Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde

Hier in diesem Thread werde ich meine Anlage " Heutige Streckenverlauf 2020 " erst in Bilder ( Bildersammlung ) vorstellen .

Zum Schluss wird die fertige Anlage dann hochgeladen ! 

Vorweg , es soll eine reiner Nachbau der Gesamtstrecke wiedergegeben werden im Jahr 2020 . 

Ideal wär , wenn es schon die Ks-Signale hier im Katalog gäbe - kann aber noch hier umgestellt werden auf der Anlage .

Der Maßstab ist dem Original nachempfunden ( Gleis Mindestabstand  [ DB-Zeit] beträgt 2,60 Meter auf Strecken ) ,

nach Neubau oder Änderungen ist der Mindestabstand [ DB-AG ] auf 3,00 Meter .

Dies ist aus der Verordnung der Bahn vorgegeben - Hier habe ich die Abstände erst in Meter [ 1:1 ] verlegt und dann in Millimeter [1:87 ( HO ) ] umgestellt .

 

Die ersten Bilder sind von Troisdorf ( Rhein-Sieg-Kreis ) , es sind 2 Bahnsteige mit je 2 Gleisen und 2 Durchfahrt   Gleise ( ICE Rhein-Main-Strecke ) .

Bahnbeschilderung sind auch schon passend angelegt durch Tauschtextur von mir . Die Zeitangabe wird durch eine Beschriftung aktuelliert ( vorhaben ) .

Es ist auch nicht so ganz einfach die Gleise abzulegen , darum habe ich in Meter begonnen ( 1:1 ) und dann umgestellt .

 

Beginnen mit Troisdorf in Richtung Köln .....

Screenshot_1.thumb.jpg.0cfa0c9af4f543aeada109028515199a.jpg

Screenshot_2.thumb.jpg.15d9884b10666cfa3a1a932996fce07b.jpg

Screenshot_3.thumb.jpg.53c6a868382694e2f1b52a9b3172740f.jpg

Screenshot_4.thumb.jpg.7f9c97aa3f89e150412c78d7af62450e.jpg

Screenshot_5.thumb.jpg.0ec215b29d117057256907c49e44c9e2.jpg

 

Nun einen kleinen Sprung Köln, Porz-Wahn ....

Screenshot_6.thumb.jpg.8c65b11998958b09809f4d4014cee94c.jpg

 

Da zwischen wär Spich ( Troisdorf, Spich ) , da sind keine Abzweigungen von Streckenlauf . Rangierstellen zählen ich hier nicht mit , die aber auch eigentlich dazu gehören .

Porz-Wahn ist noch im Aufbau - Ich habe einige Haltestellen ( Haltepunkte ) und 2 Bahnhöfe fertig .

Da ich noch nicht alles verbunden habe ( Streckenverlauf )  , kann ich noch kein Betrieb vorstellen .

Hier werde ich auch etwas tricksen mit der Umgebung ( also nicht alles nach Vorbild ) - Das wären Häuser und gegebenfalls Straßen sein .

Hauptziel ist die Bahn und als Bahnfahrer ( Triebwagen- oder Lokfahrer ) .

Passagiere ( Reisende ) werden auch Animierung besitzen - in den Personenwagen zu den Zielorten .

Eine alte Geschichte hier nach zubauen ist sehr schwer , wenn man nicht genug Daten hat von den Ortschaften  ( Bilder sind sehr rar ) .

 

S-Bahn Betrieb von Au ( Sieg ) bis nach Düren über Köln Hbf - Sowie ICE Betrieb Köln bis Koblenz oder weiter ..... wie weit es gehen kann .

An manchen Stellen ist es schwer erkennbar , was dort mal war oder ist . Manche Stellen kann ich vor Ort noch nachforschen um Köln - Bonn herum .

Ich hab zwar zwei Kehrschleifen eingesetzt für die S-Bahn , um eine Nachempfindung zu bekommen .     Haltepunkte der S-Bahn 

 

Es werden an dieser Stelle noch einige Bilder kommen - Schrittweise ( wichtige Punkte ) .

Vielen Dank und viele Grüße

H:xnS

PS.: Habe sehr lange überlegt zu der Umsetzung 

Posted

Hallo alle Zusammen

Habe noch eine Ergänzung zum vorletztem Bild oben .

Gleis 9 ist zwar zugänglich , aber hat keinen Betriebablauf mehr ( eingestellt durch den Umbau S-Bahn und Bahnhofsgebäude abgerissen ) .

Trotzdem habe ich ihn so vor Ort mit dabei - es ist sehr viel dort zerstört worden ( schlimm ) .

Noch muss ich die Himmelrichtung korrekt anpassen , wegen der Tageszeit ( Tag / Nacht ) Ablauf der Schatten .

 

Noch einen kleinen Spung .... 

Wer erkennt es , wo ich hier bin ?

Screenshot_7.thumb.jpg.9c3b6fc76915ae45b87323fcdd035e9f.jpg

 

 

Fortsetzungen folgen ....

Viele Grüße

H:xnS

 

Nah erraten ... 

Screenshot_8.thumb.jpg.7ab5a06c9fb19cbfd0ed2e1a3275fb0d.jpg

.... richtig !

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Screenshot_21.thumb.jpg.0dead0e1295cf36a0e7a8b881fae3866.jpg

Ich war überrascht , was alles neu im Katalog vorkommt . Eine Lärmschutzwände ( von Siejay ) für die Umgebung in Wohnbereiche . Auch bei der Begrünung gibt es neue Bäume , Sträucher und Blumen - ein paar sind nur als Fläche ( Bild eines Strauch ) . Mit Hilfe eine Spuntwand kann man auch einen Hang verkürzen - hier kann die Straßenfahrbahn auch gut angepasst werden ( z.B . Höhen , oder auch Steigungen und Gefälle ) .

Screenshot_22.thumb.jpg.1fd7ef96139f62cf24d6b6b1aed5dceb.jpg

Screenshot_23.thumb.jpg.8599855c2e8a97a377ddb2b6a424c010.jpg

Screenshot_24.thumb.jpg.571d0f2f4c414ec0a1a95a9fb55c82be.jpg

Screenshot_25.thumb.jpg.1f45ead1cde945400f9dc3b2be8c8a20.jpg

Screenshot_26.thumb.jpg.ee42131622e5244e4bd5db7ad2bab77c.jpg

Screenshot_27.thumb.jpg.1ccd94ec4c83c3b6f8b976b78195ae9e.jpg

Manche Stellen sind doch sehr schwer nach zustellen - gerade bei Unterführungen .

So wie es jetzt ist bin ich noch nicht sicher ob es gut aus sieht . Nun gut , es ist jetzt erstmal eine grobe Platzierung ( könnte noch einige Punkte verändern ) .

Jetzt muss ich noch eine Ebene als Wand herstellen . Auf der Ebene sollen ungefähr die räumliche Umgebung wiedergeben .

Mal sehen , wie ich es umsetzen kann - das es auch sehr real wirkt .

Fortsetzungen folgen ...

 

Viele Grüße

H:xnS

 

Posted

Hallo Modellbahnfreunde 

Screenshot_28.thumb.jpg.5d31d030c0cf6dad7bbf2db50d257a3d.jpg

Ich hoffe man kann im Bild hier erkennen , die Textur von Henricjen Gleisschotter ( mal mit Rost und ohne Rost ) .

Mit Rost habe ich für den Nahverkehr S- & RE-Bahn usw. Personenzüge verwendet , ohne Rost bei der Fernverkehr "ICE -Personenzüge " .

Grund war der , weil ICE - Strecken viel weniger befahren sind , aber dafür auch schneller .

Screenshot_29.thumb.jpg.ee13831777f3e5a76fef9a7406fcef4c.jpg

Links Betonschwellen und hinter der Lärmschutzwände rechts Holzschwellen , die Anstellgleise " Gütervervehr 

( auch früher ein Gleis ( Gleis 9 für Betrieb für Personenzüge ) ) .

Natürlich gibt es noch viele andere schöne Gleisbettungen von >Texturen !

 

Jetzt zu den Oberleitungen von " Roter Brummer " viele Ausführungen sind hier gegeben - Super ! 

Fahrleitung ( der Oberleitung ) habe ich eine maximale Länge ermittelt die möglich ist , bis sie sich dann als doppel Objekt verwandelt :

Maßstab:         1 :87 ( HO )                             1:1 

Einheit in           Millimeter                            Meter

max.                     400                                     34,8

 

Bei Gleisen ist die max. Länge ( wegen Radien oder Biegen ) so :       Es ist ein wenig an der Oberleitung angepasst !

Maßstab:         1 :87 ( HO )                             1:1 

Einheit in           Millimeter                            Meter

max.                   622,84   gerade                  34,8   gerade

Im Bogen , also zu den Radius darf man nicht zu sehr übertreiben - hier sollte eine Grenzwert bei 6000 liegen ( Radius bis 10 Grad ) , allerdings ist der Radius hier klein gehalten . Grössere Wert werden nicht mehr richtig angenommen , da sie aus den Bereich fallen zur Berechnung .

Screenshot_30.thumb.jpg.a726a69bf70df7a822a17c2792e7e664.jpg

Hier mal der Beginn der Oberleitung Einzel und ÜBERSPANNUNG  - Nachgestellt vom Original vor Ort !

Ansicht ist so , das man besser den Unterschied erkennen kann . 

 

Fortsetzungen folgen ....

Viele Grüße

H:xnS

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Mit Hilfe der von BahnLand UIC60-Schiene ( Darstellung für das schwarze Kabel in der Mitte des Gleises ) , die ich hier als Linienförmige Zugbeeinflussung für die ICE - Züge nutze . 

Screenshot_31.thumb.jpg.92d48dba8b0a433661382d2cb60eba4b.jpg

Ein Tipp von mir an die Textur der Gleise , sollte auch sowas dargestellt werden .

Bei der Punktförmige Zugbeeinflussung sind andere Techniken gegeben .

Jetzt habe ich mich mal Schlau gemacht !

Rostige Schienen sind meist Alt oder wenig befahren , wie sieht es dann bei NEU verlegten Gleise aus - Schiene sind auch rostig , aber haben auf dem Gleisbett ( Schotterbett )  noch keine Ablagerung hinter lassen .

Screenshot_32.thumb.jpg.6df60f1bb4c377b6452d4cba3961d166.jpg

Mit Hilfe dieser Kreuze habe ich eine genauen Gleisabstand hergestellt , für die die es noch nicht kennen .

Gleich dabei eine Beschriftung der Abstände in " 1:1   Original "  in Meter und darunter für die Größe " 1:87   HO " in Millimeter .

Auf der Anlage arbeite ich mit Mindestabstand und andere Gleisabstände .....

- so wie ich meine Infos geholt habe ( per Internet ) und bei der Deutschen Bahn AG . Damit brauche ich nicht immer neue Notizen schreiben , wo welcher Abstand hin muss ( wegen der Beschriftung ) . 

Wenn man jetzt einen Gleisbogen braucht für parallele Gleisführung , brauch man nur die Differenz des zweiten Gleis hinzufügen 

Gleis innen hat einen Wert von 500 mm und der Abstand ist hier mal wie im Bild 68,97 mm ( das sind jetzt Werte für HO ) .

innen Gleis im Bogen       500,00 mm

plus der Abstand            +   68,97 mm

                                       --------------------

außen Gleis im Bogen      568,97 mm

 

Der Radius ist in diesem Fall frei wählbar , Man sollte auch hier nur bis max 60 Grad gehen .

Ginge vielleicht noch etwas mehr , aber man sollte nicht so seht übertreiben - die Berechnung würde irgendwo eine Grenze haben zur Darstellung !

 

Was ich noch befürworte im Straßenbereich Bordkanten ohne Gehwegplatten , nur für Inselbereich und anderen Stellen wegen Begrünung .

Modellbauer sehen sich das hier auch an - vielleicht kann man hier noch ein paar Ergänzungen herstellen ( Spline fähig ) .

Screenshot_33.thumb.jpg.c1530cc95abfbb3e97eb16597f69e824.jpg

Im diesem Bild habe ich mir Gruppen angelegt , siehe rote Pfeile , so brauch ich nicht immer neu bauen .

Screenshot_34.thumb.jpg.a8c4f40a68f0975d05b4ede86d465cb5.jpg

Dieser Bereich rot eingerahmt , braucht keine Linienförmige Zugbeeinflussung , da hier nur eine Schutzweiche ( Flankenschutz ) bis Prellbock gegeben ist .

Gegenüber wär , daß das selbe nur halt spiegelbildlich .....

Bahnhof oder Haltepunkte können so von Bahnsteige zur Hauptstrecke geschützt werden .

Immer weitere kleine Schritte zum Erfolg der Verlegung der Gleise .

Da hier Personenverkehr auch vorkommt mit langen Wagen , sind die Bögen mit höheren Bogenmaßen angelegt .

 

Weitere Fortsetzung folgen ....

Viele Grüße

H:xnS

 

  • 1 month later...
Posted

Hallo Modellbahnfreunde 

Güterbahnhof / Abstellplätze in Köln - Kalk , einmal als Karte und einmal als Anlagenbau .

Screenshot_34.thumb.jpg.2b3ab598fd92a3fc3831e84f37af4405.jpg

Roter Pfeil Köln Deutz/Messe Bahnhof , rot umkreiste Fläche der Nachbau .

Screenshot_33.thumb.jpg.6970c3e2c00a7b5b76f13f78997bb0a0.jpg

Man Glaubt nicht wie Groß diese Fläche ist , ein paar km² sind es schon .

Screenshot_35.thumb.jpg.41345e3539fb1fce528257d8ae494ba5.jpg

Hier eine rote Fahrtlinie gezeichnet , eine Lok mit 40 km/h mit Güterwaggons fährt ca. 6 Minuten von Punkt oben nach Punkt unten .

Finde es schon sehr real von der Fahrzeit , die hier gefahren wird .

Weiter oben geht es nach Köln - Mülheim Bahnhof ( links oben ) - unten kommt man dann nach Köln-Deutz/Messe Bahnhof und Richtung Köln Hauptbahnhof

über den Rhein ( Hohenzollnerbrücke ) . 

Ich hab einige Strecken fertig gebaut als einzelne Anlagen-Teilstück , die ich später zusammen setzen werde .

Probefahrten sind auch schon einige gemacht worden . Das nimmt auch viel Zeit mit sich , so eine Größe herzustellen ( Aufbau ) .

Interessant wird es noch mit den Oberleitungen und Signale ( Ks-Signale muss ich noch mit H/V - Signale aufstellen ) . 

 

Wenn ich alle schon zusammen verbinde , könnte ich von Bonn Hauptbahnhof nach Köln - Mülheim über Köln Hauptbahnhof fahren .

Auch von Hennef/Sieg nach Köln und zurück .

Wenn Ihr auf Googlekarte schaut , sieht Ihr wie weit ich schon gekommen bin .

Es liegen hauptsächlich Gleise ( Strecken und Haltepunkte , Abstellfläche und Bahnhöfe . Die Umgebung ist ein klein wenig dargestellt , hier werde ich mit Bildwänden und Begrünung arbeiten . Ein paar Straßen werden auch zu sehen sein und auch Menschen .

 

Ok ! 

Weiter Fortschritte folgen ...

Vielen Dank im Voraus , für die Klicks " Gefällt mir " und Kommentare die kommen .

Viele Grüße und bleibt alle Gesund

H:xnS

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Wenn man an den Standard der Eisenbahn geht ( real ) und hält , sind doch einige Erleichterungen festzustellen .

Mein Tipp und Erfahrungen bei Gruppen bei Gleisen und Weichensignale , ggf. auch die Signalen .

Vorschlag der jeder selbst erstellen kann , wie ich es hier jetzt zeige .

Zeitersparnis auf jeden Fall !

# Man nimmt eine Weiche oder Gleis und richtet sich entsprechend die Werte im Modelleditor ein .

# Nun setzt man die passenden Weichensignale links und rechts an ( ja beide Seiten )

Screenshot_190.thumb.jpg.02cb687e6634deb4d43412d2d2331462.jpg

..... die verbindet man nun auch mit der Weiche , damit sie sich mitschalten lassen 

# Eine Beschriftung ist auch hier enthalten ( abhängig welches der Weichensignal bleibt )

Screenshot_189.thumb.jpg.f84042eaf879f7e170e51281d3387f97.jpg

# auch eine Beschriftung der Weiche ist gegeben auf der Bohle ( Schwelle ) , Textur kann auch schon vorgenommen werden oder auch später .

.... Im Bild ist hier zum Beispiel eine Y-Weiche , genauer ist die Beschreibung Aussenbogenweiche ( ABW )

.... Bezeichnung zum Beispiel hab ich so gemacht wär : ABW 190R1 = Aussenbogenweiche 190/R1

                                                                 Radius 190 und Winkel 6,34°       

                                                                 mit dem Winkel R1 = 6,34°        Normal

                                                                 mit dem Winkel R2 = 3,17°        schmaler um die Hälfte

 # so kann man erkennen um welche Weiche es sich hier handelt 

# alle Einzelteile verknüpfen und in eine Gruppe zusammen fassen ( ist keine Steuerung so direkt möglich " Gruppe " ) 

Nimmt man eine der Gruppe von Weichenart , kann man sie im eigenen Speicher ( HDD ) abspeichern ( Eigener Katalog im Studio ) .

Durch die Auswahl vieler verschiedene Weichentypen braucht man nur den Typ aus seinen Katalog zu nehmen .

Alle in der Gruppe befindliche Teile kommen so automatisch mit . Man setzt die Weichen an den Gleisen oder anderen Weichen an .

Screenshot_188.thumb.jpg.7c2b21748b98056380079103236ac723.jpg

In weniger Minuten hat man schon ein paar Gleise verbunden ( ansetzen ) .

Danach löst man die Gruppen auf und kann dann an die Beschriftung gehen , auch lassen sich die Weichen schalten , die passenden Weichensignale schalten mit .

Da man aber nur eine Seite der Weichensignale braucht , löscht man das nicht brauchende Weichensignal .

Bei verlegen ( ansetzen einer Gruppe ) geht hiermit viel schneller voran .

 

Screenshot_191.thumb.jpg.23230a2b6679fb390d90dfc810feca23.jpg

Beschriftung der Weiche und Weichensignal ( eine Wn ) , Weichensignalbezeichnung ( Namen , Nummer oder beides ) .

Fährt ein Fahrzeug über diese Stelle , sieht man nur die Weichensignal - Beschriftung , das liegt aber vom Typ der Lok oder Triebwagen ab .

Sonst muss man mit einer externen Kamera arbeiten , die man heran oder weg zoomen kann .

 

Bleibt alle Gesund und viele Grüße

 

H:xnS

Fortsetzungen folgen ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Heute zeige ich , wie " Zugschlussscheibe DB " ich gelöst habe mit Verbindung der Kupplung . Ich habe einen Taster aus dem Katalog genommen und an einem Waggon verknüpft und unterhalb der Kupplung platziert .

Screenshot_200.thumb.jpg.fd0898f5fae4ced2fc29cfd6845b8bdc.jpg

Am anderen Ende " Kupplung befindet sich ein zweiter Taster in gleicher Position .

Jeder Taster hat für seine Kupplung zwei Zugschlusscheibe - damit kann der Taster die Kupplung aktiv schalten und Zugschlusscheibe beide ausblenden .

EV-Ansicht !

Screenshot_192.thumb.jpg.55576f63dc7d6b8b1cee4446c6b2be4b.jpg

Screenshot_193.thumb.jpg.f606c34fd924ab0bc89a5eb9788708b3.jpg

 

Kupplung vorne aktiv und Zugschlusscheibe ausgeblendet ( beide für diese Seite ) .

Screenshot_194.jpg.5fd2dbf22bb99f19299cc0723833a750.jpg

Screenshot_196.jpg.1efae98ba35041ce251d9a8e08cef846.jpg

 

Jetzt sind beide Kupplungen aktiv und alle Zugschlusscheiben sind ausgeblendet .

Screenshot_195.jpg.ab07a6620afdfbdb4b721ffb4d58a62d.jpg

Screenshot_196.jpg.1efae98ba35041ce251d9a8e08cef846.jpg   Vorderseite 

Screenshot_197.jpg.907f594e5e05b84400e40759080c3518.jpg  Hinterseite 

 

Und nun die hintere Kupplung aktiv und die Zugschlusscheibe ausgeblendet ( beide ) 

Screenshot_198.jpg.9413023024830566a43e30e2bae609dc.jpg

Screenshot_197.jpg.907f594e5e05b84400e40759080c3518.jpg

 

Zum Schluss die hintere Kupplung deaktiviert und die Zugschlusscheibe beide aktiv .

Screenshot_199.jpg.b9941c1ec8dd75574ea1d485538f0162.jpg

##################

Screenshot_202.thumb.jpg.3fa12ec8153aa5e093d5c74fc53de195.jpg

 

So habe ich jeweils die Wahl welche Seite ich dann kuppeln will und entsprechend gleichzeitig wie die Kupplung den Zustand hat die richtige Einstellung .

Damit kann ich diesen Wagen am Ende eines Zug setzen und an der Stelle die Kupplung deaktivieren , da wo kein Wagen ist sieht man dann die Zugschlusscheiben .

 

Wenn man diese Funktion anders Lösen kann mit der EV - bitte hier ein Beispiel hinterlegen - Herzlichen Dank !

Bei Wagen für Personentransport haben sie Beleuchtunglampen ( Zugschlussleuchten ) , die man auch so steuern kann , anstatt mit den Schildern am Waggons .

 

Vielen Dank und bleibt alle Gesund

Viele Grüße

H:xnS 

PS.: noch zwei extra Bilder ....

Steuerpult-Zentrale für Antriebe und entsprechend die jeweilige Beschriftungen

Screenshot_204.thumb.jpg.e6773a8d9dc370f004bcf83f074b3c43.jpg

Anlagegröße wächst und langsam kommt bei Weitsicht Nebel auf :D

Screenshot_203.thumb.jpg.417cbaaa237bbea7591ceb40edc5360d.jpg

Zwischendurch wird umgestellt 1:1 und HO ( 1:87 ) - Meter wird für die Maße im Realen verwendet .

Screenshot_205.jpg.c2df1da65e59844b1d4170ad818fd052.jpg

 

Fortsetzungen folgen ...

 

 

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Im Katalog habe ich neue Bodenplatten entdeckt , die sind als Spline - Funktion ausgelegt , ideal bei Anlage mit Bergen und Spiralbögen und auch bei Modulanlagen gut brauchbar .

Bei meiner Anwendung für Gefälle und Steigungen , auch teils als Brückenunterboden ( selbst gebaute Brücken und Tunneln ) .

Ein paar Bilder mit den ich sie eingesetzt habe .

Screenshot_210.thumb.jpg.5aba76e8ebc1070af1e0824d8aba1e6b.jpg

Hellgrüne Linien ist die Tunnelportaldurchfahrt ( die kann man bei Stuttgart im Vorfeld zum Hauptbahnhof auch sehr gut einsetzen ) .

Aus dem Katalog kann man auch die passende Textur " Schotterbett " mit hinzufügen .

Sogar die Funktion " Anstellen " für heben und senken klapp prima . Es ist in der zwischen Zeit sehr viel im Katalog hinzugekommen .

Screenshot_211.thumb.jpg.d9d7a0fcc236022f3a118eabd6c6e4b1.jpg

Gleiches Bild ohne Skizzen ...

Screenshot_212.jpg.1f43bfd2fb5f8329a810fbe948cb4b7f.jpg

Sogar für sowas wie hier sehr praktisch .... Spurwechsel oder Richtung zum anderen Ort .

Screenshot_213.thumb.jpg.089c06c16cb6e8dc247753ef2115040a.jpg

Auch als Brücke für Autobahn verwendbar , hier kann man seine eigene Brücke herstellen .

Brückenpfeiler und seitliche Wände sind noch nicht da , werden aber noch an den Stellen vorkommen .

Auch bei Bahndämmen und Unterführung kann man sie benutzen .

Screenshot_214.jpg.b3847e4418af7f1a9f92ecc93c854bb9.jpg

Screenshot_215.jpg.8dd20650c50478d0750946353f6b0d3b.jpg  Screenshot_216.jpg.97e4f2667e6ad5236eddcb69804f3d72.jpg

Die Lücken in der Trasse kann man mit Begrünung ausschmücken . Schmale Bodenplatten für die Absenkung der Seiten des Bahndamm , die mit Begrünung ebenfalls ausschmücken .

Screenshot_217.thumb.jpg.9bef2cfae56e01c8b70568da9458ad89.jpg

Man kann auch noch eine Bodenplatte darunter legen bei den Lücken und die mir ein bisschen Gras bestücken .

Ich bin begeistert was alles damit zu machen ist . Top BahnLand ! (y)

Fortsetzungen folgen ....

Bleibt alle Gesund und viele Grüße

H:xnS

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Streckenbau ( auch wenn Nachbau ) kann anstrengen sein , als Abwechslung mal Oberleitungen verlegt .

Ein einfaches Beispiels bei Geradengleise " Abstellfläche " ( Abstellplätze ) oder andere Möglichkeiten .

Wie bin ich hier vorgegangen ?

Bei großen Flächen von Gleisen , muss man ja immer jedes Teil entsprechend anpassen [ klar ] .

Einfacher und auch viel schneller geht es so :

Am Gleisende (egal welche Seite man beginnt ) setzt man die Oberleitung " Quertragwerk " , erstmal alle an jedes Gleis und dann die Oberleitung " Fahrleitung " .

Das Quertragwerk wird dann passen umgestellt , beginnen mit " Nr 1 " dann " Nr 2 " und " Nr 3 " ( so viele man dazwischen braucht ) .

Dann an der " Nr 3 " als vorletztes die " Nr 4 " und zum Schluss die " Nr 5 " . So ist das Abspannwerk vom Quertragwerk grob fertig .

Danach werden die Einstellungen der Quertragwerke angepasst , immer zum nächsten Anschluss ( Verbindung ) .

Screenshot_244.jpg.369fd990eebd4001006a8b23052364c9.jpg

Alles angepasst oder eingestellt , sieht es bei mir so aus - daraus habe ich eine Gruppe zusammen gefasst , wie im Bild oben zusehen .

Da ich mit Ebenen arbeite , kann ich die Gleise erstmal kurz ausblenden - Oberleitungen und Gleise , sowie andere Objekte sind bei mir getrennt ( also eine Ebene / Layer ) .

Da die Gleis nicht sichtbar sind , kann man leichter die Objekte " Oberleitung " ( wie im Bild ) zu einer Gruppe fassen .

 

Jetzt kann man immer wieder eine neue Gruppe bilden ( kopieren , einfügen ) .

Dann setzt man jede Gruppe zum nächsten Anschluss an ( Mittelpunkt ; kleinere Toleranzen sind erlaubt ) .

Screenshot_237.thumb.jpg.ea3e914c45cae4da8f1eba4f783d6739.jpg

Jede Gruppe setzt man sehr nah am Gleis ( einrasten lassen " Kontaktpunkte " ) und schiebt sie zum Anschlussende der Oberleitung " Fahrleitung " .

Screenshot_238.thumb.jpg.ee1fea5d18c88e1a1732580482953714.jpg

Ein Markierung im Bild zur Darstellung ....Hilfslinie gelb eingezeichnet .

Screenshot_236.jpg.f36bab4697734da8312cb74508a31b16.jpg

So sollte es dann aussehen , wenn man es richtig macht - kleine Lücken kann man immer noch ausführen , weil es noch eine Gruppenbildung ist .

Screenshot_239.jpg.9e52cc740c6505425565d4c0086ca702.jpg

Viele solcher >Gruppen< bis zum Gleisende , ab da kann man die Gruppe auflösen und nur das Quertragwerk als Gruppe abschliessen .

Oder , man blendet die Oberleitung in der Gruppe aus , so dass nur das Quertragwerk sichtbar ist .

Screenshot_241.jpg.faba9dd5c5b86498191114a18ff8a20b.jpg

Rote Linie - alle Gleisende in einer Flucht 

Grüner Pfeil - auch das Quertragwerk ist mit dem Gleisende bündig ( Oberleitungshöhe  ) .

Screenshot_245.thumb.jpg.bd4d2df9616be94923b83b5d3e425454.jpg

Damit habe ich in sehr kurzer ZEIT eine größe Fläche von Gleisen mit Oberleitung abgeschlossen ( nur für gerade Gleisstrang ) .

Ansicht von unten - :D

Screenshot_246.thumb.jpg.b399361c7ff8c77480e1adbca0c7120d.jpg

 

Durch Zufall habe ich noch eine Entdeckung gemacht , da ich ein Bedienungsfehler gemacht hatte - linke Maustaste und rechte Maustaste .

Im Google Maps kann man Entfernung messen , da wird mit der rechten Maus an der Stelle geklickt und anschliessen an der Stelle die linke Maustaste als zweiter Punkt .

Screenshot_242.jpg.a7c4db3f11bdd06e8ed0ad0124b94b32.jpg

 

Screenshot_243.thumb.jpg.860e4205b3630e3cf05404bd2ad5213d.jpg

Im Bild hier schlecht erkennbar ( zwei grüne Pfeile zwischen den Weichen ) , vom Gleis zu Gleis ( eher rechte Schiene zu rechte Schiene ) .

Weiter unten im gleichen Bild ist es besser zu lesen ( grüner Pfeil ) .

 

Vorher hatte ich das nicht gekannt und jetzt ist es viel genauer geworden . Toleranzen habe ich mir erlaubt in paar mm bzw cm .

Bildqualität ist nicht immer gut , so sind dann kleine Toleranzen gegeben ,

Das nur nebenbei , wer auch mal eine Strecke nach Original nachbauen will .

Vielen Dank und bleibt alle Gesund !

Viele Grüße

H:xnS

Fortsetzungen folgen ...

 

 

Screenshot_240.jpg

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Vor Ort bei der Deutschen Bahn AG habe ich eine neue Entdeckung gemacht .

Die Radlenker an den Weichen sind etwas höher als die Schiene ( Laufhöhe ; Rollhöhe ) .

Screenshot_294.thumb.jpg.57c2303931bffdcc288db50f060fe4a8.jpg

So wie im Bild sehen Sie jetzt aus ( den Rostfarbton hab ich nicht richtig hinbekommen , sie haben einen leichten Rostfarbton ) , eins habe ich mal leicht gekippt .

Das Modell habe ich mit Bordmittel ( Grundkörper ) zusammen gebaut und als Gruppe gefasst .

Von BahnLand " Radlenker " der es im Katalog unter Zubehör gibt , habe ich mein Prototyp mit in der Gruppe , wie im Bild .

Somit kann ich dieses Modell ( Kombination ) genau an die Schiene der Weiche anlegen ( einrastet automatisch ) .

Ein paar Bilder zum Ansehen .....

Screenshot_286.thumb.jpg.1caa1913660b0c7f7bbd4d0cb344c4cf.jpg

Screenshot_287.thumb.jpg.390ab815e943142066a6924b07b0a6c4.jpg

 

 

Textur Holzschwellen...

Screenshot_283.thumb.jpg.e18e9abf4134360c93e490466efeecf0.jpg  kurzer Radlenker

Screenshot_282.thumb.jpg.b5148238ffada54d1c29c8400bc6e135.jpg    langer Radlenker

 

 

Textur Betonschwellen .....

Screenshot_285.thumb.jpg.a888fc6bb6292c7ca45969c0eafcf890.jpg  langer Radlenker

Screenshot_284.thumb.jpg.6f219ae56278d7592609a35d721ddfbe.jpg    kurzer Radlenker

 

Gesamtansicht der DKW ( Doppelkreuzweiche ) 

Screenshot_288.jpg.991496400280e3b6dbeaba2562b9ec98.jpg

Backenschiene und Radlenker werden nie mit der Räder abrollen , darum sind sie meist immer rostig und dunkler .

 

Ein paar Nahaufnahmen unter der Lok der Räder ....

Screenshot_292.thumb.jpg.a071d889f35a8022952459dc7196295a.jpg

Screenshot_293.thumb.jpg.5d5ed625262c5232c55ae57b85c6c3af.jpg

Screenshot_291.thumb.jpg.e2259b21076c179212a786ac2bf4b4ac.jpg

Screenshot_295.thumb.jpg.309b068754b1e04889a5bf2c78619272.jpg

 

Im letzten Bild soll der Unterschied gezeigt werden , gemeint sind die Radlenker , ist wirklich so .

 

Nun ja , kann man machen , muss man vielleicht doch nicht - ist halt Geschmacksache ( aber real Nachbau ) .

Wenn jemand mir sagen bzw schreiben kann , welche Werte ich brauche für Rostfarbton ( und/oder Signalorangefarbton - die gibt es auch ) .  (y)(y)

Fortsetzungen folgen ...

Viele Grüße

H:xnS

 

 

 

Posted

Schönen Morgen

du meinst die Trassebrettchen nehm ich mal an,.die hat mir Bahnland gemacht um eine Modellanlage auch Unterbau mässig aufbauen zu können ( also den Holzbau unter der Anlage)

Es freut mich aber das du noch Anwendungen dazu gefunden hast , und die finde ich super , an sowas hatte ich dabei gar nicht gedacht. die Grundidee kannst du dir ja in meinen Treat Holzarbeit ansehen

MfG Hans

  • 9 months later...
Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Mittlerweile ist die Version 6 die neuste 3D-Modellbahn-Studio erschienen .

Meine Fortschritte sind nun auch mit der neusten Version 6 aufgebaut und weiter gebaut worden .

Screenshot_294.thumb.jpg.9a2c5eafc188c6dcd05a43271baf0025.jpg

Ansicht aus einem Flugzeug ( neustes Modell für Version 6 ) ......

Screenshot_295.thumb.jpg.bb5cd7f74dedbb8f8653bdafa8d24e76.jpg

Ansicht aus der freien Ansicht ..... Richtung : Nord-West  zwei Haltepunkte ( Haltestelle der DB ) sind hier gezeigt .    

Nach oben fährt man nach Köln Deutz und Hbf und nach unten in Richtung Troisdorf , dort trennt sich die Strecke in Richtung Bonn ( rechtsrheinisch ) und nach Au / Sieg .

Weiter bis Richtung Siegen Hbf .

U-Förmisch habe ich die Strecke am Rhein aufgebaut ( beidseitig ) ; die Seiten werden teils nur dargestellt mit Bildebenen , weil hauptsächlich eine Fahrt aus der Sicht Lokführer/Triebwagen und Fahrgast erzielt werden soll . Die Strecke als Anlage könnte man auch machen wollen , aber die Fahrt wird sehr langsam stattfinden .

Und wer will nicht mal als die Sicht eines Lokfürher haben wollen , wenn man in Wirklichkeit nie dazu kommen wird .

Auch sind sehr viele Kameras in Einsatz gekommen , so könnte man hier ein Videofilm zeigen wollen .

Die Seiten werden ca 20 Meter beidseitig haben , so dass eine räumliche Ansicht vor kommt .

Im Layer/Ebene sind einige Dinge ein- und ausgeblendet , dies kann man selbst bestimmen . Beschriftung oder Bezeichnungen sind teils Unterteil ( sichtbar / unsichtbar ) .

Als Beispiel sind Strecken - Nummer ausgeblendet , am  Anfang kann man sie einblenden als Übersicht .

Signalbezeichnung am Signal sind dauerhaft sichtbar , aber vergrößert als Beschriftung/Beschreibung ausgeblendet .

Neuste Signale wären Ks-Signale in der heutigen Zeit , die nicht im Katalog vorhanden sind .

Die habe ich mit Ampelsignale zusammen gestellt , bis sie mal im Katalog erscheinen werden .

Den Vorschlag : Ks-Signale werde ich nochmal präsentieren in Bilder , die dann als Vorlage genommen werden können .

Auch kommen seltene Signale vor , zB. am Hbf in Köln - werde diese auch hier in Bilder vorlegen ( später ) .

Vielen Dank für die Interesse und viele Grüße

 

H:xnS

Hin- und herfahrten mit der S-Bahn laufen teils schon mit einer Linie ! 

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...