tim-fischertechnik Posted December 30, 2024 Posted December 30, 2024 (edited) Kurztutorial [01] - Welche Fahrstraße benötige ich wo und wie erstelle ich diese? Es gibt drei Kategorien von Fahrstraßen: Blocksignalfahrstraßen: Hier startet die Fahrstraße vom Blocksignal und endet beim nächsten Blocksignal. Dazwischen dürfen keine Abzweigungen und andere Signale liegen. Ausfahrsignalfahrstraßen: Hier startet die Fahrstraße und endet bei Block- oder Einfahrsignalen. Dazwischen dürfen Abzweigungen liegen. Abhängig davon ob die Ausfahrt über einen geraden Weichenzweig (Hp1 - mehr als 40 km/h) oder einen abzweigenden Pfad (Hp2 - 40 km/h) geht, gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Einfahrsignalfahrstraßen: Die Fahrstraße startet beim Einfahrsignal und endet beim Ausfahrsignal. Es können also mehrere Fahrstraßen vom Einfahrsignal abzweigen. Hier gilt wieder die Geschwindigkeitsbegrenzung wie bei Ausfahrsignalfahrstraßen. Tipps und Tricks zum Erstellen einer Fahrstraße: zusätzliche Ansichten Viele Grüße Tim Edited December 30, 2024 by tim-fischertechnik
tim-fischertechnik Posted December 30, 2024 Author Posted December 30, 2024 Kurztutorial [02] Wie man einzelne Elemente einer Fahrstraße unwirksam schaltet Standardmäßig ist immer das letzte Element mit "Nichts unternehmen" belegt. Bei allen Zwischenelementen wird immer die erste Signalstellung vor belegt. Soll ein Signal unberührt bleiben (z.B. gekoppelte Vorsignale mit Hauptsignalen), so wählt man "Nichts unternehmen" für "Fahrstraße wird aktiviert" und "Fahrstraße wird aufgelöst" aus. Viele Grüße Tim
tim-fischertechnik Posted December 31, 2024 Author Posted December 31, 2024 Kurztutorial [03] - Wie man einen Selbstblock mit nur einem einzigen Ereignis steuern kann Was ist überhaupt ein Selbstblock? Ein Selbstblock sichert einen Blockabschnitt ab, damit sich darin immer nur ein einziger Zug befindet. Das bedeutet, dass wenn ein Zug das Blocksignal passiert, dann geht es auf Halt (Hp0), damit andere Züge nicht auf den vorausfahrenden Zug drauffahren können. Im Gegensatz zu reinen Fahrstraßen geht das Blocksignal aber wieder selbständig auf Fahrt (Hp1), sobald der Blockabschnitt vollständig geräumt ist. Welche Variablen müssen wo eingetragen werden? Jede Blockfahrstraße erhält das Schlagwort "Selbstblock". Wie funktioniert nun die EV dazu? (korrigiert) Schaubild wurde überarbeitet Wenn eine Fahrstraße mit dem Schlagwort "Selbstblock" nicht aktiv ist, also deaktiviert wird, dann wird die Fahrstraße erneut aktiviert. Wichtig hierbei ist, dass die Option Anforderung vormerken deaktiviert bleibt. Diese benötigt man nur, wenn eine aktive FS erneut angefordert werden soll. Hier ist es aber so, dass ja durch die EV die Fahrstraße erneut aktiviert wird. Eine Dopplung wäre hier unzulässig. Bei der Aktivierung der Fahrstraße können zwei Fälle wiederum auftreten: Die Fahrstraße ist zum Zeitpunkt der Aktivierung durch einen Zug belegt. Die FS ist deswegen blockiert und wartet auf Freigabe, weil der Zug nur mit der Zugspitze das Fahrstraßenende erreicht hat aber der Block immer noch durch die angehängten Wagen blockiert ist. Folglich bleibt das Signal auf Halt. Die Fahrstraße ist zum Zeitpunkt der Aktivierung frei und wird sofort aktiviert und das Signal geht auf Fahrt. Am Ende bitte nicht vergessen die Blockfahrstraße einmal händisch zu aktivieren! Ich hoffe die Beschreibung hilft dir weiter. ID Demoanlage: E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4 Viele Grüße Tim
tim-fischertechnik Posted December 31, 2024 Author Posted December 31, 2024 (edited) Kurztutorial [04] - Wie man einen Schattenbahnhof möglichst einfach mit Fahrstraßen steuern kann Welche Vorkehrungen muss ich treffen? Jedem Ausfahrsignal des Schattenbahnhofs wird das Schlagwort GK SBF Ausfahrt verlassen vergeben. In der Fahrstraßenvariable SBF Einfahrt wird die Fahrstraße eingetragen, die als Einfahrt direkt zum eben ausgewählten Ausfahrtsignal führt. Für das Signal SBF Ausfahr-Signal P 00 muss du also die Fahrstraße Einfahr-Signal A00 - Ausfahr-Signal P00 eintragen Für das Signal SBF Ausfahr-Signal P 01 muss du also die Fahrstraße Einfahr-Signal A00 - Ausfahr-Signal P01 eintragen usw. Gleichzeitig trägt man in einer weiteren Fahrstraßenvariable SBF Ausfahrt (Nachbar) jeweils die rechte Nachbarausfahrtfahrstraße ein. Für das Signal SBF Ausfahr-Signal P 00 muss du also die Fahrstraße Ausfahr-Signal P01 - Blocksignal C03 eintragen usw. Beim letzten Signal beginnst du wieder von vorne, also das Signal SBF Ausfahr-Signal P 03 erhält die Fahrstraße Ausfahr-Signal P00 - Blocksignal C03. Wie funktioniert die EV dafür: Wenn das Ausfahrtsignal vollständig passiert wurde, dann wird die Einfahrtfahrstraße (1) auf dasselbe Gleis gestellt. Das wird gemacht, damit das Gleis, das davor durch einen Zug geräumt wurde, wieder belegt wird. Gleichzeitig wird die Ausfahrt für den Nachbar (2) gestellt, damit nun ein anderer Zug aus den Schattenbahnhof fährt. Dieser muss aber eine gewisse Zeit warten bis der Block davor freigeräumt ist. Das ist dann in deinem Fall der Block bis zum Blocksignal C03. Wichtig! Der Schattenbahnhof muss zum Start händisch mit allen Zügen befüllt werden. Dann muss eine einzige Ausfahrtfahrstraße händisch aktiviert werden. Danach läuft die Schattenbahnhofsteuerung ganz von allein. Ich hoffe, ich habe beim Erklären nichts Wichtiges vergessen. Du kannst auch in die Beispielanlage schauen: E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4 Viele Grüße Tim Edited December 31, 2024 by tim-fischertechnik Markierung verändert --> 'GK SBF Ausfahrt' in 'GK SBF Ausfahrt verlassen' markiert
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now