Achimdampf Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar Hallo, versuche meine Anlage über die Ereignisverwaltung automatisch zu steuern. Habe 2 Fahrstraßen als Test benutzt im Bahnhof von Richtung Nord zum Bahnhof und die Anordnung funktionieren auch schon sehr gut. 1 Lok fährt rein besetzt das linke Gleis danach fährt die 2 Lok los und fährt auf die rechte freie Fahrstraße. Die 3 Lok die auf ein freie Fahrstraße wartet fährt los, wen die erste oder 2 eine Fahrstraße frei gibt. Von der Anordnung in der Ereignisverwaltung habe ich ein Foto gemacht. Ich hoffe das man die Anordnung kleiner machen kann und übersichtlicher machen kann in der Ereignisverwaltung. Auf Eure Ratschläge bin ich gespannt. Gruß Achim
Goetz Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar Es tut mir leid, Achim, aber ich verstehe nicht was du hier erreichen willst: In der ersten (gelben) Zeile prüfst du, ob die Fahrstraße 2 Einfahrt 1 von Nord nach Bf aktiviert werden kann. Soweit alles richtig. Falls sie aktiviert werden kann, aktivierst du sie in der zweiten (grünen) Zeile. Das ist auch in Ordnung. Aber was danach kommt, ist mir ein Rätsel. Du prüfst jetzt, ob auf einem Kontakt fb14 irgendein Fahrzeug steht. Warum? Dann wiederholst du etwas für alle Elemente einer Liste, die nur ein einziges Element enthält. Was ist in dieser Liste? Und für jedes Element in dieser Liste aktivierst du noch einmal dieselbe Fahrstraße, die du gerade schon aktiviert hast. Die Elemente aus der Liste selbst spielen dabei scheinbar überhaupt keine Rolle ... Um Verbesserungsvorschläge zu machen müsste ich zuerst verstehen, was du dir bei deiner Methode gedacht hast. Viele Grüße Götz
prinz Geschrieben 23. Januar Geschrieben 23. Januar Hallo @Achimdampf, Also, so ohne Einblick in die Anlage ist es schwierig, hierzu Aussagen zu treffen. Besser ist es, wenn Du die Anlage als Entwurf veröffentlichst und hier die ID der Anlage mitteilst. Was ich aber von Deiner EV herauslesen kann: 1. Das Ereignis wird ausgeführt, wenn der Gleiskontakt fb14 betreten wird. Deshalb ist es überflüssig zu prüfen, ob ein Fahrzeug auf fb14 steht. 2. Wie Götz schon schrieb: Warum die Fahrstraße nochmals aktivieren? 3. Die Prüfung der Aktivierbarkeit der zweiten Einfahrmöglichkeit sollte in den ELSE-Zweig der ersten Abfrage. Grund: Wenn die erste Fahrstraße aktiviert wurde, kann die zweite wohl nicht mehr aktiviert werden. Sofern egal. ABER: wenn die zweite Fahrstraße nicht aktiviert werden kann (also auch wenn die erste aktiviert wurde), aktivierst Du dennoch noch diese Fahrstraße. Viele Grüße, Wolfgang
Achimdampf Geschrieben 24. Januar Autor Geschrieben 24. Januar OK, es ist doch nicht so einfach, wie es aussieht. Mein Versuch ist, wenn beide Fahrstrassen besetzt sind von Zügen und ein dritter Zug steht steht vor dem Einfahrt Signal Nord soll der Zug erst losfahren wen eine Fahrstrasse im Bahnhof wieder frei wird. Deswegen der Kontakt 14 vor dem Einfahrt Signal, ich denke mal der Zug muß sich Anmelden für die Einfahrt Richtung Nord zum Bahnhof. Später möchte ich die richtige Lösung auf alle Gleise von Nord nach Süd und zurück anlegen. Danke für Eure Bemühungen Gruß Achim
Goetz Geschrieben 24. Januar Geschrieben 24. Januar vor 21 Minuten schrieb Achimdampf: wenn beide Fahrstrassen besetzt sind von Zügen und ein dritter Zug steht steht vor dem Einfahrt Signal Nord soll der Zug erst losfahren wen eine Fahrstrasse im Bahnhof wieder frei wird. Im Satz steckt deine Lösung: wenn eine Fahrstrasse im Bahnhof wieder frei wird. Das heißt, wenn ein Zug ausfährt und den Kontakt vom Ausfahrsignal verlässt, dann musst du prüfen, ob an der Einfahrt ein Zug wartet. Wenn ja, dann schalte die Fahrstraße ins frei gewordene Gleis aktiv.
Achimdampf Geschrieben 24. Januar Autor Geschrieben 24. Januar Danke für Deine Hilfe, gibt es vielleicht einen Film über Bahnhof Ereignis Verwaltung ? Würde mir etwas mehr Helfen Danke
Achimdampf Geschrieben 25. Januar Autor Geschrieben 25. Januar Hallo, habe etwas ausprobiert und jetzt scheint es so, dass es so läuft wie ich mir das vorgestellt habe. Leider ist mir aufgefallen das, dass Einfahrt Signal zu früh auf rot geht und der Zug gerade mal am Signal ist? kann man das Ändern . Das Signal ist mit den 2 Fahrstraßen verbunden. Gruß und Danke für Eure Hilfe
Goetz Geschrieben 25. Januar Geschrieben 25. Januar Hallo @Achimdampf, Ein Signal, dass in eine Fahrstraße eingebunden ist, schaltet auf Halt, wenn die Mitte des Zuges (der in deinem Fall nur aus einer Lok besteht) den Kontakt des Signals überfährt. Du kannst das in den Einstellungen der Fahrstraße ändern. Gib für das erste Signal für den Fall "Fahrstraße wird aufgelöst" an, dass nichts unternommen werden soll: Du brauchst dann einen zusätzlichen Kontakt an geeigneter Stelle, welcher das Signal (per EV) auf Halt stellt. Alternativ kannst du den Kontakt des Signals bis zum Signal zurück ziehen. Dann kann die Konfiguration für "Fahrstraße wird aufgelöst" bleiben, wie sie ist. Du musst dann an der Stelle, wo der Zug stoppen soll, einen zusätzlichen Kontakt setzen und diesen mit dem Signal verbinden. Dann stellst du in diesem Kontakt am Haltepunkt ein, was er bei welcher Signalstellung tun soll. (bei Hp0 Abbremsen auf 0 km/h, bei Hp1 Beschleunigen auf den gewünschten Wert etc.) Viele Grüße Götz
Goetz Geschrieben 25. Januar Geschrieben 25. Januar vor 24 Minuten schrieb Achimdampf: habe etwas ausprobiert ... Deine dritte und vierte Bedingung sind immer erfüllt. Deshalb werden die beiden Befehle darin auch immer ausgeführt! Prinz hatte es dir in seiner Antwort weiter oben schon erklärt: Am 23.1.2025 um 17:21 schrieb prinz: 1. Das Ereignis wird ausgeführt, wenn der Gleiskontakt fb14 betreten wird. Deshalb ist es überflüssig zu prüfen, ob ein Fahrzeug auf fb14 steht. Wenn ein Zug den Kontakt fb14 betritt (und so das Ereignis auslöst), dann ist in diesem Moment ein Fahrzeug auf dem Kontakt fb14. Nämlich das Fahrzeug, welches den Kontakt ausgelöst hat. Viele Grüße Götz
Achimdampf Geschrieben 25. Januar Autor Geschrieben 25. Januar Immer schön wen Eure Hilfe funktioniert. Das mit dem Einfahrt Signal hat wunder bar funktioniert, neuer Kontaktpunkt setzen und schon bleibt das Einfahrt Signal grün, bis der Zug am Signal vorbei ist. Deine dritte und vierte Bedingung sind immer erfüllt. Deshalb werden die beiden Befehle darin auch immer ausgeführt! Das Ereignis wird ausgeführt, wenn der Gleiskontakt fb14 betreten wird. Deshalb ist es überflüssig zu prüfen, ob ein Fahrzeug auf fb14 steht. Mir ist aber aufgefallen, wenn beide Fahrstrassen im Bahnhof besetzt sind und ein weiterer Zug am Einfahrt Signal warten muss und es wird ene Fahrstrasse frei im Bahnhof, bekommt der wartende Zug vor den Einfahrt Signal keine frei Fahrt? Deswegen das Doppel Gemoppel. Gruß
Goetz Geschrieben 25. Januar Geschrieben 25. Januar vor 36 Minuten schrieb Achimdampf: wenn beide Fahrstrassen im Bahnhof besetzt sind und ein weiterer Zug am Einfahrt Signal warten muss und es wird ene Fahrstrasse frei im Bahnhof, bekommt der wartende Zug vor den Einfahrt Signal keine frei Fahrt? Das ist richtig, Achim. Und deine Methode sorgt dafür, dass immer beide Fahrstraßen "in Lauerstellung" sind. Aber das kannst du viel einfacher haben. Ganz ohne diese Bedingungen: Aktiviere einfach beide Fahrstraßen. Fertig Genau das tut dein Skript nämlich. Nur umständlicher. Viele Grüße Götz
Achimdampf Geschrieben 26. Januar Autor Geschrieben 26. Januar Es funktioniert, ganz einfach. Das mit der Einstellungen: Gib für das erste Signal für den Fall "Fahrstraße wird aufgelöst" an, dass nichts unternommen werden soll, dass war mir nicht bewusst. Wen ich da schon Probleme hatte wie wird das Bei dem Thema Eigenschaften von GBS Beschriftung. Dafür brauchte ich wohl ein Jahr bis ich das programmiert bekomme. Aber trotzdem ein Dankeschön für Deine Hilfe. Gruß Achim
Achimdampf Geschrieben 31. Januar Autor Geschrieben 31. Januar (bearbeitet) Hallo, Eine Korrektur noch zu Fahrstraße aktivieren/deaktivieren beide Fahrstrassen auf Umschalten stellen . Dann läuft alles so wie ich zum Anfang mir gewünscht habe, Danke schön für Eure Tipps. Bearbeitet 31. Januar von Achimdampf
Goetz Geschrieben 31. Januar Geschrieben 31. Januar vor 20 Minuten schrieb Achimdampf: beide Fahrstrassen auf Umschalten hat zur Folge, dass eine gerade aktive Fahrstraße deaktiviert würde. Das halte ich nicht für ratsam. Eine Fahrstraße sollte erst dann deaktiviert werden, wenn der Zug das Ende dieses Abschnitts erreicht hat. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Fahrstraße aktiv bleiben, damit der Abschnitt für diesen Zug reserviert und abgesichert ist.
Achimdampf Geschrieben 31. Januar Autor Geschrieben 31. Januar Bei meinen kleinen Versuch, scheint es gut zu lauf. Versuch 1.mbp
Goetz Geschrieben 31. Januar Geschrieben 31. Januar vor 22 Minuten schrieb Achimdampf: Bei meinen kleinen Versuch, scheint es gut zu lauf. Ja, aber das ist eher Glück. Dein Versuchsaufbau ist so klein und sparsam, dass da (noch) nichts schief gehen kann. Aber wenn du das auf größere Anlagen überträgst, werden Unfälle passieren. Dann kann zum Beispiel ein Zug in Gegenrichtung Einfahrt in ein Gleis bekommen, dass der andere Zug zugewiesen bekam, aber noch nicht erreicht hat. Eine aktive Fahrstraße für den ersten Zug hätte das verhindert. Deshalb gewöhn dir diese Methode besser nicht an.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden