Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

da mich die historischen Bahnanlagen in Berlin schon immer fasziniert haben, versuche ich gerade den Startpunkt der Anhalter-Bahn irgendwie mit MBS nachzuempfinden.

Es gibt schon einige ganz tolle Umsetzungen mit Videos, die wohl mittels EEP o. ä. erstellt wurden.
Da werde ich bei weitem nicht herankommen. Nicht nur weil für MBS die ganzen entsprechenden Modelle nicht zur Verfügung stehen.
So hatten die Ringlokschuppen wohl eine 9° oder 10° Aufteilung. In MBS gibt es aber nur Schuppen für 7,5° und 15°.

Ich will mir eigentlich nur ein Gefühl für die Gleisverläufe verschaffen.

Zum Glück gibt es im Netz einige historische Gleispläne von verschiedenen Zuständen, wobei nicht immer klar ist, wie diese denn nun wirklich zu datieren sind
Ebenso sind die 3D-Modele der Bahnhofshalle allesamt nicht wirklich maßstabstreu.

Hier einige Impressionen meines Standes nach ein paar Tagen.

berquerungLandwehr-Kanal.thumb.jpg.d0719f5edae0f3deae19a799da167afa.jpg

Ein adäquates Brückenmodell zur Darstellung der Möckernstraße, die im Hintergrund den Landwehrkanal berquehrt, fehlt mir hier leider.

EinfahrtWeichenstrae.thumb.jpg.e2fec9155585a82c9f6a3dc0821a5938.jpg


Für die Bahnhofshalle habe ich mich auf einen bemaßten Grundriß beschränkt, den ich dadurch wenigstens in H0 exakt übertragen konnte Schon alleine, um die Lage der Bahnhofsgleise genauer zu bekommen.

Bahnhofshalle.thumb.jpg.310cde593938c391877f088b49d482db.jpg

Ausfahrt.thumb.jpg.2a5c298e3de16f870032a259f0ef3d0f.jpg

Ob ich die viele Kilometer langen Gleisanlagen im Vorfeld überhaupt hinbekomme und wie viele ich davon umsetzen werde - mal sehen ...

BlickaufsBW.thumb.jpg.8065e28a767ef6d55d6dad53973d17d7.jpg

Gruß

Andreas

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

neben dem Zusammenbasteln der umfangreichen Gleisanlagen habe ich mir auch Gedanken gemacht, wie die wesentlichen Abläufe in MBS automatisch gesteuert werden können.

Dazu habe ich eine stark vereinfachte Ausführung der Konstellation Kopfbahnhof mit BW als kleine Anlage erstellt. Natürlich benötigt es im Vorfeld auch eine konzeptionelle Beschreibung der Betriebsabläufe und der notwendigen Informationen für die Automatisierung. Diese findet sich in dem angehängten pdf.

Der erste Teil des Hauptablaufs (Ankunft eines Zuges und danach Abstellen von Wagen und Lokomotive) ist soweit fertiggesteltl und in diesem kleinen Film zu betrachten.
-> https://mega.nz/file/5it1QbAQ#RDe7uBIxSFf2sx-olxmbQ9tcyFMuNRroGx4U2Pk0MhI

Da an den einzelnen Punkten der Abläufe sowohl Gleiskontakte, als auch Signale und Fahrstraßen zahlreiche individuelle Aufgaben und Abhängigkeiten haben, ist eine erschreckende Zahl von Abläufen in der EV entstanden.

EV-Aktionen.thumb.jpg.ead6aeb0800604ff45ca7e8f7d61c974.jpg

Gruß

Andreas

Ablauf Zugwechsel.pdf

Geschrieben

Hallo Andreas,

Hervorragendes Video, was einen im allgemeinen als nicht besonders attraktiv empfundenen Routinealltag im Bahnbetrieb widergibt. Mehr sinnvolle Action als auf mancher monotonen Kreisbahnanlage. Wofür Du nicjts kannst und was auch nur mein Empfinden ist: Die kleinen Loks erzeugen genauso eine unnatürlich ind dann auch noch ununterbrochene Dampfwolke wie ihre viel größeren Schwestern. Selbt beim Abstellen im Lokschuppen lässt die Intensität nicht nach. Es gibt aber die Möglichkeit, über die Ev dem abzuhelfen. Vielleicht machst Du davon in weiteren Videos Gebrauch. Da ich das im Konjunktiv gebraucht habe, bleibt Dir die Entscheidung selbst überlassen. Ansonsten darf es bald ein neues Video sein.

Gruß streit_ross

PS. Das alle Gleiskontakte zusehen sind, hat vermutlich damit zu tun, dass, wie ich es schon selbst erlebt habe, die Helligkeit für ein Video im Simulationmodus gefühlt um 50 Prozent abnimmt.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke @streit_ross,

ich habe bewußt den "Bearbeitungs-Modus" für das Video benutzt, da sonst die Tiefenschärfe leider zu gering ist.
Für Modellbahn ist das mit der geringen Tiefenschärfe ja auch das übliche Problem der Fotografen.
"Wieso ist alles drumherum so unscharf? Das habe ich mit den Augen doch alles scharf gesehen." ;)

Der Dampfausstoß bei den Modellen ist ein echtes Problem. Wurde schon öfter hier diskutiert.
Ich weiß, daß bei Loks, die im Schuppen abgestellt werden, das Feuer aber auf einem Minimum gehalten wird. Natürlich braucht es dann immer noch sehr lange, bis wieder volle Leistung vorhanden ist. Daher werden die Loks für den alltäglichen Einsatz wohl irgendwo draußen unter vollem Feuer geparkt.

Beim Modell der Br81 ist mir aufgefallen, daß der Fahr-Sound voll weitertönt, obwohl die Lok steht.
Und vergleicht man die Modelle hier mal mit EEP, ... - Aber das ist wohl eine volkommen andere Plattform.
->

Ich sehe gerade: Bei den Weichen hätte er dann aber bitte auch ewtas mehr ins Detail gehen dürfen.
Und die Sperrsignale sind auch keine Reichsbahn-Signale ...

Zu meinem Video muß ich noch sagen, daß es mir auf die Gestaltung des Ablaufs mittels EV ankam.
Für das Video mußte ich bei den verschiedenen Kamera-Positionen stückeln, da einige Abläufe auch parallel stattfinden. Der gesamte Ablauf jedoch läuft ohne jeglichen manuellen Eingriff in genau dieser Form durch.

Gruß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB
Nachtrag zum Ablauf
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AndreasWB:

da sonst die Tiefenschärfe leider zu gering ist.

Hallo Andreas,
wenn du in den Grafikeinstellungen die Spezialeffekte auf "deaktiviert" setzt, sehen Simulations- und Planungsmodus identisch aus.
Dann kannst du verlustfrei den Simulationsmodus für deine Aufnahmen nutzen (und so Hilfsmittel wie Kontakte, virtuelle Spuren etc. automatisch ausblenden).

Viele Grüße
Götz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...