Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, es geht in diesem Fall um den Verbau einer bestimmten Brückenkonstruktion im MBS

 

Hier einmal die Problemstellung, eine bereits bestehende Brücke, soll durch eine andere ersetzt werden, gesagt getan...

image.thumb.jpeg.fd1b465f587750195bb1b04cfe8ee6f1.jpeg

 

Weil die nämlich, egal was man probiert, immer ein unschönes "flimmern" aufweist. Bei mir wenigstens, sieht man auf dem Foto leider nicht. Schade eigentlich, weil dies eine sehr schöne Brücke ist! Vielleicht lässt sich das ja noch korrigieren, wäre schön. Neja... 9_9

image.thumb.jpeg.e3f7d3fe2f23bb17f573aaf136b91ef1.jpeg

 

Darum möchte ich als Ersatz gerne eine Brücke bauen, @Roter Brummer die aus dem Brückensystem von Brummi stammt und auch sehr schön ist. (y)

Zu finden unter Landschaft > Gemischte Variationen > Brückensystem...

image.jpeg.fe5454ea09a6199723165c3d7258d00b.jpeg

 

So, nun zu den Details, welchen Pfeiler und in welcher Konstellation soll ich den jetzt verwenden, für ein passendes Rollenlager als Träger für den Unterzug der Kastenbrücke. Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten, am ehesten würde ich noch die dazu wählen...

image.thumb.jpeg.c7cd3b23dcb3b2fdd5f659a3bf555a1d.jpeg

 

Du hast dir dabei sicher etwas gedacht Brummi aber ich komme noch nicht so richtig auf die Lösung...

image.thumb.jpeg.6f24da54dfbdfae346022e6e15a14476.jpeg

 

Hier noch eine Ansicht aus der Frontalen mit etwas zoom...

image.thumb.jpeg.a231378092f0a83951cff4bb30c5df8d.jpeg

 

Bitte nicht falsch verstehen, es ist schon alles sehr schlüssig, nur die Proportionen passen mir noch nicht so recht. Aber wie es bei mir sehr leicht möglich ist, habe ich sicher wieder etwas entscheidendes dazu übersehen. 

Vielen Dank für eine Info dazu! :)

LG  Atrus 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Atrus,

zu den Stichwörtern "Gitterbrücke", "Widerlager" gibt es im Web ganz gutes Anschauungsmaterial.

Als erstes stört mich am MBS-Modell des Widerlagers der hohe Bock darunter. Ein Modell-Anbieter hat die für H0 auch so hoch ausgeführt; allerdings sieht das in natura doch ganz anders aus.
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fde.m.wikipedia.org%2Fwiki%2FDatei%3AWiderlager_Bahnbr%C3%BCcke.jpg&psig=AOvVaw0JhX1QLiszq2BJTx6LIIWu&ust=1744746717003000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBQQjRxqFwoTCLC--JSm2IwDFQAAAAAdAAAAABAE

Man sieht aber auch eindeutig, daß die Lager direkt unter den Längsträgern sitzen müssen. Irgendwas paßt da am MBS-Brückensystem nicht.

Aber auch ein anderer Kritikpunkt:
Da wo bei Deiner Gitterbrücke das Obertragwerk auf die Hauptebene abstützt, gehört immer ein Stützpunkt (Pfeiler) darunter. Bei Dir müßte also das Tragwerk ununterbrochen fortlaufen oder ein Pfeiler im Fluß stehen.

Soweit erst einmal,

gruß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB
Geschrieben

Guten Morgen @AndreasWB und danke für die Info. So ähnlich habe ich das auch in Erinnerung gehabt. Nur finde ich beim Brücken System nichts kleineres. Ist wahrscheinlich wieder einmal Selbstbau angesagt. Das mit dem Pfeiler schau ich mir noch an. Den würde ich aus "optischen" Gründen lieber weglassen. Mal sehen, schönen Tag noch und 

LG  Atrus 

Geschrieben

So, hallo @AndreasWB und natürlich auch an alle anderen Mitlesenden. Das hat mir jetzt gar keine Ruhe mehr gelassen mit den viel zu großen Widerlagern und darum habe ich auf die Schnelle einmal versucht, das Ganze in den rechten Winkel zu bringen. Und wie @alexander42 hier schon vor kurzem sehr treffend schrieb, wenn man es einmal gesehen hat, dann kann man es nicht mehr "entsehen" Sehr schön formuliert (y):D Und so geht es mir auch gerade. Hier ein paar Bilder zum Vorbild, danke noch einmal Andreas, für die Info dazu. Da habe ich gleich noch einiges mehr gelernt dabei.

Es gibt nämlich Rollenlager...

image.thumb.jpeg.3e7547bc6ae217fe3732bfd241753897.jpeg

 

image.thumb.jpeg.6e498c897c790e268bfeffbe719eefa0.jpeg

 

Aber es gibt auch Festlager am anderen Ende eines Brückensegment...

image.thumb.jpeg.a9eace6f66a1d090d9a97ec91e45af72.jpeg

 

So eine Brücke muss sich ja ausdehnen können, wenn es wärmer wird. Im angehängten Modell, habe ich daher einen kleinen Abstand von der Brücke zur Mauer eingebaut, damit das in der Realität möglich wäre. Gut das ich mir das genauer angesehen habe, immer diese Erbsenklauberei...9_9

Allerdings habe ich es in der Breite auf eine Rolle beschränkt, weil es ja unter dem Längsträger vom Unterzug noch Platz haben soll.

 

Jetzt geht's LOS das ist in meinem folgenden Beispiel natürlich exakt auf meine Situation abgestimmt. Kann aber für alle anderen möglichen Varianten und Situationen in Brummis Brückensystem auch angewendet werden, weil die Bauteile ja an einander andocken und man einfach alles mischen kann. Sehr cool @Roter Brummer

In meinem Fall ist so, dass eine bereits bestehende Brücke durch eine andere ersetzt werden soll. (siehe oben) Daher sollen das alte Gleis und die Telegraphenleitung dabei erhalten bleiben. Ist aber kein Problem, wie ihr gleich sehen werdet. Die alte Brücke ist schon entfernt und die neue ist bis auf das Mittelstück schon fertig.

Jetzt das Modell erst einmal auf den Boden holen...

image.thumb.jpeg.835d614b0ed8a992e4cdd1cfe70dcac6.jpeg

 

Die Gruppe wird einmal aufgelöst und man kann auf beide Brückenköpfe zugreifen...

Jetzt verschieben wir den linken Richtung bestehenden Mauerbogen und docken ihn daran an...

image.thumb.jpeg.6c07e876c6158c8456a19ab5372260cb.jpeg

 

Dann wird die Gruppe noch einmal aufgelöst und man hat Zugriff auf alle Brückenelemente außer dem Kopf.

image.jpeg.4ef0051db6fba2522d53115f5d4d2c32.jpeg

 

Der Kopf besteht in meinem Fall  aus:

1 x Bahndamm 2 gemauert hoch, Breite 2cm

3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018

1 x Pfeiler 2 rechteckig hoch

58FFFB37-1BDF-4586-B6DE-AAAED04F0C58

1 x Rollenlager oder Festlager je nach Variante

22A8E256-6B2D-4A18-8C6F-0C33592DAE2E

Diese drei Elemente bilden eine eigene Gruppe die nur aufgelöst werden soll, wenn Details noch nicht passen! 

 

Wenn, wie in meinem Fall schon ein Gleis über den Fluss besteht, muss das Gleis im Modell noch gelöscht werden, fertig...

image.thumb.jpeg.cce3d4bd699c3fe535619362fb5322b1.jpeg

 

Das Ganze wiederholen wir mit der rechten Seite. Nach dem auflösen der Gruppe wird alles außer dem Kopf gelöscht...

image.thumb.jpeg.542c28e1073043802a4464d59fdebd24.jpeg

 

Das Rollenlager ist ja Bestandteil vom Kopf und ist daher schon vorhanden...

image.thumb.jpeg.593bf7a005676012f769546a153855c9.jpeg

 

Jetzt nur noch den Unterzug, das Geländer und die Gleisabdeckung vom linken Ufer Richtung Brückenkopf Rollenlager rechts ziehen und andocken, fertig ;)

image.thumb.jpeg.781547b9632bd698e8e344a63056519f.jpeg

 

Die Festlager sind auf dem linken Brückenkopf verbaut...

image.thumb.jpeg.496d8df4ea7cb10f64da414ed395457c.jpeg

 

Klappe zu Affe tot, bis auf ein paar Details wie, Hektometer Tafeln und solcher Krimskrams, ist die Brücke fertig! :D

image.thumb.jpeg.f1b3c4a8ef0d07e6c94c1cdc2a3ebbf9.jpeg

 

Vielen Dank für die Hilfe dazu und für's lesen meiner kleinen Anleitung! (y) Über Kritik jeglicher Form würde ich mich freuen.

Die Widerlager könnte man optisch usw. sicher noch verbessern. Das müsste dann aber ein erfahrener Modellbauer übernehmen.  B|

 

LG  Atrus

01 Brückenköpfe 1 x Rollen Lager und 1 x Fest Lager.zip

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...