BahnLand Posted April 13 Author Share Posted April 13 Hallo @Sintbert, Danke für Deine Anregung. Ich werde es mir notieren, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sintbert Posted May 4 Share Posted May 4 Hallo @BahnLand Ich war gestern an der Lötschberg Südrampe, da habe ein paar gute Vorbilder für einen Brückensockel gesehen. Gruss Sintbert Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted May 4 Author Share Posted May 4 Hallo @Sintbert, interessante Bilder. Ich bin noch nicht dazu gekommen, meine Mast-Sockel zu verkürzen. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted June 30 Author Share Posted June 30 Hallo Eisenbahnfreunde, im Rahmen der gerade entstehenden aktuellen Dokumentation zum "Bau von animierten Sketchup-Modellen" habe ich auch die Verwendung des "_Coupler"-Objekts beschrieben. Um hierbei nicht auf das alte "Mockup"-Modell aus diesem Beitrag zurückgreifen zu müssen, habe ich einen "richtigen" Tragschnabelwagen Uaai 839 gebaut. Auch wenn er noch keine LoD-Stufen und auch noch keine Beschriftung besitzt, möchte ich ihn hier zumindest mal als Entwurf vorstellen. Der Wagen besteht aus 7 Bauteilen, die als Variationen in dem Modell mit der Content-ID FA30A573-B6DD-46C9-8FB8-1DD1F9DD86F3 hinterlegt sind. Zum Aufbau des Wagens werden zunächst 15 Standard-Variationen ("Mittelwagen") mit geringem Abstand (nicht zusammen gekuppelt) auf das Gleis gestellt. Zwischen dem mittleren Wagen (Wagen 8) und den beiden Nachbarwagen (7 und 9) sollte der Abstand jeweils etwa eine Wagenlänge betragen. Nun ersetzt man die Wagen1 und 15 durch die Variation "Endwagen", die Wagen 2 und 14 durch die Variation "Außenbrücke", die Wagen 4 und 12 durch die Variation "Mittelbrücke" und die Wagen 6 und 10 durch die Variation "Innenbrücke". Den mittleren Wagen 7 kann man entweder durch die Variation "Tragschnäbel+Trafo" oder "Tragschnäbel leer" ersetzen. Im obigen Bild wird die Variation mit Trafo verwendet. Bei den Variationen mit Geländern/Aufbauten ist darauf zu achten, dass diese jeweils nach außen zeigen. Nach dem Zusammenschieben aller Teile (einen Endwagen so weit schieben, bis sich auch der andere Endwagen bewegt) ist der Wagen (auch auf dem gebogenen Gleis) "betriebsbereit". Das obige Bild zeigt die Variante mit Trafo, das untere jene ohne Ladung (die beiden Tragschnäbel sind dann miteinander verschraubt). Die beiden Tragschnäbel und eine möglicherweise dazwischen befestigte Ladung müssen immer als ein Bauteil ausgeführt werden, damit ihre "Steifigkeit" auch in der Kurve erhalten bleibt. Deshalb muss hier bei einer Änderung der Ladung immer die komplette Tragschnabel-Konfiguration ausgetauscht werden. Viel Spaß beim Ausprobieren des "Tausendfüßlers" wünscht BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
brk.schatz Posted June 30 Share Posted June 30 Hallo @BahnLand, ist dir prima gelungen. Wenn nun 2 von den "Tausendfüßler" hintereinander gekoppelt sind, kapituliert der Achszähler! ... Gruß Kalli Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted August 7 Author Share Posted August 7 Hallo zusammen, auf Wunsch eines Hobby-Kollegen habe ich einen Kontrastrahmen für die Verkehrsampeln gebaut. Dieser steht nun in einem separaten Modell als Entwurf (Content-ID = B3A366AE-1BF1-46B3-A003-A1D9FC1542A1) zur Verfügung und kann in Form von 3 verschiedenen Variationen an die Ampeln angedockt werden. Da ich die Ampeln selbst nicht anpassen wollte, dockt der Kontrastrahmen an einen bereits vorhandenen Kontaktpunkt der Verkehrsampel an, der eigentlich für die Befestigung der Ampel am Mast vorgesehen ist. Damit ergibt sich das Problem, dass der Kontrastrahmen am Mast anstatt an der möglicherweise verdrehten Ampel andockt, wenn diese sich bereits am Mast befindet. Daher darf der Kontrastrahmen an die Ampel nur angedockt werden, solange diese selbst noch nicht an einem Mast angedockt ist. Nach dem Andocken muss der Kontrastrahmen mit der Ampel zwingend verknüpft werden. Damit wird der Rahmen mit der Ampel immer automatisch mit bewegt. Außerdem bewirkt die Verknüpfung des Kontrastrahmens mit der Ampel, dass sein Kontaktpunkt deaktiviert wird. Damit kann der Kontrastrahmen nicht mehr am Mast andocken und lässt ich daher nach dem Andocken der Ampel aufgrund der Verknüpfung zusammen mit dieser problemlos in alle Richtungen drehen. Für einen kurzen Test wäre ich Euch dankbar. Wenn Ihr das Modell so "in Ordnung" findet, werde ich es in Kürze final veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Goetz Posted August 7 Share Posted August 7 vor 5 Stunden schrieb BahnLand: Für einen kurzen Test wäre ich Euch dankbar. Funktioniert prächtig Link to comment Share on other sites More sharing options...
HWB Posted August 9 Share Posted August 9 (edited) Hallo @BahnLand, wenn Du mit dem Uaai 839 fertig bist, würdest Du dann vielleicht auch eine rote DB Variante machen? http://www.lokomotive-online.de/Eingang/Sonderfahrzeuge/Uaai/Uaai2_15062004.JPG Gruß Hermann Edited August 9 by HWB Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted August 10 Author Share Posted August 10 Hallo Herrmann, ja, habe ich vor. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 10 Share Posted August 10 Hallo @BahnLand, der Tragschnabelwagen kommt erstaunlich gut um die Kurve (hier durch Brummis Verteiler Hardingen). Ich war schon darauf vorbereitet, die Uhr versetzen zu müssen, aber das war nicht nötig. Das ist ein sehr schönes Modell, mit dem man eine spektakuläre Abwechslung in Szene setzen kann. Das Zusammensetzen klappt problemlos, wenn man sich an Deine Anleitung hält. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted August 10 Author Share Posted August 10 Hallo @Phrontistes, (zum Vergrößern bitte anklicken) auf Deinem Bild sind die inneren Drehgestelle und die inneren Brücken vertauscht. Wenn Du diese in die richtige Reihenfolge bringst, siehst Du alle 32 Achsen des "Tausendfüßlers". Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 10 Share Posted August 10 Hallo Bahnland, ups, da habe ich nicht aufgepasst. Hab es berichtigt und mal ein kurzes Video erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=XdPt4eAmayA Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 13 Share Posted August 13 Ich musste das Video löschen und neu hochladen, es gab ein Qualiätsproblem. Alle meine Videos hier: https://www.youtube.com/@MBS-Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wüstenfuchs Posted August 14 Share Posted August 14 Hallo @BahnLand, die Kids haben Deinen Tragschnabelwagen schonmal auf eine ihrer Anlagen Ausprobiert. Hier ist er in Wupperberg HBf beim TFz Führerwechsel zu sehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 27 Share Posted August 27 Hallo @BahnLand, Am 30.6.2023 um 22:29 schrieb BahnLand: Tragschnabelwagen ... möchte ich ihn hier zumindest mal als Entwurf vorstellen. jetzt ist die Entwurfszeit leider abgelaufen . Ich habe die Uaai 839 nur mal versteckt - vielleicht kommen sie ja wieder . Schönen Sonntag Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted August 27 Author Share Posted August 27 Hallo @Phrontistes, ich habe den Entwurf noch einmal veröffentlicht (FA30A573-B6DD-46C9-8FB8-1DD1F9DD86F3). An dem "finalen" Modell bin ich noch dran. Es gibt doch viele "Kleinigkeiten" die ich noch berücksichtigen wollte. Ich bitte daher für die finale Version noch um ein bisschen Geduld. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted August 27 Share Posted August 27 Hallo @BahnLand, vor 29 Minuten schrieb BahnLand: Ich bitte daher für die finale Version noch um ein bisschen Geduld Ja klar - und vielen Dank dafür, dass Du den Entwurf nochmals hochgeladen hast. Der Tragschnabelwagen kommt schon in seiner nackten Version sehr beeindruckend daher. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now