Thomas_103 Geschrieben gestern um 17:03 Uhr Geschrieben gestern um 17:03 Uhr (bearbeitet) Hallo @BahnLand, du hast bei den Häusern von Klartexter mit dem Dach eine gute Idee gehabt. Meinst du du könntet mir mit der Methode eine Glaskuppel für ein Dachfenster erstellen? Sie sollte durchsichtig sein. Den Grundrahmen habe ich aus Quadern erstellt nur die Kuppel fehlt mir. Dachkuppel.zip Bearbeitet vor 22 Stunden von Thomas_103
brk.schatz Geschrieben gestern um 19:44 Uhr Geschrieben gestern um 19:44 Uhr Hallo @Thomas_103, sorry der Wunsch war an Bahnland gerichtet. Ich hatte so was noch in meiner Krimskram-Kiste: Die linke Haube besitzt 50/50 Deckkraft/ Transparenz. Die rechte Haube hat die Werte: 80/20. Laut Wicki müssten es mind.75/25 sein um eine korrekte Darstellung anzubieten. Dadurch zeigen sich bei 80/20 unschöne Artefakte in der Kuppe. Die beiden Objekte im Studio: rechte Haube wäre aus dieser Perspektive -für mich- der Favorit, aber.... ...die Artefakte. Unsere Werte müssten also um 70/30 liegen. Frage: probierst du es mal selbst? In Sketch Up ist es nicht schwierig die Kuppel zu erstellen. In Blender wirds wohl auch nicht anders sein. Gruß Karl
Thomas_103 Geschrieben vor 22 Stunden Autor Geschrieben vor 22 Stunden Hallo Karl @brk.schatz ne, mit beiden Programmen komme ich nicht zurecht. Habe meine Datei noch einmal geändert. Die hat nun die Maße 40 x 40 mm. Würdest du mir eine Haube erstellen für mein "Grundgerüst" ? So wie dein Favorit. Gruß Thomas Dachkuppel.zip
brk.schatz Geschrieben vor 21 Stunden Geschrieben vor 21 Stunden Hi @Thomas_103, ist geritzt, wir bekommen das geregelt. Gruß Karl
brk.schatz Geschrieben vor 7 Stunden Geschrieben vor 7 Stunden Hallo @Thomas_103, unten beigefügt das fertige Modell. Bei den PN befindet sich das gleiche Modell. Gruß Karl Dachkuppel.zip
BahnLand Geschrieben vor 6 Stunden Geschrieben vor 6 Stunden Hallo Thomas, da die "Quadratur des Kreises" nicht möglich ist, kann eine Kugeloberfläche nicht exakt an einem quadratischen (oder rechteckigen) Rahmen ausgerichtet werden. Deshalb hier ein paar Kompromisse: Wenn die Glaskuppel eine Kugeloberfläche besitzen und gleichzeitig auf einer ebenen Fläche aufgesetzt werden soll, bildet die Schnittlinie mit der Ebene einen Kreis. Soll die Kuppel genau in einen quadratischen Rahmen passen, entspricht der Abstand von dessen Innenkanten dem Durchmesser der kreisförmigen Schnittlinie mit der Kuppel. Entsprechend muss der Rahmen bis zu dieser Kreislinie eingezogen sein, damit es in den Raum unter der Glaskuppel nicht hinein regnet. Soll die Wölbung der kugelförmigen Kuppel bis in die Ecken des quadratischen Rahmens zeigen, und gleichzeitig mit der Ebene der Rahmen-Oberseite abschließen, steht die Kuppel an den Kanten über. Da sie nur bis zur Rahmen-Innenkante reichen soll, müssen die überstehenden Teile abgeschnitten werden. Die dadurch entstehenden seitlichen Löcher werden dann entweder durch senkrechte Glaswände (wie im Bild oben) oder durch das Hochziehen der seitlichen Rahmenwände bis zu den Schnittlinien gefüllt. Die hochgezogenen nach oben gewölbten Seitenwände des Rahmens würden dann den nach unten gewölbten Seitenwänden von Walters (@Klartexters) Aurum-Gebäuden mit der Kugelmulde als Dachfläche entsprechen. Bei der dritten Variante besitzt die Glaskuppel keine Kugeloberfläche, sondern ist aus zwei gekreuzten Tonnendächern zusammengesetzt, deren "Überstände" an den Schnittlinien der beiden Tonnendächer entfernt wurden. Die in den obigen Bildern sichtbaren Knicke in der Oberfläche bekommt man optisch durch eine Kantenglättung weg. Ich habe alle 3 Modell-Varianten realisiert (links im obigen Bild der leere Rahmen) und in dem im beiliegenden zip-Paket enthaltenen mbe-Modell als Variationen abgelegt. Kuppeldach.zip Das dritte Glaskuppel-Modell entspricht hierbei dem von Karl (@brk.schatz) weiter oben gezeigten Modell. Dieses hat jedoch keine Probleme mit Artefakten, weil für das Glas eine separate Textur verwendet wird, die nur aus dem (halb-)transparenten Glas besteht. Viel Spaß damit und viele Grüße BahnLand
Thomas_103 Geschrieben vor 4 Stunden Autor Geschrieben vor 4 Stunden Vielen Dank @brk.schatz und @BahnLand Beide Varianten gefallen mir sehr gut @BahnLand, könntest du das Glas etwas weißer Milchig machen. Liebe Grüße Thomas
brk.schatz Geschrieben vor 4 Stunden Geschrieben vor 4 Stunden Hallo @Thomas_103, keine Ursache, hat mir Spaß gemacht. Wenn BahnLand die Textur etwas "trüber" macht, kommt er eventuell in den Bereich wo die Artefakte beginnen. Es sei denn er hat noch ' ne Möglichkeit "in der Hinterhand". Ist halt 'ne Gratwanderung. Auch wie weit hierbei deine Akzeptanz geht. Gruß Karl
BahnLand Geschrieben vor 3 Stunden Geschrieben vor 3 Stunden Hallo Thomas und Karl, ich habe jetzt die Glasfarbe heller gemacht (weiß statt mittelgrau) und die Transparenz etwas abgeschwächt (nur noch 40% statt 50%). Hierbei sind nun auch die Artefakte aufgetreten, die Du, Karl, beschrieben hast (siehe mittlere Reihe vorne, bei der Variante mit den gekreuzten Tonnendächern). Offenbar treten diese Artefakte auf, wenn halbtransparente Flächen auf der Vorder- und Rückseite texturiert sind (die beidseitige Texturierung ist in Sketchup bei Texturen, die eine Transparenz enthalten, der Standard). Ich habe dann bei allen Modell-Varianten die Textuierung der Gleisscheiben-Unterseite (die Rückseite) gelöscht. Daraufhin waren auch die Artefakte weg (siehe die vordere Reihe). Ich habe nun im Modell alle genannten Varianten als Variationen hinterlegt: Kuppeldach2.zip Die bisherigen Variationsbezeichnungen kennzeichnen die bisherigen unveränderten Modelle, Die Variationen mit Suffix 2 sind diejenigen mit beidseitiger Glas-Texturierung, bei denen die Artefakte auftreten. Die Variationen mit nur einseitiger Glastextur besitzen den Suffix 3. So könnt Ihr alle Varianten direkt miteinander vergleichen. Viele Grüße BahnLand
Chris06 Geschrieben vor 1 Stunde Geschrieben vor 1 Stunde Hallo @BahnLand, Ich hab mal deine Kuppeldach Modelle in mein Autohaus integriert. Man kann auch das einfallende Licht sehen. Übrigens mal wieder tolle Arbeit.😊👍 Gruß Christian
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden