-
Gesamte Inhalte
6210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
-
Hallo Frank, die Abspannung hatte ich sowieso noch vor, hatte ich oben glaube ich schon einmal erwähnt. Das mit dem fest eingefügten QTW-Hänger würde bedeuten, dass wir eine Fahrleitung mit und eine ohne diesen brauchen, weil sich ja manchmal zwei Drähte an einem Hänger treffen (was übrigens auch nicht so ganz vorbildgerecht ist). LG Brummi
-
Hallo zusammen, zunächst habe ich mal die Drahtstärke halbiert: Wie man sehen kann, muss dadurch die Kalibrierung auf der Anlage noch einmal neu durchgeführt werden. Noch dünner bringt nichts, weil man die Teile dann nkaum noch auswählen kann um sie zu verschieben. Beim Recherchieren im Netz habe ich dann heraus gefunden, dass die Drähte aus Kupfer sind. Und Kupfer oxidiert mit der Zeit an der Luft und wird grün: Ich hab jetzt alle Teile unter Bahntechnik hochgeladen. Vielleicht mag es ja jemand mal ausprobieren, oder gibt Rückmeldung, welche Teile noch fehlen. LG Brummi
-
Hallo Seehund, dünner sicher, aber ich bilde jetzt nicht die ausgestanzte Blechoberleitung eines berühmten Göppinger Modellbahnunternehmens nach, oder? (Zum Vergößern zwecks besserer Erkennbarkeit auf das Bild klicken) In der Zwischenzeit habe ich mal ein Weichenfeld komplett überspannt. Eventuell kommen noch Nachspannungen hinzu. LG Brummi
-
Richtige Zwischenfelder in der Fahrleitung geht auch: Die Länge ist anpassbar. Jetzt stellt sich die Frage nach Farbe und Querschnitt der Leitungen, damit diese in der Landschaft noch gut erkennbar sind. In der Realität ist es ja das gleiche grün wie bei den Masten. Auch sind die Leitungen so eigentlich viel zu dick. Sie sind jetzt noch den vorgefertigten aus dem Studio angepasst. Was meint ihr? LG Brummi
-
Hallo Seehund, jaja, Oberleitungsbau ist so ein Kapitel für sich. Im Prinzip ist jedes Quertragwerk eine ganz spezielle Sonderkonstriktion. Da geht eigentlich nichts von der Stange. Wenn man es genau nimmt, muss an jeder Position der Abstand der Fahrdrähte ausgemessen werden und danach ein Modell mit exakt diesen Hängerabständen konstruiert werden. Entsprechend muss das obere Tragseil (eigentlich ist es ein Doppelseil) passend durchgehängt werden. Außerdem gehören an jeden Aufhängepunkt Fahrdrahthänger. Vom eigentlich einzuhaltenden Zickzack der Fahreitung ganz zu schweigen. LG Brummi
-
-
Hallo zusammen, es tut sich was! Oberleitungsbau im unteren Bahnhof: Dringend nötig: Signalumbau! LG Brummi
-
Hallo Modellbahner, befruchtet durch Franz' Beitrag über die Hochspannugsleitung, habe ich mich mal an Quertragwerke deutscher/österreichischer Prägung gewagt. Für das obere Richtseil und die senkrechten Hänger muss ich mir irgendwie noch was einfallen lassen. LG Remarc
-
Fertig! Hier schon mal in eine Anlage eingebaut. Die Größenverhältnisse scheinen auch soweit zu stimmen. Ein paar Details kommen dann in den nächsten Tagen noch hinzu. LG Brummi
-
Obwohl die Proportionen der Textur nicht in allen Fällen exakt mit denen der Flächen übereinstimmen, kriegt man eine Plastifizierung der Fenster hin: Zwar nur mit Trick17 und mühselig, aber es geht. Eventuell fällt auf diese Weise sogar eine Beleuchtung einzelner Fenster ab. Schaun mer mal.
-
Hallo Franz, deine Lösung ist mal wieder genial. Kannst du uns verraten, welche Einstellungen man in Blender vornehmen muss, damit die Skalierung finktioniert? Ich könnte so etwas für meine im Bau befindlichen Quertragwerke gebrauchen. LG Brummi
-
Der Regen kann kommen... Aufgrund des vielfachen Wunsches eines einzelnen Forenmitglieds werden wohl noch die Fenster- und Türlaibungen plastifiziert.
-
-
-
Zitatda, ich weiß nicht mehr wer, irgend etwas von Flachstahlmasten bei Lichtsignalen geschrieben hatte, habe ich diese jetzt auch als Flachstahlmast-Version gebaut und in den Katalog gestellt. Neu sind die Version HP001 und HP002. Das war ich. Vielen Dank für die Modelle, sind zum Teil schon auf der Promex-Anlage eingebaut. LG Brummi
-
-
-
-
-
-
-
-
Hallo Modellbahner, ist vielleicht von allgemeinem Interesse: Wie entsteht eigentlich z.B. ein Empfangsgebäude? Hier mal der erste Schritt. Die nächsten Schritte sind dann quasi ein Livemittschnitt der Gesamtkonstruktion. LG Brummi
-