Jump to content

frenkyboy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1056 Profilaufrufe
  1. Herzlichen Dank, @George 63 und @Goetz ! Die Lösung ist ja sehr einfach - ich lag mit meinen Versuchen total daneben. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag, mit freundlichen Grüssen - @frenkyboy
  2. Guten Abend, Modellbahn-Freunde Ich habe bereits verschiedene Ansätze in der EV ausprobiert, um nach Ueberfahren eines Kontaktes die Dampfpartikel meiner Lok vorübergehend auszuschalten. Nach Ueberfahren des zweiten Kontaktes soll der Dampf dann wieder eingeschaltet werden. Alle diesbezüglichen Versuche scheiterten jedoch. Ich füge hier die Anlage mit den beiden Ereignissen in der EV bei. Kann mir jemand helfen? Wo liegt mein Denkfehler in der EV? Vielen Dank für Eure Hilfe - @frenkyboy Dampf aus-ein.mbp
  3. Vielen Dank @Goetz- das hat mir sehr geholfen! Durch die Einführung einer Bedingung in der EV für die Weichenstellung bezw. den Signalbegriff konnte ich jetzt das Problem zur vollen Zufriedenheit lösen! Freundliche Grüsse Frenkyboy
  4. Hallo, @BahnLand Ich melde mich nochmals, da auch mein Test-Aufbau nicht voll befriedigt (vgl. Datei im Anhang). Das beste Resultat erhalte ich, wenn ich die GBS-Bausteine GBS 01-GBS 14 gar nicht (bezw. GBS 01-GBS 10 nicht/GBS 11-GBS 14 nicht) miteinander verbinde. Befährt der Zug den geraden Strang, ist alles i.O. Befährt er jedoch den Abzweig-Strang (Strecke 01-10), so bleibt als Schönheitsfehler, dass im GBS die Weichen W 02 bezw. W 09 jeweils den geraden Ast anstelle des Abzweigungs-Astes anzeigen. Ich sehe keine Möglichkeit, die Belegung des Abzweigungs-Astes sichtbar zu machen. Liegt der Fehler ev. in der EV? Ich wäre dankbar, wenn Du nochmals einen Blick auf dieses Problem werfen könntest. Mit freundlichen Grüssen Frenkyboy GBS Gleisbelegung.mbp
  5. Danke, @BahnLand für Deine Erläuterungen. Eine erste Suche und GBS-Verbindungen hat noch keinen Erfolg gebracht. Ich werde weiter suchen und in einer kleinen Test-Anlage versuchen, das Problem einzugrenzen. Bei Misserfolg melde ich mich dann nochmals. Freundliche Grüsse @frenkyboy
  6. Guten Abend, Ihr Steuerungs-Experten Beim Aufbau einer grösseren Anlage unter Einbezug von GBS im Bahnhofsbereich mache ich folgende Beobachtung (vgl. Screenshot): Fährt ein Zug über die Abzweigung Weiche 3 auf das Gleis 3b, so erscheint im GBS die Gleisbelegung zwar korrekt, aber auf Gleis a im GBS bewegt sich gleichzeitig ein Phantom-Zug (der sich später nach Weiterfahrt auflöst). Im Abzweigungs-Ast von Weiche 3 fehlt gleichzeitig die Belegung in Pos. 0 (diese ist stattdessen auf Pos. 1 zu finden). Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen oder gibt es in der EV einen speziellen Steuerungsbefehl, um das GBS zu zwingen, nur die reale Fahrstrecke anzuzeigen? Besten Dank für Eure Mithilfe und freundliche Grüsse @frenkyboy
  7. Danke, @tim-fischertechnik und @Goetz Das war tatsächlich der Bug! Ich weiss nicht, wie diese Weiche verriegelt wurde -. ich konnte sie auch nicht manuell entriegeln und habe sie daher gegen eine neue aus dem Katalog ausgetauscht. Jetzt läuft der Rundkurs mit den Blöcken und den Gleiswechseln einwandfrei.
  8. Guten Tag, Community Vor der Einrichtung der Blocksteuerung in einer grösseren Anlage startete ich einen Test mit entsprechenden Fahrstrassen. Ich stützte mich dabei auf das YouTube-Video "Fahrstrassen" mit mehreren Ein- und Ausfahrten von Gleissträngen. Im Bahnhofbereich habe ich nur 2 Gleisstränge, die abwechselnd befahren werden sollen. Während es bei den wechselseitigen Einfahrten und in den Blöcken ausserhalb des Bahnhofs wunschgemäss klappt, funktioniert das wechselseitige Ausfahren nicht. Die Signale schalten nicht, die Züge bleiben stehen, und die Ausfahrstrassen warten auf Freigabe. Wer kann mir hier helfen, damit ich einen Rundum-Blockkreislauf hinkriege? Die wenigen Fahrstrassen-Tutorials bringen leider keine Hilfe, da diese sich nur auf eingleisige Blöcke beziehen. Ich freue mich über griffige Lösungsvorschläge! Freundliche Grüsse @frenkyboy Blocksteuerung Test.mbp
  9. Guten Tag @Sintbert, @Hawkeye und @Phrontistes Besten Dank, liebe Freunde , für Eure nützlichen Lösungsvorschläge. Ich kann mich nun beruhigt dem weiteren Ausbau der Anlage widmen, aus welcher ich dieses Teilproblem hier zur Diskussion gestellt habe. Ich schliesse damit das Thema. Hier noch eine Erklärung: "Foutieren" = "Sich um etwas nicht kümmern" (schweizerisches Hochdeutsch, aus dem Französischen übernommen). Freundliche Grüsse und Dank Frenkyboy
  10. Guten Abend, @Phrontistes Besten Dank für Deinen Tipp - ich habe die EV entsprechend angepasst. Leider nach wie vor kein befriedigendes Ergebnis - der Bus zieht das nächste Fahrzeug immer noch nach; letzteres foutiert sich um die EV-Befehle. Kannst Du meine EV einmal detailliert anschauen - vielleicht entdeckst Du den Fehler, den ich im Programm mache. Ich füge hier die korrigierte Test-Anlage bei. Besten Dank im voraus und freundliche Grüsse @frenkyboy Beschleunigung steuern.mbp
  11. Hallo, liebe Steuerungs-Experten Ich habe folgende Situation (vgl. Anhänge): Auf der Strasse verkehren verschiedene Autos, darunter Bus 1. Zu einem früheren Zeitpunkt hat der Bus vor einer Bahnschranke angehalten und das folgende Auto 2 ist dann aufgeschlossen. Nach Oeffnen der Schranke ist der Bus weitergefahren und zieht nun Auto 1 immer nach. Am Kontakt "Bus-Halt" hält der Bus für 3 sec, während andere Autos hier unbeeinflusst mit 50 kmh weiterfahren. Nach dem Bus-Halt fährt dieser mit 80 kmh bis zum Bremskontakt 50, um hier wieder auf die Soll-Geschwindigkeit von 50 kmh abgebremst zu werden. Leider folgt dem Bus aber bis hierhin Auto 2 ebenfalls mit 80 kmh, statt nur mit 50 kmh. Somit bleibt der zu kurze Abstand Bus 1/Auto 2 nach wie vor ungewollt bestehen. Mir ist bewusst, dass dieses "Nachziehen" von Auto 2 nur unterbrochen werden kann, wenn am Bus-Halt die automatische Beschleunigung kurzzeitig ausgeschaltet und dann später wieder eingeschaltet wird. Aber wie löse ich das mit der EV - ich finde keine entsprechende Aktion/Befehl? Und was, wenn später Auto 3 auch den Bus 1 über den Bus-Halt ziehen würde? Kann mir jemand einen Weg aufzeigen, um dieses Problem zu lösen - oder muss ich von Zeit zu Zeit die Fahrzeuge manuell mit grösseren Abständen nachjustieren? Danke für Eure Hilfe @frenkyboy Beschleunigung steuern.mbp
  12. Good afternoon, @Herman Thank you very much for your explanation - indeed, now I see the solution of my question! All problems solved - I close the case. Best regards, Frenkyboy
  13. Hallo @Goetz - danke für den Hinweis! Ich wusste nicht, dass das Modellbahn-Studio auch die F-Tasten benützt. MfG Frenkyboy
  14. Hello @Herman I didn't fully understand what you mean - what's "F12" and "F5"? And what's about route "8-Einfahrt Berg-Dampf"? There's no connection to route "1-Start BLS nach Berg"! My protocol shows no interaction between "Gleiskontakt HBF-Ausf Gotth" is triggered at 23:37:19 and route "1-Start BLS nach Berg" is activated at 23:17:30 (e.g. Train BLS starts at 23:17:33). In my opinion route "1-Start BLS nach Berg" should have been activated directly after triggering "Gleiskontakt HBF-Ausf Gotth" (or 1-2 seconds later). There's no evidence for the delay of 11 seconds! Anyway - it doesn't interrupt the automatism - so the delay in the algorithm probably remains unexplained. Best regards, Frenkyboy
  15. Good Morning, @Herman Sorry - I didn't study your last proposition, because meanwhile I reconstructed various codes and could now fix the bugs. Please, find attached the corrected new file. All the trains run now fully automatic - that was my goal! A small question remains: Why does the train "BLS" stay so long at the main station (several seconds), when the sequence "1-Start BLS" is freshly activated by the train "Ae6/6 (Gotth)" (although no time delay is built in at this point)? But the main thing is - it doesn't interrupt the automatic operation! Kind regards, Frenkyboy Anlage 2-2023.mbp
×
×
  • Neu erstellen...