Jump to content

WalterW

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WalterW

  1. Und noch ergänzend die Frage: Ich war der Meinung, das die "schwarze Box" Ori die Information, ob ein Wagen sich im Zugverband vorwärts oder rückwärts bewegt, selbst ermittelt, denn damit steuert er doch die Animation "Tür links" bzw. "Tür rechts", oder ? Das für mich in diesem Zusammenhang nicht verständliche ist, dass Ori in Abhängigkeit von dem Wert der Parameterübergabe "Ausrichtung" agiert !
  2. Danke Götz, soweit verstanden. Nur wo und wie erfährt das Ereignis, dass der Bahnsteig, von der Lok aus in Fahrtrichtung gesehen , links oder rechts ist. Denn nur mit dieser Info erreichst du, dass die Türen auf der richtigen Seite aufgehen. Kannst du mir das bitte noch erklären?
  3. Hallo Studio-Gemeinde und gezielt auch ein Hallo an @Neo ich habe, mangels welcher Fähigkeit auch immer, ein Problem mit dem Einsatz und der vernünftigen Umsetzung der von @Neo zur Verfügung gestellten Ereignissteuerung "Türen im Zugverband öffnen". Eigentlich eine ganz tolle Anwendungsmöglichkeit und spart ja auch so manche umständliche Programmierung. Nur bei aller Einfachheit, bekomme ich einfach nicht den "Draht" dieses Ereignissteuerung richtig anzuwenden. Mein Hauptproblem liegt darin, dass ich durch die Parameter-Übergabe der Variablen "Ausrichtung" nicht durchblicke. Diese kann und soll entweder den Wert 1 oder -1 haben. Ist damit, vom Zug aus in Fahrtrichtung gesehen, die Bahnsteigseite "rechts" oder "links" gemeint? Was ist dann in der Erklärung von @Neo mit dem Parameter "Ausrichtung" 1=in Fahrtrichtung und -1=gegen Fahrtrichtung gemeint? Also, wie am Anfang schon erwähnt: Ich blicke leider nicht durch und bitte um Auf- und Erklärung. Als Beispiel meiner Anwendung habe ich die Lua-Fassung eingestellt. ------------------------------------------------------------------------------------------ Auslösender Kontakt zum Türen öffnen wurde betreten. -- Parameter Übergabe: Ausrichtung: 1 (=in Fahrtrichtung), oder -1 (=gegen Fahrtrichtung) und Fahrzeug (Zug) $("Türen im Zugverband öffnen"):invoke(1, vehicle) --??????????????????????????????????????????????????????? $("Türen im Zugverband öffnen"):invoke(-1, vehicle) --??????????????????????????????????????????????????????? ------------------------------------------------------------------------------------------ -- ANFANG TÜREN IM ZUGVERBAND ÖFFNEN -- Manuelle Ereignis-Aktion. -- Wird aufgerufen vom Ereignis "Zug betritt Kontakt BahnsteigStop" -- Parameter Übergabe: -- Ausrichtung: 1 (=in Fahrtrichtung), oder -1 (=gegen Fahrtrichtung) -- und Fahrzeug (Zug) local t, t2 = layout:getVehicleGroup(Fahrzeug, 3) -- Nur Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb, weil Fahrzeuge mit Antrieb, aber OHNE Türen und for i, Wdh in ipairs(t) do -- die Variablen "Türen links" = "" sowie "Türen rechts"" haben, dann gibt's Ärger. Bei mir ist local Ori = t2[i] -- es passiert, dass in einer Lok ALLE Animationen auf einmal den Wert 1 hatten und aktiviert waren. if Ori == Ausrichtung then -- Natürlich kann man sagen: Unlogisch die Variablen einzutragen, wenn es gar keine Türen hat. Wdh.animations[Wdh.variables["Türen links"]]:play(-1, 1) -- Absolut richtig, aber beim Kopieren von Variablen, passiert sowas schon mal. else Wdh.animations[Wdh.variables["Türen rechts"]]:play(-1, 1) end end Fahrzeug.variables["Türen schließen"] = true -- Diese Variable verwende ich nachfolgend. -- ENDE TÜREN IM ZUGVERBAND ÖFFNEN ------------------------------------------------------------------------------------------ Für eine Antwort bedanke ich mich schon jetzt im Voraus. Freundliche Grüße Walter
  4. Hallo @Hawkeye vielen Dank für deinen Hinweis und das Beispiel. Wie ich auch schon auf den Beitrag von Götz geantwortet habe: Ich werde meine "Voreingenommenheit" überdenken. Freundliche Grüße Walter
  5. Hallo @Goetz vielen Dank für deine Antwort. Leider sind für mein Vorhaben, meiner Meinung nach, die Verzögerungen nicht so gut anwendbar. Die Timer steuern die Haltezeiten im Bahnhof. Für mehrere Gleise und diese sowohl von links als auch rechts befahrbar. Wenn die Timer abgelaufen sind (die Dauer ist eine zufällige Zahl), wird für das entsprechende Gleis und die entsprechende Richtung, die Fahrstraße zur Ausfahrt gestellt. Und ich glaube, dass dieser funktionale Ablauf nur mit sehr viel Aufwand, und wenn überhaupt mit Verzögerung sinnvoll ist. Bestimmt gibt es da Möglichkeiten, aber ich habe mich, auch wegen der für mich besseren Übersichtlichkeit, auf die Timer eingestellt. Trotzdem werde ich meine eigene "sture Logikhaltung" überdenken. Freundliche Grüße Walter
  6. Hallo liebe Gemeinde, warum ist es nicht möglich definierte Timer in einer Tabelle oder Liste zu hinterlegen. Für eine EV-Verarbeitung wäre das eine einfachere Art gezielt Timer zu starten. So bleibt nur die Option notwendige Werte (Timer-Name und Laufzeit) in gesonderten Variablen zu speichern, um dann mit diesen Bedingungen und der Abfrage ihrer Werte gezielt Timer zu starteten. Oder gibt es doch eine "elegantere" Lösung, die ich nur nicht finde bzw. sehe? Für eine Antwort wäre ich dankbar. Freundliche Grüße Walter
  7. Hallo @Goetz vielen Dank für deine sehr ausführliche Erklärung. Es ist wie aus einem "Lehrbuch", toll. Entschuldige bitte meine sehr späte Reaktion auf deinen Beitrag. Es ist immer wieder ein sehr schönes Erlebnis, wenn, wie in diesem Forum, so prompt und kompetent Hilfe kommt. Der Dank gilt natürlich auch @Neo. Es macht einfach Spaß. Freundliche Grüße Walter
  8. Danke für deine rasche Antwort. Werde mich an die "Arbeit" machen.
  9. @Neo, gibt es nicht mit Lua's Hilfe eine Möglichkeit das zu bewerkstelligen? Es geht doch auch in der Strukturansicht nach "Sichtbarkeit" zu filtern!
  10. "falsch" bedeutet für mich in diesen Fällen, dass Objekte das falsche Symbol anzeigen, also genau das Gegenteilige. Rotes Auge=sichtbar (falsch), schwarzes Auge=sichtbar (richtig). Was entscheidend ist: wenn die Syboldarstellung nicht dem Standard entspricht, dann, so glaube ich, funktioniert auch eine EV mit der richtigen Verarbeitung nicht.
  11. Hallo @Neo vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Puh, wer ahnt denn sowas. Nachdem ich die Standardebene wieder auf "sichtbar" geändert habe ist die Welt wieder halb in Ordnung. Die Frage bleibt, wie bekomme ich die einzelnen Objekte wieder richtig hin, die jetzt falsch sind. Wenn ich ein "falsches" Objekt manuell wähle und die Sichtbarkeit wähle, dann ist das Objekt danach wieder ok, aber was mache ich mit allen anderen falschen? Je nach Bedarf und Notwendigkeit manuell ändern? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar Freundliche Grüße Walter
  12. Hallo liebe Gemeinde der 3D-Freunde Ich habe ein für mich nicht lösbares Problem. Es handelt sich um die Funktion und Anzeige der Eigenschaft von Objekten „Sichtbar“ und „nicht Sichtbar“. Eigentlich kein Problem wenn das betreffende Objekt mit der rechten Maustaste markiert wird und der Haken bei „Sichtbar“ (gesetzt=sichtbar oder entfernt=nicht sichtbar) entsprechend gewählt wird. Ich will in der EV diese Funktion steuern. Nur es funktioniert leider nicht. Manuell geht es. Ich glaube den Grund, nach sehr langer Sucherei, gefunden zu haben. Die Markierung für die Sichtbarkeit ist bei einigen, nicht allen, aber leider sehr vielen Objekten falsch. In den beiden Bildern ist der Zustand erkennbar. Im ersten Bild sind alle (gewählten) Objekte sichtbar, haben aber unterschiedliche Markierungen !!! Die erste Zeile und die letzte Zeile haben in der Strukturansicht ein schwarzes „Auge“ und die dazwischen liegenden Objektzeile ein rotes „Auge“, sind aber alle sichtbar. Im zweiten Bild ist der Unterschied nochmals mit der Unsichtbarkeit zu sehen. Das gleiche Problem liegt auch in der falschen und unterschiedlichen Markierung für die Sperrung bzw. Entsperrung der Objekte (Symbol "Pin-Nadel“). Ein zusätzliches Problem bei dieser Anlage gibt es noch: ALLE Objekte, die aus dem Katalog auf die Anlage „gezogen“ werden, sind am Anfang unsichtbar und bringen daher schon die falsche Einstellung mit. Seit wann dieses Phänomen besteht und wie es entstanden sein könnte, weiß ich leider nicht. Kann mir bitte jemand helfen und einen Rat geben, wie ich den Zustand aller Objekt wieder richtig bekomme und auch die neuen Objekte richtig integriert werden. Vielen Dank im Voraus. (Sorry für den vielen Text, aber ich wusste das Problem nicht kürzer zu schildern.) Freundliche Grüße Walter
  13. Vielen Dank an die verschiedenen Hinweise zum Ansatz meiner Lösung. Ich werde mir die einzelnen Vorschläge der Reihe nach ansehen und ausprobieren. Freundliche Grüße
  14. Ich habe ein Ablaufproblem beim Aktivieren von Fahrstraßen. Wenn eine Fahrstraße mit einem Signal-Kontakt beginnt, dann kann festgelegt werden, was beim Aktivieren der Fahrstraße mit dem Signal geschehen soll: In eine bestimmte Stellung zum Abfahren schalten oder nichts. Und jetzt beginnt mein Ablaufproblem, wenn das Signal auf Abfahrt schaltet. Direkt mit dem Aktivieren der Fahrstraße wird das Signal auf Abfahrt gestellt und der Zug setzt sich mit entsprechender Signalgeschwindigkeit in Bewegung. Es bleibt also keine Zeit z.B. vor Abfahrt die Türen zu schließen! Im Betriebsablauf ohne Fahrstraße(n) habe ich eine Signal-Ablaufsteuerung, die den Zug bei Signalstellung auf Fahrt nicht sofort startet, sondern mit dem Mittel der Zeitverzögerung vorher noch andere Aufgaben erledigt (Fahrlicht schalten, Türen schließen, Pantographen ausfahren etc.) und erst dann die Fahrgeschwindigkeit für die Lok setzt. Sieht auch sehr realistisch aus, dass der Zug bei Signalstellung Fahrt nicht sofort losfährt. Jetzt könnte man ja sagen, dann starte doch die Fahrstraße und stelle die Signalaktivität auf "Nichts tun" und verwende dann die vorhandene Signal-Ablaufsteuerung. OK, wäre mit entsprechendem Aufwand machbar, aber schwierig umzusetzen, wenn die Fahrstraße nicht direkt aktiviert werden kann, sondern erst reserviert wird. Und vielleicht gibt es noch anderen Hürden, die ich z.Zt. noch gar nicht sehe. Ist so etwas wie eine variable „Zeitverzögerung für Abfahrt“ bei dem automatischen Fahrstraßenablauf vorstellbar und gegebenenfalls auch umsetzbar? Fahrstraße aktivieren, Signal auf Fahrt stellen, Zeitverzögerung berücksichtigen und dann Fahrgeschwindigkeit der Lok aktivieren. Vielleicht gibt es ja bereits Überlegungen in diese Richtung. Freundliche Grüße Walter
  15. Hallo @Goetz und alle anderen , ich bin dir zu tiefstem Dank verpflichtet, dass du wieder mal den richtigen "Riecher" hattest. Natürlich weiß ich, dass Texturen nicht wie Objekte angewendet werden können. Aber ich Riesenhornochse habe einfach nicht gesehen, dass ich mit Texturen hantiere. Jetzt funktioniert auch wieder das, was ich wollte. Nochmals herzlichen Dank an alle, die mir helfen wollten und leider meiner Blindheit aufgesessen sind. Freundliche Grüße Walter
  16. Hallo Herman, no, that is not the reason. But many thanks for your answer. Kind regards Walter
  17. Neo, das Problem tritt, soweit ich verschiedene Objektbereiche stichweise ausprobiert habe, nur bei den Straßenschildern auf. Freundliche Grüße Walter
  18. Hallo @BahnLand, im Grunde kann ich deinen Ausführungen folgen. Ich habe aber den Eindruck, dass sehr, sehr, sehr viele Verkehrszeichen, nach der neuen Methode, nicht, oder noch nicht angezeigt werden können. Als Beispiel die nachstehenden, die es im Katalog offensichtlich gibt: Oder übersehe ich da was ? Für eine zusätzlich Info, bzw. Antwort wäre ich dankbar. Freundliche Grüße Walter
  19. Ich habe die Version Version 8.2.2.0 und eine aktive Internetverbindung. Freundliche Grüße Walter
  20. Hallo BahnLand, vielen Dank für dein Hilfestellung. Ich werde versuchen das, was du mit dem Archiv beschrieben hast, nachzuvollziehen. Freundliche Grüße Walter
  21. Hallo Neo, ich meine mit gesperrt, dass die angezeigten Objekte beim Versuch diese auf die Anlage zu ziehen, sich nicht auf die Anlage kopieren, bzw. integrieren. Es wird das Objekt beim "Drag and Drop" mit einem roten Kreuz versehen und lässt sich, wie gesagt nicht auf der Anlage platzieren. Aber es gibt offensichtlich eine Archivversion des ganzen, wo wie BahnLand schrieb. Nur muss ich das noch ausprobieren. Freundliche Grüße Walter
  22. Hallo @Neo, Straßenschilder sind unter "Eigenschaften - Tauschtextur - Straßen - Straßenschilder" nach StVO-Zuordnung zu finden und konnten bis vor einiger Zeit auch in der Anlage verwendete werden. Jetzt aber sind die Objekte, und zwar alle, gesperrt. Warum ist das so? Die zur Zeit verfügbaren Straßenschilder sind mehr als lückenhaft und das ist schade. Freundliche Grüße Walter
  23. Hallo @Hawkeye und @Goetz, was nicht ganz unwichtig ist, bei der Ermittlung der Wagenreihenfolge: Die Reihenfolge ist abhängig von der Fahrtrichtung ! Fährt die Lok vorwärts, dann beginnt die Zählung direkt hinter Lok bis zum Zugende. Im umgekehrten Fall, dass die Lok rückwärts fährt, beginnt die Zählung am Ende des Zuges bis zur Lok. Bin aber erst jetzt, nachdem ich eine Lösung für die Feststellung der Reihenfolge dank eurer Hilfe habe, darauf gekommen. Freundliche Grüße Walter
  24. Hallo Hawkeye und Götz, vielen Dank für die Antworten und Hilfe. Freundliche Grüße Walter
  25. Hallo @Goetz, ich habe ein Lua-Problem, bei dem ich deine Hilfe zur Lösung benötige. Nachstehend das Skript, dass bei der Erstellung keine Fehler meldet, aber zur Laufzeit abbricht. Ich habe auch selbst versucht die richtige Syntax, bzw. die richtige Anweisung herauszubekommen, aber leider erfolglos. Offensichtlich definiert Lua "char" als Variable und damit beginnt offensichtlich das Problem. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -- Für die richtige Reihenfolge der Zug-Entladung ist es notwendig -- zu wissen, an welcher Position im Zug welche Wagen-Nr steht. if $("Taste ▀").state == 1 then $("Ereignisse").variables["LfdNr"] = 0 local t = layout:getVehicleGroup($("Zug Holz A"), 3) -- Es werden nur die Wagen des Zuges ohne Antrieb ermittelt. for i, Fahrzeug in ipairs(t) do $("Ereignisse").variables["LfdNr"] = $("Ereignisse").variables["LfdNr"] + 1 -- Die LfdNr stellt die Reihenfolge der Fahrzeuge im Zug dar. -- Die LfdNr 1 ist der 1.Wagen direkt nach der Lok, in der Mitte ist der 2.Wagen -- nach der Lok und am Ende ist der 3.Wagen. -- Jeder Wagen mit seiner jeweiligen WagenNr (erweiterte Objekt-Variable). -- Somit ist bekannt, welche WagenNr an welcher Zug-Position ist. $("Ereignisse").variables["Aktueller Zug-Wagen"] = Fahrzeug if $("Ereignisse").variables["LfdNr"] == 1 then $("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 1 Nr"] = $("Ereignisse").variables["Aktueller Zug-Wagen"].variables["WagenNr"] else if $("Ereignisse").variables["LfdNr"] == 2 then $("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 2 Nr"] = $("Ereignisse").variables["Aktueller Zug-Wagen"].variables["WagenNr"] else if $("Ereignisse").variables["LfdNr"] == 3 then $("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 3 Nr"] = $("Ereignisse").variables["Aktueller Zug-Wagen"].variables["WagenNr"] end end end end $("Ereignisse").variables["WagenReihenfolge"] = char ($("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 1 Nr"], -- IN DIESER ZEILE ERFOLGT DER ABBRUCH $("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 2 Nr"], $("Ereignisse").variables["Zug-Wagen 3 Nr"]) $("Taste ▀").state = 0 end --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -- Ich habe gehofft, dass mit der Anweisung eine Charakter-Verknüpfung der drei Variablen in einer erfolgt. -- In dieser Variablen $("Ereignisse").variables["WagenReihenfolge"] sollen die Werte "123" oder "oder "213" oder anderen Reihenfolgekombinationen -- der Wagen-Nummern stehen. Im unteren Protokollbeispiel wäre es "312" --Nachstehend der Protokolltext. --[14:48:17] Schalter wird betätigt (2) --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "LfdNr", 0 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "LfdNr", 1 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Aktueller Zug-Wagen", Zug Holz Wagen 3 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Zug-Wagen 1 Nr", "3" --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "LfdNr", 2 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Aktueller Zug-Wagen", Zug Holz Wagen 1 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Zug-Wagen 2 Nr", "1" --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "LfdNr", 3 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Aktueller Zug-Wagen", Zug Holz Wagen 2 --[14:48:17] Modul-Variable wird gesetzt -> Ereignisse, "Zug-Wagen 3 Nr", "2" --[14:48:17] Skriptfehler (35): attempt to call a nil value (global 'char') --[14:49:25] Ereignisprotokollierung gestoppt --[14:55:20] Ereignisprotokollierung gestartet Bitte hilf mir. Danke im Voraus. Freundliche Grüße Walter
×
×
  • Neu erstellen...