Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @BahnLand,

zunächst vorweg: Von Wissen kann bei mir keine Rede sein. Ich könnte mir es so vorstellen:

  1. Zunächst wird der kleine Hebel (roter Pfeil) nach oben gedreht und damit die erste Türsperre entriegelt.

  2. Dann wird wahrscheinlich der untere Hebel (blauer Kasten) gegen den Uhrzeigersinn um 90° gedreht, damit er nicht über die Tür hinaussteht. Es wäre denkbar, dass damit die Verschlussstange entriegelt wird, die jetzt nach unten gezogen werden kann.

  3. Jetzt ist die Tür komplett frei und kann geöffnet werden.

Mit drei ??? auf dem Kopf
BrummiD

Geschrieben
  • Autor

Hallo Brummi,

Danke für Deine Einschätzung.
Falls es nicht noch andere Vorschläge gibt, werde ich die Tür-Animation in diesem Sinne realisieren.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo @BahnLand , ich sehe das genauso wie @Roter Brummer. Ich habe mal versucht das im Bild zu kennzeichnen.

temp.JPG

der untere Hebel ist also in einem Stück und in sich nicht beweglicht, lässt sich aber im Drehpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird die untere Veriegelung geöffnet und die obere Verriegelung rutscht nach unten, wenn es nicht klemmt ). Dann kann die Tür geöffnet werden.

LG Ronald

Geschrieben

Der untere Hebel ist gleichzeitig Schieberhebel für den oberen Riegel und Drehriegel für den unteren Verschluss. Die senkrechte Stange nach unten ist der Griff, der muss nach links bewegt werden. Sein Drehpunkt ist über dem Griff an der äußeren Kante des Türblatts. Durch die Drehung gibt er gleichzeitig links den Drehriegel frei und oben den Schieberiegel. Der kleine Hebel in der Mitte ist ein separater Vorreiber, der wahrscheinlich auf eine leicht keilförmige Fläche geschoben wird, um die Tür auch in der Blattmitte fest an die Dichtung zu pressen.

Die beiden unterschiedlich langen Griffe sind links ein Druckgriff zum Abstützen und rechts ein Zuggriff. Durch die Abkühlung im Inneren nimmt das Luftvolumen ab und die Tür kann brutal schwer zu öffnen sein. Möglicherweise ist der Zuggriff mit einer Druckentlastung gekoppelt, die bei Zug am Griff Luft ins Innere strömen lässt. Der waagerechte Griff dient nur dazu, die Tür schneller schwenken zu können, wenn sie einmal offen ist.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:

Dann wird wahrscheinlich der untere Hebel (blauer Kasten) gegen den Uhrzeigersinn um 90° gedreht

Ich nehme, du meinst "im Uhrzeigersinn". Den Hebel gegen den Uhrzeigersinn zu drehen verhindern zwei massive Anschläge oben und unten.

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb RoniHB:

Hallo @BahnLand , ich sehe das genauso wie @Roter Brummer. Ich habe mal versucht das im Bild zu kennzeichnen.

temp.JPG

der untere Hebel ist also in einem Stück und in sich nicht beweglicht, lässt sich aber im Drehpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dadurch wird die untere Veriegelung geöffnet und die obere Verriegelung rutscht nach unten, wenn es nicht klemmt ). Dann kann die Tür geöffnet werden.

LG Ronald

Ich weiß nicht genau, wie du das "fest verbunden" unten meinst. Das ist der Drehpunkt des Hebels. Der bewegt sich nicht von der Stelle, aber drehbar muss er trotzdem sein. Und auch hier: Der Hebel muss im Uhrzeigersinn gedreht werden, also unten nach links. Nur so kann er die Schließzunge an seinem oberen Ende links aus der Schlossfalle (gelbes Rechteck unten) drehen und den Schieberiegel nach unten ziehen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BahnLand:

Hallo Gemeinde,

Hallo @BahnLand ,

leider konnte ich den Bauplan nicht erwerben, da die Seite zurzeit geschlossen ist. Konnte aber noch nachstehenden Ausdruck ergattern.

Es ist quasi ein Kippgelenk. Das breite Ende wird nach oben gedrückt und gibt die Verriegelung frei.

LG Rainer

Kühlwagen-01-2025.jpg

Bearbeitet von rainer.kreuzer
Ergänzt

Geschrieben

"Vorrichtung zum Festhalten der geoeffneten Türe an Bierwagen" für einen simplen Schieberiegel klingt irgendwie typisch preußisch-beamtisch.

Ok, nach dieser Zeichnung nehme ich alles bezüglich "gegen den Uhrzeigersinn" zurück. Der Drehriegel wird nach unten aus der Falle gedreht, und der lange Schieberiegel hat eine Verschlankung, die zwischen den seitlichen Fallen durchpasst, und muss deshalb nach oben geschoben werden. "Gegen den Uhrzeigersinn " bzw. "unten nach rechts" ist also richtig.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Vorrichtung zum Festhalten der geoeffneten Türe an Bierwagen

Die Vorrichtung zum Festhalten ist der Riegel rechts von der Tür. Er hält die geöffnete Tür am Griff.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb rainer.kreuzer:

Die Vorrichtung zum Festhalten ist der Riegel rechts von der Tür. Er hält die geöffnete Tür am Griff.

Ja. "Offenhalteriegel" war als Bezeichnung für diese hochtechnologische Einrichtung wohl zu profan. (Lebens)Wichtiger wäre eigentlich ein Mechanismus, z.B. ein Gegengewicht, der den Öffnungsgriff in waagerechter Position festhält, wenn die Tür geöffnet ist. Wenn die Tür zuschlagen sollte, kann der Griff durch den Schlag nach unten fallen und eine der Schließungen hinter ihre Falle rutschen. Das reicht nicht, um die Tür transportfest zu verschließen, aber schon 1mm reicht, dass ein Mensch sie von innen nicht mehr öffnen kann. So passieren tödliche Unfälle.

Geschrieben

Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh’n
und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh’n
da erscheint sofort ein Pfeil
und da drücken Sie dann drauf

Geschrieben

... und schon hat man den ganzen Ketchup auf der Hose. Ach nee, hier geht es ja um Bier.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Ja. "Offenhalteriegel" war als Bezeichnung für diese hochtechnologische Einrichtung wohl zu profan.

Es ist doch wunderbar, dass wir neuerdings Mitgliedern mit solch einer enormen Lebenserfahrung und noch größerem technischen Wissen in unseren Kreisen geduldig in ihren Ausführungen folgen dürfen.

Das hat bisher wirklich schmerzlich gefehlt.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb BR_01_Fan:

den ganzen Ketchup

So, Herr Besserwisser. Es geht übrigens um Senf und nicht um Ketchup.

Quicumque melius scit, rectus est.

Geschrieben

Um wessen Senf? Und wieso kann ich das über 50 Jahre nach dem Latinum immer noch ohne Wörterbuch übersetzen? Wozu braucht man das?

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

Eure Antworten waren für mich - insbesondere zusammen mit der schönen Zeichnung - sehr aufschlussreich. Damit kann ich etwas anfangen.

Herzlichen Dank Euch allen!

Viele Grüße
BahnLand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.