Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    329
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von alexander42

  1. Moin!

    ich brauche mal eure Hilfe bei einer Entscheidung: Welche Gestaltungsoption würdet ihr bevorzugen, um die im Hintergrund verlaufende Bahnstrecke zu tarnen?

    • Option A: Dichte Baumgruppe mit (unvermeidbarem) leichtem Durchblick
    • Option B: Felsmassiv mit gutem "Sichtschutz", dafür klobiger

    1a.thumb.jpg.1b2c9ffd5902805a886f317d159d39fa.jpg

    1b.thumb.jpg.f61c8f5c90ab2f27bb26d393cb3d03e7.jpg

    2a.thumb.jpg.97397063d48342a08521364b75c2f966.jpg

    2b.thumb.jpg.977b1349e3194de9d974204c4871c01a.jpg

    3a.thumb.jpg.f57615d0eec0453718767b673e2ac247.jpg

    3b.thumb.jpg.ba49d3a6c20bc55c309ab8c9baa16f38.jpg

    Ich freue mich auf eure Meinung! :)

    LG Alex

  2. Hallo zusammen!

    Die Landschaft beginnt zu "wachsen" - Für mich immer ein spannender Zeitpunkt bei der Anlagengestaltung. Zu Beginn fällt es mir schwer, aus dem flachen Anlagenplan ein dreidimensionales Gestaltungskonzept zu entwickeln. Aber wenn man erst einmal angefangen hat... 

    1.thumb.jpg.ec2e71aec2017da9d87ebcd06524a97d.jpg

    Hier ist alles dicht gepackt. Immerhin ist das ein Modell einer ... Modellbahn. 9_9 Deshalb finde ich es wichtig, mehrere Szenen zu erstellen, die einzeln funktionieren, sich aber trotzdem in das Gesamtkonzept einfügen. (Oh Mann - Was für ein Marketing-Geschwafel!) :$

    Also hab ich mal überlegt, welche Blickwinkel und -Achsen es hier gibt. Dann wird die Gestaltung so gewählt, dass sich die Szenen nicht gegenseitig in die Quere kommen. Wahrscheinlich werde ich ohne Kulisse arbeiten, da diese niemals wirklich passt und evtl. ungewollte Schatten wirft.

    2.thumb.jpg.a5159373b69d3548b4fa1d8da97da026.jpg

    Blickachse 1: Bahnhofsausfahrt Richtung Gemünden. Unverbauter Blick auf die Ausfahrt. Die Strecke verschwindet im Wald. So entsteht der Eindruck, dass der Zug irgendwo hin fährt und nicht nur um die nächste Ecke. Die tiefer liegenden Gebäude rechts fallen dabei gar nicht mehr auf. Vielleicht kommen auch noch weitere Bäume zur Tarnung davor.

    3.thumb.jpg.5df0cecd4caace7ca73e582d8d48466e.jpg

    Blickachse 2: Das Flußtal als Ausflugsziel. Die Bahnstrecke wird durch Bäume kaschiert, schließlich steht hier die Talgestaltung im Vordergrund. Auch hier muss der Bewuchs noch etwas verdichtet weren, besonders auf der rechten Seite.

    4.thumb.jpg.5791fdb7d13a5d5a715c39fd02ace0c5.jpg

    Blickachse 3: Um die Verbindung zur Bahn nicht vollständig zu verlieren, gibt es einen kleinen "Durchblick". Ein Fußgänger-Überweg erklärt die Schneise im Wald. Entweder führt dort ein gewundener Wanderweg hoch, oder eine Holztreppe. Mal sehen, wie viel Platz dort am Ende ist...

    5.thumb.jpg.9d187166f4ffdf3fe9c0150ed25a3f18.jpg

    Blickachse 4: Die Bahnhofseinfahrt. Es bietet sich der Einblick von der "Rückseite" aus an. Auch hier wird die Szene von den Bäumen eingerahmt und schafft so eine optische Trennung zum Flußtal. Um den Blick nicht zu verbauen, werde ich im Vordergrund (also eigentlich im Hintergrund... :$) auf Bewaldung und weitere Gebäude verzichten. Vielleicht würden ein paar Schrebergärten passen...

    6.thumb.jpg.1cb36b808a7374e3715241158f29b5c4.jpg

    Wie immer gilt: Für eure Ideen und Hinweise wäre ich sehr dankbar!

    LG
    Alex

  3. Hallo zusammen!

    Vielen Dank für eure "Likes"! 

    Ich habe die aktuelle Version zur allgemeinen Belustigung hochgeladen. 9_9

    vor einer Stunde schrieb Atrus:

    Habe wirklich Tränen gelacht, ob deiner Bilder, danke und lieben Gruß nach Berlin aus Salzburg! 

    Ein wenig Spaß muss sein - Die Welt ist schon traurig genug. :D Herzlichen Gruß zurück nach Salzburg!

    LG Alex

     

  4. vor 55 Minuten schrieb BahnLand:

    Und der Angelhaken braucht ein Blinklicht. Sonst fängt er womöglich die daneben hinuntergestürzte "Meerjungfrau". :D

    Vielleicht kann man ja eine animierte Aktion bauen. o.O Ganz spontan fällt mir da ein unsichtbarer Kran und Ladegut ein, mit dem unsere "Meerjungfrau" verknüpft wird.

    Jump -> Plonk! #brettvormkopf -> Angeln -> Hochziehen -> Schwenken -> Jump

    Und so geht das den ganzen Tag...

     

  5. Moin!

    vor 14 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

    Bei Verwendung von Angelschnur mit einem Durchmesser von 0,30 mm passen auf die betreffende Rolle ca. 110 m Schnurlänge.

    Hmm - Ich hätte am Anfang meiner MBS-Karriere nie gedacht, dass ich im Forum etwas über die Länge von Angelsehen lernen würde. Als erfahrener Nicht-Angler finde ich das faszinierend. Ich bin gespannt auf die nächsten Monate... :D

    Einen wunderschönen Tag allerseits!

    LG Alex

  6. vor einer Stunde schrieb Spurwechsel:

    mir gefällt dein "Mischmasch" und die Szene der anderen Bilder. 

    @Spurwechsel Vielen Dank! Ich denke, ich werde es so machen. Ein wenig Abwechslung kann nie schaden.

    Auf der anderen Bahnhofsseite gibt es auch ein paar Neuigkeiten. Das Ausfahrsignal an Gleis 3 konnte aus Platzmangel nicht regulär aufgestellt werden, daher kommt eine Ne4 Schachbretttafel (mit drei "t"s!) zum Einsatz:

    3.thumb.jpg.9fc2a7e25bdf06ba990f395386a7fbfb.jpg

    Die beiden hier haben offenbar recht unterschiedliche Vorstellungen vom Thema Wassersport:

    4.thumb.jpg.583e56a51f5dd96deaebf4384437aa7e.jpg

    Vielleicht sagt jemand der jungen Dame noch Bescheid, dass die "Wasseroberfläche" lediglich auf ein Holzbrett gemalt wurde :/...

    5.thumb.jpg.84d2b966cf8ebcbc96e2d461c3725178.jpg

    ... genau genommen, lässt das den Angler auch nicht besonders clever dastehen. 9_9

    LG Alex

  7. Hallo zusammen!

    Ich experimentiere gerade mit ein paar Gleis- und Schotterfarben am westlichen Bahnhofskopf. Dabei ist ein regelrechter "Mischmasch" enstanden, der gar nicht mal so schlimm aussieht.

    Was meint ihr? Kann man das so lassen, oder ist das "too much"?

    1.thumb.jpg.94eb9ee2869e62444c3d00e5e0aefac6.jpg

    2.thumb.jpg.7a0949034e64dedb32f185fded92d0f3.jpg

    LG Alex

  8. Hallo zusammen!

    Ich habe die Anlage im Rohbau schon mal veröffentlicht. Die CID lautet 076C1924-5FD5-4D4A-8FFE-8C4AC15A5642 Natürlich musste ich den hinterlegten Gleisplan vor dem Veröffentlichen entfernen.

    Als Dreingabe gibt's noch das Gleisschema: Gleissschema.drawio.pdf

    Als kleine Fingerübung habe ich eine Automatik-Steuerung für den Schotterzug gebaut. Die überschaubare Anlage bietet jede Menge Betrieb. Da ist den Erstellern ein gutes Werk gelungen! (y) Zum Start der Automatik einfach den gelben Taster betätigen - Am besten gleich nach dem Laden der Anlage. Ansonsten: Gleise 2 und 3 in Homberg müssen frei sein. Der volle Schotterzug inkl. Rangierlok muss auf dem Ladegleis stehen.

    1.thumb.jpg.bae66bce8a7d3d6f1d59e3ab06d04a92.jpg

    Der Automatikbetrieb zeigt:

    • Zugfahrt des leeren Schotterzugs von Kirchhain nach Homberg
    • Umsetzen der Zuglok
    • Übergabefahrt zum Schotterwerk
    • Einfahrt Schotterwerk und Abstellen der leeren Wagen
    • Ankuppeln der vollen Wagen und Übergabe nach Homberg
    • Wieder umsetzen...
    • Zugfahrt des vollen Schotterzugs von Homberg nach Kirchhain
    • Rangieren der leeren Schotterwagen auf das Ladegleis inkl. Befüllung (Entwurf)

    Viel Spaß und genießt die Show!

    LG Alex

     

  9. Hallo @AndreasWB!

    Einen Versatz beim Pfadfolge-Pinsel gibt es leider nicht. Götz's Lösung funktioniert sehr gut für einen zentriert-symmetrischen "Farbauftrag".

    Falls doch mal eine einseitige, oder off-center-Anwendung benötigt wird, kann man eine temporäre Hilfs-Spur mit dem Pfad-Folge-Werkzeug erstellen, dieses bietet einen Versatz. So sieht das z.B. mit der virtuellen Fahrspur aus:

    11.thumb.jpg.25e7a92b257c42ad394ee469b68545c1.jpg

    12.thumb.jpg.60509060e92df70ea63de9943822c5ac.jpg

     

    vor 1 Stunde schrieb AndreasWB:

    Was soll die Höhenbegrenzung am Tunnelportal dem Lokführer sagen? ;)

    ... Das steht in der EBO im Kapitel "MBS-Zeugs", Absatz "Übersehen". :$

    LG
    Alex

  10. Hallo zusammen!

    Heute geht es mal um das Thema Gleisbau und Bahndämme. Zum Teil mache ich das für mich zur Dokumentation, um daraus einen wiederholbaren, effizienten Workflow zu entwickeln. Vielleicht ist das aber auch für euch interessant. Besonders gespannt bin ich natürlich auf eure Tips und Tricks! :)

    Anforderung 1: Bauen von Strecken- und Anschlussgleisen mit am Vorbild angelehnter Optik.
    Anforderung 2: Das Ganze soll trotzdem schnell von der Hand gehen und nicht in "Arbeit" ausarten...

    Weitere Anforderungen:

    • Übergangsbögen
    • Kurvenüberhöhungen
    • Uniformes, "sauberes" Schotterbett in Streckengleisen
    • Anschlussgleise mit mehr Flexibilität bei Form und Farbgebung

    Hier am Beispiel des Streckengleises zum Tunnel und dem daneben liegenden Anschluss-Ziehgleis:

    1.thumb.jpg.518a5a8da1c9aa9bb21da0d2bca61c31.jpg

    1. Flaches Auslegen des Gleisbogens mit sich verengenden Teilstücken zur Bildung des Übergangsbogens. Hier ggf. auch die vertikale Ausrichtung (Steigung / Steigungsausrundung) vornehmen.

    2.thumb.jpg.91bcc7118b87500ae051dbe7f004185b.jpg

    2. Einstellen der Kurvenüberhöhung durch Verdrehen der Gleis-Endpunkte

    3.thumb.jpg.1f7032286ab48ae0b2105facc725e14e.jpg

    3. Anwenden des Böschungs-Werkzeugs, um das Gelände anzupassen

    4.thumb.jpg.7ea7ddd6f081b7f036fc0134048c0a27.jpg

    Jetzt könnte man den einfachen Weg gehen und die Standard-Bettungsgleise verwenden:

    5.thumb.jpg.e4c89440b6eca7b46b9189f31f8eff35.jpg

    Ich finde das optisch nicht sehr ansprechend und möchte auf den Streckengleisen die Bahndamm-Elemente Typ DBAG aus dem Katalog nutzen. Dafür muss zunächst Platz geschaffen werden, weil die Gleise derzeit flach auf der Böschungsebene liegen. Also:

    4. Gesamte Gleisanlage um 2mm anheben

    6.thumb.jpg.c2ff298e9278ab41237147d6803e3163.jpg

    5. Bahndamm-Elemente mit dem Pfad-Folgen-Werkzeug einfügen

    7.thumb.jpg.6e5897a65ed29fd278379526fa5f6bbe.jpg

    Damit ist das Streckengleis erstmal fertig.  Nun zum Anschlussgleis...

    In Bahnhöfen und Anschlüssen verwende ich die Bahndamm-Elemente nur ungern (Wahrscheinlich wurden die dafür auch nicht erstellt). Der Böschungsteil wird nicht benötigt, und die Überlagerung mehrerer Elemente im Weichenbereich führt zu Texturflimmern. Das "Aufmalen" von Schottertexturen ist da deutlich besser geeignet und ist auch viel flexibler beim Thema Farbgestaltung.

    Zunächst muss das Gleisbett mit dem Gelände-Werkzeug angehoben werden, da ja kein Bahndamm darunter kommt. Im H0-Maßstab reichen 1,8mm Gelände-Anhebung bis knapp unter die Schwellenoberkante. Dazu kommen noch die 2mm, um die Anschlussgleise passend zu den Streckengleisen anzuheben. Eine Pinselbreite von 6mm und 10% Stärke führt sehr einfach zu einem passenden Unterbau.

    Die V9-Pinseloption "An Pfad ausrichten" ist hier Gold wert. Das möchte ich nicht mehr missen!

    8.thumb.jpg.27ed46ea3379af7d323c8b55a8e7c61b.jpg

    Das ganze funktioniert natürlich nur für flach liegende Gleise ohne Steigung oder Überhöhung.

    @Neo Feature-Request: Pinseloption "relativ" zur Absenkung oder Anhebung einer konturierten Geländeoberfläche um einen fixen Betrag. :D

    Dann noch den gewünschten Schotter oder anderweitigen "Belag" aufmalen - fertig!

    9.thumb.jpg.f589812e1abec255a604492e279cb7a0.jpg

    Das Ergebnis ist ein guter Ausgangspunkt für die weitere farbliche Gestaltung, Pflanzarbeiten und Zubehör, wie Hektometersteine/Tafeln usw.

    10.thumb.jpg.3f96b9f89584337ab7710bf9378914d6.jpg

    Das wars erstmal - reicht ja auch! ;)

    Wer bis hierhin mitgelesen hat: Vielen Dank für eure Zeit und ein schönes Wochenende!

    LG Alex

  11. Moin zusammen!

    Ich habe zur Abwechslung ein kleines Side-Project gestartet, inspiriert durch die "Historischen Anlagen" aus dem Katalog. Zwar eine Nummer größer, aber der Fokus liegt klar auf der Gestaltung. Die Steuerung bleibt bewusst simpel.

    Die Anlagenvorlage stammt aus dem MIBA Heft "Anlagen-Vorbilder für Kenner und Genießer", ISBN3-89610-204-4. Ich hoffe, für die beiden abfotografierten Bilder keinen Copyright-Strike zu erhalten... :/

    Gleisplan.thumb.jpg.3826f64b167a1c4bf7cba8bf7c10b781.jpg

    Schaubild.thumb.jpg.8dc0000eebbcaba1e985a675485386be.jpg

    Hier ein kleiner Vorgeschmack nach 2 Nachmittagen Bauzeit:

    1.thumb.jpg.d88bf537ec45057b09c0fc6efd879725.jpg

    2.thumb.jpg.f1fc76340d3b170a175de1a92f480eef.jpg

    3.thumb.jpg.f99e3111085331c67cfdaf54c5b7c63a.jpg

    4.thumb.jpg.243a5c44212a967d9d339f8bcc4e8f53.jpg

    5.thumb.jpg.7c73e4fdffe4bc30e1f876581a2f0f5c.jpg

    6.thumb.jpg.473c6be5ca42cec15ac2ca3059f8fd4b.jpg

    Ich hoffe, das Projekt ist für euch interessant und halte euch weiter auf dem laufenden.

    LG Alex

  12. Hallo zusammen!

    Wurde mit dem aktuellen Beta-Update von heute (08.11.) etwas an der Textur-Transparenz / Helligkeit verändert?

    Ich habe einen ganz komischen Effekt, der im folgenden Bild zu sehen ist: Der Boden wirkt auf einem Teil der Grundplatte deutlich dunkler, mit scharfen Trennkanten zum "Normalzustand".

    Screenshot_1.thumb.jpg.541a940f10f3bed5b0ade62b221d2ec8.jpg

    Vor dem jüngsten Update sah das noch so aus:

    Screenshot_2.thumb.jpg.7ec1be449f1b86bac7db31371630dfb7.jpg

    LG Alex

     

  13. Hallo zusammen!

    Ich habe die aktuelle Anlagenversion mit CID: E3847889-BFB3-45F5-8B0B-3C567A78DFEC veröffentlicht.

    Achtung: Diese und zukünftige Uploads sind Anlagen auf Version 9!

    Es gibt viel neues zu sehen. Gern könnt ihr die Anlage auch verwenden, um V9-Kompatibliltät zu testen. Ich habe bisher keine Fehler gefunden, aber das muss ja nichts bedeuten... :/

    4.thumb.jpg.4c17d2692a95dc08b0be30c49d88a1ff.jpg

    Neben den offensichtlichen Gestaltungs-Fortschritten, besonders in Krähwinklerbrücke, gibt es auch unter der Haube neue Sachen, die sich teilweise noch in der Entwicklung befinden. Daher gilt im Zweifel: Work-In-Progress! ;)

    Beispiele:

    Güterwagen-Entkuppler mit "Grabsch-n-Go". Nach dem "Angrabschen" wird die entsprechende Kupplung für 30 Sekunden deaktiviert.

    1.thumb.jpg.223f8fb40630fb40cc375a0ed3d8c64a.jpg

    Ersatz für die unnötig kompliziert zu bedienende Fahrstraßensteuerung. Jetzt neu: Die Fahrt-O-Matic 6100! Wirklich noch Work-In-Progress, also am besten gar nicht ignorieren!

    2.thumb.jpg.4ae1e19efa8f1e80ceac0b3149059faf.jpg

    Dann noch Änderungen der Schattenbahnhöfe, neue Fahrzeuge, jede Menge Beleuchtungs-Spielereien usw.

    3.thumb.jpg.6ba531e46a377783f461400bb8e7bfe4.jpg

    Viel Spaß!

    LG Alex

     

  14. Hallo zusammen!

    vor 23 Stunden schrieb Roter Brummer:

    Aber das gefällt alles sehr!(y)

    @Roter Brummer Vielen Dank! Ich habe bemerkt, dass der Verladeturm von Dir stammt. Wie funktioniert das Teil eigentlich? Da sind so viele Knöpfe dran... :$

    1.thumb.jpg.183a339945382bb310fbdb82aaab3514.jpg

    Ich finde es gar nicht so einfach, die Anlagenvorderkante einigermaßen interessant zu gestalten, ohne dabei die "Durchblicke?" zu verbauen. Mir sind gerade nur ein weiterer flacher Güterschuppen, ein Lagerplatz und eine einzelne "Baum-Halbinsel" eingefallen. Habt ihr evtl. weitere Ideen?

    2.thumb.jpg.7e7f241220c564ab953bf4300f7d6322.jpg

    3.thumb.jpg.1778655f160ae941158e1b7638b823ae.jpg

    4.thumb.jpg.f75319787ebb3cf8d281dd3d9d83b5f7.jpg

    LG Alex

  15. Hallo zusammen!

    Im Forum bemerke ich gerade ein erhöhtes Aufkommen von Fehlermeldungen (normal und gewollt in Beta-Phasen), aber ebenso viel Tunnelblick und Ellenbogeneinsatz. Ist alles etwas stressiger als üblich! Vielleicht liegts am düsteren Herbstwetter... :/

    Zur allgemeinen feierabendlichen Entspannung möchte ich daher einige leicht verdauliche Fortschritts-Bilder aus Krähwinklerbrücke anbieten. Viel Spaß! :)

    Der Anschluss "Nickel und Pott" an der vorderen Anlagenkante hat mir nicht wirklich gefallen. Nach einigem Kopfzerbrechen habe ich als Ersatz eine Viehverladung inkl. Futtermittel-Station zusammengeklickt:

    1.thumb.jpg.38c05532d13438eab287ad4dfd8b8bb7.jpg

    2.thumb.jpg.131c0c4c1a845e92ea83eae446b42957.jpg

    Bauer Karl macht mit seiner Elfriede den üblichen Rundgang...

    3.thumb.jpg.3bc22f91608f036154cb0a43e88729ae.jpg

    ... und natürlich darf die obligatorische V9-Nachtaufnahme nicht fehlen! B|

    4.thumb.jpg.c29215450d61c120c69f1838d95c7b17.jpg

    Ich hoffe, es gefällt und wünsche euch einen entspannten Abend!

    LG Alex

  16. Hallo zusammen!

    Die Gestaltung des Bahnhofs Krähwinklerbrücke macht weiter Fortschritte. Hier mal eine Übersicht der "eklektischen" Sammlung von Stell- und Sicherungssystemen, die an dieser überschaubaren Betriebsstelle mit Zugleitbetrieb zum Einsatz kommen.

    Es geht los an der westlichen Einfahrt. Dort steht eine Ne1 Trapeztafel, an der jeder einfahrende Zug halten muss - Mit V9 jetzt auch gerade stehend, trotz Kurvenüberhöhung! :x

    1.thumb.jpg.f713119a9d3b8670e12190f7dc1a6dd6.jpg

    Die westliche Einfahrweiche wird mechanisch ferngestellt...

    2.thumb.jpg.a8adfe9c12b6993d7b5cfc8047effade.jpg

    ... während es sich bei allen Weichen, die nicht für Zugfahrten durch die Hauptgleise dienen, um Handweichen handelt.

    3.thumb.jpg.30532a5476d659cddcf808c70c6bd756.jpg

    Der Anschluss "Papiermühle" ist mit einer Gleissperre gesichert. Da ich keine handbediente Variante gefunden habe, musste ich mit einem Straßenbahn-Stellhebel "nachhelfen". Außerdem sind die Ne5-Tafeln für die Haltepunkte an den östlichen Bahnsteigenden zu sehen.

    4.thumb.jpg.3d0cbda3b9d04e0f6ab3718404f95f34.jpg

    Wenigstens ein V9-Nachtbild musste ich einfach unterbringen. ;) Zu sehen ist der Bahnübergang, dessen Schranken noch klassisch per Kurbel bedient werden. Die Anwohner freuen sich besonders nachts über den eingebauten Läutwerk-Wecker. Hier befindet sich auch das kleine Stellwerk. Sieht nach einem ruhigen Job aus...

    5.thumb.jpg.76bdc7613a05559f1336031645dcec90.jpg

    Zum Schluss noch die Ost-Ausfahrt. Hier steht ein Formsignal um die Tunnelstrecke abzusichern. Ist das eigentlich ein Ausfahrt-Signal, oder ein Blocksignal? o.O Zu sehen ist außerdem die zweite fernbediente Weiche des Bahnhofs. Für Rangierfahrten (Der Tunnel fungiert als Ziehgleis) wurde das defekte alte Formsperrsignal erst kürzlich durch eines dieser neumodischen Lichtsignale ersetzt.

    6.thumb.jpg.0befb2e8f7d26e9d66170266f7967174.jpg

    Und das war's auch schon für heute. Einen schönen Abend allerseits!

    LG Alex

  17. Hi Pete,

    I have looked at your layout. First, let me say that this is really impressive! Though it doesn't really fit mit personal taste, I can very much appreciate the effort and care that must have gone into building it, especially all the details and complex traffic patterns.

    The paused layout is running between 20 and 40 fps on my machine with shadows and special effects turned off. Keep in mind, that I have a quite old CPU (Ryzen 2700X) and only 16GB of RAM. But I think this is fine, since the overall system utlilization is at 30-40 percent max.

    Unpausing the layout is where things started going south. I never saw more than 5 FPS. You have built an incredibliy complex event structure with dozens, if not hundreds of events, timers, delays and more, happening every second. Even then, my system utilization did not go up significantly. I can't tell for sure, but I beleive that the MBS engine is not designed to handle that amount of events.

    Did this layout really run smoothly on your machine with MBS 8.5?

    Cheers
    Alex

  18. Hi Pete,

    Since V9 is still in beta, I suggest reporting this issue to @Neo.

    All I can offer you is running your layout on my system to determine whether this is a fluke or a systemic problem. If you could post your layout's CID here I will give it a try.

    Cheers
    Alex

  19. Moin zusammen!

    Heute: Geländegestaltung mit den neuen V9-Funktionen (Viele Bilder!). Ziel: Gestaltung des besiedelten Waldhügels als Hintergrundkulisse des Bahnhofs Krähwinklerbrücke.

    Zuerst habe ich die Gebäude platziert und ausgerichtet. Die linken Gebäude "sitzen" auf Höhe +35, rechts +100. Außerdem wurde der gewünschte Wegverlauf grob aufgemalt.

    1.thumb.jpg.684c770d1f7e19e73c8e34d8de1cefe5.jpg

    Next: Verwenden des Planier-Werkzeugs zum Schaffen von kleinen Plateaus auf Höhe der Gebäude:

    3.thumb.jpg.71090123f651f774f9b2ff4a467d804c.jpg

    Dann mit Hilfe des einspurigen Weges aus dem Katalog den Verlauf nachgebildet.

    6.thumb.jpg.91b00e29f28c5a3a16470bb1ce71a27b.jpg

    Soweit so gut und alles bekannt. Jetzt zu den V9-Neuigkeiten!

    Zunächst gerade (also waagerechte) Wegstücke als "Anker" platzieren:

    7.thumb.jpg.d262a648884c3652afb76dee6b448087.jpg

    Dann die angrenzenden "Kurven" mit dem Gismo-Viereck einfach einrasten, natürlich auf beiden Seiten...

    8.thumb.jpg.cb35f3dbccc55b4382e4089e4c783d7d.jpg

    Ergebnis: Ein flüssiger Wegverlauf inkl. Kurven und Steigungsausrundungen innerhalb von Sekunden. :D:D:D:D:D

    10.thumb.jpg.d0fd71c5d398f1f000caf4ead740cc8c.jpg

    Dann einfach mit dem Böschungs-Werkzeug das Gelände angleichen. Vorher sollte man die unmittelbare Umgebung schon auf die später gewünschten Höhen bringen.

    13.thumb.jpg.9192a03548c26d2113d9a0e1da35c25f.jpg

    Man könnte den Weg jetzt einfach so bestehen lassen. Ich möchte aber lieber "malen". Dazu ist die neue V9-Pinseloption "An Pfad ausrichten" sehr hilfreich!

    14.thumb.jpg.35636d2f2cb05772fcccb52dda569498.jpg

    Dann noch quick + dirty ein paar Retuschen mit dem Pinsel, Gelände glätten, Bäume draufschmeissen und voilà:

    15.thumb.jpg.66bf61021fc7873ff54fa4b5f91918b2.jpg

    16.thumb.jpg.7ce47a26a512562a1303048fbf736f4c.jpg

    17.thumb.jpg.6121bc432f42fa7e95a5dcbf1376561d.jpg

    18.thumb.jpg.1343e91c9e38640bb28409b95fe975b2.jpg

    Für die gesamte Aktion wurden nur etwa 30 Minuten reine "Arbeitszeit" benötigt. :o Ich bin von den neuen Tools begeistert!!!!! Vielen Dank an die Entwickler!

    Natürlich ist das noch nicht der Endzustand. Aber für eine halbe Stunde Aufwand kann man das schon mal durchgehen lassen. :$

    Ein schönes WE allerseits!

    LG Alex

     

     

×
×
  • Neu erstellen...