Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Community,

ich habe soeben meine bereits auf meinem Youtube-Kanal gezeigte Anlage "Heiligenborn" zur "allgemeinen Erbauung" im Online Katalog veröffentlicht. Sie ist dort unter der Nr. 3AC4B85D-1E6E-4197-88FC-29821AF01DE4 zu finden. Ich habe sie nach bestem Wissen und Gewissen von Funktionsfehlern befreit. Sollte es doch noch mal zu Störungen kommen, bitte ich um Nachsicht.

Viel Spaß

Derrick

Heiligenborn.jpg

Geschrieben

Hallo @Derrick,

hast Du bei der Bahnhofsbezeichnung bewusst "Heiligenborn" (statt "Heiligendamm") gewählt?
Ich frage deshalb, weil Du bei den Fahrzielanzeigern auf den Bahnsteigen die Originalnamen "Bad Doberan" und "Kühlungsborn" beibehalten hast.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Ich vermute, dass aus Heiligendamm und Kühlungsborn der Bahnhofsname enstanden ist. Bad Doberan wäre dann ein reales Fahrziel.

Geschrieben

Eine Sache ist mir aufgefallen, die aber eigentlich kein Anlagenfehler, sondern ein Modellfehler ist.

Die Loks schleudern wie verrückt. Der Raddurchmesser im Modell passt überhaupt nicht zur Raddrehzahl, so dass die Räder viel schneller drehen als sich die Lok bewegt. Ist mir aber nur aufgefallen, weil ich die freie Kamera sehr flach auf Lokhöhe plaziert hatte und sich die Kuppelstange viel schneller bewegte als es der Zuggeschwindigkeit entsprach.

Geschrieben
  • Autor
Am 23.10.2025 um 15:09 schrieb BahnLand:

Hallo @Derrick,

hast Du bei der Bahnhofsbezeichnung bewusst "Heiligenborn" (statt "Heiligendamm") gewählt?
Ich frage deshalb, weil Du bei den Fahrzielanzeigern auf den Bahnsteigen die Originalnamen "Bad Doberan" und "Kühlungsborn" beibehalten hast.

Viele Grüße
BahnLand

Hallo @BahnLand ,

Als ich Anfang letzten Jahres die erste Version dieser Anlage begann, hatte der Bahnhof noch wenig Ähnlichkeit mit dem echten Heiligendamm. Um mir Diskussionen über die Realität insoweit zu ersparen, nahm ich diesen Kunstnamen, der sich aus einem Teil des echten Namens und der Endsilbe von Kühlungsborn zusammensetzt (!). Das verhinderte allerdings nicht, daß ich von einem Kenner des Bahnhofs wegen der Abweichungen kritisiert wurde. Bei der Neuausfertigung einige Monate später gab ich mir dann Mühe, mit Hilfe von Bildmaterial zumindest das Gleisbild der Realität anzupassen. Den vorher gewählten Kunstnamen behielt ich aber bei. Es sollte also ein Bahnhof à la Heiligendamm sein, aber auf eben der richtigen Strecke (daher auch die anderen Zielorte). Heute würde ich das wohl etwas gelassener sehen.

Geschrieben
  • Autor
Am 23.10.2025 um 21:32 schrieb streit_ross:

Ich vermute, dass aus Heiligendamm und Kühlungsborn der Bahnhofsname enstanden ist. Bad Doberan wäre dann ein reales Fahrziel.

Hallo @streit_ross ,

Korrekt. Wegen der Gründe darf ich Dich auf meine heutige Antwort an BahnLand verweisen.

Geschrieben
  • Autor
Am 24.10.2025 um 00:11 schrieb BR_01_Fan:

Eine Sache ist mir aufgefallen, die aber eigentlich kein Anlagenfehler, sondern ein Modellfehler ist.

Die Loks schleudern wie verrückt. Der Raddurchmesser im Modell passt überhaupt nicht zur Raddrehzahl, so dass die Räder viel schneller drehen als sich die Lok bewegt. Ist mir aber nur aufgefallen, weil ich die freie Kamera sehr flach auf Lokhöhe plaziert hatte und sich die Kuppelstange viel schneller bewegte als es der Zuggeschwindigkeit entsprach.

Hallo @BR_01_Fan ,

Du hast mir die Antwort ja schon vorbereitet: Für "Fehler" an den verwendeten Modellen kann ich leider keine Gewähr übernehmen ).

Ich habe mir das mal angesehen und mit realen Aufnahmen von kleinen Dampflokomotiven auf Youtube verglichen. Mir ist eigentlich kein wesentlicher Unterschied bei den Bewegungen der Kuppelstangen aufgefallen. Aber ich betrachte mich auch nicht als Experte.

Gruß

Derrick

Geschrieben

Hallo @BR_01_Fan und @Derrick,

die Umdrehungsgeschwindigkeit der mit "_Wheel" beginnenden Rad-Objekte oder mit _AnimWheel gekennzeichneten Animationen hängt in erster Linie von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und kann in Abhängigkeit vom Raddurchmesser nur bedingt angepasst werden. Welche (begrenzten) Möglichkeiten der Modellbauer hierbei hat, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Derrick:

Hallo @BR_01_Fan ,

Du hast mir die Antwort ja schon vorbereitet: Für "Fehler" an den verwendeten Modellen kann ich leider keine Gewähr übernehmen ).

Ich habe mir das mal angesehen und mit realen Aufnahmen von kleinen Dampflokomotiven auf Youtube verglichen. Mir ist eigentlich kein wesentlicher Unterschied bei den Bewegungen der Kuppelstangen aufgefallen. Aber ich betrachte mich auch nicht als Experte.

Gruß

Derrick

Lass die Lok mal mit 1 oder 2 km/h fahren und beobachte die Radspeichen im Verhältnis zu den Schwellen.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb BahnLand:

Hallo @BR_01_Fan und @Derrick,

die Umdrehungsgeschwindigkeit der mit "_Wheel" beginnenden Rad-Objekte oder mit _AnimWheel gekennzeichneten Animationen hängt in erster Linie von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und kann in Abhängigkeit vom Raddurchmesser nur bedingt angepasst werden. Welche (begrenzten) Möglichkeiten der Modellbauer hierbei hat, habe ich in diesem Beitrag beschrieben.

Viele Grüße
BahnLand

Der Raddurchmesser ist entscheidend für die Drehzahl. Besonders gut zu sehen ist das bei den großen Personenzuglokomotiven wie der 01 oder der S3/6 mit ihren riesigen Treibrädern, aber kleinen Vor- und Nachlaufrädern. Wenn der Durchmesser richtig eingetragen ist, rollt das Rad genau passend zu jeder Geschwindigkeit über das Gleis. Ist er zu klein, "rutscht" das Rad ständig durch, egal bei welcher Geschwindigkeit. Ist er zu groß, "überbremst" das Rad ständig, wie bei einem Lagerschaden, bei dem das Rad zwar auf der Schiene rutscht, aber noch nicht voll blockiert.

Ich weiß nicht, von wem das Modell stammt. Aber der Konstrukteur sollte wissen, welchen Durchmesser die Räder genau haben. Schreibt er den für die Treibräder in die Parameter, ist der Fehler weg.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Wenn der Durchmesser richtig eingetragen ist, rollt das Rad genau passend zu jeder Geschwindigkeit über das Gleis.

Meines Wissens nach, ist es zur Zeit nicht möglich, die Geschwindigkeit der Drehung in Korrelation zum Durchmesser zu bringen. Solltest du dazu eine Lösung innerhalb der Modellkonstruktion anbieten können, wäre das für die Modellbauer sehr hilfreich.

vor 46 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Wenn der Durchmesser richtig eingetragen ist, rollt das Rad genau passend zu jeder Geschwindigkeit über das Gleis.

Das wäre die optimale Lösung, wenn wir von dir wüssten, wo man den Durchmesser (oder ist es doch der Radius?) im Modellbau eintragen kann.

vor 49 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Aber der Konstrukteur sollte wissen, welchen Durchmesser die Räder genau haben.

Der ist leider nicht mehr aktiv.

vor 49 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Schreibt er den für die Treibräder in die Parameter, ist der Fehler weg.

Und welche Parameter sind das genau?

Geschrieben

Ich bin kein Konstrukteur, aber ich habe mir, nachdem mir das Verhalten aufgefallen war, auch andere Loks diesbezüglich angesehen, zuerst die beiden oben genannten 01 und S3/6 wegen ihrer großen Unterschiede zwischen Treib- und Laufrädern. Dort passen die Durchmesser, alle Räder bewegen sich rollend über die Schiene, ohne zu rutschen oder zu schleudern. Danach habe ich noch bei anderen Loks hingesehen, hauptsächlich welchen mit Speichenrädern, weil da ein Verrutschen der Speichen gegenüber den Schwellen besonders gut zu sehen ist, und habe keine mit diesem Fehler gefunden. Die Stichprobe mit 5 oder 6 Loks ist allerdings nicht repräsentativ.

Es muss also möglich sein, das richtig einzustellen, sonst könnte es nicht für so viele unterschiedliche Raddurchmesser passen. Dass der Konstrukteur nicht mehr aktiv ist, ist sehr schade, denn ansonsten ist das ein äußerst gelungenes Modell.

Bearbeitet von BR_01_Fan

Geschrieben
  • Autor
vor 17 Stunden schrieb BR_01_Fan:

Lass die Lok mal mit 1 oder 2 km/h fahren und beobachte die Radspeichen im Verhältnis zu den Schwellen.

Hallo @BR_01_Fan ,

ich habe mir mal die Mühe gemacht, eine kurze Videosequenz der Molli-Lok zu erstellen bei 1 km/h. Ehrlich gesagt fällt mir dazu nichts auf. Oder habe ich kein Auge dafür?

Unter diesem Link findest Du die Datei. Kennwort Mollilok

https://c.gmx.net/@329943287588716929/NQa6fNTLKXmaSm93wYsHdA

Geschrieben
  • Autor

Kennwort muß MolliLok heißen!

Geschrieben

Ich sehe das Schleudern sofort, wenn auch nicht so klar wie aus meiner Perspektive. Ich habe leicht schrägt von oben draufgesehen, so dass die Schwellen zwischen den Gleisen sichtbar waren.

Aber man kann das auch mathematisch angehen. Laut Typendaten hat die Lok einen Treibraddurchmesser von 1100mm. Pro Radumdrehung müsste sie also 3,455m zurücklegen. Ich habe sie auf einer 1:1-Anlage auf ein gerades Gleis bei genau x=0 gestellt und sie 10 Radumdrehungen fahren lassen. Nach der 10. Umdrehung stand sie bei x=18,2 (+/- 0,1 bei mehreren Versuchen) statt bei 34,55. Zurückgerechnet auf den Treibraddurchmesser bedeutet das, dass die Lok fährt, als hätte sie nur 580mm große Treibräder.

Auch die Laufräder drehen viel zu schnell, aber da komme ich immer durcheinander, wenn ich 10 Umdrehungen zählen will. Also hab ich mal 10 Speichen = 2 Umdrehungen gezählt und bin auf exakt 2,00m gekommen. Bei 550mm Durchmesser hätten es aber 3,45m sein müssen. Die zurückgelegte Strecke passt zu Rädern mit 320mm Durchmesser. Für mich sieht das aus, als wären die Raddurchmesser einer ganz anderen Lok in den Parametern eingetragen.

Man könnte es noch weiter auf die Spitze treiben und die Lok mit Kontakten exakt 34,55m weit fahren lassen und die Radumdrehungen zählen, aber dazu habe ich keine Lust.

Geschrieben
  • Autor

Vermutlich hast Du recht. Aber da es mich bisher nicht gestört hat und mir auch nicht ins Auge fällt, kann ich mit diesem Umstand leben. Nebenbei ist das Modell sehr schön und verbindet sich für mich mit mehreren erfreulichen Urlauben in Kühlungsborn!

Grüße

Derrick

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.