BR45 Posted April 17, 2020 Share Posted April 17, 2020 Hallo zusammen, ich bin noch Anfänger und ich bekomme die Regelung an einer Straßenabzweigung nicht hin. Ich verwende die neue Software Version 5 und habe hierzu leider nichts passendes im Forum gefunden. Vor einer Abzweigung habe ich Gleiskontakte auf der jeweils rechten Fahrbahnseite gesetzt, die erkennen sollen welcher Fahrzeug-Typ kommt und die Abbiegung nach Rechts oder Geradeaus regeln soll. Für alle Busse habe ich den Variablen-Wert (Zahl) = 1 gesetzt. Für LKW´s den Variablen-Wert (Zahl) = 2. Nun sollen an der Abzweigung alle Fahrzeuge (siehe Bild) die von der Brücke kommen und den Wert Zahl = 1 (Busse) nach rechts abbiegen und die mit dem Wert Zahl = 2 (LKW´s) geradeaus fahren. Vermutlich habe ich in der Steuerung der Gleiskontakte einen Denkfehler drin, siehe Bild. Vielen Dank schonmal im Voraus ;-) Grüße Hans-Jürgen Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted April 17, 2020 Share Posted April 17, 2020 (edited) Hallo Hans-Jürgen, vor 11 Stunden schrieb BR45: Vermutlich habe ich in der Steuerung der Gleiskontakte einen Denkfehler drin, siehe Bild. Ja! Bei der ersten Bedingung fragst Du ab, ob die Zufallszahl zwischen 1 und 1 den Wert 1 besitzt. Diese Bedingung ist immer wahr, weil hier immer nur 1 als Ergebnis herauskommen kann. Analoges gilt für die zweite Bedingung: Die Zufallszahl zwischen 2 und 2 ist immer 2. Damit wird die Abzweigung beim Befahren des Gleiskontakts immer zuerst in die Stellung 1 gebracht und gleich danach auf die Stellung 0 geschaltet. D.h. alle Fahrzeuge fahren immer in die Richtug "Stellung 0". Auch wenn Du für die Zufallszahl einen größeren Bereich wählen würdest (z.B. zwischen 1 und 2 [einschließlich]), würde dies nichts bringen, weil dann die 1 oder die 2 wirklich zufallsbedingt zurückgegeben würde und nichts mit dem Typ des Fahrzeugs zu tun hat, dessen Fahrtrichtung festgelegt werden soll. Vielmehr musst Du jedem Fahrzeug, das hier passieren soll, den Fahrzeugtyp ("Bus" oder "LKW" oder "anderes Fahrzeug") als Objektvariable mitgeben. Markiere hierzu das Fahrzeug, dem Du eine Objektvariable zuweisen möchtest (hier den Bus) und klicke mit der Maus im Eigenschaftsfenster rechts unten auf den Button mit den 3 waagerechten Strichen. Wähle im sich öffnenden Popup-Menü den Punkt "Schlagwort/Variablen" aus. Klicke im sich nun öffnenden Fenster auf das "+"-Zeichen und wähle als Variablentyp die "Zahl" aus. Es öffnet sich dann ein weiters kleines Fenster, wo Du den Namen Deiner Variable eingibst (z.B. "Typ"). Die Variable "Typ" erscheint nun in der Liste der Objektvariablen für das Objekt "Bus Post" und ist mit dem Wert 0 initialisiert. Schreibe nun rechts den Wert "1" als Kennzeichen für einen Bus hinein, der dann auch sogleich in die Liste übernommen wird. Verfahre genauso mit allen anderen Fahrzeugen, indem Du für alle Busse den Typ=1 und für alle LKWs den Typ=2 definierst. Für alle anderen Fahrzeuge (z.B. PKW lässt Du den Typ auf "0" stehen). Bei der Ereignisdefinition für den Gleiskontakt nimmst Du als Bedingung nicht die Abfrage einer Zufallsvariable, sondern fragst den Typ des den Gleiskontakt befahrenden Fahrzeugs ab, indem Du als Bedingung "Eigenschaften/Variable besitzt den Wert" auswählst. Klicke dann im rechten Eingabefenster zuerst auf das Zahnrädchen neben dem Variablen-Eintrag [Leer], worauf sich das oben gezeigte Popup-Menü öffnet. Wähle dort "Variable (erweitert)" aus, worauf ein weiteres Eingabefeld erscheint. Klicke nun nochmals auf das Zahnrädchen neben [Leer] und wähle im Popup-Menü nun "Auslöser" aus. Klicke auf das nun erschienene Wort Gleiskontakt und wähle stattdessen "Fahrzeug" als Auslöser aus. Jetzt kannst Du auch das Häkchen beim noch leeren Feld darunter anklicken, worauf als Auswahl die dem Fahrzeug zugordnete Obkjektvariable "Typ" angezeigt wird. Wähle diese aus, die damit in das Feld eingefügt wird. Wenn Du jetzt unten die Zahl "1" einsetzt, trifft die Bedingung nur dann zu , wenn das Fahrzeug ein Bus ist. Trage jetzt noch die Aktion "Weiche schalten" ein und füge noch eine analoge Bedingung für den Wert "2" hinzu, der den Gleiskontakt befahrende LKWs identifiziert. Damit erhältst Du genau die gewünschte Weichensteuerung für die Busse und LKWs. Trifft ein anderes Fahrzeug ein, wird die Stellung der Weiche so belassen, wie sie bei der Ankunft des Fahrzeugs am Gleiskontakt angetroffen wird. Viele Grüße BahnLand Edited April 18, 2020 by BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
HaNNoveraNer Posted April 18, 2020 Share Posted April 18, 2020 Wer ist "Doris?" Link to comment Share on other sites More sharing options...
metallix Posted April 18, 2020 Share Posted April 18, 2020 Die da Link to comment Share on other sites More sharing options...
BR45 Posted April 18, 2020 Author Share Posted April 18, 2020 Super, vielen Dank für die technische Unterstützung, jetzt funktioniert es. Gibt es auch die Möglichkeit, dass man einen Bus an einer Haltestelle warten lässt und ein nachfolgendes Fahrzeug den wartenden Bus überholt, bzw. auf der linken Spur dran vorbei fahren lässt? Grüße Hans-Jürgen Link to comment Share on other sites More sharing options...
metallix Posted April 18, 2020 Share Posted April 18, 2020 (edited) Hi Hans Juergen Ja die gibt es. Allerdings ist diese und viele anderen situation des verkehrsalltags mit den standart strassen kaum darzustellen. Hierfuer ist es besser die strassen ihrer fahrspuren zu entledigen und sie lediglich als 3D modell zur darstellung der strasse zu benutzen. Aus dem einspurigen strassen model (siehe bild) lassen sich in der umgewandelten darstellung als farbige spurlinie (siehe bild) und bearbeitung im 3D modelleditor (siehe Bild) damit alle gewuenschten formen und auch weichen erzeugen (siehe Bilder) Dabei ist es unumgaenglich fuer die spurlinien einen eigenen layer (ebene) (siehe linke untere ecke im bild) einzurichten um sie im spielbetrieb ausblenden zu koennen. Die verwendung der spurlinien splines, an stelle der virtuellen spuren (die aehnlich der gleiskontakte sich im simulationsmodus selbst ausblenden), bietet sich an weil sie vom aufbau voll kompatibel zu den strassenmodellen sind. Dadurch kann man auch viele grosse gerade oder kurvenbereiche mit den (vollstaendigen) strassenmodellen gestalten und hat keine probleme bei den uebergaengen. Die virtuellen spuren haben eine andere fahrhoehe und ein fahrzeug "springt" beim darueber fahren. Sehr gute anleitung fuer den bau von spline spuren findest du hier und hier und hier und hier. Cheers Tom Edited April 18, 2020 by metallix Link to comment Share on other sites More sharing options...
BR45 Posted April 19, 2020 Author Share Posted April 19, 2020 Hallo Tom, vielen Dank für den Tipp. Da muss ich mich jetzt mal reinarbeiten. Grüße Hans-Jürgen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now