Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Hallo Freunde, Ich (wir) haben lange nichts mehr von Wolfgang gehört. Seine lehrreichen Videoanleitungem auf YouTube haben mich begeistert, Weiß jemand was näheres ? Gruß streit_ross
-
" Da ich einige Einrichtungsgegenstände ( Küchen,u.u.u.) für Wohnräume nachbaue aus Einzelteilen für Ansichten zwegs Einrichten einer Wohnung , Grundriß-Erstellung. " ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Dieser Bereich ist Geschäftlich meinerseit's hat nichts mit MBS zu tun Bei MBS geht es mir um Modellbau wie Schiff ,Flieger u.u. wo mir dieser Grundkörper fehlt z.B.
-
Wenn du das aus dem Musikstück ableitest ... Als das Album erschien, war ich 17 Jahre alt. Und es freut mich zu lesen, dass ich mit meiner Beispielanlage richtig lag.
-
Hallo Leute, ich habe die Portale von @Franz auf den neusten Stand gebracht. Sie warten jetzt noch auf die Freigabe von @Neo. Viele Grüße fex
- Heute
-
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
86er antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Andreas, ja, die neue Variante sieht schon besser aus,aber das find ich jetzt nicht soo wichtig. mir würde die andere völlig ausreichen,immerhin hat sie den richtigen Radius. Gruss W.K. -
Noch ein Moin, Danke Götz, genau so habe ich mir das gedacht. Netter Kommentar noch, sind ja wohl aus der gleichen Generation?! Gruß Volker
-
Hallo zusammen, doppelte und überlappende Gleise enstehen auch dann, wenn man ein Gleis in die Anlage lädt und beim Verschieben nahe an den Andock-Punkten anderer Gleise vorbeikommt. Denn dann klinken sich diese neuen Gleise dort an, wo eigentlich schon zwei Gleise verbunden sind. Das nervt nicht nur. Ich verstehe nicht, wieso die Enden verbundener Gleisstücke an dieser Verbindung immer noch "offen für neue Beziehungen" sind. Gilt übrigens auch für die meisten anderen Spline-Objekte. Falls da kein tieferer Sinn hintersteckt, sollte das schnellstens abgestellt werden. Es produziert nämlich (durch "falsches" Andocken) auch zahlreiche Fehler/Komplikationen beim Aufbau der Oberleitung. Gruß Andreas
-
Hallo @Markus Meier, Ich will Dich jetzt mal nicht kritisieren, sondern auf Deine PN reagieren, wo Du der Meinung bist, das sich auf Deiner Anlage "Steinheim"kein zweiter Bahnhof unterbringen lässt. Und dann war es mein Ziel, den Fahrweg des ICE zu verlängern. Ich habe mir deshalb erlaubt, Deine Anlage mit der Standardversion Von V9 etwas zu modifizieren. Da die Objektzanzahl bei der Standardversion auf 150 beschränkt ist, musste ich auf Bäume, Häuser, Personen usw. verzichten. Meine Version Deiner Anlage soll Dich auch nicht veranlassen, etwa an "Steimheim" nochmal zu ändern. Mit freundlichem Gruß streit_ross PS. Wenn sich die mbp-Datei nicht öffnen lässt, sende mir bitte eine PN Gleisplan Steinheim nach Markus Meier.mbp
-
Sorry, der musste sein
-
Hallo @Goetz, ich brauche ne neue Brille Gruß Hermann
-
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
AndreasWB antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo @86er, ich habe noch für die 74903 eine Variante mit wesentlich größerem Radius, als im Katalog angegeben, als Test konstruiert. Diese Variante kommt dem Bild im Planungsbogen damit näher. Schau' Dir bitte die Ausführungen im angehängten neuen mbp noch mal an. Ich habe übrigens festgestellt, daß die erzielten Parallelabstände für links (neg. Radius) und rechts (pos. Radius) bei identischen Zahlenwerten im MBS-Programm trotzdem um einige hundertstel abweichen. Gruß Andreas Weinert Weichen Überarbeitung neu.mbp -
Doch Volker, das wäre der richtige Weg. Bedingung: Variable existiert. Die Variable gibst du als erweiterte Variable vor: Auslöser Fahrzeug, Schlagwort Bus. Einfacher Bushalt.mbp Der Kontakt zur Unterscheidung hat ebenfalls ein Schlagwort (Entscheider), damit ich es einmal für alle Haltestellen definieren kann. Im Kontakt sind die beiden möglichen Ziele gespeichert (1 geradeaus, 2 Haltestelle) Und beim Betreten des Entscheiders regelt die Bedingung "Fahrzeug enthält Variable Bus", ob das Fahrzeug in die Haltestelle gelenkt wird oder daran vorbei. Schau mal bitte, ob dir das Beispiel weiterhilft. Viele Grüße Götz
-
Hallo Götz, danke für Deine schnelle Antwort. Ich wollte eigentlich bei den vielen Fahrzeugen in den Bedingungen oder,oder,oder ... vermeiden. Ich finde mich in der Auswertung der Variablen nicht zurecht. Auf Schlagwort geht nicht. Wie fasse ich z.B. Busse zusammen, womit oder wie werte ich diese Variable aus? Danke für den Tip mit der Zielführung statt Weichen.
-
N'Abend @prinz, hmm..muss Dich leider entäuschen: es läuft jetzt ab 15:15 Gleis 1 Hbf die Abfahrt des Zuges mit der angekuppelten E18 047 nix mehr . Der Zug wird nicht freigegeben (Signal zeigt rot). Und danach staut es sich so langsam für die nachfolgenden einfahrenden Züge... Sorry das ich wieder nerve. Noch eins: schau mal nach den E-Loks der Baureihe 151 rot und grün: da geht der Stromabnehmer im Dauerbetrieb hoch und runter. Gruß Peter
-
Weinert Weichen in Bibliothek in V9 plötzlich verschwunden
86er antwortete auf 86ers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Andreas, ich hab mal ein bisschen probiert und ich meine diese Version ist viel besser, die Längen stimmen,die Gleisabstände stimmen zumindest.Ohne genaue Daten gehts wohl auch nicht besser,jedenfalls kann man damit besser planen, super gemacht.Tauschst Du die jetzt in der Bibliothek aus? Gruss W.K. -
Warum möchtest du die vermeiden, Volker? Wenn nur Fahrzeuge einer bestimmten Kategorie (z.B. Busse) einen bestimmten Weg nehmen sollen, dann ist diese Kategorie die Bedingung dafür, dass dieser Weg eingestellt wird. Wiederholungen sind für den Zweck, dass du mehrere Objekte zugleich (in sehr schneller Folge) ansprechen willst. Du kannst damit beispielsweise eine Reihe Lampen zugleich ein oder ausschalten. Oder bei allen Waggons eines Zuges die Türen öffnen. Oder alle Fahrgäste auf einem Bahnsteig unsichtbar schalten. Für deinen Zweck scheint mir die Wiederholung das falsche Mittel. Viele Grüße Götz P.S.: In deinem Screenshot fiel mir noch auf, dass du eine Weiche schaltest. Straßen haben in den neueren Versionen des 3D Modellbahn Studios keine Weichen mehr. Straßenfahrzeuge lenkst du am besten, indem du ihnen einen Kontakt als Fahrziel zuweist.
-
Hier zur Ergänzung (und für nachfolgende Generationen, die diesen Thread studieren) noch eine Mikro-"Anlage" (es gibt nicht mal Schienen!), welche die Umsetzung von Götz' Hinweisen demonstriert. Einzelheiten stehen in der "Anlagen"-Beschreibung. Cheers, El Ferrocarrilero Demo_zentrale_Funktionen.mbp
-
Moin bin Neu bei Euch. Ist schön hier. Finde aber keine Antwort für meine Aufgabe. Ich möchte Busse an eine Haltestelle fahren lassen. Wie kann ich in Wiederholungen die Busse selektieren? Es sollte über das Schlagwort Bus geregelt werden, allerdings fahren alle Fahrzeuge in die Haltestelle. Wie gehe ich mit den Wiederholungen um? Ich möchte Bedingungen vermeiden. Gruß mit Dank vorab Volker
-
Hallo Gmd, Im Orginalen ist bei der Bahn die Gleisverlegung eine Sehr genaue Arbeit. Das gleiche gilt auch im Modellbau. Doppelt übereineander liegende Gleise enstehen bei denTasten strg + D, hier erfolgt keine Verschiebung des kopierten Objektes. Besser ist Strg + C und Anschließend Strg und V (kopie and Past). das Objekt ist jetzt zwar ein wenig "verrutscht" aber leicht zu identifizieren. Bei den Gleisvebindungen mußt Du von vornherein genau arbeiten; ein späteres Suchen dauert wesenlich länger. Wenn Du dir unsicher bist ob der Amschluß korrekt ist gehe in den Planungsmodus ( das Kästchen neben 2D 9 in der oberen Menüleiste. Sind beide Enden der Gleise Grün ist die Verbindung korrekt. Viele Grüße Pitt
-
Hallo Rotti, wie hoch sind deine FPS-Zahlen, speziell auch wenn du die Anlage pausierst? Viele Grüße, Neo
-
Ich bin zwar nicht Neo aber trotzdem die Rückfrage, ob Du Portale verwendest aus denen Du ständig Autos (oder sonstige Fahrzeuge) entlässt? Das kann nämlich ziemlich ruckeln, auch in V9 noch.
-
Hallo Neo, zunächst vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber kannst du mir einen Tipp geben auf was ich achten muss um das Ruckeln zukünftig zu vermeiden. Sollte ich auf zu viele animierten Menschen verzichten? Denn ich weiß nicht wie ich das Ruckeln zuverlässig vermeiden kann. Letztendlich lebt ja auch eine Modellbahnanlage dadurch das sie schön und Detailreich ausgestattet ist. Meine PC-Ausstattung habe ich die dir als .pdf mitgeschickt Schöne Grüße vom Rotti Meine PC-Ausstattung.pdf
-
Hallo, ich habe es getestet und mir mit... Encoding.UTF8.GetByteCount(Command) ... die Byte von "Command" ausgeben lassen. Die Grenze liegt bei 2^14, also die 16k, die @Neo vermutet hat. ... es kommt eben darauf an, was man machen möchte. Bei mir ist z.B. eine Sendeeinheit (2 Kommandos)... und da ist die Grenze schon bei 45 Einheiten erreicht, was für die Bildung von einem 3D-Objektstapel nicht wirklich viel ist... Gruß EASY
-
Hallo Rotti, dass deine Test-Anlage besser performt als deine Referenzanlage ist zu erwarten, denn für das Studio ist die Anzahl der GPU-Aufrufe wichtiger als z.B. die Anzahl der Polygone. Je weniger oft die GPU aufgerufen werden muss, desto schneller kann sich das Studio wieder den anderen Aufgaben widmen, während die Grafikkarte die übergebenen Daten verarbeitet. Bei vielen gleichen Objekten (viele Bäume) ist die Grafikkarte zudem schneller als bei vielen unterschiedlichen Objekten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo @phoobie2000, So, neuer Tag, neues Glück. Das ganze ist dadurch entstanden, dass die Fahrtrichtung im Kopfbahnhof wechselt, bei den Loks aus dem BW noch öfter. Früher habe ich das über die Soll-Geschwindigkeit (Variable VSoll) abgehandelt ( * -1 ). Mit der dann neuen Funktion "Richtungswechsel" wurde das wesentlich einfacher. Man musste dann beim Setzen der Geschwindigkeit nur noch das Häkchen "relativ zur Fahrtrichtung" setzen. Dies fehlte bei den Signalen der Schattenbahnhöfe. Nach dem Ersten Durchlauf fuhren die Züge daher rückwärts aus dem Schattenbahnhof. Danach kam dann natürlich alles durcheinander. Also: Danke für Deine Info. Viele Grüße, Wolfgang