Derrick Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Hallo Community, Die neue Version von MBS macht deutliche anspruchsvoller: Vorher war die Nachteinstellung nicht so besonders wichtig. Die Beleuchtung, insbesondere bei den Loks, spielte noch keine so große Rolle. Jedenfalls habe ich das so gesehen. Jetzt unter V9 ist die Anlage unter Nachtbeleuchtung ein ganz eigener Genuß. Umso mehr vermißt man dann, wenn eine Reihe von Lokomotiven keine Beleuchtung (mehr) haben. Auf meiner Allzeitanlage "Frankenstein" habe ich vier Loks der BR 103 im Einsatz. Ich habe mir bei diesen geholfen, indem ich Lichtscheiben aus dem Katalog auf die Leuchten der Lok geheftet habe. Aus der Nähe sieht das ganz ordentlich aus. Leider geht das Licht aus, wenn man den Abstand des Betrachters vergrößert. Zusätzlich habe ich die "Glühbirne" aus dem neuen Beleuchtungselement in einigen Zentimetern Abstand vor der Lok auf die Gleise "gehängt" und mit der Lok verbunden. Die Leuchte selbst habe ich unsichtbar gemacht. Damit hat man jetzt den Eindruck des Lichtkegels vor der Lok. Der Schwachpunkt bleibt, wie gesagt, die geringe Leuchtkraft der Lichtscheiben. Ich habe daher mal ausprobiert, anstelle der Lichtscheiben den "Suchscheinwerfer" in die Lok zu praktizieren. Hat auch bei entsprechender Verkleinerung funktioniert. Leider ließ die Leuchtkraft allerdings auch stark nach, und wenn man auf den Simulationsmodus umschaltet, gehen die Scheinwerfer völlig aus. Wer weiß, warum das so ist? Viele Grüße Derrick
Roter Brummer Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar Hallo @Derrick, die Lichtscheiben sind ja sehr kleine Objekte, die schon sehr früh ausgeblendet werden, wenn man sich von ihnen entfernt. Mein Vorschlag wäre, baue dir einen liegenden Zylinder aus den Grundkörpern, bestätige in den Einstellungen, dass er leuchtet und positionier ihn so, dass er am Scheinwerfer der Lok etwas herausschaut. Für den Lichtkegel würde ich dann an den unteren Lichtern nicht die Glühbirne, sondern zwei Strahler (sieht aus wie eine Taschenlampe) vorschlagen. HG Brummi
Phrontistes Geschrieben 13. Februar Geschrieben 13. Februar vor 35 Minuten schrieb Derrick: Lichtscheiben aus dem Katalog Wir reden von BE03DF5D-D6CA-477E-BFB2-EB66785567D4 von @BahnLand nehme ich an. vor 39 Minuten schrieb Derrick: geht das Licht aus, wenn man den Abstand des Betrachters vergrößert Ich finde nicht, dass die überhaupt ausgehen. Solange man die Lok noch als solche erkennen kann, sieht man auch die Lichtscheiben sowohl von vorne (weiß) wie sogar von hinten (rot) Du musst sie natürlich richtig schalten. Aus dem Katalog gezogen sind sie in Stellung 0 (weiße Lampe aus). Versuche es mal mit Stellung 1 (weiß an) oder 2 (rot an).
Derrick Geschrieben 14. Februar Autor Geschrieben 14. Februar Hallo @Roter Brummer, hallo @Phrontistes, danke für Eure Beiträge. vor 23 Stunden schrieb Phrontistes: Wir reden von BE03DF5D-D6CA-477E-BFB2-EB66785567D4 Nein, meine Anfrage bezog sich auf 7B13C349-AC73-4C9C-8213-EB00F0B799AD in derselben Rubrik. Von den Signalen von BahnLand hatte ich Abstand genommen, weil ich sie nicht "kapierte", es war nichts zu sehen. Jetzt habe ich verstanden, daß man sie jeweils einschalten muß. Ich habe sie daher aktuell neu ausprobiert - und, simsalabim, sie sind genau meine Lösung. Die Lichtstärke ist groß genug, um die Leuchten auch aus großer Entfernung noch wahrzunehmen. Danke also für den Hinweis! Die Tipps von @Roter Brummer habe ich auch ausprobiert, alternativ auch mit der Kugel. Beides geht, aber bei beiden reicht die Leuchtstärke nicht aus. Als Anhang nun zwei Fotos einer aufgerüsteten E 103. Viele Grüße Derrick
Phrontistes Geschrieben 14. Februar Geschrieben 14. Februar vor 27 Minuten schrieb Derrick: einschalten bzw. umschalten von weiß auf rot, womit man mit einem Modell das Spitzen- und das Schlusssignal nach Bedarf schalten kann. Dein nachgerüsteter Lichtschein ist noch etwas unrealistisch, weil er offensichtlich von einer Leuchte ausgeht und nicht von zweien und weil er viel zu nahe an der Lok ist. @tim-fischertechnik hat es bei der BR 627 sehr gut getroffen:
Derrick Geschrieben Montag um 14:39 Uhr Autor Geschrieben Montag um 14:39 Uhr Hallo @Phrontistes, gefällt Dir diese Version besser? Hier habe ich den Vorschlag von @Roter Brummer mit den Suchscheinwerfern aufgegriffen. Viele Grüße Derrick
Phrontistes Geschrieben Montag um 20:39 Uhr Geschrieben Montag um 20:39 Uhr (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Derrick: Suchscheinwerfer also Modell 41458B97-8A78-404B-AE53-92BC244CE370 ist etwas anderes als Am 13.2.2025 um 16:13 schrieb Roter Brummer: zwei Strahler (sieht aus wie eine Taschenlampe) womit gemeint ist Modell 40F62DD2-BC17-44C1-BF50-CC8CB7F9D5B0 in der Variante "Scheinwerfer". Deine Lichter sind auch versetzt, das sieht nicht so überzeugend aus. Bearbeitet Montag um 20:41 Uhr von Phrontistes typo
Derrick Geschrieben Montag um 21:31 Uhr Autor Geschrieben Montag um 21:31 Uhr Genau den "Scheinwerfer" habe ich verwendet. Die genaue Bezeichnung war mir während des Schreibens nicht gegenwärtig. Sorry.
Roter Brummer Geschrieben Dienstag um 07:16 Uhr Geschrieben Dienstag um 07:16 Uhr Hallo @Derrick, ich hätte noch einen Tipp, den du ausprobieren kannst, wenn du magst. Setze die beiden Lichtquellen so, dass die "Gläser" der "Taschenlampe" direkt auf den Leuchtscheiben der unteren Frontlichter aufliegen. Dann neigst du die "Taschenlampen" um 15° nach unten. Meiner Meinung nach, kommt so ein ganz guter Effekt zustande. HG Brummi
Derrick Geschrieben Donnerstag um 10:30 Uhr Autor Geschrieben Donnerstag um 10:30 Uhr Danke Brummi, eine sehr gute Idee. Hab sie schon bei einigen Loks ausprobiert! Viele Grüße Derrick
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden