir sehr gut gelungen , die Diesellok wär schön , wenn sie noch kommen würde . Hier würde sie mehrere Male genommen werden (y) .

    Vielen Dank und viele Grüße

    H:xnS

  21. Hallo Modellbahnfreunde

     

    Es ist keine Anleitung , sondern eher eine Idee mit Hintergründe !

     

    Ein Wendel für Höhenunterschied wird oft hinter einen Berg oder Wand verlegt .

    Schattenbahnhof ist ein Stellplatz der nicht sichtbar ist .

    Jetzt hatte ich eine Idee : Wie bekommt man mehrere Schattenbahnhöfe übereinander verbunden ?

    Ich habe viele Versuche gemacht und verworfen . Dabei kam ich durch Zufall auf eine Kombination ein Wendel von zwei Seiten anzufahren . 

    Damit war ich in der Lage parallel Gleise im Wendel zu legen und in den Ebenen Abgriffe durch Weicheneinsatz .

    Der Wendel ist somit nicht Kreisförmig , aber Ovalkreis .

    Nun habe ich den Wendel halbiert , somit hatte ich zwei hälften des Wendels gemacht .

    Warum ?

    Nun , wie bekommt man zwei Wendel zu Einem ( steigend und senkend ) ?

    Da ich zwei hälfte vom Wendel gemacht habe , habe ich Weiche eingesetzt und den Abzweig nach aussen genommen .

    Das habe ich natürlich gegenüber genau so gemacht . 

    Die Wendelspirale ist jetzt durch die Weichen von zwei Stellen anfahrbar .

    Da der Wendel in einer Seite nach rechts steigend auf fährt , wird gegenüber auch nach rechts aufgefahren , aber diesmal senkende Fahrt .

    Wie ? 

    Und es geht , da die Spirale in einer Richtung hoch führt ( steigend ) , zusätzlich ist es als Kehrschleife einzusetzen wenn man die Spirale auslässt .

    Es sie zwar sehr seltsam aus , das kommt daher da ich mich diesmal an der Gleisgeometrie des Hersteller halten wollte ( Märklin HO K-Gleis-System ) .

    Flexgleise sind auch zum Einsatz gekommen , wenn kleiner Stücke nicht vom Standard vorhanden waren .

    Auch wurden sie eingesetzt als Gerade-Gleise .

    Mit dieser Bauweise kann man einen Schattenbahnhof bzw. Schattenbahnhöfe über Ebene mit verbinden .

    An beiden Enden des Schattenbahnhof ( übereinander ; also Ebenen ) werden die Spezial-Wendel angebaut .

     

    Eine Seite mit Wendel zum und vom Schattenbahnhof und/oder -höfe .

    Jetzt zeige ich mal einige Bilder , ist nicht komplett fertig ( noch im Bau ) .

    Screenshot_11.jpg.8ce7f5a049c2748e99d1c3afcdacdd96.jpg

    Screenshot_10.jpg.cf6f7b0d1729831a506c32b6f3e9698d.jpg

     

    Screenshot_7.thumb.jpg.3a91c42dfa70f168f3f2aa5ff5bf5c9d.jpg

    Screenshot_6.thumb.jpg.c1b6b569116e8e444ca11ba88311af3d.jpg

    Screenshot_8.thumb.jpg.627242f77a1148ce949ef71a36af9b09.jpg

    Screenshot_4.thumb.jpg.b8e7c2c8ee422159fa389b3b48273db1.jpg

    Screenshot_2.thumb.jpg.584f25efd4c2737e1253b3d99d509b7b.jpg

    Screenshot_1.thumb.jpg.986a42893f64d7e7c7cdadd48a605ca7.jpg

    Screenshot_13.thumb.jpg.5b8d9b954bd3cf0e99f748f0fc20a262.jpg

    Screenshot_6.thumb.jpg.c1b6b569116e8e444ca11ba88311af3d.jpg

    Screenshot_8.thumb.jpg.627242f77a1148ce949ef71a36af9b09.jpg

    Screenshot_1.thumb.jpg.986a42893f64d7e7c7cdadd48a605ca7.jpg

    Screenshot_2.thumb.jpg.584f25efd4c2737e1253b3d99d509b7b.jpg

    Screenshot_3.thumb.jpg.e259e297b33f02c2c1c11c9ae6e3b138.jpg

     

    Jetzt kommt auch eine spezial Ausführung , hier wird die Oberleitung mechanisch ( Simulation mit Dummy-Lok-Antrieb ) angehoben und gesenkt .

    Ist die Oberleitung angehoben ( stromlos ) , kann man an die Fahrzeuge auf den Schienen besser herankommen .

    Ist die Oberleitung gesenkt , ist wird die Oberleitung unter Spannungfür die Fahrzeuge auf den Schienen .

    Screenshot_17.thumb.jpg.aa4bf1fd3b7a405dab4ee4db79415f0c.jpg

    Screenshot_19.thumb.jpg.f65bd840096cf1995662f7d5737be5ca.jpg

    Screenshot_20.thumb.jpg.898ccec1facc6f9d231f664ee3ffd993.jpg

    Durch das heben und senken der Oberleitungen im Schattenbahnhof einer Ebene kommt man bei Probleme an den Fahrzeuge besser heran .

    Diese Bauweise könnte unter der Anlage sowie auf der Anlage gebaut werden , wie der Platz zu Verfügung steht . Es ist für eine kleine Anlage-Größe nicht geeignet !

     

    !!!!  Die Kombination dieses Wendel spart zwei normale Wendel auf einer Seite für steigend oder senkend !!!!

    Bemerkungen sind erlaubt .

    Vermerk : macht man zwei gegenläufe Spirale auf einer Seite , wird die Fläche viel viel Größer .

    An der obersten Stelle fährt man dann auf der Anlage die man sieht .

     

    Der Schattenbahnhof jeder Ebene ist für den längsten Zug ausgebaut " ICE 4 12teilig " :o

    Man kann auch zwei kurze Züge auf eine Gleisstrang nutzen , in der Mitte ist ein Sh0 / Sh1 ( Schutzsignal oder Sperrsignal ) vorhanden .

    Ein Gleisstrang im Schattenbahof ( Linie ) bleibt bei jeder Ebene als Durchfahrt frei - zu und von Wendelspirale .

     

    Wer es selbst testen will kann es ja mal nachbauen .:D

    Viel Spass und viele Grrüße
    H:xnS

    Screenshot_12.jpg

    Screenshot_14.jpg

    Screenshot_9.jpg

    Screenshot_3.jpg

×
×
  • Neu erstellen...