Jump to content

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2290
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen An anderer Stelle hatte ich letzte Woche Essen (Krey-Nord) als Thema. Heute kommen wir zum Trinken. Genauer gesagt nach Lich! Die Hessische Landesbahn fährt diese Strecke in Mittelhessen, aber die Brauerei hat bedauerlicherweise keinen Bahnanschluß. Dem habe ich mal kurzerhand abgeholfen. In diesem Sinn Frohes neues J nee Frohe Ost nee Leute, wie die Zeit vergeht: Schöne Pfingstfeiertage Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Nachdem @BahnLand nun die Messwagen-Flotte erweitert, können auch von euch neue Anlagen-Themen erschlossen werden. Ich hatte bislang darauf verzichtet, "Minden" mit dem Versuchsamt zu veröffentlichen, damit ich keine Begehrlichkeiten wecke. Dieser Grund ist ja nun wegefallen Mir ist bekannt, dass das Versuchsamt an anderer Stelle zu platzieren wäre, aber ich versuche ja, eine real zu bauende Modellbahn zu planen, die bestimmte Größen nicht überschreitet. Gruß Modellbahnspass PS: wenn`s zu klein ist, Bild anklicken hilft
  3. Hallo @N-Bahn-Bastler Mit Ausnahme der Position lag ich da ja auch wieder Goldrichtig mit meiner Planung. Gut das ich mich auf meine Inspiration verlassen kann. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo zusammen In Ulm, durch Ulm, um Ulm herum und sicher auch in Neu Ulm könnten diese Bilder nach N-Bahn-Bastler`s Infos entstanden sein. Kleine Aktualisierung Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo @streit_ross Bekanntermaßen arbeite ich noch mit Neos Vorgänger-Programm und habe nicht den Zugriff auf die Anlagen, welche mit Content-ID`s veröffentlicht werden. Somit fehlt mir der Überblick, was schon veröffentlicht ist. Deine Anlage zeigt mir auf den ersten Blick, das du dich an den Original-Märklin-Plan gehalten hast. Damit kann man sehr gut meine kleinen Veränderungen vergleichen, wenn man nicht die Broschüre zur Hand hat. Es sind im wesentlichen 2 Änderungen: 1) Erweiterung des Bahnhofes um ein Gleis 2) Die Rundstrecke ist bei mir komplett 2-gleisig Demnächst werde ich mich mit weiteren Varianten aus dem Gleisplanheft beschäftigen. Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo @N-Bahn-Bastler Vielen Dank für die Infos und Bilder. Mit der Auswahl an Rollmaterial (E41,E44,E94, VT98, Silberlinge und Umbauwagen) lag ich schon gar nicht so verkehrt. Was mich überrascht, ist die Tatsache das trotz Elektrifizierung doch noch viele Züge Dampfbespannt waren. Das hätte ich eher als Ausnahme erwartet. Bei mehr Zügen auf der Anlage hätte ich E18 und E17 allemal eingesetzt. Die Bilder vom Bau der Neubaustrecke mit "Wannenbahnhof" zeigt schon gut den parallelen Verlauf des alten Bahnhofes an. Er hatte zumindest mal 6 Gleise und der Güterschuppen lag an anderer Stelle, wie ich ihn platziert habe. (Vorausgesetzt, das ich das Bild richtig interpretiere) Die Kibri-Häuser habe ich ja verarbeitet, nur der Standort des Stellwerkes bleibt offen. Das Bild auf der Verpackung dürfte kein Hinweis von Bedeutung sein. Insgesamt eine gute Ausbeute Schönes Wochenende Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen Zum Wochenende möchte ich nochmals auf die Märklin-Broschüre zurückkommen. Die Anlage 13 war im Grund immer meine Lieblingsanlage insbesondere, da sie ein gewisses Ausgestaltungsflair hatte, das sich wohltuend vom Rest unterschied. Dennoch war der Streckenverlauf für meine Begriffe nicht optimal. Ich habe mir daher erlaubt, ein paar Eingriffe vorzunehmen, die m.E. einen runden Betrieb gestatten. Gruß Modellbahnspass (Beim Vergrößern könnt ihr die Unterschiede sehen)
  8. Hallo zusammen Die Strecke zum Bodensee hatte früher einige interessante Bahnhöfe zu bieten, die heute schon fast in Vergessenheit geraten. Nachdem ich in Google maps die Region grob überflogen habe, ist mir Leutkirch aufgefallen. In den 60er Jahren gab es mal in der MIBA einen 3-teiligen Bericht über eine N-Bahn mit diesem Thema. Daraus habe ich eine H0-Adaption geschaffen. Heute ist von dem Bahnhof der vergangenen Zeit nur noch ein Schatten seiner selbst. Schade.... Gruß Modellbahnspass Wie immer gilt: Bei Interesse anklicken
  9. Hallo @N-Bahn-Bastler Das Kind ist ja nicht in den Brunnen gefallen. Aufgeschoben ist nicht zwangsläufig aufgehoben Evtl. kann ich damit wieder mal aufzeigen, welcher Unterschiede bei der Planung zwischen Real- und Spielbahn entstehen. Warten wir mal ab! Vielen Dank für deine Mühe. An Alle Die Strecke an den Bodensee hat auch einiges zu bieten, das nicht immer einer Mittelgroßen Anlage bedarf. Schaut also auch mal unter meinen Kleinanlagen nach. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo zusammen Ich gebe zu, ich hatte gehofft, das Michel (der N-Bahn-Bastler) mir gestern oder auch heute noch einige Infos zu Neu Ulm in den 60er geben könnte. Da dem nicht so ist, habe ich mich entschlossen, halt eine "Spielbahn" mit den Bausätzen der Serie "Neu Ulm" von Kibri zu gestalten. Wenn man der Firma Glauben schenkt, hatte Neu Ulm ein sehr modernes Stellwerk in den 60er Jahren bekommen. Ich habe das Modell halt mal rein fiktiv platziert. Man muss ja nicht immer päpstlicher sein als der Papst. Auch der Gleisplan hat mangels Infos kein reales Vorbild. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo zusammen Ja, die alten Märklin 24cm Wagen hatten ihren eigenen Charme. Im Verhältnis zu Fleischmann, Trix oder anderen Hersteller durchaus schon Spitze, aber aus heutiger Sicht natürlich nicht mehr. Im allgemeinen war die Auswahl zur damaligen Zeit noch nicht berauschend, aber in den 70er Jahren hatte ich die "Bevormundung" durch meinen Erzeuger abgelegt, billige Wagen auf dem Frankfurter Flohmarkt (am Eisernen Steg) gekauft und munter gesägt und gelötet (und lackiert) bis ich auch Halbgepäckwagen u.ä. fabriziert hatte. Mit der Zeit habe ich dadurch eine gewisse Routine erreicht, das ich mich später auch an Loks herangetraut habe. Auf meiner M-Gleis-Anlage fahren daher auch solche Fahrzeuge, die es später als 27cm Modelle gegeben hat, die mir damals aber versagt geblieben waren. Wenn ich auch heute auf den Anlagen mit neuem Gleismaterial 27cm-Wagen laufen lassen kann, suche ich auf Börsen gerne noch nach "altem Blech", damit ich etwas basteln kann. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo @N-Bahn-Bastler Vielen Dank für die Bildbelege und die Info. Genau dieses Teil hatte ich in Erinnerung. Wenn du in der Nähe wohnst, kannst du dich vielleicht noch an weitere Einzelheiten erinnern? Gleisplan oder so? Auch ohne Originalbilder lässt sich mit Vergleichbarem eine Anlage der 60er Jahre erstellen. Insbesondere wenn Infos zu den Zügen und Bespannung noch andeutungsweise vorhanden wären. Da könnte noch ein "Abfallprojekt" dabei herausspringen, wenn ich mir das vorstellen könnte. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen Ich wünsche allen einen angenehmen Vatertag. Eigentlich wollte ich nach "Anregung" von @BahnLandmich nun mit Ulm beschäftigen. Ein Blick in Google maps hat mir aber auf den ersten Blick gezeigt, das ich dieses Projekt nicht in meiner gewünschten Form durchziehen kann. Also suche ich eine Alternative! Ich erinnerte mich daran, das Kibri mal einen Bahnhof "Neu Ulm" im Sortiment hatte. Jetzt ist mir nicht bekannt, ob das ein fiktiver Bahnhof war, oder ob er so wirklich in Neu Ulm stand. Auf jeden Fall habe ich "ihn" in dieser Form nicht gefunden. Aber was ich sah, war toll geeignet, um auf die Schnelle ein Projekt zu entwickeln, das meinen Vorstellungen entspricht. @Andy Dies ist so ein erwähnter Fall von Spontanität. Gestern noch nicht gewusst, was als nächstes kommt und ein Hinweis genügt.... In der Vergangenheit hatte ich aber auch schon zeitnah auf Anfragen und Vorschläge reagiert, somit dürfte das keine Überraschung mehr sein. Nun zurück zu Neu Ulm: Eine sehr moderne Bahninszenierung für den Hausgebrauch. Gruß Modellbahnspass
  14. @BahnLand Wenn man soooo einen Satz von sich gibt, hat das ernste Folgen Schau mal unter "Neueste Modellbahnplanung" Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo @BahnLand "G" wie Geislinger Steige? Da finde ich doch was in meinem Bestand Ne Anlage aus uralten Zeiten, die geht mir nicht aus dem Sinn, Ich kram mal in meinem Lager, da ist bestimmt Geislingen drin! (Nach so vielen Jahren wäre eine Überarbeitung angebracht - also nicht so genau hinsehen) Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo zusammen Beim Besuch im Modellbahnmuseum zeigt sich wieder deutlich: Bei der Jugend ist die "schwäbsche Eisenbahn" out und Amerika in. Auch wenn es nur eine Kleinanlage ist. Zum Glück bekommt das MBS weiterhin US-Zuwachs. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo zusammen Dank der Links von @Berlioz in der Rätselecke ist mir der Holland-Italien-Express etwas näher gekommen. Sicher werde ich mir nicht das Monster AE8/14 zulegen, aber die "D-Wagen" der NS hätte ich nicht in die Schweizer Alpen fahren lassen. In der Zukunft wird es sicher auch bei mir den Holland-Italien-Express in abgespeckter Form geben. So schlecht sieht er ja nicht aus, wenn in H0 auch vermutlich mit einer AE 3/6 Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo @Andy Das ist eine Mischung aus beidem. Für eine Anlage brauche ich je nach Größe und Ausstattung durchschnittlich zwischen 1 und 2 Tage. Eine "geplante" Veröffentlichung bestreite ich üblicherweise aus dem Lagerbestand, aber es ergeben sich immer wieder neue Situationen, bei denen ich spontan reagiere und kurzfristig mal was aus dem Handgelenk schüttle. Gerade die Variationen aus dem Märklin-Gleisplanheft -insbesondere die kleineren Anlagen - lassen sich in einer kurzen Ruhepause innerhalb weniger Stunden vollständig erschaffen. Im konkreten Fall: Nach 1,5 Std. Rasenmähen zur Rückenentspannung 1 Std. Anlagenplanung, Essen zubereiten und verzehren und nochmal 1 Std. an der Ausgestaltung feilen und schon gibt`s ein neuer Beitrag für euch. Wenn ich den Gleisplan mir erst ausdenken muss, dauert es halt etwas länger. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen Essen ist, was es isst oder Was Krupp in Essen, sind wir im Trinken Mit diesen albernen Wortspielereien möchte ich auf die nächste H0-Anlage aufmerksam machen, die das Thema Essen-Krey zeigen soll. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo zusammen In meiner Rätselecke sind wir ja auf den Holland-Skandinavien-Express gekommen. Das schöne an der Baureihenübersicht ist, das ich mir die gewünschte Zuggarnitur schon mal vorab zusammenstellen kann. Damit wird mir klar, wie der Einkaufszettel der Zukunft aussieht. Bislang hatte ich die NS-Wagen geflissentlich übersehen. Dabei ist der nachfolgende Zug m.E. durchaus ein Hingucker. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen Das Fahrzeug, welches ich nun vorstelle, würde mich als Modell schon reizen. Der Betreiber war am Anfang aber sehr enttäuscht über die Qualität. Trotzdem reisen wir mit dem Integral der BOB nach Lenggries Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo Liker vielen Dank für die aufmunternden Däumchen. Ich werde noch die ein oder andere Variante aus dem Gleisplanheft hier vorstellen. Dabei ist aber auch manchmal eine stärkere Überarbeitung erfolgt, damit der Staub der 60er verweht. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo, ihr eifrigen Rater Vor Jahren hatte ich mir aus Resten einen Castor-Transport in H0 gebaut und dafür natürlich eine fiktive Anlage geplant, die an Lüchow-Dannenberg und Gorleben erinnern soll. Ob in der Realität sich die Situation so wiederfindet, ist fraglich. Aber so gemeint! Ich möchte damit zeigen, das man für ein Anlagenthema so ziemlich jedes Ereignis oder auch Hobby`s heranziehen kann. Dies werde ich in einer meiner anderen Beitragsreihen beispielhaft mal aufzeigen. Hier zumindest mal Dank für`s mitraten. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo zusammen Etwas habe ich mich schon an den Tageschau- und Heute-Sendungen der Vergangenheit orientiert. Gruß Modellbahnspass
×
×
  • Neu erstellen...