Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen, Hallo @BahnLand Rationelles Arbeiten erspart Zeit. Die Modellzubehörfirmen haben da ähnlich wie mit "Tauschtexturen" gearbeitet. Teile der Fassade hinten und vorne konnten bei manchen Modellen getauscht werden, so das Varianten entstanden. Im Lauf der Zeit kamen dann noch Farbwechsel dazu und bei anderen Modellen wurden einzelne Teile zu anderen Bausätzen. Ich erinnere mich z.B. an den Bahnhof Calw von Kibri. Ein Teil davon war dann die Realschule, ein anderer Teil der Bahnhof Steinbach. Bei Vollmer konnten die Stadthäuser beiderseits genutzt werden und bereits seit den 60er Jahren gab es in der "MIBA" (Modellbahnzeitschrift) zusätzliche Hinweise, wie man diese Modelle modifizieren konnte. Auch wenn ich diese Modelle aus den bekannten Gründen nicht brauche, wäre es sicher eine Bereicherung für die Modellbahnplaner. Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Keine Sorge, ich will nicht für diese Bauform werben! Nach über 3 Jahren werdet ihr aber die Bilder einmalig verdauen müssen, weil ich "Licht am Ende des Horizont`s" sehe. Es wurden in jüngster Vergangenheit wieder mehr Faller-Modelle gebaut und es wäre schön, wenn mehr H0 / N / und Z-Modelle aus den Zubehörkatalogen den Weg ins Studio finden würden. Ich habe mal einen kleinen Teil von meinen H0-Modellen als Beispiel zusammengestellt. Vielleicht findet sich ja ein Modellbauer, der darauf anspringt und angemessene Häuser baut. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo zusammen Nach Großstadt-Themen ist nun wieder der ländliche Raum als Projektziel auserkoren. Ich möchte euch mitnehmen ins Tal der Tauber. Genaugenommen an die Strecke von Tauberbischofsheim nach Lauda. Und das wiederum auf Zimmergröße, damit es auch als H0-Modellbahn umgesetzt werden könnte. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo zusammen Durch das Nostalgie-Feeling, welches durch die Faller-Häuschen von @MX1954LL aufkommt, habe ich mal in meinem Archiv gekramt und eine Kleinanlage mit Kibri-Häuschen gefunden. Für eingefleischte Faller-Fans wahrscheinlich ein No-Go, aber auch Kibri hatte zu Recht ihren Kundenkreis. Ein kleiner Teil der bekannten "üblichen Verdächtigen" Häuser habe ich in Kibristadt hingestellt. Gruß Modellbahnspass
  5. @MX1954LL Dank der Faller-Modelle kommt echtes Nostalgie-Feeling auf. Seit Jahren habe ich diese Modelle immer wieder als Anregung auf meinen Anlagen verbaut, um jemanden, der es kann, zum Bau dieser Modelle anzuregen. (Leider meist vergebens.) Daher hatte ich mich schon 2015 auf meinen "eigenen Weg" gemacht und die Faller/Kibri/Vollmer-Modelle in Einfachstmethode selbst gebaut. Ich bin davon überzeugt, das deine Modelle zukünftig häufig genutzt werden. Hoffentlich folgen noch viele weitere. Die Zubehörhersteller waren in all den Jahren doch fleißig und haben interessante Modellvorlagen geschaffen. Gruß Modellbahnspass
  6. @MX1954LL Das sieht doch toll aus! Und jetzt die Frage: Findest du nicht auch eine "besondere Begeisterung für das Werk"? Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen Aktuell gibt es z.Z. im TV-Sender DMAX wochentags eine Serie über die Alaska Railroad. Das hat mich wieder mal zu einer Anlage inspiriert. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Modellbahner Die bereits vorgestellten Einzeldioramen können - wie gezeigt- zu einem Gesamtkomplex zusammen gestellt werden. Ähnlich wäre das auch mit den folgenden Teilen möglich. Berücksichtigt werden muss allerdings, dass die Themen eine andere Gesamtstruktur aufweisen und nicht so ohne weiteres in eine "Standart-Anlage" eingeführt werden können. Im konkreten Fall wäre z.B. eine Tunnelstrecke im herkömmlichen Sinn sicher unangebracht. Aber grundsätzlich funktioniert die Zusammenstellen nach dem gleichen Prinzip. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Modellbahner Zum Vergleich zeige ich die an anderer Stelle vorgestellten "Winterdioramen" in ihrer endgültigen Zusammenstellung. Wie ihr sehen könnt: Alles ist möglich. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo @prinz Mir würde gefallen, wenn du Originalaufnahmen von der "ehemaligen" zum Vergleich hier vorstellen könntest. Das hat m.E. seinen eigenen Reiz auch für Außenstehende. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Modellbahner Das Puzzle der Einzeldioramen aus den letzten Tagen habe ich mal in meiner Beitragsreihe "Anlagenprojekt mit Variationen" zusammengestellt. Der Modulbau ist eine gute Alternative zum traditionellen Anlagenbau, da er mehr Möglichkeiten bieten kann. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo Modellbahner In meiner Beitragsreihe "das Studio und die Wirklichkeit in H0" hatte ich ja in den letzten Tagen die Planung und die daraus realisierten H0-Dioramen vorgestellt. Hier möchte ich mal zeigen, wie man aus diesen Teilen eine flexible Modellbahn zusammenstellen kann. Ich denke, das Bild spricht für sich. Zum Vergrößern bitte anklicken. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo Modellbahner Auch bei der Stadt/Dorf sind Varianten möglich. Eine Veränderung lässt sich mit den Jahreszeiten erreichen. Im Winter könnte es so aussehen: Gruß Modellbahnspass
  14. Guten Morgen @BahnLand Ich habe festgestellt. das du letztens deinen 6500ten Beitrag verfasst hast. Für deinen unermüdlichen Fleiß habe ich mal etwas Catering auf die Platte fahren lassen. Du kannst zwischen Bratwurst, Steak, Spießbraten und Pizza aus dem Ofen entscheiden. Vielen Dank für dein Engagement Gruß Modellbahnspass
  15. Guten Morgen, Ratefüchse wie versprochen kommt jetzt die Auflösung des Rätsels. Wie ihr sehen könnt, hat Bahnland das Logo korrekt beschrieben und somit das Rätsel gelöst. Ich hatte damit mal einen "Versuchsballon" gestartet und frage mal: soll es in dieser Form weitergehen? Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo @BahnLand Dein 2. Versuch ist gerade in die Produktion des 3. Bildes gebrochen. Schauen wir mal gemeinsam, was dran ist... Die Endauflösung dann morgen früh. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo Ratefreunde, Hallo @BahnLand Bereits zu Hans Rosental`s Zeiten war es selten, das bei dem ersten Bild das Rätsel schon gelöst wurde. Du bist demnach in guter Gesellschaft - aber auf dem falschen Dampfer Das 2. Bild hilft vielleicht weiter? Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Rätselfreunde Mal sehen, was ihr zur neuen Rate-Runde sagen werdet? Vor 40 Jahren gab es im ZDF die Sendung Dalli Dalli und dort die beliebte Sparte Dalli-Klick. Ich habe mal diese Idee auf bekannte/berühmte Züge angewandt. Vielleicht weis ja jemand, welchen Zug ich zeige. In regelmäßigen Abständen wird das Bild erweitert. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Modellbahner Auch wenn ich die Bauart der Modellbahn-Anlage etwas anders gestalte, im traditionellen Modellbahnoval kann man auch bei mir unter Umständen eine Stadt finden und die könnte so aussehen: Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo @Bahnalltag Ein gemeinsames Hobby kann trotz unterschiedlicher Herangehensweise verbinden. Ich habe nichts gegen das virtuelle spielen und wenn meine Entwürfe dafür genutzt werden , finde ich das auch gut. Ein Verständnisproblem kommt nur dann auf, wenn ein oder zwei Arten von Beschäftigung mit dem Hobby als alleiniger Faktor gelten und alles andere abgegrenzt wird. Die Planung von realen Modellbahnanlagen war schließlich mal der Ursprungsgedanke des Programmes. Davon ist im aktuellen Forum wenig wider zu erkennen und das finde ich bedauerlich. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo Modellbahner Im Forum kann leicht der Eindruck entstehen, dass das Programm hauptsächlich ein Simulationsspiel ist. Dabei ist -dank der perfekten Gleissysteme - das Programm auch ein hervorragendes Planungstool für Modellbahner. In der letzten Zeit kommen weitere Modellhäuser von Zubehörfirmen in den Katalog und wer (wie ich) auf die Veröffentlichung der Anlage im Dateiformat verzichtet, kann sogar innerhalb weniger Minuten sich sein Wunschmodell mittels "Bordmittel" selbst gestalten. Bei Konkurrenz-Produkten muss man für diese Möglichkeiten incl. Erweiterungsprogrammen bis zu 300,-€ für diesen Leistungsumfang berappen. Umso mehr erstaunt mich, das der Kreis der Modellbahner (= Käuferschicht) hier im Forum kaum vertreten ist. Ich möchte weiterhin unbeirrt diesen Weg verfolgen. Wie bereits angekündigt kommen wir zum möglichen Anlagen-Thema. Dem Ländlichen Streckenabschnitt mit Bauernhof stelle ich jetzt mal etwas Industrie entgegen. Auch dafür habe ich ein Diorama in meinem Repertoire. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Modellbahner Zum Abschluss des Tages noch ein weiteres Beispiel von einem Bahnhofsmodul in der PC-Planung und zum Vergleich in real H0. Danach werde ich mal ein paar Beispiele für das Drumherum (um den Bahnhof) zeigen, die das Anlagenthema abrunden. Das Beispiel zeigt ein Bahnhofsfest, an dem einige DR-Preziosen ausgestellt werden. Auf diese Weise kommen die H0-Maschinchen aus ihrer Verpackung. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo @Bahnalltag In unserer Region sind auch mehrere Bahnhöfe zum Verkauf angeboten worden. Ich hatte mir schon ein paar Einweckgläser zurückgelegt, damit ich Bahnluft von den jeweiligen Bahnhöfen abzapfen und zum Verkauf anbieten kann. Meine Hausbank hat aber das Geschäftsmodell verworfen und meine Geldschein-Druckmaschine hat leider einen Defekt. Daher wird es mit einem Bahnhofskauf auf absehbare Zeit nichts werden. Hallo @Markus Meier Schon meine Anrede ist an reale Modellbahner gerichtet, die eine Anlage planen wollen. Um ein Verständnis für diese Zielrichtung zu bekommen, ist es nicht erforderlich, ein perfektes Modell mit allen Nieten und weiteren Details zu bauen, sondern einen ersten globalen Überblick zu gewähren. Die aktiven Forenteilnehmer gehören bekanntermaßen nicht zwingend zu der angesprochenen Zielgruppe. Dies wird auch an den verhaltenen Reaktionen auf meine Beiträge deutlich! Das nehme ich allerdings in Kauf, da wohl doch ein größeres Interesse von Gästen (vermutlich die angesprochenen Real-Modellbahner) besteht, was an den Zugriffszahlen abzulesen ist. Für diejenigen Aktiven, die meine Beiträge verfolgen, sollten die Bilder als Anregungen dienen, um evtl. neue Ideen für das Forum/Katalog zu generieren. Was daraus gemacht wird, ist natürlich euer Bier. Wenn dir die Beiträge nicht zusagen - was ja bekanntlich Geschmacksache ist - kann ich dir empfehlen, sie zu ignorieren. Ich bin jedoch mit meinem Uraltprogramm noch vollauf zufrieden. Gruß Modellbahnspass
  24. Guten Morgen, interessierte Modellbahner Was wäre eine Modellbahn ohne Bahnhof? Wir kommen daher zu dem Herzstück der Anlagenplanung. Gerade der Bahnhof (insbesondere die Größe) bestimmt die Züge, welche auf der Anlage verkehren sollen/können. Ohne Tricks wäre ein ICE auf einer H0-Anlage unter 3 m² ziemlich fehl am Platz. Wir wollen folglich mit einem Landbahnhof beginnen, wie er über mehrere Epochen überall zu finden war. Ich habe mal den Bausatz "Dettingen von Kibri" als Grundlage genommen, da er mir schon als Jugendlicher gefallen hatte. Vor über 30 Jahren fand ich ihn günstig auf einer Modellbahnbörse und konnte nicht widerstehen. Zum Glück hatte ich damals noch Platz für ein Diorama Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Modellbahner Mit einer 1-gleisigen Strecke muss man sich ja nicht zufrieden geben. Jetzt wollen wir uns steigern und ein Parallelgleis verlegen. Ihr seht: wir steigern uns nun zu einer 2-gleisigen Hauptstrecke (Aus den 50/60er Jahren) Die Altbaufahrzeuge stehen schon auf der Ausmusterungsliste. Demnächst kommen anspruchsvollere Teile. Noch etwas Geduld. Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.