Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag, Community

Vor der Einrichtung der Blocksteuerung in einer grösseren Anlage startete ich einen Test mit entsprechenden Fahrstrassen. Ich stützte mich dabei auf das YouTube-Video "Fahrstrassen" mit mehreren Ein- und Ausfahrten von Gleissträngen. Im Bahnhofbereich habe ich nur 2 Gleisstränge, die abwechselnd befahren werden sollen. Während es bei den wechselseitigen Einfahrten und in den Blöcken ausserhalb des Bahnhofs wunschgemäss klappt, funktioniert das wechselseitige Ausfahren nicht. Die Signale schalten nicht, die Züge bleiben stehen, und die Ausfahrstrassen warten auf Freigabe. Wer kann mir hier helfen, damit ich einen Rundum-Blockkreislauf hinkriege? Die wenigen Fahrstrassen-Tutorials bringen leider keine Hilfe, da diese sich nur auf eingleisige Blöcke beziehen.

Ich freue mich über griffige Lösungsvorschläge!
Freundliche Grüsse @frenkyboy

Screenshot.jpg

Blocksteuerung Test.mbp

Geschrieben

Hallo @frenkyboy,

vor 24 Minuten schrieb frenkyboy:

Während es bei den wechselseitigen Einfahrten und in den Blöcken ausserhalb des Bahnhofs wunschgemäss klappt, funktioniert das wechselseitige Ausfahren nicht.

weil aus irgendein Grund die Weiche "2263" verriegelt war und deswegen beide Ausfahrstraßen blockiert waren. Versuche mal diese Weiche händisch zu entriegeln. Dann müsste der Ablauf reibungslos ablaufen.:)

Viele Grüße, Tim

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb tim-fischertechnik:

Weiche "2263" verriegelt

verriegelteWeiche.thumb.jpg.9aad559a913d953239df74b81af7b01e.jpg

Ich hatte den Screenshot schon vor Tims Antwort gemacht.
Der hilft dir beim Auffinden, @frenkyboy

Geschrieben
  • Autor

Danke, @tim-fischertechnik und @Goetz

Das war tatsächlich der Bug! Ich weiss nicht, wie diese Weiche verriegelt wurde -. ich konnte sie auch nicht manuell entriegeln und habe sie daher gegen eine neue aus dem Katalog ausgetauscht. Jetzt läuft der Rundkurs mit den Blöcken und den Gleiswechseln einwandfrei.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb frenkyboy:

Ich weiss nicht, wie diese Weiche verriegelt wurde

Bei Umbaumaßnahmen kann das passieren. Beispielsweise, wenn du an einer aktiven Fahrstraße Änderungen vornimmst.
Deshalb ist es bei "klemmenden" Fahrstraßen das erste, wonach ich suche.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo frenkyboy,

Funktionsweise eines Streckenblocks bei der Bahn

----------------------------------------------------------

Der Streckenblock ist ein zentrales Sicherungssystem im Eisenbahnbetrieb.

Sein Hauptzweck ist es, Zugunfälle durch Auffahren zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass sich immer nur ein Zug in einem bestimmten Abschnitt der Strecke – dem sogenannten Blockabschnitt – befindet.

Grundprinzip:

--------------

Die Strecke wird in mehrere aufeinanderfolgende Blockabschnitte unterteilt. Jeder Blockabschnitt ist in der Regel so lang, dass ein Zug darin vollständig zum Stehen kommen kann. An den Grenzen dieser Abschnitte befinden sich Blocksignale, die anzeigen, ob der nachfolgende Abschnitt frei oder belegt ist.

Blocksignal "Halt"* (rot):

Der folgende Blockabschnitt ist belegt – ein anderer Zug befindet sich noch darin oder der Abschnitt wurde aus einem anderen Grund gesperrt.

Blocksignal "Fahrt"* (grün):

Der Abschnitt ist frei – der Zug darf weiterfahren.

Block-Schaltung

-------------------

Die Blocksteuerung erfolgt automatisch über Fahrstraßen (FS), die mit Hilfe der Ereignisverwaltung (EV) aktiviert oder deaktiviert werden. Fahrstraßen fungieren dabei als zentrale Steuerelemente und sind direkt mit den zugehörigen Signalen verknüpft. Die EV übernimmt die automatische Schaltung der Signale und steuert die Zugbewegungen entsprechend den aktivierten Fahrstraßen. Die Züge mit dem Schlagwort PZ halten automatisch im Bahnhofsgleis (Gleis A)und fahren nach einer gewissen Haltedauer weiter. Alle anderen Züge fahren in der Regel ohne Halt durch Gleis B.

Wird der Schalter auf "Ein" gestellt, fahren die beiden Züge im den Bahnhofsgleisen nacheinander los, wird er auf "AUS" gestellt, fahren die Züge weiter, bis sämtliche Reservierungen der betroffenen Fahrstraßen aufgehoben wurden und beide Züge wieder im Bahnhofsbereich angelangt sind.

Bemerkung: Den Start-Gleiskontakt habe ich durch den Schalter ersetzt.

Mit freundlichen Grüßen

Adler_84

Test_Blocksteuerung_01.mbp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.