Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich hab mir mit Blender MeshLightScheinwerfer erstellt. Da hätte Ich eine Frage. Welcher Wert für die Emission währe der Beste. Hab Ich mal im rechten Bild markiert den Ich gewählt habe.

Gruß Christian

Lichtscheiben.jpg

Lichtscheiben 01.jpg

Lichtscheiben 01a.jpg

Geschrieben

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb Chris06:

Welcher Wert für die Emission währe der Beste

... es gibt keinen "Idealwert".

Wie auf diesem Bild zu sehen, gibt es im MBS (ich nehme an, daß dies ein Bild aus dem MBS ist...) ein gewisses "Überstrahlen" (Bloomig)...
Lichtscheiben01.jpg.9ec0b17a0cd0c05e81220e57434733fd.jpg

... es liegt in Deiner Entscheidung, ob Du das (der Einbausituation entsprechend) passend findest oder den Wert noch veränderst...

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor
vor 7 Minuten schrieb EASY:

Hallo,

... es gibt keinen "Idealwert".

Hallo EASY

Danke für die Info. Ist ja erstmal ein versuch. Um zu sehen wie dies funktioniert. Ich hätte da noch eine andere Frage. Ich weiß nicht ob das was Ich gemacht habe richtig ist? Denke mal nicht. Wollte eine Leuchtstoffröhre erstellen. Nur mal so zur Probe wie die Lichtscheiben. Wenn Ich versuche zu importieren erhalte Ich eine Fehlermeldung. Siehe das kleine Bild.

Gruß Christian

Leuchtstoffröhre..jpg

Leuchtstoffröhre 1.jpg

Bearbeitet von Chris06
Bild zugeführt

Geschrieben

Hallo Chris,

... Die Lösung steht in der wiki...

Hinweis: Lichter unterstützen nur eine uniforme Skalierung, also eine gleichmäßige Skalierung in alle drei Richtungen. 
Beim Import in 3D-Modellbahn Studio erscheint eine Fehlermeldung, falls eine nicht-uniforme Skalierung erkannt wird.

Du hast für x, y, z unterschiedliche Skalierungswerte im Blendermodell. Mit Strg+A, und Klick auf "Skalieren" werden die 3 Werte auf 1 gesetzt ohne daß das Modell sich ändert.

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo EASY,

Irgendetwas mache Ich wohl noch falsch. Eventuell sind die Beschriftungen nicht richtig oder die Position sind falsch. Importieren lässt sich das Modell aber es hat keinen Lichtschein.

Gruß Christian

Licht Animationen-2.jpg

Licht Animationen-2a.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

mit der Leuchtstoffröhre hab Ich erstmal Pausiert. Neues Projekt. Naja nicht neu aber Komplet mit Blender erstellt. Vorher hatte Ich die Scheinwerfer mit Grundkörpern erstellt. Da hatte Ich manchmal Probleme wenn Ich die Gruppe Dupliziert hab um die Scheinwerfer für ein anderes Fahrzeug zu verwenden. Dann sind sie mir wie sag Ich es "Weggelaufen" Und bei den jeweiligen X-Y-Z Achsen bestanden die jeweiligen Zahlen aus 8 oder 10 Stelligen Nummern! Deshalb hab Ich mir die Scheinwerfer mit Blender erstellt. Nun ist es ein Teil und brauch nur dies eine Teil mit dem Fahrzeug verknüpfen. Die Scheinwerfer mit der Nr.1 sind aus Grundkörpern. Der mit der Nr.2 ist mit Blender außer der Zylinder den sieht man auf Bild Nr.3 als die Nr.4. Da sieht man die einzelnen Teile die benötigt wurden. Das zweite Bild zeig die Scheinwerfer bei Nacht. Ich denke mit der Helligkeit passt so.

Gruß Christian.

Scheinwerfer.jpg

Scheinwerfer-01.jpg

Scheinwerfer-02.jpg

Bearbeitet von Chris06
Bild zugeführt

Geschrieben

Hallo,

Am 14.8.2025 um 16:40 schrieb Chris06:

Irgendetwas mache Ich wohl noch falsch. Eventuell sind die Beschriftungen nicht richtig oder die Position sind falsch. Importieren lässt sich das Modell aber es hat keinen Lichtschein.

Du hat doppelt gemoppelt...
Du benutzt einen Blender internen Spot und gibt ihm den Namen _SpotLight...
Es geht nur entweder das eine oder das andere!

in der wiki "Blender Lichtkonfiguration.zip" (sind .pdf zu dem Thema Licht in Blender)

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo EASY,

Hab Ich mir angeschaut und versucht die Schritte nachzuvollziehen. Hab auch eine kleinen Fortschritt erlangt. Aber ist wohl noch nicht das richtige Der Lichtschein bewegt sich nicht mit wenn Ich das Modell in der X-Achse verdrehe. Die Tube Variante schein mir da doch nicht die richtige Wahl zu sein.

Gruß Christian

Licht Animationen-3.jpg

Licht Animationen-3a.jpg

Geschrieben

Hallo,

vor 57 Minuten schrieb Chris06:

Aber ist wohl noch nicht das richtige Der Lichtschein bewegt sich nicht mit wenn Ich das Modell in der X-Achse verdrehe.

... in der wiki steht...

_TubeLight{Name} - Beginnt ein Objekt mit dem Namen _TubeLight, wird es als Leuchtröhre interpretiert. 
Ist das Objekt um den Koordinatenursprung zentriert, wird das Licht in alle Richtungen abgestrahlt 
und die Ausmaße des Objektes geben die Reichweite vor. Startet das Objekt im Koordinatenursprung, 
gilt die Leuchtröhre als gerichtetes Licht ähnlich des Scheinwerfers, wobei die Ausmaße des Objektes 
entlang der X-Achse die Länge der Röhre vorgeben. Die Ausmaße des Objektes entlang 
der negativen Z-Achse gibt die Reichweite und Richtung vor, die Ausmaße entlang der Y-Achse werden für den Öffnungswinkel genutzt. 
Der Alpha-Wert der Materialfarbe gibt den Verlauf an. 

... du hast diese Variante gebaut...

_TubeLight{Name} - Beginnt ein Objekt mit dem Namen _TubeLight, wird es als Leuchtröhre interpretiert. 
Ist das Objekt um den Koordinatenursprung zentriert, wird das Licht in alle Richtungen abgestrahlt 
und die Ausmaße des Objektes geben die Reichweite vor.

... eine Leuchtstoffröhre in der Längsachse (x-Achse) gedreht ergibt keine Änderung;)

Du möchtest (wahrscheinlich) diese Variante bauen...

Startet das Objekt im Koordinatenursprung, gilt die Leuchtröhre als gerichtetes Licht ähnlich 
des Scheinwerfers, wobei die Ausmaße des Objektes entlang der X-Achse die Länge der Röhre vorgeben. 
Die Ausmaße des Objektes entlang der negativen Z-Achse gibt die Reichweite und Richtung vor, 
die Ausmaße entlang der Y-Achse werden für den Öffnungswinkel genutzt.

... beachte welche Achsen für was zuständig sind9_9... (und daß die Lichtstärke mit dem Abstand vom Mittelpunkt abnimmt und bei der Reichweite auf 0 abfällt)

Ich entschuldige mich vorab für diese Bemerkung:

vor einer Stunde schrieb Chris06:

Hab Ich mir angeschaut

... auch gelesen?

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben
  • Autor

vor 5 Minuten schrieb EASY:

... auch gelesen?

Gruß
EASY

Hallo

hab Ich daraufhin ist das entstanden was auf den Bilder zu sehen ist. Danke für die hinweise. Ich werde vorerst das Projekt Leuchtstoffröhre beiseite legen. Ist wohl noch eine Nummer zu Groß für mich.

Gruß Christian

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

hab meine Scheinwerfer nochmal etwas überarbeitet. Haben nun Tauschtextur. Einmal ein Modell mit Glanz und ein ohne. Somit benötige Ich nur zwei Variationen anstatt mehrere mit verschiedenen Farben. Ich denke man kann es auf dem Bild erkennen?

Gruß Christian

Licht Animationen-4.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

Ich hab mal eine Frage bezüglich Animation. Wenn Ich den Schalter auf an stelle funktioniert die Animation und die beiden Modell Blinken abwechselnd. Wenn Ich den Schalter auf aus stelle Blinken sie weiter nun beide gleichmäßig. Anstatt das beide aus sind. Ist dies überhaupt möglich mit einer Blinkenden Animation? Ich hab die Animation gewählt da Ich darin die Geschwindigkeit ändern kann. Mit Schaltern hab Ich es auch versucht funktioniert auch kann da aber die Geschwindigkeit nicht ändern.

Gruß Christian

Blinken.jpg

Blinken.1.jpg

Geschrieben

Hallo @Chris06 ,

vor 4 Stunden schrieb Chris06:

Ich hab mal eine Frage bezüglich Animation. Wenn Ich den Schalter auf an stelle funktioniert die Animation und die beiden Modell Blinken abwechselnd. Wenn Ich den Schalter auf aus stelle Blinken sie weiter nun beide gleichmäßig. Anstatt das beide aus sind. Ist dies überhaupt möglich mit einer Blinkenden Animation? Ich hab die Animation gewählt da Ich darin die Geschwindigkeit ändern kann. Mit Schaltern hab Ich es auch versucht funktioniert auch kann da aber die Geschwindigkeit nicht ändern.

Mit dieser Beschreibung kann man Dir nicht weiter helfen....

vor 4 Stunden schrieb Chris06:

Wenn Ich den Schalter auf an stelle

... ist es den Schalter im MBS? ...was steckt an EV hinter dem Schalter?

vor 4 Stunden schrieb Chris06:

funktioniert die Animation und die beiden Modell Blinken abwechselnd

Wie sieht Deine Animation im Blender aus?

vor 4 Stunden schrieb Chris06:

Ich hab die Animation gewählt da Ich darin die Geschwindigkeit ändern kann.

Du hast also keine Aktionen in der Definition des Modells im MBS? (da Du hier manuell die Geschwindigkeit Animationsgeschwindigkeit ändern kannst)

vor 4 Stunden schrieb Chris06:

Mit Schaltern hab Ich es auch versucht funktioniert auch kann da aber die Geschwindigkeit nicht ändern.

Dies bezieht sich dann auf Aktionen in der Definition des Modells im MBS? Funktioniert es da so wie Du es Dir vorgestellt hast oder hast Du da auch ein Problem?

Was möchtest Du darstellen?
Sollen die beiden Leuchten prinzipiell abwechselnd leuchten? -> Eine Animation
oder einzeln ansteuerbar sein? -> Zwei Animationen

... sorry, aber etwas Hintergrundinformation ist schon notwerdig.

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo @EASY ,

Ich möchte mit dem Schalter den Scheinwerfer ansteuern. Erstmal mit einem Scheinwerfer. Schalter an Scheinwerfer Blinkt. Schalter aus Scheinwerfer Blinkt nicht. Eventuell auch 2 abwechselnd. Deshalb die Animation da man hier die Geschwindigkeit einstellen kann. Ein lässt man normal laufen die andere Animation etwas Langsamer so leuchten sie da abwechselnd. Ich Denke aber das dies nicht funktioniert da es in der EV bei Animationen keine Möglichkeit gibt diese zu stoppen. Ich hoffe dies ist etwas verständlicher. In den rot eingerahmten Aktionen weis Ich nicht mehr was Ich dort noch eintragen könnte. Wenn Ich den Schalter auf an stelle Blinken die beiden Scheinwerfer auch abwechselnd. Bei Schalter aus Blinken die beiden Scheinwerfer weiter.

Gruß Christian

Blinken.2.jpg

Bearbeitet von Chris06
Text bearbeitet

Geschrieben

Hallo,

vor 32 Minuten schrieb Chris06:

da es in der EV bei Animationen keine Möglichkeit gibt diese zu stoppen.

... gibt es...
Animation stop.jpg

)

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo @EASY,

Danke das wahr es. Weiß auch nicht warum Ich dies übersehen habe. Ist ja nicht meine erste Animation. Der Tag war wohl zu lang.😩

Gruß Christian

,

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

hab mal ein kleines Video erstellt. damit wollte Ich nur zeigen das die Animation funktioniert. Damit lässt sich die Geschwindigkeit anpassen ob nun langsamer oder Schneller. Nochmal vielen Dank @EASY das Du mit zur fortgeschrittenen Zeit die Augen geöffnet hast.😏Und die EV ist dabei auch sehr schlank.

Gruß Christian

Blinken3.jpg

Blinken3a.jpg

Bearbeitet von Chris06
Bild zugeführt

Geschrieben

Hallo @Chris06 ,

mal so als Idee...
Wenn Deine Animation in Blender z.B. so aussieht 10 Frames Licht aus und weitere 10 Frames Licht an, dann kannst Du das welchselseitige Blinken auch dadurch erreichen, beim einen Scheinwerfer die Animation vorwärts (vom Anfang) und die Animation des anderen Scheinwerfers rückwärts (vom Ende) in den Aktionen in der EV für "Schalter ein" definierst. "Schalter aus" ist dann wie gehabt Animation stoppen (Anfang) für beide Scheinwerfer. Wenn du die Animationsgeschwindigkeit für beide Aktionen gleich machst, ist das Blinken immer abwechselnd...

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo @EASY,

Danke für denn Tipp. Hab Ich ausprobiert funktioniert prima. Wieder was gelernt.😁🤗

Gruß Christian

Bearbeitet von Chris06
Text bearbeitet

Geschrieben

Hallo Christian,

bei Blinkern an Fahrzeuge oder z.B. Produktionsmaschinen ist der Taktimpuls gleich der Taktpause. Impuls und Pause sind jeweils eine Sekunde lang. Bedenke noch zusätzlich Warnblinker an Fahrzeuge blinken alle gemeinsam. Ich nehme an das weisst du selber.

Gruß Karl

Geschrieben
  • Autor

Hallo @brk.schatz ,

das weiß Ich schon aber momentan ist mir das nicht so wichtig da ich erstmal die Funktionsweise erkunden möchte. Das heißt Wie oder was muss ich in Blender tun damit das Modell nach dem Import funktioniert. 1s. bedeutet doch in Blender auf der Zeitachse z.b. von 0-10 Pause und von 11-21 die Leuchtphase das Ist doch richtig so oder lieg Ich da falsch?

Gruß Christian

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb brk.schatz:

Impuls und Pause sind jeweils eine Sekunde lang.

"In der Kommunikationstheorie hat man die Wirkungen verschiedener Blinkfrequenzen auf den Menschen untersucht. Nach diesen Studien ordnet der Mensch verschiedenen Blink-Frequenzen unterschiedliche Bedeutungen und Aufmerksamkeit zu. So wirken tiefe Frequenzen eher beruhigend und symbolisieren einen Normalzustand, während hohe Frequenzen mehr ein Achtung! ausdrücken. Am auffälligsten wirkt ein Blinken mit einer Frequenz von 1 bis 2 Hz (ein- bis zweimal pro Sekunde) und einem Taktverhältnis von 1:1 (das Signal ist genauso lange an- wie ausgeschaltet). So ist zum Beispiel in der StVZO § 53a, Absatz 4, 2. Punkt, vorgeschrieben, dass ein Warnblinklicht mit einer Frequenz von 1,5 ± 0,5 Hz blinken muss." (Zitat aus Wikipedia)

Geschrieben

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb Chris06:

das weiß Ich schon aber momentan ist mir das nicht so wichtig da ich erstmal die Funktionsweise erkunden möchte. Das heißt Wie oder was muss ich in Blender tun damit das Modell nach dem Import funktioniert. 1s. bedeutet doch in Blender auf der Zeitachse z.b. von 0-10 Pause und von 11-21 die Leuchtphase das Ist doch richtig so oder lieg Ich da falsch?

Die Standardgeschwindigkeit in Blender ist 24 fps (frames per second -> Bilder je Sekunde) und wird auch so vom MBS interpretiert.
Hinweis: Für eine Animation in einer Endlosschleife, sollte das erste und das letzte Bild in seinen Parametern (Position, Rotation, Skalierung) gleich sein, damit ein fließender Übergang erreicht wird.
Bei der Blinkanimation fällt es nicht auf, aber bei z.B. einer Drehbewegung entsteht sonst ein "Sprung" bzw eine "Lücke"
0-11 Licht aus, 12-23 Licht ein, 24 Licht aus.

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo @EASY,

vor 56 Minuten schrieb EASY:

Hallo,

Die Standardgeschwindigkeit in Blender ist 24 fps (frames per second -> Bilder je Sekunde) und wird auch so vom MBS interpretiert.
Hinweis: Für eine Animation in einer Endlosschleife, sollte das erste und das letzte Bild in seinen Parametern (Position, Rotation, Skalierung) gleich sein, damit ein fließender Übergang erreicht wird.
Bei der Blinkanimation fällt es nicht auf, aber bei z.B. einer Drehbewegung entsteht sonst ein "Sprung" bzw eine "Lücke"
0-11 Licht aus, 12-23 Licht ein, 24 Licht aus.

Gruß
EASY

hab Ich geändert!☺️

Gruß Christian

Blinken4.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

Ich hab mal das normale Blinken etwas ausgedehnt. Mir ging es dabei erstmal nur um die Funktion.🤭

Gruß Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.