Famoguy Posted February 26, 2015 Posted February 26, 2015 Hallo zusammen,da ich gerade versuche, Weichen von ttfiligran zu erstellen, möchte ich diese auch gerne in die passende Herstellerkategorie im Katalog zuordnen. Ist es möglich, z.B. unter Bahn/Gleise einen neuen OrdnerTTfiligran zu erstellen ? Danke und GrußMatthias
Neo Posted February 26, 2015 Posted February 26, 2015 Hallo Matthias,benutzerdefinierte Kategorien befinden sich aktuell in der Entwicklung und werden mit einem der nächsten Updates zur Verfügung stehen. Wenn du die Absicht hast, die Gleise auch der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, dann kann ich gern eine Kategorie jetzt schon anlegen.Viele Grüße,Neo
Famoguy Posted February 27, 2015 Author Posted February 27, 2015 Hallo Neo,die Gleise können gerne allen zur Verfügung gestellt werden. Vorher müsste man/jemand nochmal zumindest stichprobenartig prüfen, ob ich die Maße richtig umgesetzt habe. Dafür würde ich mal einen extra-Thread aufmachen. Wenn das dann gut aussieht melde ich mich noch mal wegen einer neuen Kategorie. GrüßeMatthias
Neo Posted February 27, 2015 Posted February 27, 2015 Hallo Matthias,du kannst zur Begutachtung der Gleise diese alle auf eine Anlage packen und die Anlage anschließend mit allen teilen.Viele Grüße,Neo
Henry Posted February 27, 2015 Posted February 27, 2015 Hallo Matthias,Zitat... jemand nochmal zumindest stichprobenartig prüfen, ...wenn Du magst, unterstütze ich Dich gerne.Grüße,Henry
Famoguy Posted March 10, 2015 Author Posted March 10, 2015 Hallo Henry,das wäre sehr schön. Bei kleinen Anlagen habe ich mal "ttfiligran-Muster" eingestellt (dauert evtl. noch bis es sichtbar ist). Dort habe ich mal 2 Weichentypen verbaut.Eigentlich sieht es ganz gut aus, allerdings scheint auf den Fotos der Abstand der Gleise beim Ausbinder größer als bei den erstellten Modellen.Du kannst dir das ja mal ansehen und schauen, ob du die eingegebenen Werte nachvollziehen kannst. Bei der EW 190 gehe ich von Radius 190m im Original aus und bei der verkürzten EW 706 von 706 mm in 1:120. Gruß und DankeMatthias
Henry Posted March 10, 2015 Posted March 10, 2015 Hallo Matthias,Deine Weichen sind so richtig bis auf die Weichenwinkel, da rechne ich aus :atan(1/6) = 9,46°atan(1/9) = 6,34°Die Fotos schau ich mir mal an, mach weiter so, viele Grüße,Henry
Famoguy Posted March 10, 2015 Author Posted March 10, 2015 Hallo Henry,ich habe es so verstanden, dass die Angabe des Winkels (zusammen mit dem Radius) in MBS den Kreisbogen beschreibt, den das abzweigende Gleis beschreibt. Wogegen die Winkel die du anführst angeben, in welchen Winkel das abzweigende Gleis zum geraden Gleis steht. Experimentiere mal mit dem Winkel und gib z.B. mal 90 Grad an, dann wird das deutlicher. Ich habe die Winkel über den Radius und die Länge des Kreisbogens ermittelt ( r=706 und 116,86 mm ergeben 9,48... Grad. GrußMatthias
Henry Posted March 11, 2015 Posted March 11, 2015 Hallo Matthias,Zitat... die Angabe des Winkels (zusammen mit dem Radius) in MBS den Kreisbogen beschreibtdas ist richtig, Mittelpunktswinkel und Radius beschreiben den Bogen des abzweigenden Gleises.Zitat ... die du anführst angeben, in welchen Winkel das abzweigende Gleis zum geraden Gleis steht. auch das stimmt, es handelt sich hier um den Tangentenaußenwinkel.Der Mittelpunktswinkei und der Tangentenaußenwinkel sind immer gleich groß.Wenn ich Deine 116,86 mm richtig interpretiere, hast Du als Bogenlänge den doppelten Wert von t = 58,43 mm angenommen. Das ist aber nicht die Bogenlänge, sondern die Länge t der Tangente. So kannst Du nicht rechnen, weil der Bogen etwas kürzer als die Summe der Tangenten ist.Der Winkel muß also immer aus der Neigung (hier 1/6, welches der Tangens des Winkels ist) berechnet werden. Siehe hierzu auch ttfiligran-Weichengeometrie EW 706-1:6 am Ende des Seite. Dort ist der zugehörige Winkel angegeben.Viele Grüße, Henry
Famoguy Posted March 11, 2015 Author Posted March 11, 2015 Hallo Henry,dass die beiden Winkel gleich sein müssen ist mir erst jetzt aufgefallen. Ich war nur verunsichert da es anfangs mit dem richtigen Winkel komisch aussah - da habe ich sicher noch etwas anderes falsch gehabt.In der Musteranlage habe ich die Weichen entsprechend korrigiert. Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass die Optik im MBS etwas anders aussieht als bei den Weichenfotos (Abstand Gleise bei Weichenaustritt) aber das könnte ja auch an Eigenheiten der Darstellung im MBS liegen.Der Abstand der Parallelgleise scheint eigentlich auch zu passen.40 mm bei den gekürzten und 37 mm bei den ungekürztenIch würde mich dann mal an die Umsetzung weiterer Weichen machen. In das Namensscheme der Weichen werde ich den Radius noch mit aufnehmen, dann sieht man den gleich per Klick auf die Weiche. ( Das wäre auch bei den bereits vorhandenen Gleisen sehr wünschenswert - meine Meinung ;) GrußMatthias
Henry Posted March 11, 2015 Posted March 11, 2015 Hallo Matthias,Die Optik der Weichen ist MBS-spezifisch, hier wird auf die tatsächliche Lage der Weichenzungen usw. keine Rücksicht genommen. Das ist aber unerheblich.Zum Namensschema: Es wird von NEO im Katalog eine KategorieBahn / Gleise / TTfiligran / Spur TT/ mit den UnterkategorienGebogene Gleise Gerade Gleise Kreuzungen Weichen angelegt, sodaß die Bezeichnung "ttfiligran" oder "ttf" im Namen entfallen kann. Es wäre gut, wenn Du die Namen der Weichen kurz halten und die Produktnummern verwenden würdest. Das ist in allen vorhandenen Gleissystemen so. Die Weichengeometrie (z.B. EW 1855-1:8/6 (verkürzte EW 500-1:9/12)) könntest Du in das Beschreibungsfeld eintragen. Aber darüber kann man auch später sinnieren.Viele Grüße vonHenry
Famoguy Posted March 15, 2015 Author Posted March 15, 2015 Hallo,die Musteranlage "ttfiligran-Muster" enthält nun alle von mir umgesetzten Weichen und Kreuzungen von ttfiligran.Hierzu noch einige Anmerkungen.1. Bei den 3-Wegeweichen war für mich die Länge der Hauptgleises nicht immer ganz eindeutig.2. Bei den 3-Wegeweichen mit 2 Abzweigungen in eine Richtung habe ich den Winkel (1:6) für das 2. Gleis verdoppelt - schiem mir zumindest logisch zu sein.3. Bei der doppelten Kreuzungsweiche habe ich die Werte für Start der beiden Bögen nicht rechnerisch ermitteln können, zumindest nicht so, dass auch eine gescheite Weiche rauskam, die Werte habe ich so gestzt, dass die Optik ok ist da sie für die Weichengeometrie eigentlich keine Rolle spielen.4. Bei der einfachen Kreuzungsweiche habe ich den 2. Bogen durch die Angabe von bestimmten Werten "unsichtbar" gemacht da es in MBS keine Vorlage für solche Kreuzungsweichen gibt.5. Die Ausbinder habe ich immer bis zur letzten durchgehenden Schwelle bemessen. Das schien mir die beste Variante zu sein da ohnehin nicht überall Angaben gemacht wurden, ab wann die Weiche in freier Lage ist. Das muss der Anwender dann individuell selber ausprägen. Aber ttfiligran-Material ist ja auch nichts für den Anspruchslosen ;) Wenn sich das bitte noch mal jemand ansehen würde wäre das sehr schön. Dann könnte ja tatsächlich eine entsprechende Kategorie im Katalog angelegt werden und ich packe alles da rein.@Henry, die Namenskonvention habe ich entsprechend des bestehenden Katalogs verwendet. (Obwohl ich das nicht so brauchbar finde) Wenn es aber mal ein Infofeld gebe, wo der Beschreibungstext des selektierten Objektes angezeigt würde, wäre das dann für mich auch ok. Ich würde nur sehr schnell die Radien eines Gleisobjektes sehen wollen. Gruß und schönen SonntagMatthias
Henry Posted March 15, 2015 Posted March 15, 2015 Hallo Matthias,ich habe Dir eine Nachricht geschickt.HG, Henry
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now