Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo Christian und @SualokinK, wenn man bei der Deichsel zurückversetzt ein _Coupler0-Oblekt anbringt, taucht die Deichsel bei anderen Fahrzeugen, bei denen die Deichsel jetzt passt (z.B. bei den SUVs), dann in das Heck ein. Ich halte dies daher für keine gute Alternativlösung. Bei Straßenfahrzeugen mit automatischer Abstandsregelung gibt es da allerdings ein prinzipielles Problem: Normalerweise hält das Modellbahn-Studio den Abstand zwischen zwei Fahrzeugen von deren äußeren Fahrzeug-Enden aus gemessen ein. Besitzen die Fahrzeuge jedoch _Coupler-Objekte, um Überlappungen mit anzukuppelnden Fahrzeugen zuzulassen, werden diese _Coupler-Objekte anstelle der Fahrzeug-Enden als Bezugspunkte für die Einhaltung des Abstands herangezogen. Der Abstand zwischen den Fahrzeug-Enden verkürzt sich dann entsprechend. Sind die Einzüge der _Coupler-Objekte zweier aufeinanderfolgender Fahrzeuge an den einander zugewandten Fahrzeuge-Enden in Summe größer als der vom Modellbahn-Studio eingehaltene Abstand, fahren die Autos dann trotzdem ineinander hinein. Um dies zu vermeiden, wäre es bei Fahrzeugen mit eingezogenen Anhängerkupplungen nach meinem Empfinden sinnvoll, sowohl eine Variation ohne als auch eine Variation mit einem _Coupler1-Objekt anzubieten, wobei dann auf der Anlage als Solo-Fahrzeug die Variation ohne das _Coupler1-Objekt und als Teil ein Gespanns jene mit dem _Coupler-Objekt einzusetzen wäre. Viele Grüße BahnLand
  3. Heute
  4. Hallo @Chris06, das Modell "Pannenhilfe" hat keine Anhängerkupplung und damit auch keinen "_Coupler1". Andere Modelle docken deshalb immer an der äußeren Kontur des Modells an. Da es (im Moment) sehr unwahrscheinlich ist, dass das Modell "Pannenhilfe" eine Anhängerkupplung und damit einen "_Coupler1" bekommt, kannst Du einmal versuchen, an deinem Anhänger den "_Coupler0" so zu verschieben, dass der Anhänger tiefer in das Modell "Pannenhilfe" eindringen kann. Schöne Grüße SualokinK
  5. Das freut mich zu hören. Ich wünsche ein schönes Wochenende
  6. Jetzt ist es sichtbar Saludos Walter
  7. Müsste eigentlich im Beitrag sichtbar sein, also ich sehe das Bild. Falls es nicht so sein sollte bitte ich um Rückmeldung und dann schaue ich ob ich was machen kann
  8. Ich sehe kein Bild, wo soll das sein? Saludos Walter
  9. Hier nun die versprochene (vorerst aber kleine) Beschreibung des ersten Projektes: Kleinbahn Buchenau Dies ist eine Kleinbahn im Herzen einer malerischen Landschaft in den Nenngrößen H0 und H0m. Sie wird in Zukunft aus mehreren Bahnhöfen und anderen Dienststellen bestehen und kann auch über Stellpulte gesteuert werden. Kommen wir daher auch gleich zum ersten Stellpult, hierbei handelt es sich wie im nachfolgenden Bild zu sehen um die Abzweigstelle Buchenhöhe (HBH) welche sich zwischen einem Streckenbahnhof und dem Hauptbahnhof der Anlage an einer eingleisigen Hauptbahn befindet. Hier zweigt die Strecke ab welche in Richtung Buchenau führt. Und ja ihr habt richtig gesehen, die Betriebsstellen Kürzel sind an den Raum Hannover (Hxx) angelehnt trotzdem ist die Anlage rein fiktiv. Nun zur Beschreibung der Stellpultes bzw zur Beschreibung der Funktionen: Wie man im Bild sieht handelt es sich um ein kleines Stellpult mit einer Weiche und ein paar Signalen sowie einem Bahnübergang. Dieser Bahnübergang lässt sich einzig und allein manuell schließen oder öffnen. Die Position des Bahnübergangs ist zwischen dem Signal B3 (das rechte Hauptsignal) und der Weiche. Bei Betätigung des bahnübergangs gibt es neben einer blinkend und statischen Leuchte (gelb blinkend während Schließvorgang und anschließend rot statisch leuchtend) auch eine akustische Rückmeldung, diese Rückmeldung gibt es bei Start des schließvorgangs sowie beim abschließen ebenselben sowie beim öffnen des Bahnübergangs. Aufgrund der im Stellpult technischen hinterlegten Sicherung mit akustischer Rückmeldung ist es nicht möglich z.b ein Signal auf Fahrt zu schalten wenn entweder der Bahnübergang geöffnet ist oder die Weiche in falscher Position liegt, in so einem Fall passiert außer einem Warnton gar nichts auf dem Pult. Beispielsweise kann das Signal der Nebenstrecke B2 (dass der unteren abzweigenden Strecke) nicht gestellt werden solange nicht die Weiche in richtiger Position und der Bü geschlossen ist. Erst wenn beides gegeben ist funktioniert der Fahrbefehl. Vielen Dank für die erste Aufmerksamkeit und auf ein paar zukünftige schöne Updates zum Baustatus der Anlage. Liebe Grüße ML Wichtig bei dem Bild handelt es sich bewusst um ein qualitativ nicht hochwertiges Bild oder um einen Screenshot und das auf dem Bild sichtbare Stellpult zeigt das richtige Stellpult vor der letzten Fehlerbehebung welche bereits stattfand. Dies dient einzig und allein zur Wahrung des frühen Projektstatus. Selbstverständlich werden qualitativ hochwertigere Bilder künftig folgen.
  10. Hallo liebe Modellbahnerinnen und Modellbahner, hier findet ihr in Zukunft meine eigenen Modellbahnkreationen. Hier wird es ab und an kleinere Updates zum voranschreiten im Modellbahnbau geben, diese Updates kommen nicht regelmäßig aber definitiv irgendwann. Downloads zu den Bahnen werden ebenfalls hier zur Verfügung gestellt sofern sie bis dahin noch nicht im Katalog verfügbar sind, sobald sie dort verfügbar werden wird der Link entfernt und stattdessen Katalog dahinter geschrieben. Das erste Projekt befindet sich bereits im Bau und nennt sich Kleinbahn Buchenau. Das erste Teaser-Bild hierzu wird in einem nachfolgenden Beitrag zusammen mit einer kleinen Beschreibung zusammengefasst. Daher wünsche ich euch viel Spaß in meinem Beitrag und hoffe dass meine Modellbahnen in Zukunft sehr viel Interesse finden werden. Liebe Grüße euer ML (Merlin_SHI)
  11. Gestern
  12. Hallo Christian, wenn der Erbauer des Pannenhilfe-Fahrzeugs hinten ein "_Coupler1"-Objekt dorthin positioniert, wo sich der Kupplungshaken befinden sollte, schiebt sich auch die Deichsel des Anhängers beim Ankuppeln bis an diese Stelle vor. Viele Grüße BahnLand
  13. This is beautiful! But... 8 pc. is needed for a single cross: Using only black lines still needed 4 pc. of them. This is not affordable. I must seek for other solution.
  14. Hallo, hat schon mal jemand versucht einen Anhänger an das Modell Pannenhilfe zu hängen. Bei mir sieht das wie auf dem Bild aus. Es existiert ein großer Abstand! Hat jemand eine Idee? Gruß Christian
  15. Have you tried using the track accessories? 7DAE1618-32ED-4099-A666-43D76BB92CA5
  16. Under the given circumstances endless animations stop. This is hard to reproduce: - rotors etc. designed for endless work never stop. - animations not designed for endless loop can stop: like suit wearer (telefon animation). Canadair Jet CRJ 200 and all other similar planes can stop, but: turbines work properly. Positionlight and for eg. flugzeugnase can stop if you set to endless. Sorry, I can not determine circumstances. I watched for 2 weeks and only I know that you have to edit something in layout. Not this plane but anything. If you set 10 similar animations at different objects then all stops at once (and normal animations remain untouched) but I do not know which event stops them. What kind of problem is this?
  17. WOW!!! Das sieht ja cool aus! Ein diesiger Himmel stört mich nicht, da vorbildgereicht, wie von Dir geschrieben. Vorschlag: Könntest Du zum Testen einen dezenten Kontrast/Sättigungs-Verlauf über den unteren Teil des Quellbildes legen, damit der untere Bereich eher an die Farbwerte des 3D-Modells herankommt (ansteigend in Pfeil-Richtung)? Der hintere/obere Teil kann diesig bleiben. LG Alex
  18. I trying to find a good cross at this situation: These 2 is the best so far but... they are not good I think. Do you know any better?
  19. Hallo Alex, ich habe da auf die Schnelle etwas experimentiert. Wäre das so in etwa in Ordnung? Den zwar vorbildgerechten, aber etwas störenden diesigen Himmel könnte ich noch wegretuschieren und entweder transparent machen oder durch ein freundlicheres Wetter ersetzen. Ebenso könnte man die Farbdifferenzen noch etwas erhöhen. Da muss man aber dezent vorgehen, sonst wirkt es unnatürlich und kitschig. Was meinst du?
  20. Hallo Brummi! Ja, deshalb sind meine anderen Kulissen auch vom Typ "Häuptling Graue Wolke". Diese Teile wären dort aber überflüssig. Ich meine aber, dass ich mit dem Schneegipfel-Kompromiss leben könnte. Ist ja nur ganz oben am Rand... Ich habe die aktuelle Version mal zur Ansicht hochgeladen. Da wäre ich einer der ersten dankbaren Abnehmer!!! Ist doch eh nur EIN großes Kartell... LG Alex
  21. Einen Joke muss ich noch loswerden. Dass sich Tankwagen der Firma Aral an einem Hochtank der Firma Esso bedienen, kann nur mit Werksspionage begründet werden.
  22. Hallo Alex, ja so eine Kulisse wertet eine Anlage (wie bei einer echten Modellbahn) enorm auf, aaaaberrrr. Die gesamte Szene spielt ja, den Ortsnamen nach zu urteilen, im Bergischen Land. Und dort wirken, besonders im Hinblick auf die ansonsten sommerlich gestaltete Landschaft, relativ hohe und zum Teil mit Schneeresten bedeckte Berge etwas fehl am Platze. Ich schreibe das, weil ich weiß, dass du absoluter Perfektionist bist und von daher mit dem Ensemble so nicht ganz glücklich bist. Alleine, ich glaube, dass wir im Katalog da nichts passendes haben. Wenn ich brauchbares Rohmaterial an Panoramabildern aus dem Bergischen Land oder einer topografisch vergleichbaren Region (nach dem ich schon lange suche, aber bisher nichts passendes gefunden habe) zur freien Verfügung hätte, wäre ich sehr gerne bereit, daraus eventuell brauchbares Material für die Wechselkulissen zu erstellen. Viele Grüße Brummi
  23. Many thanks for the information. Once again I have learnt something today which will hopefully help me not to make the same mistake again. Best regards Pete
  24. Hi @220hotwheels, @fmkberlin and @seehund are not the same person. If you double-click on the name, you can see when the user was last active in the forum. For @seehund that was 4 June 2018. The models have been in the catalogue for longer. The models were converted to the new lighting system and released on the same day in September. Schöne Grüße SualokinK
  25. Ok, langsam komme ich der Sache näher... Ich versuche das mal mit einer Kulisse um den Landschaftsteil herum. Das sorgt für eine deutlich bessere Tiefenwirkung, besonders auf dem schmalen Anlagenteil. Der Übergang zum Industrie-Abschnitt wird eine Herausforderung, aber das wäre ja nicht die erste. Was meint ihr? LG Alex
  26. Hallo @Klartexter. Walter deiner Ausführung kann ich mich nur anschliessen. Auf die Idee bei deiner Modell-Dachkonstruktion mit einer Kugel zu arbeiten, bei weitem wäre ich da nicht darauf gekommen. Gruß Karl
  27. Hi Sualokink So I believe from HWB Berlin. I had noted that the model along with several others was accepted into the catalogue in September of last year. I am a little curious, was fmkberlin and seehund one of the same as both seem to add items to the catalogue on the same day or was that just a coincidence? Best regards Pete
  28. Hi @220hotwheels, seehund passed away a long time ago. R.I.P Schöne Grüße SualokinK
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...