Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja,

aus der Gegenrichtung sollte der Lokführer auch rechtzeitig anhalten.
Dann muß der Anwender eben einen eigenen Kontakt einsetzen.

Geuß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB

Geschrieben

Hallo zusammen,

nur mal so zur Info: Die Gleissperre dient ausschließlich dazu, versehentlich ablaufende Wagen zum Stillstand zu bringen. Sie dient nicht dazu, Zugverkehre zu überwachen.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo,

solange es im Studio kein echtes Entgleisen gibt, hat die Gleissperre ja eher einen optischen Charakter, ähnlich dem Bremsschuh, der ebenfalls keinen Gleiskontakt besitzt. Ich tendiere daher dazu, den Gleiskontakt zu entfernen (und nur einen einfachen Spline-Source-Kontakt zu verwenden). Die zusätzliche Bohle kann gern bleiben, wenn das originalgetreu ist.

Für andere Spurweiten könnte man entweder zusätzliche Variationen anbieten, oder den Weg über eine Animation gehen, dann ist man am flexibelsten.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Neo:

solange es im Studio kein echtes Entgleisen gibt

Ich fürchte, das Argument zieht nicht.
In erster Linie ist die Gleissperre ein visuelles Signal, wie ein Flügel- oder Lichtsignal auch.
Der Lokführer sieht, dass die Weiterfahrt verboten ist und hält an.

Was geschehen würde, wenn er das Signal missachtet, spielt im Studio bei keinem der Signale eine Rolle.

Ergänzung: Es genügt aber meines Erachtens, wenn das Objekt einen Kontakt enthält.
Den zweiten (für die Gegenrichtung) kann, wer will einfach aus den normalen Kontakten nehmen und verkoppeln.

Bearbeitet von Goetz

Geschrieben

Hallo @Goetz,

vor 2 Stunden schrieb Goetz:

Ich fürchte, das Argument zieht nicht.
In erster Linie ist die Gleissperre ein visuelles Signal, wie ein Flügel- oder Lichtsignal auch.
Der Lokführer sieht, dass die Weiterfahrt verboten ist und hält an.

Was geschehen würde, wenn er das Signal missachtet, spielt im Studio bei keinem der Signale eine Rolle.

Bei der Gleissperre schon: https://mega.nz/file/wrV2yDiS#r55aRADGmNl6PWlU1lFI3pz9olYctEpJZg9iYE8D0-4
vielleicht noch nicht ganz perfekt, aber immerhin. ;)

Und in der Realität: siehe die Anekdote aus dem Hauptbahnhof FFM von mir (weiter oben).

Gruß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB

Geschrieben

Die Gleissperre sollte ihren Kontakt behalten dürfen. Hier möchte ich @EASYs Argumentation folgen.

Was verzichtbar ist, ist der Balken. Wer möchte kann sich, so man ihn denn braucht, diesen aus den Studiomöglichkeiten selbst aufs Gleis legen.

VG, Cafepause

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb Roter Brummer:

nur mal so zur Info: Die Gleissperre dient ausschließlich dazu, versehentlich ablaufende Wagen zum Stillstand zu bringen. Sie dient nicht dazu, Zugverkehre zu überwachen.

... nicht ganz... (steht zumindest so in der Wikipedia)

Zitat

Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die z. B. durch das Entrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können

 

vor 4 Stunden schrieb Neo:

solange es im Studio kein echtes Entgleisen gibt, hat die Gleissperre ja eher einen optischen Charakter...

... zumindest bei der Rangierfahrt hat so der Lokführer noch eine Chance auf das [gesperrte] Signal zu reagieren... den rollenden Wagon ist es natürlich egal...
(und wenn die Gleissperre eine Fehlfunktion hat oder "versehentlich" geschlossen ist, wäre es sowieso interessant zu wissen ob sie geschlossen oder offen ist... dann sollte in beiden Richtungen auf das Signal reagiert werden [würde ja sonst keinen Sinn ergeben, daß das Signal in beide Richtungen etwas anzeigt])...

Gruß
EASY

Geschrieben

Sorry @Cafépause,

die Auflaufbohle wird gebraucht. Nimmt man dafür Grundkörper, bleibt für nicht-Profies das Problem die Holzmaserung kottekt hinzubekommen.
Kompromiß: Die Auflaufbohle als einrastendes Modell passend zur Gleissperre. Dann gibt es auch keine Probleme mit den Spurweiten.

Gruß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB
"schnelle" Finger ;-)

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb AndreasWB:

Nimmt man dafür Grundkörper

Die nimmt man dafür natürlich nicht. Das auf meinem Foto oben ist kein Grundkörper, sondern eine Schwelle von @BahnLand (2E59567B-B5A2-4461-8C5F-960F702289AB). Und die bekommt logischerweise eine Gleistextur. Im Bild oben ist es die gleiche Textur, die das Gleis hat, es kann aber auch eine leicht andere sein. Deshalb finde ich den fest eingebauten Balken nicht zielführend, jedenfalls überflüssig. Der passt dann vielleicht nicht zur gewählten Gleistextur und/oder man will bewusst einen Kontrast haben, z.B. so:

GleissperremitKlotz2.thumb.jpg.4465101d5e9b1f0384844d0d75e85a32.jpg

Mir ist es letztlich egal. Der helle Balken im Bild verdeckt einfach die Bohle aus dem Modell.

vor einer Stunde schrieb Cafépause:

Wer möchte kann sich, so man ihn denn braucht, diesen aus den Studiomöglichkeiten selbst aufs Gleis legen.

(y)

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

vor 18 Stunden schrieb Neo:

Für andere Spurweiten könnte man entweder zusätzliche Variationen anbieten, oder den Weg über eine Animation gehen, dann ist man am flexibelsten.

... ich habe mich für die Animation entschieden. Es war einfacher als 16 Varianten (mit LODs) zu erzeugen...
Bild001.thumb.jpg.ae67713af272b6231e3591a7891b95df.jpg

In der Beschreibung sind die Animationswerte zu finden...
Bild002.thumb.jpg.b2fbcb26ec50f596d0e23ca448d775de.jpg

Die Schutzbohle ist bei Bedarf einblendbar... so kann jeder machen wie er will (intern / extern / gar nicht)B|

P.S. Der Gleiskontakt ist zwar auf dem Bild nicht sichtbar (da im Simulationsmodus aufgenommen) aber noch vorhanden.

Zuerst einmal als neuer Entwurf "Gleissperre Spur" hochgeladen 1298554C-69FF-470D-98B8-C043ED7EA0CA

Wenn sich nichts mehr groß ergibt, werde ich die Tage das Original im Katalog ersetzen.

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

danke für die Klicks:).
Wie es aussieht scheint diese Lösung auf Zustimmung zu stoßen (auch relativ einfache Modelle können Diskussion auslösen...).

@Neo die "Gleissperre" 908FEA73-60D7-4850-B85E-F00983D422E7 ist mit dieser Variante überschrieben. Bitte erneut freigeben.

Gruß
EASY

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo @EASY,

ein dickes Lob für das veröffentlichte Modell der Gleissperre. (y)

Es fehlt aber die Ausführung für die "History"-Fans: Weichenlaterne -> Gaslaterne.

Gruß

Andraes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.