Jump to content

WalterW

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WalterW

  1. Hallo Thomas, vielen Dank für Rückmeldung. Es freut mich, dass dir das Modul gefällt. Toll, dass es offensichtlich auch mit der neuen Version 8 funktioniert. Freundliche Grüße Walter
  2. Hallo Douglas, vielen Dank für die Rückmeldung und das Lob. Freundliche Grüße Walter
  3. Hallo an alle Interessierten, ich habe, entsprechend dem Wunsch einiger, ein Modul erstellt, das einen Bauernhof mit animiertem Getreidefeld, der Ernte und dem neu "wachsenden" Getreide zeigt. Die Contend-ID lautet: 6429BD22-761C-4DAD-9433-EDF2D5F6DB25 Viel Spaß und freundliche Grüße Walter
  4. Hallo Hawkeye und Andy, sowie alle anderen Interessierten, wenn ich so weit bin, dass etwas Vorzeigbares aus meiner Absicht geworden ist, werde ich gerne etwas dazu zeigen. Im Grunde hat Andy schon einen Volltreffer gelandet. Es handelt sich tatsächlich um das steuerbare und langsame "wachsen" eines Getreidefeldes aus dem "Untergrund" heraus. Deshalb brauchte ich auch die Funktion für die Höhenpositionierung der Getreidefelder. Viele Grüße Walter
  5. Hallo Hawkeye, entschuldige meine "Negativ" Beurteilung. Was ich zu dem Zeitpunkt gestern noch nicht wusste, dass mit der Anweisung "objekt.transformation:translateZ()" das Objekt verschoben wird. Ich bin davon ausgegangen, dass der Wert als absolut neu gesetzt wird. Auf jeden Fall eine nützliche Alternative zu dem Skript-Vorschlag von Andy. Man lernt eben nie aus. Nochmals auch für diese Antwort von dir vielen Dank. Freundliche Grüße Walter
  6. Hallo es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe die Variante von Andy, mit der Lösung über den Weg der Tabelle, ausprobiert. FUNKTIONIERT BESTENS. Nochmals herzlichen Dank und freundliche Grüße Walter
  7. Hallo an alle bisher Beteiligten, jetzt habt ihr mich mehr oder weniger "überrollt" und mich damit in den "Rückstand" versetzt. Der Reihe nach: Was Hawkeye schrieb: "versuch es mal mit dieser Anweisung" hat zwei Ergebnisse: Positiv, mit der Anweisung wird der z-Wert im Objekt gespeichert und das Objekt verändert auch seine z-Position. Negativ, mit der maßstabsgerechten Umrechnung (für Spur N = 6.25) funktioniert die richtige Werterrechnung nicht. Fazit: Also so nicht anwendbar. Trotzdem vielen Dank für die Rückantwort. Danach schrieb Andy: Er macht einen neuen Vorschlag über den Weg einer Tabelle, in der alle drei Positionswerte vom Objekt stehen und verändert aus der Tabelle den Wert von "z". Das werde ich morgen ausprobieren und glaube Andy, wenn er sagt, dass das bei ihm funktioniert. Was Götz dann auch bestätigte. Euch beiden hierfür auch meinen Dank. Die Information von EASY werde ich ebenfalls morgen berücksichtigen. Toll, welche Hilfe hier geboten wird. Mit freundlichen Grüßen und noch einen schönen Abend. Ich werde morgen von meinem Ergebnis berichten. Walter
  8. Hallo Andy, ich habe deinen Vorschlag ausprobiert. Es funktioniert bei mir leider nicht! Ich bitte dich, schau dir die folgenden zwei Abbildungen an und sage mir, was im Lua-Skript falsch ist. Fehlermeldungen erhalte ich keine, was auch aus dem unten abgebildeten Protokollauszug zu erkennen ist. Die Anweisung aus Zeile 9 im Lua-Skript wird offensichtlich nicht ausgeführt. Siehe hierzu die Zeilen 1. und 3., aus dem nachstehenden Protokoll. In Zeile 3. müsste doch der Wert z = 12.8000...... stehen. In den Eigenschafts-Positionsdaten vom Objekt "Bauernhof Getreidefeld 9" ist entsprechend auch keine Veränderung erkennbar. Ich hoffe du kannst das Problem lösen. Freundliche Grüße Walter
  9. Hallo Andy, vielen Dank für deine Antwort. Ich werde das morgen ausprobieren und mich dann noch einmal melden. Freundliche Grüße Walter
  10. Hallo liebe Forumsgemeinde Ist es möglich mit Hilfe von Lua in den Objekt-Eigenschaftsparametern den Positionswert der Höhe (z) wie eine Art Variable festzulegen? In der Ereignisverwaltung habe ich nichts gefunden (oder eine Möglichkeit übersehen). Wenn es also mit Lua möglich ist, wäre ich für eine Antwort mit einem Beispiel sehr dankbar. Freundliche Grüße Walter
  11. Hallo RoniHB, vielleicht gibt es ja bestimmt Gründe dafür, dass "Passiert ist nix" passiert ist. Denn Lösungen, die zum Ziel führen gibt es ja. Ich denke, dass eine mögliche Antwort von neo Klarheit verschafft. Wir sollten abwarten, vielleicht kommt ja eine Reaktion. Freundliche Grüße Walter
  12. Hallo neo, vielen Dank und viele Grüße Walter
  13. Hallo neo, bis V7 war es möglich die Einfügeposition einer Objektkopie, mit der aktuellen Position des Cursors einigermaßen zu bestimmen. Jetzt, in V8, landet die Kopie an einer für den Anwender nicht vorhersehbaren Position und dadurch möglicherweise in einer unglücklichen Situation. Kannst du das bitte ändern ? Freundliche Grüße Walter
  14. Hallo Klartexter und brk.schatz, vielen Dank für die Antworten und die Lösungsvorschläge. Natürlich ist es auch auf anderem Weg möglich, das Ziel zu erreichen. Nur ich habe mir gedacht, dass dieses Verhalten vom Programmierer vielleicht so nicht gewollt war und eine Änderung möglich ist. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass mit der Änderung der Objektstruktur der Abzweigungen (keine weichenähnlichen mehr) das Problem entstanden ist. Ich werde mich mit der Situation eben anfreunden und den jetzigen Zustand akzeptieren, es sein denn ....? Was sagt denn neo hierzu? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Freundliche Grüße Walter
  15. Hallo liebe Forumsgemeinde, ich habe mich heute entschlossen, ein Problem zu beschreiben, was leider schon in V7 besteht und jetzt in V8 immer noch. Das automatische Andocken, bzw. Verbinden von Straßenteilen (Objekten) funktioniert stellenweise nicht. Die anschließenden Bilder sollen zur Verdeutlichung beitragen. In allen Bildern sind die gleichen drei Straßen-Objekte zu sehen. Es geht um die automatische Verbindung des Straßen-Teils (rechts) an die jeweilige Abzweigung (links). Die Contend-ID soll belegen, dass es ich um offizielle Katalog-Objekte handelt. Das nachstehend geschilderte Problem besteht mit allen(?) abzweigenden Straßenelementen, sowohl Stadt- als auch Landstraßen. In Bild 1 und 2 wird das rechte Straßen-Objekt direkt mit dem Cursor "angefasst" und lässt sich an das linke Objekt (Abzweigung) problemlos heranziehen und verbindet sich auch ab eine gewissen Nähe zum linken Objekt, wie gewollt und einwandfrei. Jetzt der Problemfall: In Bild 3 und 4 soll das Straßenteil (rechts) NICHT verschoben werden, sondern mit der Gizmo-Funktion (gelbes Viereck - hier weiß), variabel mit der Straßenführung, an die Abzweigung (links) herangezogen werden und sich dann automatisch, bei Annäherung, verbinden. UND GENAU HIER LIEGT DAS PROBLEM ! ES FUNKTIONIERT NICHT ! (oder ich mache etwas falsch und habe die Anwendung nicht verstanden) Aber die folgenden Bilder 5 und 6 belegen, dass diese Gizmo-Funktion funktioniert, wenn die Verbindung zu einem normalen Straßen-Objekt (keine Abzweigung) ausgeführt wird. Bei dieser Konstellation wurde ein kleines Teilstück Straßen-Objekt bereits an die jeweilige Abzweigung angedockt, bzw. verbunden. Jetzt ist auch die Verbindung, so wie sie in den Bildern 4 und 5 versucht wurden, möglich, allerdings mit dem Behelf dieser "Krücke" bzw. Zwischenlösung. Vielen Dank für die Geduld das zu lesen und hoffentlich führt diese Beschreibung zu einer Lösung, denn ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders ist. Freundliche Grüße Walter
  16. Hallo Götz, Eggu und neuLich, vielen Dank für eure Antworten. Damit ist mir sehr geholfen. Viele Grüße Walter
  17. Hallo Götz, gibt es vielleicht auch die Möglichkeit ein vorhandenes Objekt (z.B. "Holzladung") auf ein anderes vorhandenes Objekt (z. "Abstellfläche") ohne Angabe von Koordinaten zu verschieben ? Ein Zug/Fahrzeug hält möglicherweise an unterschiedlichen Positionen, wo das "Verschieben" notwendig ist. Freundliche Grüße Walter
  18. Hallo Hawkeye Auch dir herzlichen Dank für die erklärenden Informationen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich (offensichtlich mangels größerem Verständnis für höhere Mathematik) deine Inhalte besser verstehen konnte, nachdem ich den Grundschulnachhilfeunterricht (, tolles Wort oder?) von Götz erhalten habe. Man lernt halt nie aus. Nochmals besten Dank. Viele Grüße Walter
  19. Hallo Götz Ich bin dir sehr dankbar für deine ausführliche Erklärung, dein Verständnis und die Geduld für jemanden, der wahrlich kurz davor war den Verstand zu verlieren. Wie kann es nur möglich sein, dass ich das (offensichtlich) Simpelste aus den mathematischen Grundrechenarten so vergessen habe? Ich tröste mich damit, dass das sooooooooooooooo laaaaaaaaaaange (müsste noch viel länger sein) her ist - und jetzt die wichtigste Erklärung (Ausrede) : Die ab sofort verteufelten Rechenapparate und sonstigen Geräte (ich liebe Computer & Co), die es ermöglichen, ohne sein Gehirn einzuschalten, Rechenoperationen durchzuführen, sind schuld !!!!! Denn mein Rechenknecht sagt: 9 : 2 = 4,5 und nicht 4 Rest 1. Für Blöde, wie mich, benötigt es weitere Funktionstasten. So, Schluss mit dem Gejammere, ran an den Apparat und weiter mit Lua und dem Modellbahn-Studio (macht viel zu viel Spaß). Nochmals herzlichen Dank für die sehr nette, hilfreiche und ausführliche Erläuterung. ICH HABE ES JETZT VERSTANDEN ! Viele Grüße Walter
  20. Hallo Götz, entschuldige bitt die "hässliche" und falsche Schreibweise. Ich hoffe ich habe Lua mit "LUA" nicht beleidigt (Ich will dich nicht ärgern, war nur ein Scherz) Zum Thema. Vielen Dank für deine schnelle Antwort, zu der ich aber noch eine Frage habe. Entweder ich habe zum Zeitpunkt, als das Thema in Mathe dran' war gepennt, Kreide geholt oder ... oder ... Für mich ist ein Divisionsrest das Ergebnis einer Division, das was nach der Kommastelle im Ergebnis steht. Also 0 : 2 = 0 hat keine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest 0. 1 : 2 = 0,5 hat eine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest 5 2 : 2 = 1 hat keine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest 0. 3 : 2 = 1,5 hat eine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest 5 "Wenn du eine ganze Zahl durch 2 teilst, kann der Rest nur 0 oder 1 sein, ..." hast du auch noch geschrieben Bedeutet das, dass du damit sagen willst, dass das Divisionsrestergebnis immer eine ganze Zahl mathematisch aufgerundet ist? Wie denn ? Denn mathematisch aufgerundet ist der Divisionsrest 5 = 5, und nicht 1. Dann verstehe ich auch dein Beispiel nicht: x = -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 x % 4 = 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 -8 : 4 = -2 hat keine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest 0. OK -7 : 4 = -1,75 hat zwei Nachkommastellen, also ist der Divisionsrest = 75 ! Wie kommt dann bitte das Ergebnis 1 zustande ? 6 : 4 = 1,5 hat eine Nachkommastelle, also ist der Divisionsrest = 5 ! Und wo kommt dein Ergebnisbeispiel 2 her ? Ganz kurios ist ja das Ergebnis bei -1 (=3) und 1 (=1) sowie -3 (=1) und 3 (=3). Das wiederholt sich auch bei anderen Werten. Das einzige was ich daran erkenne ist, dass bei geraden Zahlen das Ergebnis 0 oder 2 ist und bei ungeraden Zahlen 1 oder 3 ist. Vielen Dank für Dein Vertrauen in mich, dass ich den Modulo Operator verstehe (Wie kann man einem solch intelligenten Teil nur einen so blöden Namen geben). Ich hab' wohl doch offensichtlich keine Ahnung. Bitte klär mich auf. Ich komme einfach nicht hinter die Logik. Vielen Dank im Voraus Viele Grüße Walter
  21. Hallo liebe LUA-Experten und auch alle anderen In einem Skript wird mittels verschiedener Variablen die in den Fahrzeugen und/oder den Wagen gespeichert sind, die Seite ermittelt, auf der die Türen am Bahnsteig geöffnet werden sollen. --[[----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aktions-Skript "Türen am Bahnsteig öffnen" Parameterübergabe: Der aktuelle "Zug", der gerade gestoppt hat. Wird vom Ereignis: "Zug stoppt, evtl Türen öffnen" aufgerufen. Die Türen öffnen, wenn Zug am Bahnsteig hält und die Variable "Tueren" vorhanden ist. ------------------------------------------------------------------------------------------------]] -- In der Zugvariablen "Bahnsteig" steht "rechts" oder "links" -- In der Zugvariablen "Fahrtrichtung" steht "vorwärts" oder "rückwärts" local BahnsteigSeite = ({["links"] = 0, ["rechts"] = 1})[Zug.variables["Bahnsteig"]] -- Aus "links" oder "rechts" wird die Variable "Bahnsteigseite" = 0 oder 1 local Fahrtrichtung = ({["vorwärts"] = 0, ["rückwärts"] = 1})[Zug.variables["Fahrtrichtung"]] -- Aus "vorwärts" oder "rückwärts" wird die Variable "Fahrtrichtung" = 0 oder 1 for i, Wagen in pairs(layout:getVehicleGroup(Zug, 0)) do -- Alle Fahrzeuge im Zugverband lesen if Wagen.variables["Tueren"] ~= nil then -- Variable "Tueren" ist in einem Wagen vorhanden local Wagenrichtung = ({["links"] = 0, ["rechts"] = 1})[Wagen.variables["Türen in Fahrtrichtung"]] -- Aus "links" oder "rechts" wird die Variable "Wagenrichtung" = 0 oder 1 if BahnsteigSeite and Fahrtrichtung and Wagenrichtung then -- Wenn in diesen drei Variablen Werte stehen, dann ... local Seite = (BahnsteigSeite + Fahrtrichtung + Wagenrichtung) % 2 + 1 -- die Variable "Seite" ergibt immer 1 oder 2 local Tueren = Wagen.variables["Tueren"][Seite] -- Seite: 1 = links und 2 = rechts if Tueren then -- Die Variable "Tueren" hat den Wert 1 oder 2 Wagen.animations[Tueren]:play(-1, 1) -- Dementsprechend öffnen sich die Türen, die in der Liste "Tueren" vom Wagen -- oder Fahrzeug mit den Nummern 1 und 2 (links und rechts) stehen end end end end -- Skript- und Schleifen-Ende ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vorausgesetzt, die Variablen in den Fahrzeugen sind alle richtig eingetragen, funktioniert das Türenöffnen hervorragend. Meine Frage: Welche Funktion in dieser Zeile: "local Seite = (BahnsteigSeite + Fahrtrichtung + Wagenrichtung) % 2 + 1" hat die Anweisung "% 2" ?????? Ich verstehe den gesamten Funktionsablauf und kann auch die Zusammenhänge nachvollziehen. Aber die mathematische Logik dieser Anweisung ist mir unklar. Entfällt die Anweisung "% 2" dann erhalte ich die möglichen Werte 1, 2, 3 oder 4, nämlich die einfache Addition der drei Variablen und der zusätzlichen "1" am Ende, aber so immer nur 1 oder 2, was ja auch super ist, aber eben wieso? Ich hoffe mir kann jemand diese Frage beantworten. Viele Grüße Walter
  22. Hallo Götz, herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Ich werde dementsprechend meine EV anpassen und mich den Gesetzmäßigkeiten der "Studio-Logik" unterwerfen (kleiner Scherz). Ich habe damit gerechnet und bereits gehandelt. Es hätte ja sein können, dass das Verhalten so nicht gewollt ist. Aber so ist es nun einmal: Gleis ist Gleis und Depot ist Depot. Ich vermute einmal, dass sich das auch bei "Portalen" so verhält. Viele Grüße Walter
  23. Hallo liebe Experten, für meine Anlage habe ich auch ein Gleisbild-Stellpult eingerichtet. Die situationsabhängige Ausleuchtung der einzelnen GBS-Elemente (frei, reserviert, belegt) habe ich über die Ereignissteuerung "Gleis betreten", bzw. "Gleis verlassen" geregelt. Das funktioniert auch sehr gut, nur mit einem kleinen Problem: Beim Betreten oder Verlassen eines Depots reagiert das Programm nicht so, wie beim Betreten oder Verlassen eines Gleises. Das an das Depot angrenzende Gleisstück für die Anzeige im GBS behält seinen letzten Status. 1 Beispiel: Beim Betreten des zur Depot-Einfahrt führenden Gleises wird im GBS das zugehörige Feld rot ausgeleuchtet (belegt). Wenn dann das Fahrzeug das Depot erreicht hat und "verschwunden" ist, wird vom Programm das nicht wie das Ereignis "Gleis verlassen" gesehen und in der GBS-Anzeige bleibt der Zustand "belegt", also rot ausgeleuchtet bestehen. 2. Beispiel: Beim Verlassen des Depots wird das "Betreten" des Gleises nicht als solches erkannt und die GBS-Anzeige für dieses Gleis bleibt frei, also aus. Ist dieses Problem bekannt? Und kann da programmtechnisch etwas geändert werden? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Freundliche Grüße Walter
  24. Hallo Neo, vielen Dank für den erklärenden Hinweis. Liebe Grüße Walter
  25. Hallo Götz und hallo Wolfgang, euch beiden ein Dankeschön für den wohl richtigen Gedankenansatz, dass die Verwendung einer "Fahrstraße" zur Indizierung einer Tabelle nicht funktionieren kann, weil, und so habe ich es mittlerweile herausgefunden, eine "Fahrstraße" offensichtlich dem Typ "Objekt" zugeordnet werden muss. Hierfür spricht, dass einer "Fahrstraße" erweiterte Variablen zugeordnet werden können, was bei einer reinen Variablen nicht möglich ist. Dagegen spricht, dass eine Selektionsanzeige mit der Taste F3 zwar Objekte, aber keine Fahrstraßen anzeigt. Deswegen ist zur Anzeige von Fahrstraßen offensichtlich ein zusätzliches "Ansichten-Fenster" entwickelt worden. Also für mich persönlich treffe ich folgende Definitionsentscheidung: Fahrstraßen, wenn sie angelegt sind, sind "existierende aber nicht direkt sichtbare Objekte". Und damit ist bewiesen, dass eure Gedanken für meine Problem der richtige Ansatz waren: Mit einem Objekt lässt sich keine Tabelle indizieren (was logisch ist). Aus dieser Erkenntnis heraus betrachte ich meine Problemfrage als erledigt und danke allen, die mir geholfen haben. Es tut gut, solchen Gedankenaustausch betreiben zu können. Liebe Grüße Walter
×
×
  • Neu erstellen...