Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Moba Freunde,

anbei möchte ich Euch einmal meinen Bahnhof im "jetzt" zustand vorstellen.

Ich habe viele Fragen und versuche mir per YouTube und Google zu helfen.

Im Allgemeinen würde ich aber gerne wissen, ob ich richtig davor bin, was die Signale und die Schilder im Bahnhof betrifft.

Ich habe auch nun ein weiteres Einfahrgleis hinzugefügt, welches später evtl. als "Not gleis" dienen soll, wenn alle anderen Gleise belegt sind. (1 Gleis 2 Richtungen)

Mit meinem Stumpfgleis komme ich nicht wirklich weiter da mir dazu wissen fehlt.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir erzählen würdet, was ihr so denkt, und ob ich es richtig mache.

Evtl. hat jemand noch eine Idee wie ich die Signalabstände auf der Strecke berechnen kann, wollte dort noch weitere Signale aufstellen. (Habe im YouTube -Video gesehen, das alle 1000m ein Signal stehen soll und alle 200m ein Vorsignal)

Anbei einmal meine Anlagen ID: 95A241F4-CE36-486B-8150-97FEBBADD2B7

Liebe Grüße

Markus44

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Markus44:

Habe im YouTube -Video gesehen, das alle 1000m ein Signal stehen soll und alle 200m ein Vorsignal

Hallo Markus,

entweder hast du das Video falsch verstanden oder da hat jemand Unsinn erzählt.
Der Abstand vom Vor- zum Hauptsignal beträgt in der Regel 1000 Meter. Denn der Bremsweg eines Zuges ist seeehr lang. Viel länger als die Sichtweite des Lokführers. Deshalb bekommt er mit dem Vorsignal schon 1000 Meter vor dem eigentlichen Signal angezeigt, wie dieses Signal steht.

Die Hektometertafeln (Tafeln, welche die Streckenlänge anzeigen) stehen üblicherweise im Abstand von 200 Metern.

Auf Modellbahnen werden diese Abstände oft stark verkürzt, weil die Gesamtstrecke viel kürzer ist.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Goetz:

Hallo Markus,

entweder hast du das Video falsch verstanden oder da hat jemand Unsinn erzählt.
Der Abstand vom Vor- zum Hauptsignal beträgt in der Regel 1000 Meter. Denn der Bremsweg eines Zuges ist seeehr lang. Viel länger als die Sichtweite des Lokführers. Deshalb bekommt er mit dem Vorsignal schon 1000 Meter vor dem eigentlichen Signal angezeigt, wie dieses Signal steht.

Die Hektometertafeln (Tafeln, welche die Streckenlänge anzeigen) stehen üblicherweise im Abstand von 200 Metern.

Auf Modellbahnen werden diese Abstände oft stark verkürzt, weil die Gesamtstrecke viel kürzer ist.

Viele Grüße
Götz

Ah okay, ja dann habe ich es wohl falsch verstanden. War ein fahr video aus einem Zug heraus. Ich danke dir noch einmal. 

Geschrieben

Hallo @Markus44,
folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:

Diese Vorsignalbaken von Franz sind viel zu groß.

Vorsignalbake.thumb.jpg.105e2d8afd602d185c875e866ed66d8d.jpg

Die musst du bitte auf 0,5 runter skalieren.
(Zum Vergleich: Die Vorsignalbake von Tim Fischertechnik hat eine korrekte Größe.)

Vorsignale am Anfang des Bahnsteigs erfüllen keinen Zweck. Der Lokführer kann an diesem Punkt problemlos das Hauptsignal am Ende des Bahnsteigs erkennen.

VorsignaleimBahnhof.thumb.jpg.c7f53d523cedf9ccaff1d7de566e617b.jpg

Diese Vorsignale kannst du ersatzlos rauswerfen.
(Für die Gegenrichtung am gegenüberliegenden Ende natürlich ebenso.)

Das Hauptsignal gleich hinter der Ausfahrt ist ohne Nutzen.

HauptsignalohneNutzen.thumb.jpg.c43ce7863b6ec28ea2969306c5bab0df.jpg

Das nächste Signal nach der Ausfahrt sollte ein Blocksignal sein und in großem Abstand (auf halber Strecke zwischen der Ausfahrt und dem Blocksignal E05) stehen.
Oder du lässt es ganz weg.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb streit_ross:

Hallo @Markus44,

Ich habe Dir mal eine Demo-Anlage Deines Bahnhofs mit den meiner Meinung nach notwendigen Signalen erstellt. 

Gruß

streit_ross

Signale im BHF(2).mbp 11.4 kB · 1 download

Hallo streit-ross,

erst einmal sage ich danke.

Danke für deine Hilfe und für die Beispiel-anlage.

Warum stehen die Esig. den so weit weg von der ersten Weiche? Und warum hast du die für 3 lampe Signale bei den Asig. entschieden?

Magst du mir etwas mehr über die Beispiel-Anlage erzählen?

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Goetz:

Hallo @Markus44,
folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:

Diese Vorsignalbaken von Franz sind viel zu groß.

Vorsignalbake.thumb.jpg.105e2d8afd602d185c875e866ed66d8d.jpg

Die musst du bitte auf 0,5 runter skalieren.
(Zum Vergleich: Die Vorsignalbake von Tim Fischertechnik hat eine korrekte Größe.)

Vorsignale am Anfang des Bahnsteigs erfüllen keinen Zweck. Der Lokführer kann an diesem Punkt problemlos das Hauptsignal am Ende des Bahnsteigs erkennen.

VorsignaleimBahnhof.thumb.jpg.c7f53d523cedf9ccaff1d7de566e617b.jpg

Diese Vorsignale kannst du ersatzlos rauswerfen.
(Für die Gegenrichtung am gegenüberliegenden Ende natürlich ebenso.)

Das Hauptsignal gleich hinter der Ausfahrt ist ohne Nutzen.

HauptsignalohneNutzen.thumb.jpg.c43ce7863b6ec28ea2969306c5bab0df.jpg

Das nächste Signal nach der Ausfahrt sollte ein Blocksignal sein und in großem Abstand (auf halber Strecke zwischen der Ausfahrt und dem Blocksignal E05) stehen.
Oder du lässt es ganz weg.

Viele Grüße
Götz

Hi Goetz,

ich habe mir die Vorsignalbalken von tim-fischertechnig angesehen und festgestellt, dass diese einen Kontakt haben. Hat der Kontakt eine Bedeutung?

Das mit den Vorsignalen leutet mir ein und auch das Blockig. habe ich ein ganzes Stück verschoben. 

Ich möchte ja später etwas mehr Verkehr als nur kurze stops in dem Bahnhof haben.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Markus44:

Warum stehen die Esig. den so weit weg

Wenn Dir das optisch nicht gefällt, spricht nichts dagegen, das die Einfahrsignale dichter an den Bahnhof heranrücken. Beim großen Vorbild hat das was mit dem Durchrutschweg zu tun. Wenn also der Zug trotz Halt zeigendem Signal daran vorbeifährt und eine Zwangsbremsung von Nöten wird. Die Länge des Durchrutschweges hängt von der Höhe der Geschwindigkeit ab, mit der der Zug die Bahhofsgrenze durchfährt. 

Die Ausfahrsignale habe ich nicht mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Zu beachten wäre nur, dass Einfahrsignale nur ein rotes Licht zeigen, Ausfahrsignale dagegen zwei.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Markus44,

vor 21 Stunden schrieb Markus44:

Hat der Kontakt eine Bedeutung?

Ja hat er.

  1. Verschieben nach links oder rechts (Parallelabstand).
    Vorsignalbalken können bei zweigleisigen Strecken sich auch links und nicht nur rechts vom Gleis befinden. Ich hätte auch einen sogenannten _Spline-Kontakt 
     
    Zitat

    Auszug aus dem Modellbau-Wiki
    _Spline 
    - Enthält der Kontaktpunkt die Erweiterung _Spline, dann rastet der Punkt nicht an anderen Kontaktpunkten ein, sondern auf den Spuren von flexiblen Modellen (Gleise, Straßen usw). Bei Angabe der Erweiterung _Source wird der Kontaktpunkt zusätzlich mit der Spur verknüpft.
    _Track - Gleiches Verhalten wie _Spline (mit _Source), gilt jedoch als Gleiskontakt, d.h. der Kontaktpunkt löst ein Ereignis "Gleiskontakt wird ausgelöst" aus, wenn ein Fahrzeug den Kontaktpunkt berührt. Gleiskontakte rasten nur auf befahrbaren Spuren ein (nicht auf "Nur 3D-Modell"). Pro Modell wird ein Gleiskontakt unterstützt. _Track_Dynamic - Entspricht einem Gleiskontakt, der dynamisch vom Nutzer verschoben werden kann (z.B. um den Abstand zum Signal zu verändern und/oder für eine Konfiguration des Parallelabstandes). Pro Modell wird ein Gleiskontakt unterstützt.

    verwenden können, damit das Modell sich automatisch am Gleis ausrichtet. Das würde grundsätzlich völlig ausreichen. Allerdings kann man das Modell, wenn es sich einmal am Gleis angedockt hat, nur entlang der Gleisachse verschieben aber nicht rechts und links (Parallelabstand). Um das Verschieben nach links und rechts möglich zu machen, habe ich mich für einen sogenannten _Track_Dynamic entschieden. Das Dynamic steht hier für die veränderliche Position des Gleiskontakts.

  2. zusätzliches EV-Ereignis: "Gleiskontakt wird ausgelöst"
    Als Überbleibsel bleibt noch neben der Möglichkeit, das Modell sowohl nach vorne und hinten als auch nach links und rechts zu verschieben, die Funktion eines Gleiskontaktes übrig. Der Gleiskontakt kann dann das Ereignis "Gleiskontakt wird ausgelöst" auslösen. So kann man beispielsweiße eine Zuganmeldung auslösen, die die Einfahrfahrstraße in den Bahnhof aktiviert. Das Vorsignal soll noch auf Vr1 (Fahrt erwarten) gestellt werden, ehe der Zug das Vorsignal passiert. Andernfalls sähe der Zugführer nur Vr0 (Halt erwarten) obwohl nur Sekunden später eh schon das Vorsignal auf Vr1 gestellt wird und der Zugführer würde verfrüht bremsen, da er immer Vr0 quittieren (bestätigen) muss, weil ihm beim Nichtbeachten sonst eine Zwangsbremsung droht.


Viele Grüße
Tim

Bearbeitet von tim-fischertechnik
Rechtschreibung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...