Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6077
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Genial, das Programm. Ich messe wie ein Bekloppter. Und noch besser ist, dass man nach erfolgter Skalierung nochmals nachmessen kann. LG Brummi
  2. Hallo Modellbahner, es ist geschafft. Die Schuppentore gehen einzeln auf und zu. LG Brummi
  3. Hallo zusammen, So sieht es inzwischen innendrin aus: Lohnt es für eine höhere LOD-Stufe noch das Innengebälk auzubilden? Was meint ihr? LG Brummi
  4. Danke Neo. Die Fortsetzung bildet ein kleiner Lokschuppen, wie er im Schwarzwald stehen könnte: Im Moment arbeite ich noch an einer Lösung, wie man die Tore einzeln öffnen und schließen kann. LG Brummi  
  5. Der Schwarzwald kann kommen.... LG Brummi
  6. Falls mal was Industrie-mäßig eingezäunt werden muss.
  7. "Neue" Tunnelmünder in Holzhausen Ost:
  8. Hallo, klicke auf eine Seitenfläche der Grundplatte, die nicht transparent aussieht und du kannst die Transparenz wieder abschalten. LG Brummi
  9. Die Fahrleitungsmeisterei war da. Ich muss mir mal was in Richtung Quertragwerke überlegen.
  10. Korrigiert. Jetzt hatte ich beim Abspeichern auch eine Fehlermeldung. Es fehlten noch zwei Texturen (Schotter und schwarz), die jetzt dabei sein müssten. LG Brummi
  11. Danke fürs Feedback. Hab jetzt die Stellpult-Textur noch hochgeladen. Jetzt alles da? BTW: Eine Fehlermeldung gab es nicht.
  12. Hallo zusammen. Ich habe mal den aktuellen Stand der Anlage hochgeladen. Es muss nach und nach noch so einiges verbessert werden, aber das kommt noch. Mir wäre wichtig, ob alle Einzelteile jetzt wirklich vorhanden sind oder ob noch irgend etwas fehlt. LG Brummi
  13. Hallo zusammen Ich habe folgende Situation: W3 ist eigentlich eine Linksweiche. Um den Gleisplan aber möglichst naturgetreu wiederzugeben (Diagonalen) musste ich in Rocrail eine Rechtsweiche einzeichnen. Damit sind die Weichenlagen in Rocrail und dem Modellbahnstudio immer entgegengesetzt. Gibt es eine Möglichkeit, die Verkabelung mit der Weiche umzudrehen? LG Brummi
  14. Und mal alles probehalber auf der Primex-Anlage eingebaut. LG Brummi
  15. Einen Ausgang braucht es ja auch noch. LG Brummi
  16. Dank Franz schnappt es jetzt. Danke Brummi
  17. Danke für den Hinweis, Franz. Aber wie und wo ich jetzt den Andockpunkt definiere, weiß ich immer noch nicht. LG Brummi 
  18. Hallo zusammen. Ich hab dann mal etwas ältere Bahnsteige gebastelt. Jetzt habe ich folgende Fragen: Wie bekomme ich den extremen Schattenwurf der schrägen Flächen weg? Wo kommen die manchmal sichtbaren weißen Linien her? Dort ist mit Blender die Fläche unterteilt worden. Die senkrechten Flächen sind ebenfalls unterteilt, aber hier sieht man die Linien nicht. Ich würde die Bahnsteige gerne aneinander schnappen lassen. Wie und wo muss ich dafür den Snap-Point einbauen? Als Bahnsteighöhe habe ich mal 1 Meter genommen (müsste genau genommen 1,12 Meter sein). Ist das so konform? LG Brummi
  19. Hallo Gerd, danke für das positive Feedback - und du hast vollkommen recht mit dem Stellwerk. Ich habe das dem alten Stellwerk in Rommerskirchen nachempfunden: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6305028,6309213 Also flugs die Scheiben ausgetauscht und in meine Primex-Anlage eingebaut. Die sind auch besser sauber zu halten als die vielen kleinen Scheibchen. LG Brummi
  20. Danke FF. Hier kommt das nächste: Das Pilzstellwerk ist noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch ein Anbau und diverse Kleinigkeiten.
  21. Ich liebe Fachwerk. 72 Polygone, 1 Unterobjekt. LG Brummi
  22. @Neo: Danke Ansonsten bin ich mit dem Bahnhof in der Zielgeraden. LG Brummi
  23. Hallo Bahnland, ZitatDa wäre es natürlich toll, wenn ich die Bereiche, wo "geglättet" werden soll (oder umgekehrt: wo nicht) genau vordefinieren könnte. Du könntest bei diesem Problem ja folgendes versuchen: Mache zusätzlich noch einen Screenshot von der kompletten Draufsicht der Anlage. Dieses Bild skalierst du auf die selbe Größe wie das Graustufenbild und legst es als zweite Zeichenebene darüber. Jetzt markierst du alle auszusparenden Bereiche mit einer stark kontrastierenden Farbe z.B. rot. Dann nimmst du den Zauberstab und wählst die Bereiche an, die nicht rot eingefärbt sind. Mit dieser Auswahl gehst du auf die Ebene des Graustufenbildes und wendest den Weichzeichner an. Damit bleiben die ausgesparten Bereiche unberührt. Jetzt noch die "Rot-Ebene" löschen und wieder abspeichern. LG Brummi
  24. Hallo Bahnland, auch das sollte mit den gleichen Mitteln kein Problem sein. Nimm deine Bodenplatte und lese wie beschrieben das Höhenprofil aus, indem man bei der Platte auf "Höhenfeld exportieren" drückt. Öffne die exportierte Bitmap mit Paint.net. Jetz nimmst du den Gaußschen Weichzeichner: Es öffnet sich ein weiteres Fenster: Je höher man diesen Wert einstellt, desto weicher wird anschließend die Landschaft. Datei abspeichern und das Höhenprofil wieder einladen - fertig. Bei dieser Methode muss man allerdings genau wissen, wie hoch die höchste Erhebung und wie tief das tiefste Tal war. Sonst hilft nur experimentieren. LG Brummi
  25. Hallo Gemeinde, es gibt ja schon eine hervorragende Beschreibungvon Franz, wie man realistische Berge erstellen kann. Es geht meiner Meinung nach aber noch viel einfacher: Was man außer dem Modellbahnstudio noch braucht sind Paint.net http://www.getpaint.net/ (kostenlos) das dazu gehörende Plugin um Wolken zu zeichnen: http://paint.net.amihotornot.com.au/Features/Effects/Plugins/Render/Clouds/ Nach Installation von diesen beiden geht man wie folgt vor: Ich lade meine Platte, wähle diese an, gehe auf den Höhenmodus und klicke auf "Höhenfeld exportieren". Jetzt speichert man die Grafik ab und öffnet sie mit paint.net. Was man sieht, ist eine scharze Fläche. Als nächstes ist wichtig, dass die beiden Farben auf rein schwarz und rein weiß eingestellt sind, was aber die Voreinstellung des Programms ist. Dann muss man im Menü "Effekte - Wiedergabe - Wolken" einstellen: Bestätigen und man hat ein Bild wie dieses: Die Wolken werden zufällig generiert. Man kann aber Einfluss auf diverse Paramter nehmen. Das Bild jetzt einfach wieder abspeichern und im Modellbahn Studio auf die Platte anwenden: Je nachdem, wie groß man die Höhendifferenz einstellt, erhält man mehr oder weniger schroffe Gebirge mit sehr weichen Übergängen: Jetzt noch kolorieren und fertig ist. LG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...