-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo zusammen zum Thema Bahnanschlüsse habe ich im hiesigen Modellbahnplanmuseum noch was gefunden. Leider ist das Diorama dazu hinter Glas. Ich werde mal nach dem Museumswärter sehen und ihn bitten, die Fenster zu öffnen...
-
Hallo zusammen Die 50er Jahre bieten noch weitere Exoten, die nicht jedem bekannt sein dürften -auch wenn darüber schon in Eisenbahnromantik berichtet wurde. Ein Schritt zu den UIC-Wagen mit 26,4m waren auch die Dosto`s. Es gab insgesamt 6 Probewagen in 2 Längen. Auf meinen Anlagen fahren die kurzen Varianten sowohl real wie auch visuell. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Vielen Dank für die Likes. Es freut mich, wenn`s gefällt. @C.Fuchs Bei den Triebwagen gibt es da einige unterschiedliche Bauarten. Zudem werden die Triebwagen m.W. in den verschiedenen Regionen in unterschiedlichen Farben eingesetzt. Dummerweise bin ich nicht der Rechercheur im Internet, so das ich nicht weiß, welche Farbe in welche Region gehört. Wenn du mir sagen könntest, welche Farbe in Elsass/Lothringen unterwegs ist, hätte ich zumindest schon mal eine Zuordnung für weitere Projekte. Anbei noch mal ein Bild von ein paar Franzosen auf 4 Achsen -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Mit Sicherheit kommt auch wieder die Zeit, wo wir unbeschwert in den Urlaub fahren können. Bis dahin müssen wir uns unsere Urlaubsregion selber zaubern. Und Hokuspokus: wir sind im Gedanken zu Ostern im Elsass Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Heute ist Gründonnerstag und ich stelle fest, das ihr wohl nicht zu den fleißigen Osterhasen gehört, die die Eier noch selbst färben wollen. Wohl lieber die fertig bemalten aus dem Supermarkt! Daher mein bemaltes Osterei als Anlage Frohe Ostern wünscht schon jetzt Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Schon etwas antizyklisch, aber trotzdem: Sagen wir dem Winter nun endgültig tschüss mit einer Erinnerung an frühere Jahre. Bei kalten Winter und langen Zügen reichte die Heizleistung der Dampflok nicht immer für die Dampfheizung. Für solche Fälle hatte die Eisenbahn sogenannte Heizwagen im Bestand. Ich natürlich auch Gruß Modellbahnspass
-
Auch heute wieder ein vorösterliches Hallo! Die Anschluß-Varianten möchte ich heute nochmals mit weiteren Möglichkeiten bereichern. Von klein bis groß ist für jeden Geschmack was dabei. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Gerade der Bereich Chemieindustrie kann mit vielfältigen Wagenladungen bedient werden und mit Wechseltexturen wäre der Wagenbestand leicht zu erweitern. Nach Höchst als Beispiel für eine Variante nun mal Bayer. Auf weitere Konkurrenten verzichte ich, da es noch andere Sparten gibt, die ein tolles Vorbild für ein Modellbahnanschluß abgeben. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Andy da ist es genauso wie bei anderen Sparten: wer früher wollte, bekam nach Möglichkeit einen Anschluß. Größere Firmen mit mehr Umsatz natürlich bevorzugt. Und so sah es aus Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Das Thema Bahnanschluß auf der Modellbahn hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen steht der vorhandene Platz im Mittelpunkt. Daher wird häufig ein Mittelständiger Betrieb aus dem "Fallersortiment" aus Platzgründen verbaut. In wenigen Fällen wird dieses Thema für die zentrale Betriebssituation genutzt, insbesondere wenn es eine Rangieranlage werden soll. Dabei können spezielle Wünsche erfüllt werden. Die vielfältigen Güterwagen aus dem Modellbahnsortiment lassen sehr viele Möglichkeiten zu. Ich will mal ein paar Kunden der Modellbahn aufzeigen, die der Anlage einen anderen Touch geben können. Im ersten Teil zeige ich von Brauerei über Molkerei und Schlachthof bis zur Kornmühle ein paar Varianten. Je nachdem, welche Art von Güterwagen man mag, ist ein passender Betrieb zu gestalten. Aber alle diese Möglichkeiten zielen auf die Epochen 3-4 ab. Die wenigsten Firmen sind heute noch DB-Kunde. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Ja, die 50er Jahre waren die Zeit des Aufbruches. Es gab große Erfolge und auch Enttäuschungen. Als Kind der 50er gehöre ich selbstverständlich zur ersten Gruppe . Zur zweiten Gruppe gehört ein durchaus bekannter Triebwagen: Der Senator (und der Komet) Dieses Fahrzeug hatte ich schon vor längerer Zeit auf meine Anlagen gestellt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Bevor ich zu den Variationen von Gleisanschlüssen komme, die man auf einer Anlage umsetzen kann, möchte ich den vorherigen Beitrag noch vollenden. Wegen Eisenbahnromantik hatte ich diesen vorzeitig beendet. In dem letzten Bild zeigte ich die typischen "Ganzzüge, wie sie heute über Deutschlands Schienen fahren. Das "rollende Warenlager für die Just-in-Time-Produktion (nicht nur in der Autoindustrie), die Containerzüge von Containerterminal zum nächsten, Chemie- und Raffinerieprodukttransporte und die Frischobst-Kühlzüge von den Nordseehäfen. Es gab aber auch noch andere bekannte Züge: Die Fisch- und Bananenzüge auf der alten Nord-Süd-Magistrale sind legendär. Der Lange Heinrich im Lathener Einschnitt dürfte der meist fotografierte Güterzug der DEB überhaupt sein. Zu guter Letzt: Wenn auch nicht als Güterzug deklariert und nicht mehr existent , der Postexpress. Ganze Züge von Punkt a nach Punkt b ohne viel Primborium, wie rangieren und Zugtrennung. So soll der Kunde sein. In der nächsten Folge zeige ich den Spielspaß, den man hat, wenn 2-3 Güterwagen zur Firma xyz* zustellt. ** Welche Firmen sich dahinter verbergen: lasst euch überraschen Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen @BahnLand hat in seinem Kommentar zu der Gleisplan 14 Variante schöne links zur Verfügung gestellt, die ein Thema beleuchten, welches für die Gestaltung einer Modellbahnanlage sehr wichtig ist: Gleisanschlüsse Die von Bahnland gezeigten Anschlüsse zeigen, das in der Vergangenheit selbst kleinere Firmen mit vielleicht einer Wagenzustellung am Tag oder die Woche von der Bahn bedient wurden. Entsprechend viele unterschiedliche Anschlußgleise gab es in Deutschland als Vorlage für eine kleine Modellbahn. Die meisten Anschlüsse wurden schon lange zurück gebaut. Der Bahnalltag sieht heut so aus: Ganzzüge Wer nicht mehr als 10 Wagen pro Tag angeliefert bekommt, ist für DB-Cargo uninteressant. Eisenbahn-Romantik hat über solche Beispiele des Öfteren berichtet. Ich werde mal ein paar mögliche "Kunden" der Vergangenheit als Beispiel aufzeigen. Zunächst aber erstmal die jetzige Situation
-
Hallo zusammen Bei meinen beiden letzten Varianten von dem Gleisplan 14 aus dem Märklin-Heft habe ich versucht, die bewusste Drehscheibe mehr oder weniger sinnvoll in der Planung bei zu behalten. Nach meinem Geschmack geht dabei zu viel Fläche verloren, die man für Ausgestaltung der Gesamtsituation besser nutzen kann. Selbst Wasser lässt sich mit Schiffen und Boote als Gestaltungselement erfolgreich nutzen, um der Bahn einen "Sinn" zu geben. Genau diesen Weg habe ich mit dieser Variante beschritten, bei der ich locker auf die Drehscheibe verzichtet habe... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Nächste Woche ist Ostereierfärben angesagt. Damit ihr etwas im Vorfeld üben könnt, habe ich euch etwas Übungsmaterial zur Verfügung gestellt, damit ihr eure künstlerische Ader trainieren könnt. Thema ist die Eisenbahnbrücke am Frankfurter Ostbahnhof in der Nähe der neuen Europäischen Zentralbank. Macht was draus... Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Die DB wurde schon seit Jahrzehnten als zu unflexibel gescholten. Dabei hat die "Beamtenbahn" gerade in den 50er Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, die den Weg ebneten zu einem erfolgreichen (?) -nicht wirtschaftlichen- Massentransportunternehmen. Einige Neuentwicklungen fahren umgebaut und umlackiert heute noch auf Deutschlands Schienen . Natürlich gab es auch Entwicklungen, die in eine Sackgasse führten. Andere setzten Standards für Jahrzehnte. Ich werde mal ein paar Exoten aus dieser Zeit in loser Folge vorstellen, die nicht allen geläufig sein dürften. Heute beschäftige ich mich mit der MAK 2000.001, welche als direkte Konkurrenz zur V200 entwickelt wurde. Optisch und technisch war es schon fast eine verlängerte V80 und hat auch das Personal überzeugt. Während der Probefahrten in den 50er Jahren hat sie im Umlaufplan der V200 auch "große Züge" gefahren, wie z.B. den Rheingold. Aber auch positive Probefahrten in Norwegen haben nicht zu entsprechenden Bestellungen geführt, sodaß die Lok Anfang der 60er verschrottet wurden. Für meine H0-Bahn hatte ich mal ein Gehäuse gebaut, welches auf das Fahrgestell einer Märklin V200 passte, aber die MAK ist in der Realität doch kürzer gewesen und durch das strecken des Gehäuses konnte sie nicht recht überzeugen. Damit ich aber sehe, wie es hätte sein können, das gleiche mal als 3-D-Projekt. Auch hier gilt: sitzt man zu weit vor dem Bildschirm, kannst du anklicken Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Ein weiteres Thema mit bereits langer Geschichte: Autotransport bei der DB Stellvertretend für die Autoverladungen für den Auto-im-Zug-Service hatte ich vor 30 Jahren ein H0-Diorama gebaut, das Westerland darstellen sollte. Daraus habe ich in den letzten Jahren mehrere 3-D-Anlagen abgeleitet. München-Ost, Ffm-Neu Isenburg, Berlin und natürlich Westerland. Begonnen hat es mit gedeckten Güterwagen in den 30er Jahren bei der Reichsbahn über die Innovationen der 50er Jahre der DB bis zu hochmodernen Autotransportern der Neuzeit. Anbei mal ein kleines Kaleidoskop zum Thema Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Zusammen Nachdem die Sonne nun wieder die nördliche Hemisphäre bescheint, möchte ich an eine Region erinnern, die auch ohne Corona-Pandemie nicht unbedingt zu euren Reisezielen gehört. Unter "Modellbahnplanungen" hatte ich vor kurzem Helsinki dargestellt. Wer noch ein paar Schritte weiter nach Norden geht, kann folgendes sehen: Gruß Modellbahnspass -
Hallo Bahnland Ich bin immer wieder überrascht, das du auf die Schnelle die passenden Beiträge als Belege findest. Sowas würde ich höchstens als Zufall mal sehen (und gleich wieder vergessen), aber bestimmt nicht auf Abruf zur Verfügung haben. Allerdings sind die von dir belegten Drehscheiben wesentlich kleiner, als die von mir benutzte. Ich habe mich an meine Kindheit erinnert, bei der auf meinen "Abenteuerspielplatz" auch so eine Wagendrehscheibe und ausrangierte Kesselwagen (mit Bremserhäuschen) vor sich hinrosteten. Die Drehscheibe war erheblich größer wie die auf deinen Bildern und daran habe ich mich orientiert. Für den Realbau könnte man u.U. eine Handdrehscheibe von Kibri nehmen, oder eine "N-Drehscheibe" bzw. H0-Produkte umbauen auf die gewünschte Größe. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Nicht ganz so lange her, wie die Vorlage meines letzten Beitrages, aber auch schon 60 Jahre zurückliegend: Der Blaue Enzian auf der Nord-Südstrecke Ende der 50er Jahre. Das Thema taucht bei mir immer wieder auf, da ich einen gewissen Bezug dazu habe. Den Kanzelwagen habe ich schon inspiziert, die Strecke habe ich schon mehrfach befahren, die Bahnhöfe aus meiner Heimat kenne ich und schon mehrere Anlagen aus diesem Bereich habe ich hier an verschiedenen Stellen vorgestellt. Gruß Modellbahnspass -
Als Nachtrag für evtl. Zweifler, ob das geht: Ja Das ging schon vor über 30 Jahren... Gruß Modellbahnspass
-
Auf die Frage von Thomas nochmals zur Verdeutlichung ein optisch aufbereiteter Ablaufplan. Wie gesagt, ist bei mir im H0-Bereich ein Matchbox-Unimog im Einsatz Gruß Modellbahnspass wie immer gilt: anklicken
-
Hallo Thomas In der (H0-)Realität habe ich einen "Geister"-Güterwagen mit einem Matchbox-Unimog verbunden. Dadurch entfällt schon mal die Lok. Im wahren Leben wäre bei dieser Größensituation sicher gerade mal ein 7-Tonner Gabelstabler als Zugmaschine erforderlich und die Anzahl der Güterwagen wäre auch im bescheidenen Rahmen. Dafür würde das "Ausfahrtgleis" und das verlängerte Stumpfgleis ausreichen, um 3-4 Güterwagen für die Abholung bereit zu stellen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Modellbahner Vor einem Monat hatte ich unter meinen "Kleinanlagen" die Anlage 14 aus dem alten Märklin Gleisplanheft vorgestellt. Meine dortige Bemerkung zu der Drehscheibe halte ich immer noch aufrecht, möchte aber zugeben, das man mit entsprechenden Variationen durchaus ein stimmiges Bild erreichen kann. Wer etwas bastlerisches Geschick hat, kann durch Tricks und Umbauten aus einer Drehscheibe für große Dampfloks auch eine kleine Wagendrehscheibe ohne Grube, dafür aber mit Holzbelag erbauen, wie sie besonders in Industrieanlagen zur Verteilung der Wagen an die einzelnen Betriebsteile genutzt wurden. Die Umsetzung im realen Modellbau gehört jetzt nicht hierher, aber ein entsprechendes Bild schon. Die Variante von Gleisplan14 als Industrieanlage sieht so aus Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Modellbahnanfänger Auf der Basis eines Ovales diesmal wieder eingleisig und auf einer Ebene, um es relativ einfach zu halten. Bei der Gestaltung habe ich mich in Richtung Lübeck-Büchener-Eisenbahn gehalten. Zum vergrößern wisst ihr ja... Schönes Wochenende